Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+die

  • 41 das Blatt wenden

    ugs.
    изменить ситуацию, изменить положение дел

    Überall unternehmen in Bayern Sozialdemokraten in Ortsvereinen, Kreisverbänden und Unterbezirken unermüdliche Anstrengungen, um das Blatt zu wenden. (D. Lattmann. Die lieblose Republik)

    Schneidereit versuchte das Blatt zu wenden und beging nun einen Fehler nach dem anderen... (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Blatt wenden

  • 42 das Ei des Kolumbus

    Колумбово яйцо; простое решение сложного вопроса

    "Aber wie merkt man denn, was einer für eine Gesinnung hat?" - Links sind meistens die Arbeiter, und die erkennt man an den großen Händen." - "Das ist das Ei des Kolumbus!" (H. Jobst. Der Findling)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ei des Kolumbus

  • 43 das Geld auf den Kopf hauen

    ugs.
    просаживать, бездумно тратить деньги

    Je mehr zusammen ist, um so besser. Und dann hauen wir das Geld richtig auf den Kopf. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Davon sind 20 Mark verdient. Die werden wir heute auf den Kopf hauen. (E. M. Remarque. Drei Kameraden)

    Sekt lass ich dann wie Wasser durch die Kehle rinnen, und es macht mir gar nichts aus, einen Hunderter auf den Kopf zu hauen. (G. Wallraff. Sinter zwo)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Geld auf den Kopf hauen

  • 44 das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche

    ugs.
    это несомненно, это непременно; наверняка, обязательно, как пить дать (что-л. будет, произойдет)

    "Und die Fahrt nach Hamburg ist bestimmt?" - "So sicher wie das Amen in der Kirche". (H. Jobst. Der Findling)

    Und trotzdem, es ist verrückt, total verrückt, was ihr euch da ausgeheckt habt... das wird mir meinen Kopf kosten in der Partei, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist so sicher, wie das Amen in der Kirche

  • 45 das wäre doch gelacht

    ugs.
    (das wäre doch gelacht (, wenn... nicht...))
    (das müsste doch getan werden können, müsste doch gelingen)
    это (было бы) просто смешно (, если бы... не...)

    Glaubt er, ich halte ihm den Kopf hin, dass er draufspuckt? Das wäre ja gelacht. Ich denke nicht daran. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... das wäre es ja gelacht, wenn du das Schloss an der Vorratskammer... nicht aufknacken könntest. (F. C. Weiskopf. Gesammelte Werke)

    "Sie glauben also wirklich, man kann kein besseres Exemplar auftreiben?" bemerkte er nebenher, "das wäre ja gelacht!" (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das wäre doch gelacht

  • 46 das Zünglein an der Waage sein

    иметь решающее значение; играть решающую роль

    Ausgerechnet Montenegro, die kleinste, industriell kaum entwickelte Republik im Südwesten war am Freitag Zünglein an der Waage im Präsidentenpoker, der gleichzeitig auch maßgeblich darüber entscheidet, wie lange es ein mehr oder weniger einiges Jugoslawien überhaupt noch gibt. (BZ. 1991)

    Die anhaltenden Verteilungskämpfe darum, in der westdeutschen Politik Zünglein an der Waage zu sein, lassen sich in Rheinland-Pfalz wohl am besten beobachten. (ND. 1996)

    Die Grünen sind das Zünglein an der Waage. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Zünglein an der Waage sein

  • 47 die Platte kenne ich

    ugs.
    (das, was er sie da sagt, habe ich schon oft von ihm gehört)
    я уже слышал это (от него); ≈ знакомая песня

    Wie Herr Herrfurth jetzt auf seinen Stuhl sank, wie er sich das Gesicht mit dem Taschentuch abtrocknete und hilflos ein paar Worte über die seelische Rohheit der jüngeren Generation hervorstieß, da glaubte man ihm. - Manfred stand auf. - "Die Platte kenne ich", sagte er. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Platte kenne ich

  • 48 die Luft wird dünn

    ugs.
    (die Luft wird (für jmdn.) dünn)
    тучи сгущаются над кем-л.; угроза, напряженность возрастает

    Die Luft für die Bonner Sparrunde wird dünn - Die Auseinandersetzungen um das Jahressteuergesetz 1997 und die Begrenzung der Neuverschuldung der öffentlichen Haushalte laufen aber nach anderen Regeln ab. Auch für die Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes gelten noch Tarifverträge und müssen folglich Tarifverhandlungen geführt werden. Mag sein, dass der Bonner Ministerrunde allmählich die Luft dünn wird angesichts der enormen Schieflage bei den öffentlichen Finanzen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Luft wird dünn

  • 49 das ist nicht mein Bier

    ugs.
    (das ist nicht meine Angelegenheit, nicht mein Geschäft)
    это не мое дело, это меня не касается

    Ich wollte ihm, als ich ausgestiegen war, von Gabis Besuch erzählen und ihrem Wunsch, sich scheiden zu lassen, aber die Pfeifer lag im Fenster und ich sagte mir: misch dich nicht ein, das ist nicht dein Bier. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Der braucht doch das Geld zum Leben, was macht der wenn er im Bett liegen muss. Aber das war nicht sein Bier... (U. Timm. Heißer Sommer)

    Ob unsere rechtzeitig und heil entwischen. Nicht mein Bier. Auf jeden Fall ist es endgültig aus mit der "großen Initiative" im Westen. (G. Hofe. Schlussakkord)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das ist nicht mein Bier

  • 50 das Ruder herumreißen

    ugs.
    (das Ruder herumreißen [herumwerfen])

    Doch weder Möllemann noch Schäuble wollen an dem Prinzip "Rückgabe vor Entschädigung", wie es im Einigungsvertrag festgeschrieben ist, rütteln. "Wir werden das Ruder nicht herumreißen", ist aus der Nähe des "Architekten des Einigungsvertrages" zu hören. (BZ. 1992)

    ... bescheinigte sich der neue Innensenator Olaf Scholz politischen Sachverstand und Durchsetzungsfähigkeit. Belastbarkeit erwähnte er nicht. Besonders die wird er benötigen, will er bis zu den Bürgerschaftswahlen in vier Monaten das Ruder herumreißen und das matte Image seiner Partei aufhellen. (FAZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ruder herumreißen

  • 51 die Kurve kriegen

    ugs.
    (rechtzeitig fertig werden, etw. (rechtzeitig) erreichen; nicht scheitern)
    вовремя сделать что-л.; справиться с чем-л., добиться чего-л. (букв. взять поворот; войти в вираж)

    Wenn du mich nicht geweckt hättest, hätte ich bestimmt wieder die Kurve nicht gekriegt.

    Da hat er noch einmal die Kurve gekriegt. Gregor Gysi (PDS) sagte gestern im Bundestag, die FDP bediene ihre Klientel. Das seien die Besserverdienenden. Im Westen etwa fünf bis sechs Prozent, im Osten ein Prozent. So etwa sahen die Wahlergebnisse der Liberalen aus. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Kurve kriegen

  • 52 die Nase vorn haben

    ugs.
    (den Sieg, Erfolg davontragen; bei einem Wettbewerb gewinnen)
    одержать победу; добиться успеха

    Und wieder mal haben die Sachsen die Nase vorn. - Das erste öffentliche "Stasi-Archiv" der Bundesrepublik will in Dresden beraten, forschen und publizieren. (BZ. 1991)

    Nach wie vor sind die meisten Brandenburg-Besucher aus Deutschland mit insgesamt 93 Prozent. Der Anteil der ausländischen Gäste an den Übernachtungen stieg im Verlauf des letzten Jahres von 5,1 Prozent auf 5,7 Prozent. Dabei hatten die Niederländer die Nase vorn, gefolgt von Polen, Österreich und Großbritannien. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Nase vorn haben

  • 53 die Suppe auslöffeln

    ugs.
    (die Suppe auslöffeln (, die man sich selbst eingebrockt hat))
    расхлёбывать кашу, заваренную самим же

    Die Wirklichkeit sieht anders aus, das weiß auch Friedrich Merz. Deutschland braucht Einwanderung, und endlich auch gesteuert in den Arbeitsmarkt. Sollte Friedrich Merz im Herbst in Regierungsverantwortung stehen, wird er schwer an der trüben Suppe löffeln, die er sich jetzt eingebrockt hat. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Suppe auslöffeln

  • 54 die

    1. diː art
    la f, las f/pl, los m/pl
    2. diː pron
    ( Relativpronomen) la cual/los cuales, la que/los que, que
    die [di(:)]
    siehe link=der der/link, link= die, dasdie, das/link
    Determinant
    1. [Nominativ und Akkusativ Singular] la
    2. [Nominativ und Akkusativ Plural] los, las
    ————————
    Pronomen
    1. [Nominativ und Akkusativ Singular von Demonstrativpronomen - vor einem Substantiv] ese ( femenino esa)
    [ - allein stehend] ése ( femenino ésa)
    2. [Nominativ und Akkusativ Plural] los, las
    3. [Relativpronomen von die] que, la cual

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die

  • 55 das geht auf keine Kuhhaut

    ugs.
    это неслыханно; это представить себе трудно; это не поддается никакому описанию; ≈ это ни в какие ворота не лезет

    Was der sich gegen uns erlaubt hat, geht auf keine Kuhhaut. (W. Bredel. Die Prüfung)

    Lothar, sei froh, dass du nicht arbeitslos bist, was sich jetzt überall tut, das geht auf keine Kuhhaut, das hat es noch nie gegeben... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das geht auf keine Kuhhaut

  • 56 das Kraut nicht fett machen

    ugs.
    (nichts mehr ändern, nichts verbessern)
    ничего не менять, ничего не давать ( никакого эффекта)

    Die paar Hektoliter, die machen das Kraut auch nicht fett... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Kraut nicht fett machen

  • 57 das Rad der Geschichte

    (dient als Sinnbild des Veränderlichen, Beweglichen)

    Manchmal möchte man glauben: Nicht die Klügsten, sondern die Dümmsten drehen am Rad der Geschichte. (W. Bredel. Auf den Heerstraßen der Zeit)

    Das Rad der Geschichte lässt sich nicht zurückdrehen.

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Rad der Geschichte

  • 58 das Ruder in der Hand halten

    ugs.
    (an der Macht sein; die Führung innehalten, behalten)
    управлять; держать бразды правления

    Wenn Kurt Biedenkopf in Berlin tatsächlich zündeln will, dann beim Thema Präsidentennachfolge. Aber Helmut Kohl ist ein erfahrener Stratege, der in kniffligen Situationen auf Parteitagen mehr als einmal gezeigt hat, wer das Ruder in der Hand hält. Und was Biedenkopf betrifft, so gilt im Kanzleramt immer noch der alte Kohl-Spruch: "Bevor der ‘Wurst’ gesagt hat, hab' ich sie schon gegessen." (Die Woche. 1993)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > das Ruder in der Hand halten

  • 59 die Finger von jmdm., etw. lassen

    ugs.
    (sich nicht mit jmdm., mit etw. abgeben)
    не связываться с кем-л., с чем-л., не впутываться во что-л., оставить в покое кого-л., что-л.

    Lass die Finger von der Sache, Vater, die wollen dich bloß kaufen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Und wenn sie mit seiner Politik nichts zu tun haben wollte, so hieß das leider nicht, dass sie ihre Finger überhaupt von der Politik ließ. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Also warnte der IG-Metall-Vize Jürgen Peters den Kanzler vor "blindem Kadavergehorsam gegenüber Amerika" beim Krieg in Afghanistan. Gerhard Schröder mahnte zurück: "Kümmert euch um die Lebensbedingungen eurer Mitglieder, aber lasst die Finger von der Außenpolitik, denn davon versteht ihr nichts." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Finger von jmdm., etw. lassen

  • 60 die Flöhe husten hören

    ugs.
    (die Flöhe husten [niesen] hören)
    (besonders klug und vorausschauend erscheinen wollen; sich sehr klug vorkommen)
    все видеть и слышать, быть "умнее" других

    Die Advokaten... hören die Flöhe husten, und sie sehen das Gras wachsen. (G. Weerth. Humoristische Skizzen)

    Sie hören die Flöhe husten und machen anderen mit ihrer innerer Unruhe ganz nervös. (Bild und Funk. 1966)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Flöhe husten hören

См. также в других словарях:

  • Das Mädchen, das die Seiten umblättert — Filmdaten Deutscher Titel Das Mädchen, das die Seiten umblättert Originaltitel La tourneuse de pages …   Deutsch Wikipedia

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schloss — ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Prozess einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»