Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

das+erden

  • 1 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 2 wallen

    wallen, I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen, z.B. von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, wellenförmig sich erheben, vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut wallt durch die Adern, sanguis diffunditur per venas: das Haar walltüber den glänzenden Nacken, crines effusi sunt per [2635] colla nitentia: das Kleid wallt bis auf die Füße, vestis defluit ad pedes. – II) wandern: auf Erden w., his terris vivere.

    deutsch-lateinisches > wallen

  • 3 Gegend

    Gegend, regio (im allg.). – tractus (in bezug [1018] auf die Ausdehnung in die Ferne, Landstrecke, Landstrich). – plaga (in bezug auf die Ausdehnung ins Weite, gew. nur von den Gegenden des Himmels, auch mit dem Zus. caeli): – ora (eig. Küstengegend; dann = die entlegenste Gegend auf Erden u. am Himmel). – pars (Teil, Distrikt, auch des Himmels). – locus. loca (bestimmter Ort, bestimmte Orte, z.B. loca explorare: gew. mit einem Pronomen od. Adjektiv; z.B. ea loca incolere: u. locus silvestris, loca silvestria). – Ost wird aber »Gegend« mit einem Adjektiv im Latein. bloß durch das Neutrum des Adjektivs u. zwar gew. im Plur. (im Singul. gew. nur mit Präpositionen) ausgedrückt, z.B. in feindlicher G., in hostico (Ggstz. in pacato): waldige Gegenden, silvestria: die abgelegenen Gegenden der Stadt, aversa urbis: durch lauter friedlich gesinnte Gegenden, per omnia pacata (z.B. pervenisse Arpos). – ebene G. od. Gegenden. loca patentia; campi (Ggstz. montes): nach allen Gegenden hin, quoquoversus: in der G. von etc., regione mit Genet.; in mit dem Ablat. eines Städtenamens (bei, um... herum, z.B. in Philippis): in die Gegend von etc., ad (z.B. Marius ad Zamam pervenit): in dieser Gegend (da herum), hāc regione.

    deutsch-lateinisches > Gegend

  • 4 Himmel

    Himmel, caelum (im allg). – Olympus (der [1308] H. als Sitz der Götter). – piorum sedes et locus. loca caelestia,n. pl.sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der Seligen). – deorum domicilium (als Wohnung der Götter). – bei reinem (heiterem) H., sereno. – im H., caelestis (Ggstz. terrester [auf Erden], z.B. domicilium Iovis). – gen od. zum H., in od. ad caelum: gen H. fahren, zum H. auffahren, gen H. steigen, zum H. aufsteigen (v. Pers.), in caelum attolli (z.B. im vollen Feuer, plurimo igne) od. ascendere; in caelum od. ad deos abire; sublime ferri, sublimem abire: zum H. steigen, aufsteigen (von Lebl.), in caelum subire (vom Nebel etc.); ad caelum tolli, attolli (v. der Flamme etc.). – aus dem H., vom H. (herab), e caelo; de caelo; divinitus (durch göttliche Fügung): in den H. kommen, in caelum venire od. migrare: in den H. (das Reich der Seligen) eingehen, piorum sedem et locum consequi; od. vitae immortalitatem consequi: der H. steht jmdm. offen, aditus ad caelum alci patet: den H. verdienen, caelum merere. – jmd. od. etwas bis zum H. (himmelhoch) erheben, alqm od. alqd ad caelum (od. ad astra) tollere od. ferre; laudes alcis in astra tollere; alqd ad caelum laudibus ferre od. efferre od. extollere; alqm ad caelum efferre od. in caelum ferre: H. u. Erde bewegen, in Bewegung setzen, caelum ac terras miscere; auch omnes terras, omnia maria movere (zus.). – ich bin wie im H. (ganz glücklich), in caelo sum. – wenn es dem H. gefällt, si deus vult od. (bei den Alten) si di volunt; si deo od. si dis placet. – ums Himmels willen, a) bei Bitten, Beschwörungen, per deum od. (bei den Alten) per deos (z.B. ich bitte dich, oro te). – b) als Ausruf der Verwunderung u. des empörten Gefühls, proh deus! bei den Alten proh Iuppiter! maxime Iuppiter! (allmächtiger Gott!); per deos immortales! proh deûm fidem! proh deûm atque hominum fidem! (um aller Götter, aller Götter u. Menschen willen!).

    deutsch-lateinisches > Himmel

См. также в других словарях:

  • Das Paradies auf Erden haben —   Wer das Paradies auf Erden hat, lebt in den angenehmsten Verhältnissen: In den drei Wochen auf dem Bauernhof hatten die Kinder das Paradies auf Erden. Er versprach ihr, sie würde an seiner Seite das Paradies auf Erden haben …   Universal-Lexikon

  • Erden Alkan — (* 12. Februar 1941 in Giresun, Türkei) ist ein Mainzer Theatergründer, autor und regisseur sowie Theater , Film und Fernsehschauspieler. Der Mime betätigte sich auch als Hörspielsprecher und Kabarettist. Alkan arbeitete von 1969 bis 1976 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Erden, seltene — Erden, seltene. Unter diesem Namen faßt man eine Reihe von Oxyden zusammen, deren Metalle sich in der Mitte der Mendeljeffschen Tabelle befinden. Bei manchen dieser Elemente ist man noch nicht sicher, ob sie Elemente sind oder Gemenge, was davon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erden Kıral — (* 10. April 1942 in Gölcük, Türkei) ist ein international preisgekrönter türkischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der in den 1980er und 1990er Jahren in Berlin gelebt und gewirkt hat und heute in Istanbul lebt. Er war von 1984 bis 1993… …   Deutsch Wikipedia

  • Erden Kiral — Erden Kıral (* 10. April 1942 in Gölcük, Türkei) ist ein international preisgekrönter türkischer Filmregisseur und Drehbuchautor, der in den 1980er und 1990er Jahren in Berlin gelebt und gewirkt hat und heute in Istanbul lebt. Er war von 1984 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Erden, seltene — Erden, seltene, die Oxyde einer Reihe von Metallen, die sich in wenigen, selten vorkommenden Mineralien finden. 1794 fand Gadolin im Gadolinit von Ytterby eine eigentümliche Erde, die von Eckeberg Yttererde genannt wurde. 1814 schied Berzelius… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Hiob — Das Buch Ijob, hebr. אִיּוֹב‎ (auch Hiob; Job; in der arabischen Überlieferung Aiyub oder Ayub) ist ein Buch des Tanach (Altes Testament der Bibel). Es wird mit den Bibelbüchern Kohelet (Prediger) und dem Buch der Sprichwörter (Sprüche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»