Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+brautpaar

  • 1 los novios

    los novios
    das Brautpaar

    Diccionario Español-Alemán > los novios

  • 2 novio

    'nobǐo
    m
    1) ( amigo) Freund m
    2) ( nupcial) Bräutigam m
    3)

    novios plBrautpaar n

    ( femenino novia) sustantivo masculino y femenino
    1. [antes de boda, recién casado] Bräutigam der, Braut die
    2. [relacionado amorosamente] Freund der, Freundin die
    novio
    novio , -a ['noβjo, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num (para casarse) Bräutigam, Braut masculino, femenino; los novios das Brautpaar; viaje de novios Hochzeitsreise femenino
    num2num (en relación amorosa) Freund(in) masculino (femenino); echarse novia sich dativo eine Freundin zulegen; tontear con el novio flirten; esa chica tiene sólo quince años y ya tiene novio dieses Mädchen ist erst fünfzehn und hat schon einen Freund

    Diccionario Español-Alemán > novio

  • 3 engaged

    adjective
    1) (to be married) verlobt

    be engaged [to be married] [to somebody] — [mit jemandem] verlobt sein

    become or get engaged [to be married] [to somebody] — sich [mit jemandem] verloben

    2) (bound by promise) verabredet
    3) (occupied with business) beschäftigt
    4) (occupied or used by person) besetzt [Toilette, Taxi]
    5) (Teleph.) besetzt

    you're always engagedbei dir ist immer besetzt

    engaged signal or tone — (Brit.) Besetztzeichen, das

    * * *
    1) (bound by promise (especially to marry): She became engaged to John.) verlobt
    2) ((with in) employed or occupied: She is engaged in social work.) beschäftigt
    3) (busy; not free; occupied: Please come if you are not already engaged for that evening; The room / telephone line is engaged.) beschäftigt, besetzt
    * * *
    en·gaged
    [ɪnˈgeɪʤd, AM enˈ-]
    adj inv
    1. pred esp BRIT (busy) beschäftigt; toilet besetzt
    the line is \engaged es ist besetzt
    to be otherwise \engaged anderweitig beschäftigt sein; (have other appointments) schon was anderes vorhaben
    2. (to be married) verlobt
    to get [or become] \engaged [to sb] sich akk [mit jdm] verloben
    the \engaged couple die Verlobten pl
    * * *
    [In'geɪdZd]
    adj
    1)

    (= betrothed) engaged (to be married) — verlobt (to mit)

    to get or become engaged (to sb) — sich (mit jdm) verloben

    2) toilet, seat, taxi besetzt; (Brit TELEC) line, number, telephone besetzt
    3) (form: busy) person beschäftigt

    to be otherwise engaged (at future time) — etwas anderes vorhaben; (at present) anderweitig beschäftigt sein

    to be engaged in sth — mit etw beschäftigt sein; in criminal activities in etw (acc) verwickelt sein

    the parties engaged in the disputedie am Streit beteiligten Parteien

    to be engaged in doing sth — dabei sein, etw zu tun

    * * *
    engaged adj
    1. verpflichtet, gebunden
    be engaged to verlobt sein mit;
    the engaged couple das Brautpaar, die Verlobten
    3. beschäftigt, nicht abkömmlich, besetzt umg:
    are you engaged? sind Sie frei?;
    be engaged in ( oder on) beschäftigt sein mit, arbeiten an (dat);
    be engaged in doing sth damit beschäftigt sein, etwas zu tun
    4. in Anspruch genommen:
    be deeply engaged in conversation in ein Gespräch vertieft sein;
    my time is fully engaged ich bin zeitlich völlig ausgelastet
    5. TEL Br the line is engaged es ist besetzt, es wird gesprochen;
    engaged tone ( oder signal) Besetztton m, -zeichen n
    6. “engaged” „besetzt“ (Toilette)
    7. TECH eingerückt, im Eingriff (stehend)
    * * *
    adjective
    1) (to be married) verlobt

    be engaged [to be married] [to somebody] — [mit jemandem] verlobt sein

    become or get engaged [to be married] [to somebody] — sich [mit jemandem] verloben

    2) (bound by promise) verabredet
    3) (occupied with business) beschäftigt
    4) (occupied or used by person) besetzt [Toilette, Taxi]
    5) (Teleph.) besetzt

    engaged signal or tone — (Brit.) Besetztzeichen, das

    * * *
    (telephone) (UK) adj.
    besetzt adj. adj.
    belegt adj.
    beschäftigt adj.
    nicht abkömmlich adj.
    unabkömmlich adj.
    verpflichtet adj.

    English-german dictionary > engaged

  • 4 marié

    maʀje
    1. adj
    2. m (f - mariée)
    1) ( le jour des noces) Bräutigam/Braut m/f
    2) se plaindre que la mariée est trop belle sich unnötig beschweren, sich über etw Positives beklagen
    marié
    marié (e) [maʀje]
    verheiratet
    1 (le jour du mariage) Bräutigam masculin/Braut féminin; Beispiel: les mariés das Brautpaar
    2 (marié depuis peu) Beispiel: jeune marié frisch gebackener Ehemann; Beispiel: les jeunes mariés die jungen Eheleute, das junge Paar

    Dictionnaire Français-Allemand > marié

  • 5 bride

    noun
    Braut, die
    * * *
    (a woman about to be married, or newly married: The bride wore a white dress.) die Braut
    - academic.ru/8955/bridal">bridal
    - bridegroom
    - bridesmaid
    * * *
    [braɪd]
    n Braut f
    may I kiss the blushing \bride? ( hum) darf ich die [sittsame] Braut küssen? veraltend
    child \bride Braut, die noch im Kindesalter ist
    father of the \bride Brautvater m
    mother of the \bride Brautmutter f
    * * *
    [braɪd]
    n
    Braut f

    the bride and (bride)groom — Braut und Bräutigam, das Hochzeitspaar

    * * *
    bride [braıd] s Braut f (am und kurz vor dem Hochzeitstag), neu vermählte Frau:
    the bride and groom das Brautpaar;
    give away the bride die Braut zum Altar führen;
    bride of Christ REL Braut Christi;
    bride’s bouquet Brautstrauß m
    * * *
    noun
    Braut, die
    * * *
    n.
    Braut ¨-e f.

    English-german dictionary > bride

  • 6 brudepar

    sb.
    (das) Brautpaar (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > brudepar

  • 7 evviva

    evviva
    evviva [ev'vi:va]
     Interjektion
    familiare es lebe..., hoch lebe..., hurra; evviva gli sposi! hoch lebe das Brautpaar!, sie leben hoch!; evviva il re! hoch [oder es] lebe der König!
     II <-> sostantivo Maskulin
    Hochruf Maskulin, Hurra neutro

    Dizionario italiano-tedesco > evviva

  • 8 evviva gli sposi!

    evviva gli sposi!
    hoch lebe das Brautpaar!, sie leben hoch!

    Dizionario italiano-tedesco > evviva gli sposi!

  • 9 viva

    viva
    viva ['vi:va]
      Interjektion
    es lebe, hoch lebe; viva gli sposi! hoch lebe das Brautpaar!; viva il re! es lebe der König!

    Dizionario italiano-tedesco > viva

  • 10 viva gli sposi!

    viva gli sposi!
    hoch lebe das Brautpaar!

    Dizionario italiano-tedesco > viva gli sposi!

  • 11 brudepar

    sb.
    (das) Brautpaar (-e)

    Politikens Dansk-tysk > brudepar

  • 12 wiwat

    wiwat [vivat] < gen -u> m
    \wiwat młoda para! das Brautpaar lebe hoch!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wiwat

  • 13 trauen

    trauen ['traʊən]
    I. vi
    jdm \trauen ufać [ perf za-] komuś
    einer S. ( dat) \trauen mieć zaufanie do czegoś
    II. vt
    der Pfarrer hat das Brautpaar getraut ksiądz udzielił ślubu młodej parze
    III. vr
    sich \trauen etw zu tun zdobyć [o odważyć] się na zrobienie czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > trauen

  • 14 gelin

    gelin s
    1) Braut f
    \gelin ile güvey die Braut und der Bräutigam, die Brautleute, das Brautpaar
    kendi kendine \gelin güvey olmak sich selbst was vormachen
    2) Schwiegertochter f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > gelin

  • 15 güvey

    güvey s
    1) Bräutigam m
    gelin ile \güvey die Braut und der Bräutigam, die Brautleute, das Brautpaar
    2) ( damat) Schwiegersohn m
    \güvey girmek einheiraten (-e in)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > güvey

  • 16 bridal

    adjective
    (of bride) Braut-; (of wedding) Hochzeits-

    bridal couple/suite — Brautpaar, das/Hochzeitssuite, die

    * * *
    1) (of a wedding: the bridal feast.) Hochzeits-...
    2) (of a bride: bridal finery.) Braut-
    * * *
    brid·al
    [ˈbraɪdəl]
    adj (of a wedding) Hochzeits-; (of the bride) Braut-
    * * *
    ['braɪdl]
    adj
    Braut-; procession also, feast Hochzeits-

    bridal gown/wear — Hochzeitskleid nt/-bekleidung f

    bridal vowEheversprechen nt der Braut

    * * *
    bridal [ˈbraıdl]
    A adj
    a) Braut…:
    b) Hochzeits…:
    bridal suite Appartement n für Hochzeitsreisende
    B s obs Hochzeit f
    * * *
    adjective
    (of bride) Braut-; (of wedding) Hochzeits-

    bridal couple/suite — Brautpaar, das/Hochzeitssuite, die

    * * *
    adj.
    Braut- präfix.

    English-german dictionary > bridal

  • 17 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul. Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – / o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2, 116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    lateinisch-deutsches > virgo

  • 18 virgo

    virgo, inis, f. (verwandt mit vir), I) die (noch unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die von Apollo geliebte Daphne verwandelt wurde), Ov.: bellica, Pallas, Sil.: Saturnia, Vesta, Ov.: dea, Diana, Ov.: so auch virgo v. der Asträa, Verg. ecl. 4, 6: virgines doctae, v.d. Musen, Catull.: Virginis aequor, Hellespont, Ov.: virgo regia, Prinzessin, Ov.: virgines reginae, Prinzessinnen, Curt.: filia virgo, Komik. u. Quint.: virgo filia, Cic., Nep. u.a.: puella virgo (Ggstz. puer impubis), Capit. u.a.: filia virgo parvula, Plaut.: virgines anus, alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo Vestalis maxima, auch bl. virgo maxima, die älteste Vestalin, Suet.: so auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) übtr.: a) v. Tieren, die sich noch nicht begattet haben, equa virgo, Plin. u. Pallad.: lea virgo, Stat.: porca virgo, Mart.: piscis virgo, Plin. Val.: carnes virgines Fleisch von solchen Tieren, Plin. – b) v. Männern, ein jungfräulicher Mann, ein noch reiner Jüngling, Hieron. epist. 22, 21; adv. Iovin. 1, 4: puer virgo, Marc. Emp. 7 u. 8: v. einem Brautpaar, virgo puer Christi, virgo puella dei, Paul.
    ————
    Nol. carm. 24, 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche, Plin.: senecta, ehelos, Tert.: rosae, Apul.: charta virgo, noch ungebrauchtes Papier, Marc. Emp., eine noch nicht herausgegebene od. gelesene Schrift, Mart.: porrus virgo, Pelagon. veterin.: porri virgines, Marc. Emp.: monumentum virgo, Corp. inscr. Lat. 6, 13120. – rami rosarum virginum (sic enim clausae appellari solent), Evodicus in Augustin. epist. 168, 3. – 3) meton.: a) ein Gestirn, die Jungfrau, Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hyg. astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. – b) Aqua Virgo od. bl. Virgo, ein von M. Agrippa nach Rom geleitetes sehr kühles Wasser, dessen Quelle eine Jungfrau entdeckt haben soll, j. Trevi genannt, Frontin. aqu. 10. Plin. 31, 42. Ov. art. am. 3, 385: anno novo auspicabar in Virginem desilire, ich weihte das n.J. mit einem Sprung in die J. ein, Sen. ep. 83, 5. – II) im weiteren Sinne von jungen weiblichen Personen, auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. der Penthesilea, Verg. – b) verheiratet, die junge Frau, v. der Pasiphaë, Verg.: virginum matres iuvenumque, Hor. – o lang Verg. Aen. 6, 45; 7, 331; 11, 508. Ov. met. 14, 135; trist. 4, 4, 67: kurz Stat. silv. 1, 2,
    ————
    116. Iuven. 3, 110; 8, 265; 9, 72; 14, 29. Auson. epigr. 103, 2. – Vulg. Abl. Plur. virginebus, Corp. inscr. Lat. 6, 5175. – Nbf. birgo, Corp. inscr. Lat. 9, 2076, 4: Nbf. firgo nach Carnutus bei Cassiod. de orthogr. (VII) 148, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > virgo

  • 19 новобрачные

    n
    gener. Brautleute, Brautpaar, Neuvermählte, das neuvermählte Paar, Hochzeitspaar

    Универсальный русско-немецкий словарь > новобрачные

  • 20 państwo

    państwo1 n (-a; G -) Staat m;
    państwo policyjne Polizeistaat m;
    państwo opiekuńcze Sozialstaat m;
    w państwie im Staat
    państwo2 n (-a, L -stwu; bpl) ein Mann und eine Frau, Leute pl; (małżeństwo) Herr und Frau (+ nazwisko); forma grzecznościowa w stosunku do osób różnej płci Sie;
    państwo młodzi Brautpaar n państwo Kowalscy Herr Kowalski und Frau Kowalska;
    państwo Müller Herr und Frau Müller, die Müllers;
    witamy państwa serdecznie wir begrüßen Sie herzlich;
    czy obejrzeli już państwo wystawę? haben Sie die Ausstellung schon besucht?;
    dokąd państwo jadą? wo fahren Sie hin?;
    państwo pozwolą, że … erlauben Sie bitte, dass …;
    Szanowni Państwo! sehr geehrte Damen und Herren!;
    proszę państwa! meine Damen und Herren!;
    czy to jest państwa syn? ist das Ihr Sohn?

    Słownik polsko-niemiecki > państwo

См. также в других словарях:

  • Brautpaar — das Brautpaar, e (Aufbaustufe) eine Frau und ein Mann am Tage ihrer Hochzeit Synonyme: Brautleute, Hochzeitspaar Beispiel: Alle haben ein Glas auf das Wohl des Brautpaares getrunken. Kollokation: dem Brautpaar gratulieren …   Extremes Deutsch

  • Brautpaar, das — Das Brautpaar, des es, plur. die e, die Braut und der Bräutigam, als ein Paar betrachtet, zwey verlobte Personen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Mädchen aus der Feenwelt — oder Der Bauer als Millionär ist ein 1826 uraufgeführtes Theaterstück des österreichischen Dramatikers Ferdinand Raimund. Das Wiener Volkstheater hatte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Parodien, Karikaturen und Satiren… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautpaar — Rudolf Epp: Die Brautschmückung, 1888 …   Deutsch Wikipedia

  • Brautpaar — Hochzeitspaar * * * Braut|paar [ brau̮tpa:ɐ̯], das; [e]s, e: Braut und Bräutigam zusammen am Tag der Hochzeit: das Brautpaar ließ sich vor dem Standesamt fotografieren. * * * Braut|paar 〈n. 11〉 verlobtes Paar, Braut u. Bräutigam; Sy Brautleute *… …   Universal-Lexikon

  • Das Gänsemännchen — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung …   Deutsch Wikipedia

  • Das Licht der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Das Licht der Liebe Originaltitel Světlo lásky P …   Deutsch Wikipedia

  • Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär — Ferdinand Raimund als Aschenmann (Lithographie von Kriehuber nach Moritz von Schwind) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautpaar — Braut·paar das; Mann und Frau kurz vor und am Tag ihrer Hochzeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hochzeit von William Mountbatten-Windsor und Catherine Middleton — Das Brautpaar auf dem Balkon des Buckingham Palace …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»