Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+beschränken

  • 61 cutis

    cutis, is, f. (κύτος, ahd. hūt), die weichere, geschmeidigere Haut, I) eig.: 1) animalischer Körper: a) der Menschen; color cutis, Cels.: vulnus cutis, Cels., od. umschr. vulnus, quod in cute est, Cels. (vgl. si quid intra cutem subest vulneris, Planc. in Cic. ep.). – c. capitis, Cels. u. Cael. Aur.: oris (Gesichtshaut), Curt.: c. palpebrae, Cels. – c. aegra, Pers.: aeruginosa, Cels.: crassa (Ggstz. tenuis), Cels.: dura (Ggstz. c. mollis), Cels.: integra, Cels.: summa (Oberfläche der Haut), Sen.: tenera, Sen. – cutem adducere, attrahere, Cels.: cutem circumcīdere, Cels.: detrahere alci cutem, Sen.: cutis farta distenditur, Hieron. epist. 22, 16: cutem acu pungere, Cels.: cutem secare, subsecare, Cels.: summam cutem stringere, Sen.: hostium cutibus equos seque velare, illos reliqui corporis, se capitum, Mela 2. § 14. – Sprichw., cutem curare, seine Haut pflegen, Hor. ep. 1, 2. 29: intra suam cutem cogere alqm, sich auf sich zu beschränken nötigen, Sen. ep. 9, 13: ego te intus et in cute novi, ich kenne dich inwendig u. auswendig (durch u. durch), Pers. 3, 30: cute perditus, geistig ganz heruntergekommen, Pers. 1, 23. – b) der Tiere: cutis, quam relinquunt angues, Plin.: cutis piscium, Mela: cutes cervorum, Plin. – quod solidior sit cutis beluis, decentior dammis, densior ursis, mollior fibris, Sen.: corpus chamaeleontis asperum squamosā cute, Solin.:
    ————
    piscium cute se velare, Mela. – u. die gegerbte Haut der Tiere, das Leder, calceus est sartā terque quaterque cute, Mart. 1, 103, 6. – 2) nicht animalischer Körper: cutis nucleorum, uvarum, Plin.: summa c. terrae, Plin.: obductā nubium cute, Plin. – II) übtr., die Oberfläche, Hülle, tenera quaedam elocutionis c., Quint.: sufficiat imaginem virtutis effingere et solam, ut sic dixerim, cutem, Quint. – Ungew. Akk. Sing. cutim, Apul. apol. 50. – vulg. Nbf. cotis, Theod. Prisc. 4. fol. 314 (b), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cutis

  • 62 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke,
    ————
    Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.
    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht,
    ————
    Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.
    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.
    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi
    ————
    maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.
    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.:
    ————
    iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.
    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich ob. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iam

  • 63 praeverto

    prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. (s. no. III, B, 4) prae-vertor, versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich eben in meiner Rede gekommen war, Cic.: u. so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti omnibus eam rem praeverti, Liv. – II) vorziehen, iurisiurandi religionem animo atque amori praevertisse, daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. 4, 3, 2: ne me uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: praevertere ventos cursu, Verg.: ventos equo, Verg. – volucremque fugā praevertitur Eurum, Verg. Aen. 1, 317. – B) übtr.: 1) zuvorkommen, m. Acc. rei = etw. vereiteln, unnütz machen, verhindern, verhüten, m. Acc., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – m. Dat., huic rei praevertendum existimavit, ne etc., Caes. – absol., mors praeverterat, Gell. – 2) zuvor einnehmen, tentat praevertere animos amore, Verg. Aen. 1, 721. – u. vorher
    ————
    (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger sein, pietatem amori tuo praevertere video, Plaut.: nec posse bello praeverti quidquam, Liv.: ut bellum praeverti sinerent, Liv.: nec aliam rem praeverti, Liv.: metus praevortit, hat das Übergewicht, Plaut. – 4) (Depon. praevertor, doch nur in den Präsensformen) zu etw. od. wohin sich eher od. lieber wenden, a) zu etw., in illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna, Tac.: ad Satibarzanen opprimendum, Curt.: ad illud sequens praevertar, ne etc., Quint.: nunc praevertemur ad nostrum orbem, Plin. (s. Gronov Plin. 28, 123. Sillig Plin. 34, 94). – mit Dat. od. Acc. (s. Lorenz Plaut. mil. 758. Brix Plaut. capt. 457 u. 1023), vorzüglich betreiben, rei mandatae praevorti decet, Plaut.: pulchre praevortar viros, Plaut.: hoc praevortar primum, Plaut.: si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios, Tac. ann. 2, 55. –
    ————
    è Parag. Infin. praevortier, Plaut. Amph. 921; capt. 1026; merc. 113 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeverto

  • 64 ridimensionare

    ridimensionare
    ridimensionare [ridimensio'na:re]
     verbo transitivo
    wieder anpassen, neu anpassen
     II verbo riflessivo
    -rsi sich wieder auf das rechte Maß beschränken

    Dizionario italiano-tedesco > ridimensionare

  • 65 keep to

    transitive verb
    1) (not leave) bleiben auf (+ Dat.) [Straße, Weg]

    keep to the left!halte dich links!; bleib links!

    2) (follow, observe) sich halten an (+ Akk.) [Regeln, Muster, Gesetz, Diät, usw.]; einhalten [Zeitplan]; halten [Versprechen]
    3)

    keep [oneself] to oneself — für sich bleiben

    they keep themselves to themselves — sie bleiben unter sich. See also academic.ru/40523/keep">keep 2. 2)

    * * *
    (not to leave or go away from: Keep to this side of the park!; We kept to the roads we knew.) sich halten an
    * * *
    A v/i
    1. bleiben in (dat):
    keep to one’s bed das Bett hüten;
    keep to o.s. für sich bleiben; left1 B 1, right B 7
    2. fig festhalten an (dat), bleiben bei:
    keep to the rules of the game sich an die Spielregeln halten;
    keep to the agreed time die vereinbarte Zeit einhalten;
    keep to the point bei der Sache oder sachlich bleiben
    B v/t
    1. keep sth to a ( oder the) minimum etwas auf ein Minimum beschränken
    2. jemanden zwingen, bei einer Sache zu bleiben:
    I kept him to his promise ich nagelte ihn auf sein Versprechen fest
    3. keep sth to o.s. etwas für sich behalten;
    keep o.s. to o.s. für sich bleiben
    * * *
    transitive verb
    1) (not leave) bleiben auf (+ Dat.) [Straße, Weg]

    keep to the left! — halte dich links!; bleib links!

    2) (follow, observe) sich halten an (+ Akk.) [Regeln, Muster, Gesetz, Diät, usw.]; einhalten [Zeitplan]; halten [Versprechen]
    3)

    keep [oneself] to oneself — für sich bleiben

    they keep themselves to themselves — sie bleiben unter sich. See also keep 2. 2)

    English-german dictionary > keep to

  • 66 Occam's razor

    ['ɒkəmz'reɪzə(r)]
    n

    to apply Occam's razor to sth — etw komprimieren, etw auf das Wesentliche beschränken

    English-german dictionary > Occam's razor

  • 67 apply Occam's razor

    expr.
    sich auf das Wesentliche beschränken ausdr.

    English-german dictionary > apply Occam's razor

  • 68 stick to the essentials

    expr.
    sich auf das Wesentliche beschränken ausdr.

    English-german dictionary > stick to the essentials

  • 69 урезать

    1) разг. ( укоротить) (ver)kürzen vt, ábschneiden (непр.) vt
    2) перен. ( сократить) verríngern vt, kürzen vt, beschnéiden (непр.) vt

    уре́за́ть зарпла́ту — das Gehált kürzen

    уре́за́ть чьи-либо права́ — j-s Réchte beschränken

    Новый русско-немецкий словарь > урезать

  • 70 sprowadzać

    sprowadzać [sprɔvaʣ̑aʨ̑], sprowadzić [sprɔvaʥ̑iʨ̑]
    I. vt
    1) ( spowodować przybycie) lekarza, pomoc [herbei]holen
    2) ( importować) towary einführen, importieren
    3) ( pociągać za sobą) cierpienie, głód nach sich ziehen, zur Folge haben
    4) ( pomagać zejść w dół) hinunterbringen, hinunterführen
    5) ( redukować)
    \sprowadzać coś do czegoś etw auf etw +akk zurückführen [ lub reduzieren]
    \sprowadzać rozmowę na inne tory das Gespräch in eine andere Richtung lenken
    co cię tu sprowadza? was führt dich hierher?
    8) mat
    \sprowadzać ułamki do wspólnego mianownika die Brüche auf einen [ lub den gleichen] Nenner bringen
    8) \sprowadzać coś do absurdu etw ad absurdum führen ( geh książk)
    II. vr
    \sprowadzać się w jakieś miejsce człowiek: an einen Ort ziehen
    \sprowadzać się do czegoś rola, życie: sich +akk auf etw +akk reduzieren [ lub beschränken]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sprowadzać

См. также в других словарях:

  • beschränken — beschränken, beschränkt, beschränkte, hat beschränkt Bitte beschränken Sie Ihren Wasserverbrauch auf das Nötigste …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • beschränken — V. (Mittelstufe) einer Sache Schranken setzen, etw. verringern Synonym: begrenzen Beispiele: Die Ausstattung wurde auf ein Minimum beschränkt. Die Firma beschränkte ihre Tätigkeit auf das Gebiet Polens. Ihre Arbeit beschränkt sich aufs… …   Extremes Deutsch

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • beschränken — be·schrạ̈n·ken; beschränkte, hat beschränkt; [Vt] 1 etwas (auf etwas (Akk)) beschränken einer Sache eine Grenze setzen ≈ ↑begrenzen (2) <Ausgaben, Kosten, den Import, die Zahl der Teilnehmer b>: Die Redezeit ist auf 5 Minuten beschränkt;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschränken — einengen; behindern; einschränken; knausern; knapp halten; kontingentieren; limitieren; (sich) bescheiden; (sich) in Grenzen halten; begrenzen; …   Universal-Lexikon

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen — Das Aktionsbündnis Landmine.de (Actiongroup Landmine.de) ist ein unter dem Namen Deutscher Initiativkreis für das Verbot von Landminen gegründeter Zusammenschluss von entwicklungspolitischen Organisationen, und ist Teil der heute in 90 Ländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch: Das kopernikanische Prinzip - Folgerungen für unser Welt- und Menschenbild —   Vor uns liegt ein Text mit dem Titel »Unser Platz im Weltall«. Was erwarten wir von dem Text? Welchen Platz wird er uns zuschreiben? Auch wenn wir keine Einzelheiten kennen, wissen wir doch, dass die Antwort vor allem davon abhängt, wann er… …   Universal-Lexikon

  • X-Factor: Das Unfassbare — Showdaten Titel: X Factor – Das Unfassbare (Deutschland) Beyond Belief: Fact or Fiction? (USA) Produktionsland: Vereinigte Staaten Produktionsjahr …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»