Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+ende+(

  • 101 spell

    1. spell [spel] n
    ( state) Zauber m, Bann m ( geh) ( words) Zauberspruch m;
    to be [or lie] under a \spell unter einem Bann stehen;
    to break the \spell den Bann brechen;
    to cast [or put] a \spell on sb jdn verzaubern;
    to be under sb's \spell ( fig) von jdm verzaubert sein, in jds Bann stehen
    2. spell [spel] n
    1) ( period of time) Weile f;
    she had a brief \spell as captain of the team sie war eine Zeit lang Mannschaftskapitänin;
    to go through a bad \spell eine schwierige Zeit durchmachen;
    for a \spell für ein Weilchen, eine Zeit lang
    2) ( period of sickness) Anfall m;
    to suffer from dizzy \spells unter Schwindelanfällen leiden
    \spell of sunny weather Schönwetterperiode f;
    cold/hot \spell Kälte-/Hitzewelle f
    4) ( turn) Schicht f;
    to take \spells [with] doing sth sich akk bei etw dat abwechseln;
    to take a \spell at the wheel eine Zeit lang das Steuer übernehmen vt <-ed, -ed (esp Am, Aus)
    to \spell sb jdn ablösen
    3. spell spelled or (Brit a.) spelt, spelled or (Brit a.) spelt> [spel] vt
    to \spell sth
    1) ( using letters) etw buchstabieren;
    could you \spell that please? könnten Sie das bitte buchstabieren?
    2) ( signify) etw bedeuten;
    to \spell disaster/ trouble Unglück/Ärger bedeuten;
    to \spell the end of sth das Ende einer S. gen bedeuten;
    NO \spells no ( fam) wenn ich nein sage, dann meine ich auch nein! ( fam) vi ( in writing) richtig schreiben;
    ( aloud) buchstabieren;
    he \spells poorly seine Rechtschreibung ist sehr schwach;
    to \spell incorrectly Rechtschreibfehler machen

    English-German students dictionary > spell

  • 102 wall

    [wɔ:l] n
    1) (of a house, town) Mauer f; ( of a room) Wand f; ( around a plot) Mauer f, Einfriedung f;
    this is like banging your head against a brick \wall das ist, als ob man mit dem Kopf gegen eine Wand rennt;
    city \wall Stadtmauer f;
    the Berlin W\wall (hist) die Berliner Mauer hist;
    the Great W\wall of China die Chinesische Mauer;
    dry-stone \wall Bruchsteinmauer f
    2) med, anat Wand f;
    artery \wall Arterienwand f
    3) ( of a tyre) Mantel m
    4) ( barrier) Mauer f;
    a \wall of men eine Mauer von Menschen;
    a \wall of silence ( fig) eine Mauer des Schweigens;
    a \wall of water eine Wasserwand;
    a \wall of words ein Wortschwall m ( pej)
    PHRASES:
    to have one's back to the \wall mit dem Rücken an der [o zur] Wand stehen;
    to hit [or come up against] a brick \wall gegen eine Wand rennen;
    to talk to a brick \wall gegen eine Wand reden;
    \walls have ears ( saying) die Wände haben Ohren;
    to be a fly on the \wall Mäuschen spielen ( fam)
    the weakest go to the \wall (go to the \wall) den Letzten beißen die Hunde ( prov)
    the writing is on the \wall das Ende vom Lied ist abzusehen;
    this must not go beyond these four \walls das muss innerhalb dieser vier Wände bleiben;
    to be off-the-\wall verrückt sein ( fam)
    to climb the \walls in anger die Wände hochgehen ( fam) due to worry vor Sorgen verrückt werden ( fam)
    to drive [or send] sb up the \wall jdn zur Weißglut treiben ( fam)
    to go to the \wall Konkurs machen;
    to go up the \wall die Wände hochgehen ( fam), ausrasten ( fam) vt
    sth is \walled in etw ist ummauert [o mit einer Mauer umgeben];
    to be \walled off durch eine Mauer abgetrennt werden;
    ( in a building) durch eine Wand abgetrennt werden; ( fig) abgeschottet sein
    3) ( imprison)
    to \wall sb <-> up jdn einmauern
    4) ( fill in)
    to \wall sth <-> up etw zumauern

    English-German students dictionary > wall

  • 103 visa

    visa1 [˅viːsa] (-n; -or) Lied n, Weise f;
    Höga visan BIBEL das Hohelied;
    alltid samma visa immer das alte Lied;
    bli en visa i 'stan umg fig zum Stadtgespräch werden;
    slutet på visan fig das Ende vom Lied
    1. v/t zeigen, weisen; erweisen; beweisen;
    visa mod Mut beweisen;
    visa ngn på dörren jdm die Tür weisen;
    visa ngt för ngn jdm etwas zeigen;
    visa på ngt auf etwas (Akk) zeigen ( oder weisen);
    visa 'fram vorzeigen;
    visa (i)'från sig von sich ( oder von der Hand) weisen;
    visa 'in ngn i rummet jdn ins Zimmer führen;
    visa om'kring umherführen;
    visa 'upp vorzeigen;
    visa 'ut ausweisen
    2. v refl: visa sig sich zeigen, erscheinen; sich sehen ( oder blicken) lassen; fig sich herausstellen, sich erweisen; sich ergeben;
    visa sig vara sant sich bestätigen, sich als wahr erweisen ( oder herausstellen)

    Svensk-tysk ordbok > visa

  • 104 vise

    vise1 ['viːsə] <-n; -r> Lied n, Weise f;
    det blev enden på visen fig das ist das Ende vom Lied
    vise2 ['viːsə] <-te> zeigen; weisen; erweisen; Mut beweisen;
    vise én den sidste ære jemandem die letzte Ehre erweisen;
    vise én døren jemandem die Tür weisen;
    vise pas den Pass vorzeigen;
    vise tænder fig die Zähne zeigen; Hund: die Zähne fletschen;
    vise sig sich zeigen, erscheinen; fam wichtigtun;
    det vil snart vise sig das wird sich bald zeigen;
    vise sig at være en fejltagelse sich als Irrtum erweisen;
    vise af abweisen; die Fahrtrichtung angeben;
    vise fra sig von sich weisen;
    vise til rette zurechtweisen;
    vise tilbage zurückweisen;
    vise tilbage til ngt. sich auf etwas (A) beziehen;
    vise én ud jemanden hinausbegleiten; jemandem die Tür weisen;
    vise én ud af landet jemanden des Landes verweisen

    Dansk-tysk Ordbog > vise

  • 105 κάλπη

    κάλπη, , u. καλπασμός, , (1) der Trab, Trott des Pferdes, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das Pferd (man nahm hierzu Stuten) am Zügel haltend nebenher liefen; es heißt auch Πανταίκου ἐνίκησεν ἡ κάλπη, das Rennpferd siegte. (2) = κάλπις, Urne; Totenurne.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάλπη

  • 106 οὐδός

    οὐδός, , die Schwelle, bes. die untere Türschwelle des Hauses; οὐδὸς δ' ἀμφοτέρους ὅδε χείσεται, diese Schwelle wird Platz für uns beide haben; οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου, die Schwelle des Eingangs in den Hof; sie ist von Stein, wie in delphischen Tempel, auch von Erz, im Palaste des Phäakenkönigs, wie die Schwelle der Unterwelt; übtr., ἐπὶ γήραος οὐδῷ, auf der Schwelle des Greisenalters; γῆρας = οὐδός, das Alter, die Schwelle des Lebens; d. i. das letzte Stück des Lebens, das Ende des Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters; οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν, er gelangte nicht zu hohem Alter; oder vom höchsten Greisenalter: auf der Schwelle, die dieses vom Tode scheidet; οὐδὸς βιότου, die Schwelle des Lebens, über die hinaus man in den Tod schreitet, also = τέλος βίου; ὃ δὴ ἐπὶ γήραος οὐδῷ φασὶν εἶναι οἱ ποιηταί, von sehr hohem Alter

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὐδός

  • 107 провожать

    , < проводить> begleiten (на В zu D, in A); geleiten; verabschieden, sich verabschieden (В a. von D); ziehen lassen, schicken; jemandem das Geleit od. das letzte Geleit geben; das Ende ( В G) begehen, feiern; Blick: folgen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > провожать

  • 108 провожать

    , < проводить> begleiten (на В zu D, in A); geleiten; verabschieden, sich verabschieden (В a. von D); ziehen lassen, schicken; jemandem das Geleit od. das letzte Geleit geben; das Ende ( В G) begehen, feiern; Blick: folgen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > провожать

  • 109 finalis

    fīnālis, e (finis), I) die Grenzen betreffend, ICt. u. Sidon.: circulus, der Horizont, Macr. u. Chalcid. Tim.: ders. bl. fīnālis, is, m., Chalcid. Tim. 67. – II) das Ende betreffend, am Ende befindlich od. stehend, End-, littera, syllaba, Macr.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc.: beatitudo, Augustin.: causa, Donat.

    lateinisch-deutsches > finalis

  • 110 τελευταῖος

    τελευταῖος, vollendend, beschließend, dah. am Ende befindlich, der letzte, äußerste; Ggstz πρῶτος, Aesch. Ag. 305; τὴν τελευταίαν ἡμέραν ἰδεῖν, Soph. O. R. 1528, u. öfter; auch ἡ τελευταία ὕβρις, der äußerste, höchste, El. 263; Eur., Her. u. Folgde überall; τὸ τελευταῖον, endlich, zuletzt, Her. 1, 91; ἐν τοῖς τελευταίοις, Is. 1, 13; ἐφέψομαι τελευταῖος, Xen. An. 7, 3, 39, u. öfter von den Letzten im Heereszuge; ὃ δὴ τελευταῖον ἐφϑέγξατο, Plat. Phaad. 118; τελευταῖον, endlich, Rep. VII, 516 b; auch τὰ τελευταῖα, Gorg. 515 e; τηρήσας τὴν τελευταίαν ἡμέραν, das Ende des Tages, Dem. 28, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τελευταῖος

  • 111 край света

    n
    1) gener. Ende der Erde

    Универсальный русско-немецкий словарь > край света

  • 112 пока нельзя сказать, когда это кончится

    part.
    gener. das Ende läßt sich noch nicht absehen, es ist noch kein Ende abzusehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пока нельзя сказать, когда это кончится

  • 113 пока нельзя сказать, чем это кончится

    part.
    gener. das Ende läßt sich noch nicht absehen, es ist noch kein Ende abzusehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пока нельзя сказать, чем это кончится

  • 114 finalis

    fīnālis, e (finis), I) die Grenzen betreffend, ICt. u. Sidon.: circulus, der Horizont, Macr. u. Chalcid. Tim.: ders. bl. fīnālis, is, m., Chalcid. Tim. 67. – II) das Ende betreffend, am Ende befindlich od. stehend, End-, littera, syllaba, Macr.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc.: beatitudo, Augustin.: causa, Donat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finalis

  • 115 kiss of death

    n ( fam) Todesstoß m fig, Ende nt
    to be the \kiss of death for sth für etw akk das Ende bedeuten

    English-german dictionary > kiss of death

  • 116 kiss of death

    ( fam) Todesstoß m ( fig), Ende nt;
    to be the \kiss of death for sth für etw akk das Ende bedeuten

    English-German students dictionary > kiss of death

  • 117 τελευταῖος

    τελευταῖος, vollendend, beschließend, dah. am Ende befindlich, der letzte, äußerste; Ggstz πρῶτος; ἡ τελευταία ὕβρις, der äußerste, höchste; τὸ τελευταῖον, endlich, zuletzt; ἐφέψομαι τελευταῖος, von den Letzten im Heereszuge; τελευταῖον, endlich; τηρήσας τὴν τελευταίαν ἡμέραν, das Ende des Tages

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τελευταῖος

  • 118 an /D/A/

    an (D/A)
    - у, около, возле, близ, на, за, при, в, на
    • край, берег, граница:
    Wo? Где?Wohin? Куда?
    Ich erhole mich an der Ostsee / Nordsee / am Schwarzen Meer. Я отдыхаю на … - Ich fahre an die Ostsee / Nordsee / ans Schwarze Meer. Я еду на …
    am Ufer у берега / на берегу - ans Ufer на берег
    am Waldrand на опушке леса - an den Waldrand на опушку леса
    an der Grenze на границе - an die Grenze на границу
    Die Tankstelle liegt an der Autobahn 7. - АЗС расположена у автострады № 7.
    • близость, соприкосновение (контакт) (часто на вертикальной поверхности):
    Der Spiegel hängt an der Wand. Зеркало висит на стене. - Ich hänge den Spiegel an die Wand. Я вешаю зеркало на стену.
    Die Mücke sitzt an der Decke. Комар сидит на потолке. - Eine Mücke setzt sich an die Decke. Комар садится на потолок.
    am Himmel в небе (самолёт, птица) - in den Himmel в небо
    Но: im Himmel на небе (Бог, ангелы); в переносном значении: im siebten Himmel sein быть на седьмом небе; sich im sieb(en)ten Himmel fühlen чувствовать себя на седьмом небе; in den Himmel heben (пре)возносить до небес
    • место у чего-то (Punkt, Stelle, Platz):
    Ich sitze am Schreibtisch. Я сижу за столом. - Ich setze mich an den Schreibtisch. Я сажусь за стол.
    Ich stehe an der Bushaltestelle. Я стою на остановке. (Место у дороги.) - Ich habe die Tasche an die Bushaltestelle gestellt. Я поставил сумку на остановке.
    • названия улиц, оканчивающиеся на -markt, -platz, -damm (в значении „ на краю“):
    Er wohnt am Neumarkt, am Alexanderplatz, am (редко auf dem) Kurfürstendamm. - Он проживает на Ноймаркт, Александерплац, Курфюрстендам.
    Но: Die Weltzeituhr steht auf dem Alexanderplatz. Всемирные часы стоят на Александерплац.
    • в устойчивых выражениях вместо auf:
    an dem rechten Platz на своём месте, am Lager на складе, an Bord на борту
    • дата, время суток, день недели, слова der Tag, der Anfang начало, das Ende конец:
    am 28. Juni 28 июня, am Morgen утром, am Vormittag в первой половине дня, am Mittag в полдень, am Nachmittag во второй половине дня, am Abend вечером am Montag в понедельник, am Tag днём, am Anfang в начале, am Ende в конце
    Но: in der Nacht ночью, um Mitternacht в полночь
    • географические названия: Frankfurt am Main (Frankfurt an der Oder) Франкфурт-на-Майне (Франкфурт-на-Одере), Rostow am Don Ростов-на-Дону
    • превосходная степень:
    am billigsten - дешевле всего
    am längsten - длиннее всего
    • с аккузативом при числительных предлог an указывает на приблизительность:
    Es waren an (die) 20 Gäste anwesend. - Присутствовало около 20 гостей.
    Die Villa hat an (die) 20 Zimmer. - Вилла имеет около 20 комнат.
    • в устоявшихся оборотах речи (нереально):
    An seiner Stelle hätte ich anders gehandelt. - На его месте я поступил бы по-другому.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > an /D/A/

  • 119 an

    an (D/A)
    - у, около, возле, близ, на, за, при, в, на
    • край, берег, граница:
    Wo? Где?Wohin? Куда?
    Ich erhole mich an der Ostsee / Nordsee / am Schwarzen Meer. Я отдыхаю на … - Ich fahre an die Ostsee / Nordsee / ans Schwarze Meer. Я еду на …
    am Ufer у берега / на берегу - ans Ufer на берег
    am Waldrand на опушке леса - an den Waldrand на опушку леса
    an der Grenze на границе - an die Grenze на границу
    Die Tankstelle liegt an der Autobahn 7. - АЗС расположена у автострады № 7.
    • близость, соприкосновение (контакт) (часто на вертикальной поверхности):
    Der Spiegel hängt an der Wand. Зеркало висит на стене. - Ich hänge den Spiegel an die Wand. Я вешаю зеркало на стену.
    Die Mücke sitzt an der Decke. Комар сидит на потолке. - Eine Mücke setzt sich an die Decke. Комар садится на потолок.
    am Himmel в небе (самолёт, птица) - in den Himmel в небо
    Но: im Himmel на небе (Бог, ангелы); в переносном значении: im siebten Himmel sein быть на седьмом небе; sich im sieb(en)ten Himmel fühlen чувствовать себя на седьмом небе; in den Himmel heben (пре)возносить до небес
    • место у чего-то (Punkt, Stelle, Platz):
    Ich sitze am Schreibtisch. Я сижу за столом. - Ich setze mich an den Schreibtisch. Я сажусь за стол.
    Ich stehe an der Bushaltestelle. Я стою на остановке. (Место у дороги.) - Ich habe die Tasche an die Bushaltestelle gestellt. Я поставил сумку на остановке.
    • названия улиц, оканчивающиеся на -markt, -platz, -damm (в значении „ на краю“):
    Er wohnt am Neumarkt, am Alexanderplatz, am (редко auf dem) Kurfürstendamm. - Он проживает на Ноймаркт, Александерплац, Курфюрстендам.
    Но: Die Weltzeituhr steht auf dem Alexanderplatz. Всемирные часы стоят на Александерплац.
    • в устойчивых выражениях вместо auf:
    an dem rechten Platz на своём месте, am Lager на складе, an Bord на борту
    • дата, время суток, день недели, слова der Tag, der Anfang начало, das Ende конец:
    am 28. Juni 28 июня, am Morgen утром, am Vormittag в первой половине дня, am Mittag в полдень, am Nachmittag во второй половине дня, am Abend вечером am Montag в понедельник, am Tag днём, am Anfang в начале, am Ende в конце
    Но: in der Nacht ночью, um Mitternacht в полночь
    • географические названия: Frankfurt am Main (Frankfurt an der Oder) Франкфурт-на-Майне (Франкфурт-на-Одере), Rostow am Don Ростов-на-Дону
    • превосходная степень:
    am billigsten - дешевле всего
    am längsten - длиннее всего
    • с аккузативом при числительных предлог an указывает на приблизительность:
    Es waren an (die) 20 Gäste anwesend. - Присутствовало около 20 гостей.
    Die Villa hat an (die) 20 Zimmer. - Вилла имеет около 20 комнат.
    • в устоявшихся оборотах речи (нереально):
    An seiner Stelle hätte ich anders gehandelt. - На его месте я поступил бы по-другому.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > an

  • 120 caliga

    caliga, ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins reichende Stiefel, der Halbstiefel, dessen Sohle bei gemeinen Leuten mit Nägeln beschlagen war (dah. clavus caligaris), a) übh., Cic. ad Att. 2, 3, 1: c. mulionica, eines Maultiertreibers (Fuhrmanns), Edict. Diocl. 9, 5: rustica, eines Bauern, ibid.: muliebris, einer Frau, ibid. 9, 10: stridor (das Knarren) caligae, Hieron. ep. 117, 2: dono tibi caligas, Petr. 69, 5. – b) bes. der Stiefel der röm. Soldaten, der Soldatenstiefel (vollst. cal. militaris, Plin. 7, 135. Edict. Diocl. 9, 6), Iuven. 16, 24. Iustin. 38, 10, 3: c. speculatoria, eines von der Leibwache, Suet. Cal. 52. – dah. meton. = Dienst eines gemeinen Soldaten, Gamaschendienst, Marium caliga dimisit (M. ist den G. los); consulatus exercet, Sen. de brev. vit. 17, 3: a caliga (von der Pike) ad consulatum perduci, Sen. de ben. 5, 16, 2, od. usque septimum consulatum pervenire, Ampel. 18, 15: in caliga (als gemeiner Soldat) militare, Corp. inscr. Lat. 3, 7108 (vgl. 6, 33061).

    lateinisch-deutsches > caliga

См. также в других словарях:

  • Das Ende — ist der Titel zweier Filme: Assault – Anschlag bei Nacht (Alternativtitel: Das Ende), ein Action Thriller aus dem Jahr 1976 von John Carpenter Das Ende – Assault on Precinct 13, eine Neuverfilmung aus dem Jahr 2005 mit Ethan Hawke und Laurence… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende der Welt — bezeichnet geographisch die Vorstellung verschiedener Kulturen von einem Punkt, an dem die Welt, in der sie lebten, mehr oder weniger abrupt endet. Diese Vorstellung ist typisch für Völker, die sich der kugelförmigen und somit quasi „endlosen“… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre — steht für: Das Ende einer Affäre (Roman), Roman von Graham Greene aus dem Jahr 1951 Das Ende einer Affäre (1955), eine Filmadaption des Romans von Edward Dmytryk Das Ende einer Affäre (1999), eine Filmadaption des Romans von Neil Jordan …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende des Glaubens — „Das Ende des Glaubens: Religion, Terror und das Licht der Vernunft“ ist der Titel der deutschen Übersetzung des Erstlingswerkes von Sam Harris. (Aus dem Englischen “The End of Faith (2004)“ übersetzt von Oliver Fehn. Winterthur, 2007 (Edition… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende vom Lied sein —   Die umgangssprachliche Fügung nimmt Bezug auf den oft traurigen Schluss alter Volkslieder und bezeichnet den enttäuschenden Ausgang von etwas: Das Ende vom Lied war dann, dass er auch noch alles bezahlen musste. Nach diesen Vorfällen wurde das… …   Universal-Lexikon

  • Das Ende der Neuzeit —   So hat der deutsche Theologe und Religionsphilosoph italienischer Herkunft Romano Guardini (1885 1968) sein 1950 erschienenes Buch überschrieben. Der Titel nimmt Bezug auf das Ende des 2. Weltkriegs und die nachfolgende historisch politische… …   Universal-Lexikon

  • Das Ende (Lost) — Folge der Serie Lost Titel Das Ende Originaltitel The End …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre (1999) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende einer Affäre Originaltitel The End of the Affair …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende einer Affäre (1955) — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende einer Affäre Originaltitel The End of the Affair …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende der Götter — Filmdaten Deutscher Titel Das Ende der Götter Originaltitel L’Inchiesta Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ende (1976) — Filmdaten Deutscher Titel: Assault – Anschlag bei Nacht (auch: Das Ende) Originaltitel: Assault on Precinct 13 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Englisc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»