Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+erste

  • 81 sudden

    1. adjective
    1) (unexpected) plötzlich

    I had a sudden thoughtauf einmal od. plötzlich fiel mir etwas ein

    2) (abrupt, without warning) jäh [Abgrund, Übergang, Ruck]
    2. noun
    * * *
    (happening etc quickly and unexpectedly: a sudden attack; His decision to get married is rather sudden!; a sudden bend in the road.) plötzlich
    - academic.ru/71844/suddenness">suddenness
    - suddenly
    - all of a sudden
    * * *
    sud·den
    [ˈsʌdən]
    adj plötzlich, jäh
    so why the \sudden change? wieso plötzlich diese Änderung?
    it was so \sudden es kam so überraschend
    it's all a bit \sudden ( fam) das geht alles ein bisschen schnell
    \sudden death plötzlicher Tod, unerwartetes Ableben form
    \sudden departure überhastete Abreise
    \sudden drop in temperature unerwarteter Temperatureinbruch
    to get a \sudden fright plötzlich Angst bekommen
    \sudden mood swing plötzlicher Stimmungswechsel
    \sudden movement abrupte Bewegung
    to put a \sudden stop to sth etw abrupt beenden
    all of a \sudden ( fam) [ganz] plötzlich, urplötzlich
    * * *
    ['sʌdn]
    1. adj
    plötzlich; movement also jäh, abrupt; drop, silence also jäh; (= unexpected) bend, change of direction unerwartet

    there was a sudden bendda war plötzlich eine Kurve, da war eine unerwartete Kurve

    2. n

    all of a sudden — (ganz) plötzlich, urplötzlich (inf)

    * * *
    sudden [ˈsʌdn]
    A adj (adv suddenly)
    1. plötzlich, jäh, überraschend, unvermutet:
    a) besonders Eishockey: Sudden Death m (Verlängerung bei unentschiedenem Endstand, wobei die Mannschaft, die das erste Tor erzielt, das Spiel gewonnen hat),
    b) Golf: Stechen n;
    sudden infant death syndrome MED plötzlicher Kindstod
    2. jäh, hastig, abrupt
    3. überstürzt, jäh
    B adv besonders poet plötzlich
    C s all of a sudden ganz plötzlich:
    why are you so interested in it all of a sudden? warum bist du auf einmal so sehr daran interessiert?
    * * *
    1. adjective
    1) (unexpected) plötzlich

    I had a sudden thoughtauf einmal od. plötzlich fiel mir etwas ein

    2) (abrupt, without warning) jäh [Abgrund, Übergang, Ruck]
    2. noun
    * * *
    adj.
    jäh adj.
    plötzlich adj.

    English-german dictionary > sudden

  • 82 wake

    I 1. intransitive verb,
    woke or (arch.) waked, woken or (arch.) waked aufwachen; (fig.) [Natur, Gefühle:] erwachen

    I woke to the sound of soft music — beim Aufwachen hörte ich leise Musik

    wake to something(fig.): (realize) etwas erkennen; sich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst werden

    2. transitive verb
    woke or (arch.) waked, woken or (arch.) waked wecken; (fig.) erwecken (geh.) [die Natur, Erinnerungen]; wecken [Erinnerungen]

    be quiet, you'll wake your baby brother — sei still, sonst wacht dein Brüderchen auf!

    3. noun
    (Ir.): (watch by corpse) Totenwache, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93573/wake_up">wake up
    II noun
    1) (water) Kielwasser, das
    2) (air) Turbulenz, die
    3) (fig.)

    in the wake of something/somebody — im Gefolge von etwas/in jemandes Gefolge

    follow in the wake of somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    * * *
    I [weik] past tense - woke; verb
    (to bring or come back to consciousness after being asleep: He woke to find that it was raining; Go and wake the others, will you?)
    - wakeful
    - wakefully
    - wakefulness
    - waken
    - wake up
    II [weik] noun
    (a strip of smooth-looking or foamy water left behind a ship.) das Kielwasser
    * * *
    wake1
    [weɪk]
    n NAUT Kielwasser nt; AEROSP Turbulenz f
    in the \wake of sth ( fig) infolge einer S. gen
    to follow in sb's \wake ( also fig) in jds Kielwasser segeln a. fig
    to leave sb/sth in one's \wake ( also fig) jdn/etw hinter sich dat zurücklassen
    wake2
    [weɪk]
    n (vigil) Totenwache f
    to have [or hold] a \wake [for sb] [für jdn] eine Totenwache halten
    wake3
    <woke or waked, woken or waked>
    [weɪk]
    I. vi aufwachen
    II. vt (rouse)
    to \wake sb jdn aufwecken; ( fig)
    to \wake sth in sb etw in jdm [er]wecken
    to \wake the dead die Toten auferwecken
    * * *
    I [weɪk]
    n (NAUT)
    Kielwasser nt

    in the wake of (fig)im Gefolge (+gen)

    II
    n (esp Ir
    over corpse) Totenwache f III pret woke, ptp woken or waked
    1. vt
    (auf)wecken; (fig) wecken, erwecken (geh)
    2. vi
    aufwachen, erwachen (geh)

    he woke to find himself in prisonals er aufwachte or erwachte, fand er sich im Gefängnis wieder

    he woke to the sound of birds singing —

    he woke one day to find himself a rich man — als er eines Tages erwachte or aufwachte, war er ein reicher Mann

    * * *
    wake1 [weık] s
    1. SCHIFF Kielwasser n (auch fig):
    a) im Kielwasser (eines Schiffes),
    b) fig im Gefolge (gen);
    follow in sb’s wake fig in jemandes Kielwasser segeln oder schwimmen;
    bring sth in its wake etwas nach sich ziehen, etwas zur Folge haben
    2. FLUG Luftschraubenstrahl m, Nachstrom m
    3. Sog m, Strudel m
    wake2 [weık]
    A v/i prät waked oder woke [wəʊk], pperf waked oder woken
    1. oft wake up auf-, erwachen, wach werden (alle a. fig Person, Gefühl etc):
    the first thing I think of when I wake up is that … das Erste, woran ich beim Aufwachen denke, ist, dass …
    2. wachen, wach sein oder bleiben
    3. wake (up) to sich einer Gefahr, Möglichkeit etc bewusst werden:
    wake up to doing sth sich der Möglichkeit bewusst werden, etwas zu tun
    4. wake ( from death oder the dead) vom Tode oder von den Toten auferstehen
    5. fig wach oder lebendig werden, sich regen oder rühren
    B v/t
    1. wake up (auf)wecken, wachrütteln (a. fig)
    2. fig
    a) Erinnerung etc wachrufen
    b) Verdruss etc erregen, Geist etc aufrütteln
    3. (von den Toten) auferwecken
    4. poet den Frieden, die Ruhe etc eines Ortes stören
    C s
    1. besonders Ir
    a) Totenwache f
    b) Leichenschmaus m
    2. besonders poet Wachen n:
    between sleep and wake zwischen Schlafen und Wachen
    3. Br Kirchweih(fest) f(n)
    4. meist pl Br (Zeit f der) Betriebsferien pl
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    woke or (arch.) waked, woken or (arch.) waked aufwachen; (fig.) [Natur, Gefühle:] erwachen

    wake to something(fig.): (realize) etwas erkennen; sich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewusst werden

    2. transitive verb
    woke or (arch.) waked, woken or (arch.) waked wecken; (fig.) erwecken (geh.) [die Natur, Erinnerungen]; wecken [Erinnerungen]

    be quiet, you'll wake your baby brother — sei still, sonst wacht dein Brüderchen auf!

    3. noun
    (Ir.): (watch by corpse) Totenwache, die
    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (water) Kielwasser, das
    2) (air) Turbulenz, die
    3) (fig.)

    in the wake of something/somebody — im Gefolge von etwas/in jemandes Gefolge

    follow in the wake of somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: woke, woken)
    = wecken v.

    English-german dictionary > wake

  • 83 kind

    1. kind [kaɪnd] adj
    1) (generous, helpful) nett, freundlich, liebenswürdig;
    thank you for giving me your seat, that was very \kind of you vielen Dank, dass Sie mir Ihren Platz überlassen haben, das war sehr nett von Ihnen;
    with \kind regards mit freundlichen Grüßen;
    to be \kind to sb nett [o freundlich] zu jdm sein;
    he is \kind to animals er ist gut zu Tieren
    2) ( gentle)
    to be \kind to sb/ sth jdn/etw schonen;
    this shampoo is \kind to your hair dieses Shampoo pflegt dein Haar auf schonende Weise;
    the years have been \kind to her die Zeit hat es gut mit ihr gemeint;
    soft lighting is \kind to your face gedämpftes Licht ist vorteilhaft für dein Gesicht
    2. kind [kaɪnd] n
    1) ( group) Art f, Sorte f;
    I don't usually like that \kind of film normalerweise mag ich solche Filme nicht;
    he's not that \kind of person so einer ist der nicht ( fam)
    this car was the first of its \kind in the world dieses Auto war weltweit das erste seiner Art;
    all \kinds of animals/ cars/ people alle möglichen Tiere/Autos/Menschen;
    to claim/ hear/say nothing of the \kind nichts dergleichen behaupten/hören/sagen;
    to stick with one's \kind unter sich dat bleiben;
    to be one of a \kind einzigartig sein;
    his/her \kind ( pej) so jemand [wie er/sie] (a. pej)
    my mom always warned me about that \kind vor so jemandem hat mich meine Mutter immer gewarnt;
    don't even talk to their \kind mit solchen Leuten sollst du nicht einmal sprechen
    2) ( limited)
    ... of a \kind so etwas wie...;
    I guess you could call this success of a \kind man könnte das, glaube ich, als so etwas wie einen Erfolg bezeichnen
    to do sth in \kind etw mit [o in] gleicher Münze zurückzahlen;
    I answered him in \kind ich antwortete ihm im gleichen Ton;
    if he cheats me, I shall take my revenge in \kind wenn er mich betrügt, werde ich mich in gleicher Weise an ihm rächen;
    nothing of the \kind nichts dergleichen;
    mom, can I go to the movies tonight? - nothing of the \kind darf ich heute Abend ins Kino, Mami? - kommt nicht in Frage;
    has your daughter ever stolen before? - no she's done nothing of the \kind hat Ihre Tochter jemals gestohlen? - nein, so etwas hat sie noch nie gemacht;
    to pay sb in \kind jdn in Naturalien [o Sachleistungen] bezahlen
    4) ( character)
    in \kind im Wesen, vom Typ her;
    they were brothers but quite different in \kind sie waren Brüder, aber in ihrem Wesen ganz verschieden;
    Betty, Sally and Joan are three of a \kind Betty, Sally und Joan sind alle drei vom gleichen Schlag;
    to be true to \kind in typischer Weise reagieren;
    when I told him I passed my class, he was true to \kind asking if the exams had been that easy das war mal wieder typisch er, als ich ihm erzählte, dass ich mein Examen bestanden hätte, fragte er mich, ob die Prüfungen so leicht gewesen seien adv
    \kind of irgendwie;
    I \kind of hoped you would help me ich hatte irgendwie gehofft, du würdest mir helfen;
    are you excited? - yea, \kind of bist du aufgeregt? - ja, irgendwie schon

    English-German students dictionary > kind

  • 84 when

    [(h)wen] adv
    \when do you want to go? wann möchtest du gehen?;
    \when's the baby due? wann hat sie Geburtstermin?;
    do you know \when he'll be back? weißt du, wann er zurückkommt?;
    to tell sb \when to do sth jdm sagen, wann er/sie etw tun soll;
    since \when...? seit wann...?;
    until \when...? wie lange...?
    \when is it OK to cross the road? - when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet
    (at which, on which) wo;
    when is it OK to cross the road? - \when the little green man is lit up wann darf man die Straße überqueren? - wenn das kleine grüne Männchen aufleuchtet;
    the week between Christmas and New Year is \when we carry out an inventory in der Woche zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir eine Inventur;
    March is the month \when the monsoon arrives im März kommt der Monsun;
    this is one of those occasions \when I could wring his neck dies ist eine der Gelegenheiten, wo ich ihm den Hals umdrehen könnte;
    she was only twenty \when she had her first baby sie war erst zwanzig, als sie das erste Kind bekam;
    Saturday is the day \when I get my hair done samstags lasse ich mir immer die Haare machen;
    there are times \when... es gibt Momente [o Augenblicke], wo... conj
    1) (at, during the time) als;
    I used to love that film \when I was a child als Kind liebte ich diesen Film;
    I loved maths \when I was at school in der Schule liebte ich Mathe
    2) ( after) wenn;
    he was quite shocked \when I told him er war ziemlich schockiert, als ich es ihm erzählte;
    call me \when you've finished ruf mich an, wenn du fertig bist
    3) ( whenever) wenn;
    I hate it \when there's no one in the office ich hasse es, wenn niemand im Büro ist
    4) ( and just then) als;
    I was just getting into the bath \when the telephone rang ich stieg gerade in die Badewanne, als das Telefon läutete
    5) ( considering that) wenn;
    how can you say you don't like something \when you've never even tried it? wie kannst du sagen, dass du etwas nicht magst, wenn du es nie probiert hast?
    6) ( although) obwohl;
    I don't understand how he can say that everything's fine \when it's so obvious that it's not ich verstehe nicht, wie er sagen kann, dass alles in Ordnung ist, wenn doch offensichtlich was nicht stimmt

    English-German students dictionary > when

  • 85 στόμα

    στόμα, ατος, τό, (1) der Mund, von Tieren das Maul; ἡμέων ἀπὸ στομάτων ὄπ' ἀκοῠσαι, sagen die Sierenen; auch das ganze Gesicht; πρηνὴς ἐπὶ στόμα, u. κὰδ δ' ἄρ' ἐπὶ στόμ' ἔωσε, eigtl. er stieß ihn nieder, daß er auf den Mund fiel; übertr. πτολέμοιο μέγα στόμα, u. στόμα ὑσμίνης, der Rachen od. Schlund des Krieges, der Schlacht, die als gierige Ungeheuer zu denken sind; ἀπό μοι λόγον τοῠτον, στόμα, ῥῖψον, = sprich nicht dies Wort; κωφὸς ἀνήρ τις, ὃς Ἡρακλεῖ στόμα μὴ παραβάλλει, = der ihn nicht lobt; οὐδὲ τὸ στόμα πρὸς τὸ στόμα προςϑήσεις, vom Kusse; τὸ ϑεῖον αὐτοὺς ἐξαναγκάζει στόμα, der Mund des Gottes, der weissagt; στόμα Πινδάρου, Pindar's Dichtermund, = der Dichter Pindar; sprichwörtlich: ἀπὸ στόματος εἰπ εῖν, frei vom Munde weg, auswendig hersagen; διὰ στόματος u. ἀνὰ στόμα ἔχειν, stets im Munde führen; auch ἐν στόμασιν ἔχειν τινά, vom Lobe u. Tadel; ἐξ ἑνὸς στόματος ἅπαντες ἀνέκραγον, alle aus einem Munde; ὅ τι ἦλϑ' ἐπὶ στόμα, was einem in den Mund kommt, das Erste, das Beste. Auch die Rede u. vom Inhalte der Rede; (2) übh. Mündung, Öffnung; auch πόντιον, der Meeresschlund; ἠϊόνος στόμα μακρόν, die geräumige Mündung der Bucht; auch ein Erd- oder Felsenspalt, aus dem ein Eingang, ἀργαλέον στόμα λαύρης, der enge Ausgang des Gässchens; ἑπτάπυλον στόμα, Thebens sieben Tore; Zugang; zum Hause; (3) der vordere Teil, bes. von Waffen, die Spitze; die Scharfe, die Schneide des Schwertes; die vordere Seite, Fronte des Heeres; κατὰ στόμα, Stirn gegen Stirn, gerade gegenüber; κατὰ τὸ στόμα τοῠ διώκοντός τε καὶ φεύγοντος ὁ δικαστὴς ἱζέσϑω, ihnen gegenüber, vor Augen; aber ὄντες οἱονεὶ στόμα τοῠ κατὰ τὴν πόλιν πλήϑο υς, = der Kern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στόμα

  • 86 aequilateralis

    aequilaterālis, e, u. aequilaterus, a, um u. aequilatus, eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. § 712. u. Firm. math. 2, 11. Gromat. vet. p. 378, 11 u.a.: das letzte bei Auson. Griphus (XXVI) 2, 51. p. 130, 28 Schenkl.; cento nupt. 1, 27. p. 140, 27 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > aequilateralis

  • 87 hastatus

    hastātus, a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, I) adi.: acies, Tac.: Bellona, Sil. – II) subst. hastātī, ōrum, m., A) mit Speeren Bewaffnete, Speerträger, Curt. 3, 3 [8], 20. – B) insbes., die Hastaten der röm. Legion, die im Treffen das erste Glied bildeten u. aus zehn Kompanien bestanden, Liv. u.a. – dah.: a) primus hastatus (sc. ordo), die erste Kompanie der Hastaten, Cic., Caes. u.a.: so auch secundus h., Liv.: u. vollst. decumus ordo hastatus, Liv. – b) primus (secundus) hastatus (sc. centurio), der Hauptmann der ersten (zweiten) Kompanie der Hastaten, Veget. mil. 2, 8: centurio hastatus primus leg. IIII., Corp. inscr. Lat. 2, 1681: adstato (so!) et principi et primipilo leg. VII. gem., ibid. 11, 5215.

    lateinisch-deutsches > hastatus

  • 88 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia consurgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    lateinisch-deutsches > iuventa

  • 89 iuventas

    iuventās (ātis), f. (iuvenis), die Jugend, I) appell., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, 1) eig., Lucr. 5, 885. Verg. georg. 3, 63 u. Aen. 5, 398. Hor. carm. 2, 11, 6 u. epod. 17, 21. Tibull. 1, 4, 37. – 2) meton., a) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 8, 160. – b) die Jugendkraft, der jugendliche Mut, Hor. carm. 4, 4, 5. – II) personif., Iuventās, f., die Göttin der Jugend, sonst Hebe gen., Cic. Tusc. 1, 65 u. de nat. deor. 1, 112. Liv. 5, 54, 7. Hor. carm. 1, 30, 7. Claud. nupt. Hon. et Mar. 84.

    lateinisch-deutsches > iuventas

  • 90 ne [3]

    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:

    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.

    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    lateinisch-deutsches > ne [3]

  • 91 sequior

    sequior, neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., was auf das erste od. etw. folgt; dah. minder gut = geringer, schlechter, fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, das geringere = das weibliche Geschlecht, Apul. met. 7, 8 u. 10, 23.

    lateinisch-deutsches > sequior

  • 92 utrum

    utrum, Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. Schlußsatz: α) m. an: utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (s. Brix Plaut. capt. 265. Spengel Ter. adelph. 382), utrum ego istuc iocon(e) assimulem an serio? Plaut.: utrum praedicemne an taceam? Ter. (vgl. no. II, a, α). – od. mit utrum in utrumne verb., utrumne os an culum olfacerem Aemilio, Catull.: de Oceano dubitant, utrumne terras velut vinculum circumfluat an in suum colligatur orbem, Sen. rhet.: utrumne ego igitur sum Domitii exemplo gravis, an ut etc.? Plin.: utrumne salvum eum nolet orator, an etc.? Quint. – β) m. annon: utrum cetera nomina in codicem accepti et expensi digesta habes, annon? Cic. – γ) m. necne: curiosissime attenti, utrum necne philosophus morte turbaretur, Augustin. de civ. dei 9, 4, 2. p. 372, 16 D.2: de ipsius boni veritate, quod sectandum videtur, utrum sit necne dubitandum, ibid. 19, 1, 3. p. 350, 14 D.2: vellem tamen sciscitari utrum necne cum corporibus resurgatur, Min. Fel. 11, 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. Eum. 6, 1): utrum hoc bellum non est? Cic.: utrum enim est in clarissimis civibus is, quem iudicatum hic duxit Hermippus? Cic.: utrum maiores vestri... exorti ab diis sunt et finem eum statuerunt? Liv. – II) in indirekter Frage: a) mit korresp. an, anne, annon, necne: α) mit an: multum interest, utrum laus imminuatur an salus deseratur, Cic.: utrum rati an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. – utrum verstärkt durch ne, u. zwar ne an das nächste, durch die Frage betonte Wort angehängt (vgl. oben no. I, a, α), zB. ea res nunc in discrimine versatur, utrum possitne se defendere, an etc., Cic.: quaesiturum ab eo simul, utrum iisne urbibus decedere se aequum censeat, quas ab se ipso captas iure belli habeat, an iis etiam, quas a maioribus suis accepisset, Liv. – od. m. utrum in utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne hae partes essent rhetorices, an etc., Quint. – β) m. anne: utrum illi sentiant, anne simulent, tu intelleges, Cic.: quaerendum utrum una... anne plures, Cic.: percunctarier, utrum aurum reddat, anne eat secum simul, Plaut. – γ) m. annon: utrum sit annon voltis, Plaut.: spectasse, utrum saluber locus esset annon? Varro. – δ) m. necne: iam dudum ego erro, qui quaeram, utrum emeris necne, Cic.: utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – b) ohne den Schlußsatz mit an: an hoc dicere audebis, utrum de te aratores, utrum denique Siculi universi bene existiment, ad rem id non pertinere? Cic. – utrum verstärkt durch nam, zB. cum percontatus esset, utrumnam Pataris universa classis in portu stare posset, Liv. 37, 17, 10 (Hertz possetne Patris): quaerentes, utrumnam stellas animantes an inanimantes esse dicamus, Firm. math. 1, 2, 12: et consuluerunt posthaec dominum, utrumnam venturus esset illuc, Vulg. 1. regg. 10, 22: recenseat in bibliotheca regis, utrumnam a Cyro rege iussum fuerit, ut aedificaretur domus dei in Ierusalem? Vulg. 1. Esdr. 5, 17.

    lateinisch-deutsches > utrum

  • 93 πρωτο-τρόφος

    πρωτο-τρόφος, die erste Frucht, das erste Kind nährend, Maneth. 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρωτο-τρόφος

  • 94 μη-δέ

    μη-δέ (vgl. οὐδέ), eigtl. aber nicht, wenn an einen positiven Satz ein negativer angereiht wird, νῦν μὲν δαινύμενοι τερπώμεϑα μηδὲ βοητὺς ἔστω, Od. 1, 369, öfter; auch μηδέ τε, Il. 22, 185. Ueber die Schreibung μὴ δὲ vgl. Schäfer in Bast ep. crit. app. p. 29. – Gewöhnl. = u ndnicht, auchnicht, nichteinmal (vgl. οὐδέ u. μή); von καὶ μή, und zwar nicht, unterschieden, Od. 4, 710 Il. 21, 375 u. öfter; mit nachdrücklicher Wiederholung, μηδ' ὅντινα γαστέρι μήτηρ κοῦρον ἐόντα φέροι, μηδ' ὃς φύγοι, nicht einmal wen die Mutter im Leibe trägt, auch der nicht entrinne, 6, 56; auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von μήτε μήτε, indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων μεμάτω Τρώεσσι μάχεσϑαι μηδ' ἀναχωρείτω, es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, 303 ff., vgl. 21, 338. 24, 152; καὶ μηδὲ σαυτῆς ἐκμαϑεῖν ζήτει πόνους, auch nicht, Aesch. Prom. 778, öfter, wie bei den andern Tragg., bei Ar. u. in Prosa, beim Verbot, wie μή c. imper. praes. oder conj. aor., σὺ δ' ἡσύχαζε μηδ' ἄγαν λαβροστόμει, Aesch. Prom. 327, μηδέ μοι φϑονήσῃς, 585, αὔϑ' ἕκαστ' ἔκφραζε, μηδέ μοι δι πλᾶς ὁδοὺς προςβάλῃς, 952; πέμψον τινὰ στελοῦντα μηδὲ τοῦτ' ἀφῇς, Soph. O. R. 860; c. conj. praes., μηδ' ἔτι Νείλου προχοὰς σέβωμεν, Aesch. Suppl. 1003, u. imper. aor., καὶ νῦν ἔασον μηδέ σοι μελησάτω, Prom. 332, vgl. Suppl. 663. – Μηδ' ὁτιοῦν, auch nicht irgend Etwas, Plat. Polit. 300 o; μηδὲ τὸ παράπαν, gar nicht, ganz und gar nicht, Prot. 334 a; μηδὲ ἀρχήν, überhaupt nicht, Gorg. 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ ἕτερος, nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος, auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch Präpositionen und andere Partikeln vom εἷς getrennt werden kann; so καὶ μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἄλλου, Conv. 222 d, μηδ' ὑπὸ μιᾶς ἄρχεσϑαι τῶν ἡδονῶν, Alc. I, 122 a, ὁπότε μηδ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ, Rep. X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die mit μήτε μήτε verbunden sind, so hebt es wie unser auch nicht, nicht einmal, das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit μήτε der Fall sein könnte, οἷς μήτε παιδεία ἐστί, μήτε νόμοι, μηδὲ ἀνάγκη μηδεμία, ja nicht einmal ein Bedürfniß, Plat. Prot. 327 d, vgl. Men. 96 c. – So sind auch die Fälle zu beurtheilen, wo nur einmal μήτε steht und es diesem zu entsprechen, also geradezu für μήτε zu stehen scheint, μή νυν, ὅτι φϑονεραὶ ϑνατῶν φρένας ἀμφικρέμανται ἐλπίδες μήτ' ἀρετάν ποτε σιγάτω πατρῴαν, μηδὲ τούςδ' ὔμνους, wo wir es noch auch übersetzen, Pind. I. 2, 43 ff.; etwas anders Soph. Phil. 760, ἐφίεμαι ἑκόντα μήτ' ἄκοντα μηδέ τῳ τέχνῃ μεϑεῖναι, wo vor ἑκόντα ein zweites μήτε zu ergänzen ist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μη-δέ

  • 95 Golden Goal

    Spielregel, die bei gewissen Wettbewerben angewendet werden kann, um den Sieger nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel zu ermitteln, und die darin besteht, das Team, das während der Verlängerung das erste Tor erzielt, als Sieger zu erklären.
    Regulation which may be used to determine the winning team when the scores are equal after the match has been drawn, by which the team that scores during extra time is immediately declared the winners.

    German-english football dictionary > Golden Goal

  • 96 Golden-Goal-Regel

    Spielregel, die bei gewissen Wettbewerben angewendet werden kann, um den Sieger nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel zu ermitteln, und die darin besteht, das Team, das während der Verlängerung das erste Tor erzielt, als Sieger zu erklären.
    Regulation which may be used to determine the winning team when the scores are equal after the match has been drawn, by which the team that scores during extra time is immediately declared the winners.

    German-english football dictionary > Golden-Goal-Regel

  • 97 Sudden death

    Spielregel, die bei gewissen Wettbewerben angewendet werden kann, um den Sieger nach einem unentschieden ausgegangenen Spiel zu ermitteln, und die darin besteht, das Team, das während der Verlängerung das erste Tor erzielt, als Sieger zu erklären.
    Regulation which may be used to determine the winning team when the scores are equal after the match has been drawn, by which the team that scores during extra time is immediately declared the winners.

    German-english football dictionary > Sudden death

  • 98 amendment

    noun
    (to motion) Abänderungsantrag, der; (to bill) Änderungsantrag, der; (to Constitution) Änderung, die (to Gen.); Amendement, das (Dipl.)
    * * *
    amend·ment
    [əˈmen(d)mənt]
    n
    1. (change) Änderung f; (addition) Ergänzung f
    \amendment to a bill Abänderungf einer Gesetzesvorlage
    \amendment to the constitution Zusatzartikel m zur Verfassung
    the second/fifth \amendment AM der Zweite/Fünfte Zusatzartikel [zur Verfassung]
    to take the fifth \amendment wegen möglicher Selbstbezichtigung die Aussage verweigern
    constitutional \amendment Verfassungsänderung f
    to propose/table an \amendment einen Änderungsantrag stellen/einbringen
    2. no pl (altering) Änderung f; (alteration) Ergänzung f
    3. ( form: improvement) Verbesserung f
    * * *
    [ə'mendmənt]
    n
    1) (to bill, in text) Änderung f (
    to +gen), Amendement nt (form) ( to +gen); (= addition) Amendement nt (form) (to zu), Zusatz m (to zu)

    the First/Second etc Amendment ( US Pol ) — das Erste/Zweite etc Amendement, Zusatz m 1/2 etc

    2) (in behaviour) Besserung f
    * * *
    amendment [əˈmendmənt] s
    2. (to)
    a) Verbesserung f, Berichtigung f, Änderung f (gen)
    b) Zusatz m (zu):
    make a few amendments to einige Änderungen vornehmen an (dat)
    3. PARL
    a) Abänderungs-, Ergänzungsantrag m (to zu einem Gesetz)
    b) US Zusatzartikel m zur Verfassung, Nachtragsgesetz n:
    c) (to) Ergänzung f, Nachtrag m (zu), Novellierung f (gen)
    * * *
    noun
    (to motion) Abänderungsantrag, der; (to bill) Änderungsantrag, der; (to Constitution) Änderung, die (to Gen.); Amendement, das (Dipl.)
    * * *
    n.
    Berichtigung f.
    Ergänzungsantrag m.
    Korrektur f.
    Novelle -n (Parlament) f.
    Verbesserung f.
    Zusatzartikel zur Verfassung m.

    English-german dictionary > amendment

  • 99 bags

    [bægz]
    vt BRIT, AUS ( esp childspeak)
    I \bagsed it first! ich zuerst!
    \bags that chair! den Stuhl krieg ich!
    \bags I sit in the front seat! ich will vorne sitzen!
    * * *
    [bgz]
    pl
    See:
    academic.ru/5051/bag">bag
    * * *
    bags [bæɡz] int Br sl (Kindersprache):
    bags I go first! Erste(r)!;
    bags I the first piece! ich krieg das erste Stück!
    bgs abk WIRTSCH bags pl
    B/S abk
    1. WIRTSCH bags pl
    2. WIRTSCH bales pl
    3. WIRTSCH bill of sale

    English-german dictionary > bags

  • 100 aequilateralis

    aequilaterālis, e, u. aequilaterus, a, um u. aequilatus, eris (aequus u. latus), gleichseitig, das erste bei Censor. de die nat. 8. § 6: das zweite bei Mart. Cap. 6. § 712. u. Firm. math. 2, 11. Gromat. vet. p. 378, 11 u.a.: das letzte bei Auson. Griphus (XXVI) 2, 51. p. 130, 28 Schenkl.; cento nupt. 1, 27. p. 140, 27 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequilateralis

См. также в других словарях:

  • das Erste — das Erste …   Deutsch Wörterbuch

  • Das Erste — Senderlogo …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erste — Création 25 décembre 1952 Propriétaire ARD Slogan « Das Erste ist das Fernsehen » Langue Allemand …   Wikipédia en Français

  • Das Erste — Saltar a navegación, búsqueda Das Erste Nombre público Das Erste Eslogan Das Erste ist das Fernsehen Tipo Televisión pública Propietario ARD País …   Wikipedia Español

  • Das Erste — Erstes Deutsches Fernsehen …   Википедия

  • Das Erste — Erstes Deutsches Fernsehen Das Erste Launched November 1, 1954 Owned by ARD Audience share 13.4% (2007, [1]) Country …   Wikipedia

  • Das erste Buch Nephi — Das Buch Mormon Das Buch Mormon (englisch: The Book of Mormon) ist eine religiöse Schrift der nach diesem Buch benannten religiösen Gemeinschaften der Mormonen. Die vom traditionellen Christentum nicht geteilte Anerkennung dieses Werkes als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erste: Mediathek — Inhaber: Das Erste Gründung 2008 Standort …   Deutsch Wikipedia

  • Das erste Mal — Studioalbum von Marius Müller Westernhagen Veröffentlichung 1975 Aufnahme 1974 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erste Mediathek — Das Erste: Mediathek Inhaber: Das Erste Gründung: 2008 Standort: München Angebotsbereiche: Nachrichten Wetter, Politik Weltgeschehen …   Deutsch Wikipedia

  • Das Erste Mal — EP Crisk Дата выпуска 1 июня 2007 года Жанр электронная музыка индастриал рок Длительность 36:18 Лейблы …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»