Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das+absurde

  • 1 absurde

    absurdē, Adv. (absurdus), I) eig., das Ohr zerreißend, grell, unrein, canere, einen grellen (unreinen) Ton anschlagen (v. Musiker), Cic. Tusc. 2, 12. Amm. 21, 1, 13. – II) übtr., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn u. Verstand, agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis vultuque, Cic.: imperite absurdeque fictus, Cic.: haud od. non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ICt.: Superl. absurdissime, Eccl.

    lateinisch-deutsches > absurde

  • 2 absurde

    absurdē, Adv. (absurdus), I) eig., das Ohr zerreißend, grell, unrein, canere, einen grellen (unreinen) Ton anschlagen (v. Musiker), Cic. Tusc. 2, 12. Amm. 21, 1, 13. – II) übtr., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn u. Verstand, agere, Plaut.: alqd absurde dicere, Plaut. u. Cic.: absurde et aspere respondere verbis vultuque, Cic.: imperite absurdeque fictus, Cic.: haud od. non absurde (nicht unwitzig) dixit m. folg. Akk. u. Infinit., Vell. u. Tac.: m. inquit u. direkt. Rede, Vell. 2, 83. – Compar. absurdius, ICt.: Superl. absurdissime, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absurde

  • 3 absurd

    adjective
    absurd; (ridiculous) lächerlich
    * * *
    [əb'sə:d]
    (unreasonable or ridiculous: These demands are absolutely absurd.) absurd
    - academic.ru/83931/absurdly">absurdly
    - absurdity
    - absurdness
    * * *
    ab·surd
    [əbˈzɜ:d, -ˈsɜ:d, AM -ˈsɜ:rd, -ˈzɜ:rd]
    I. adj
    1. (illogical) absurd
    2. (foolish) töricht
    don't be \absurd! sei nicht albern!
    3. (ridiculous) lächerlich
    to look \absurd lächerlich aussehen
    II. n
    the \absurd das Absurde
    the theatre of the \absurd das absurde Theater
    * * *
    [əb'sɜːd]
    adj
    absurd

    if you think that, you're just being absurd — du bist ja nicht recht bei Trost, wenn du das glaubst

    what an absurd waste of time! —

    * * *
    absurd [əbˈsɜːd; US əbˈsɜrd; -ˈz-]
    A adj (adv absurdly)
    1. absurd, sinnlos, widersinnig
    2. unsinnig, albern, lächerlich:
    he looks absurd in his new suit er sieht unmöglich aus in seinem neuen Anzug
    B s (das) Absurde: theater 1
    * * *
    adjective
    absurd; (ridiculous) lächerlich
    * * *
    adj.
    absurd adj.
    albern adj.
    lächerlich adj.
    skurril adj.
    unsinnig adj.
    widersinnig adj.

    English-german dictionary > absurd

  • 4 absurd

    ab·surd [əbʼzɜ:d, -ʼsɜ:d, Am -ʼsɜ:rd, -ʼzɜ:rd] adj
    1) ( illogical) absurd
    2) ( foolish) töricht;
    don't be \absurd! sei nicht albern!
    3) ( ridiculous) lächerlich;
    to look \absurd lächerlich aussehen n
    the \absurd das Absurde;
    the theatre of the \absurd das absurde Theater

    English-German students dictionary > absurd

  • 5 absurdity

    noun
    Absurdität, die
    * * *
    * * *
    ab·surd·ity
    [əbˈzɜ:dəti, -ˈsɜ:-, AM -ˈsɜ:rdət̬i, -ˈzɜ:r-]
    n
    1. no pl (nature) of an idea, situation Absurdität f
    the \absurdity of the situation das Absurde an der Situation
    2. (thing) Absurdität f
    to be an \absurdity absurd sein
    * * *
    [əb'sɜːdItɪ]
    n
    Absurde(s) nt no pl (of an +dat); (thing etc also) Absurdität f
    * * *
    1. Absurdität f (auch Handlung etc), Sinnlosigkeit f, Widersinnigkeit f: academic.ru/60971/reduce">reduce A 9
    2. Unsinnigkeit f, Albernheit f, Lächerlichkeit f
    * * *
    noun
    Absurdität, die
    * * *
    n.
    Absurdität f.
    Albernheit f.
    Lächerlichkeit f.
    Sinnwidrigkeit f.

    English-german dictionary > absurdity

  • 6 ridiculous

    adjective

    don't be ridiculous! — sei nicht albern!

    make oneself [look] ridiculous — sich lächerlich machen

    * * *
    [rə'dikjuləs] 1. adjective
    (very silly; deserving to be laughed at: That's a ridiculous suggestion; You look ridiculous in that hat!) lächerlich
    - academic.ru/91029/ridiculously">ridiculously
    - ridiculousness
    - ridicule
    2. noun
    (laughter at someone or something; mockery: Despite the ridicule of his neighbours he continued to build a spaceship in his garden.) der Spott
    * * *
    ri·dicu·lous
    [rɪˈdɪkjələs]
    I. adj
    1. (comical) lächerlich, albern
    you look \ridiculous in that old hat mit diesem alten Hut siehst du ziemlich albern aus
    to make oneself look \ridiculous sich akk lächerlich machen
    2. (inane) absurd, hirnverbrannt fam
    don't be so \ridiculous! mach keine Witze!
    3. BRIT ( approv sl: incredible) unglaublich
    II. n no pl
    the \ridiculous das Absurde
    from the sublime to the \ridiculous vom Erhabenen zum Lächerlichen
    * * *
    [rI'dɪkjʊləs]
    adj
    lächerlich

    don't be ridiculousred keinen Unsinn

    to take sth to ridiculous extremes or lengthsetw bis ins Lächerliche or bis zur Lächerlichkeit übertreiben

    to go to ridiculous lengths (to do sth) — großen Aufwand betreiben(, um etw zu tun)

    * * *
    ridiculous [rıˈdıkjʊləs] adj (adv ridiculously)
    1. lächerlich, lachhaft:
    don’t be ridiculous mach dich nicht lächerlich!
    2. horrend (Preise etc)
    * * *
    adjective

    make oneself [look] ridiculous — sich lächerlich machen

    * * *
    adj.
    albern adj.
    blöd adj.
    lächerlich adj.

    English-german dictionary > ridiculous

  • 7 absurdity

    ab·surd·ity [əbʼzɜ:dəti, -ʼsɜ:-, Am -ʼsɜ:rdət̬i, -ʼzɜ:r-] n
    1) no pl ( nature) of an idea, situation Absurdität f;
    the \absurdity of the situation das Absurde an der Situation
    2) ( thing) Absurdität f;
    to be an \absurdity absurd sein

    English-German students dictionary > absurdity

  • 8 ridiculous

    ri·dicu·lous [rɪʼdɪkjələs] adj
    1) ( comical) lächerlich, albern;
    you look \ridiculous in that old hat mit diesem alten Hut siehst du ziemlich albern aus;
    to make oneself look \ridiculous sich akk lächerlich machen
    2) ( inane) absurd, hirnverbrannt ( fam)
    don't be so \ridiculous! mach keine Witze!
    3) ( Brit);
    (approv sl: incredible) unglaublich n
    the \ridiculous das Absurde;
    from the sublime to the \ridiculous vom Erhabenen zum Lächerlichen

    English-German students dictionary > ridiculous

  • 9 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. 1. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit, Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Cithara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – / arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus, Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    lateinisch-deutsches > cano

  • 10 grotesqueness

    [grəU'tesknIs]
    n
    1) (= outlandishness of idea, proposal, allegation) Absurdität f

    the grotesqueness of the shape/this answer/his appearance — das Groteske an der Form/dieser Antwort/seiner Erscheinung

    2) (= distortion) Verzerrtheit f
    * * *
    1. (das) Groteske oder Bizarre oder Absurde
    2. Absurdität f
    * * *
    n.
    Groteske -en n.

    English-german dictionary > grotesqueness

  • 11 cano

    cano, cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ich töne, got. hana, Hahn), Töne von sich geben, tönen, I) intr.: A) mit der Stimme, 1) v. Menschen, singen, canere voce, Cic. u. Gell.: canere ad tibicinem, Cic.: simplex canendi ratio, Quint. – u. in der Rhetor. von fehlerhafter singender Aussprache des Redners, singen, cum inclinatā ululantique voce more Asiatico canere coepisset, quis eum ferret etc., Cic. or. 27. – 2) von Tieren, a) v. Vögeln, singen, schlagen, merula canit aestate, hieme balbutit, Plin. – od. heulen, v. der Eule, Varr. LL. – krähen, v. Hahn, v. Raben, v. der Krähe, Cic. u.a.: u. so gallina cecinit, krähte wie ein Hahn (als Portentum), Ter. – b) v. Fröschen, quaken, Plin. 8, 227. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) v. Menschen, auf etw. spielen, blasen, a) übh.: c. fidibus, Cic.: nervis, Augustin.: tibiā, Quint.: conchā (v. Triton), Plin.: citharā ludicrum in modum, Tac.: harum una voce, alia tibiis, tertia lyrā canebat, Myth. Lat. 2, 101: bene, male, Plin. ep.: absurde, Cic. – b) insbes., als milit. t. t., canere receptui, zum Rückzuge blasen, s. receptus. – 2) v. Instrumenten, ertönen, tubae utrimque canunt, Plaut.: tubae cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 4, 31, 3. Fabri Liv. 23, 16, 12): symphonia canit, Cic.: lyra canit,
    ————
    Iul. Val.: m. Adv., torvum canentibus classicis, Amm. – 3) v. Örtl., ertönen, silvae canunt undique avibus, Lucr. 1, 256. – II) tr.: A) mit der Stimme singen, 1) mit homogenen Objekten, singen, od. Singbares verfertigen = in Musik setzen, komponieren, carmen, Cic.: suo ritu carmen, Curt.: versus, Cic.: neniam, Suet.: verba ad certos modos, Ov. – 2) mit besondern, bestimmten Objekten, a) v. Menschen, singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, ad tibiam clarorum virorum laudes atque virtutes, Cic.: suas et imperatoris laudes, Liv.: laudem victorum, Phaedr.: seu deos regesve canit (Pindarus), Hor.: reges et proelia, Verg.: regum facta, Hor.: maxima bella et clarissimos duces, Quint. – dann auch preisen, verherrlichen übh. (ohne an Gesang od. Gedicht zu denken), amicitiam suam et Metrodori gratā commemoratione, Sen. ep. 79, 15. – b) v. Tieren, hören lassen, verkünden, anser Gallos adesse canebat, Verg.: et veterem in limo ranae cecinere querelam (nach alter Weise gesprochen kekinere kuerelam, Nachahmung des aristophonischen βρεκεκεκέξ), Verg. – B) auf einem musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete das Zeichen geben (zur Versammlung, zum Abmarsche usw.): so auch bellicum c., s. bellicus: intus c. omnia, alles auf der innern Seite der Ci-
    ————
    thara spielen (vom aspendischen Citharaspieler), Cic. II. Verr. 1, 53; dah. sprichw., hoc carmen hic tribunus plebis non vobis, sed sibi intus canit, d.h. denkt bei diesen Äußerungen bloß an seinen eigenen Vorteil, Cic. agr. 2, 68. – b) von der Musik, tönen, ertönen lassen, Quint. 1, 10, 24. – C) übtr., übh. (urspr. in Versen, dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel verkünden, weissagen, vorhersagen (s. Bünem. Lact. 1, 4, 3. p. 25), ut haec quae nunc fiunt canere di immortales viderentur, Cic.: ut caneret fera fata Nereus, Hor.: quod puero canit anus, Hor. – m. folg. Acc. u. Infin., te mihi mater, veridica interpres deûm, aucturum caelestium numerum cecinit, Liv.: nec ei cornix canere potuit recte eum facere, quod etc., keine Krähe konnte ihn belehren, Cic. – b) von Lehrern (Philosophen), als Lehre verkünden, vortragen, c. praecepta, Hor.: quae diu latuere, canam, Ov.; vgl. Orelli Hor. sat. 2, 4, 11. – c) v. der Fama = ausposaunen, Fama facta atque infecta canens, Verg. Aen. 4, 190: Fama digna atque indigna canit, Val. Flacc. 2, 117. – arch. Perf. canui, nach Serv. Verg. georg. 2, 384: canerit, Augustal. libri bei Fest. 270 (a) 32: Fut. canebo, Itala (Lugd.) iud. 7, 18. – synkop. Imperat. cante für canite, Vers. Sal. b. Varr. LL. 7, 27. – Partic. Fut. act. ungew. canitūrus,
    ————
    Vulg. apoc. 8, 13. – Genet. Plur. des Partic. Praes. canentum, Lucr. 4, 583 u. 5, 1383. Coripp. Iustin. 3, 42. – canīt gemessen, b. Verg. Aen. 7, 398.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cano

  • 12 Catch-22

    [ˌkætʃtwentiˈtu:, AM -t̬iˈ-]
    n ( fam) Zwickmühle f
    it's \catch-22 es ist eine absurde Situation
    * * *
    catch-22, auch Catch-22 [ˌkætʃtwentıˈtuː] s Dilemma n, Zwickmühle f umg:
    it’s a case of catch-22, it’s a catch-22 situation das ist ein Teufelskreis

    English-german dictionary > Catch-22

  • 13 catch-22

    [ˌkætʃtwentiˈtu:, AM -t̬iˈ-]
    n ( fam) Zwickmühle f
    it's \catch-22 es ist eine absurde Situation
    * * *
    catch-22, auch Catch-22 [ˌkætʃtwentıˈtuː] s Dilemma n, Zwickmühle f umg:
    it’s a case of catch-22, it’s a catch-22 situation das ist ein Teufelskreis

    English-german dictionary > catch-22

См. также в других словарях:

  • Das Versprechen — (1958) ist ein Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt, der aus seiner Drehbuchvorlage zum Film Es geschah am hellichten Tag entstand. Dürrenmatt war mit dem Film und seinem Ende zwar zufrieden, aber nicht begeistert; auch stammte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Begräbnis der Sardine — Francisco de Goya, Öl auf Holz, 82,5 cm × 62 cm Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid Das Begräb …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gespenst der Freiheit — Filmdaten Deutscher Titel Das Gespenst der Freiheit Originaltitel Le Fantôme de la liberté …   Deutsch Wikipedia

  • Das ganze Leben liegt vor Dir — Filmdaten Deutscher Titel Das ganze Leben liegt vor Dir Originaltitel Tutta la vita davanti …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Das Wetter vor 15 Jahren — Der Roman Das Wetter vor 15 Jahren des bis dahin als Verfasser der Brenner Krimis bekannten österreichischen Autors Wolf Haas erschien im September 2006 und wurde vor allem wegen seiner ungewöhnlichen Erzähltechnik von Kritik und Leserschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Das goldene Zeitalter — Filmdaten Deutscher Titel Das goldene Zeitalter Originaltitel L Âge d Or …   Deutsch Wikipedia

  • Das grosse Rennen von Belleville — Filmdaten Deutscher Titel: Das große Rennen von Belleville Originaltitel: Les Triplettes de Belleville Produktionsland: Frankreich, Belgien, Kanada, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 77 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Das große Rennen von Belleville — Filmdaten Deutscher Titel Das große Rennen von Belleville Originaltitel Les Triplettes de Belleville …   Deutsch Wikipedia

  • Das Jahr der ersten Küsse — Filmdaten Deutscher Titel Das Jahr der ersten Küsse Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»