Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

darin+ist+sie+sehr+gut

  • 1 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 2 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

См. также в других словарях:

  • Sehr gut — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Darin — Dārin und Darín, adv. demonstrat. relat. welches alsdann gebraucht wird, wenn in die dritte Endung zu sich nehmen sollte, für in diesem, in dieser, in demselben, in derselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, und bezeichnet alsdann ein Seyn oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut (Wirtschaftswissenschaft) — Als Gut im Allgemeinen bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft alle Mittel, die der Bedürfnisbefriedigung dienen.[1] Im engeren Sinn versteht man Güter als Wirtschaftsgüter; diese werden über ihre Knappheit definiert (deshalb auch knappe… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut gegen Nordwind — Daniel Glattauer Gut gegen Nordwind ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Daniel Glattauer. Die moderne Version eines Briefromans über eine Internet Liebschaft erschien 2006 im Deuticke Verlag und wurde 2008 in Riga in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Lauterbad — Der Luftkurort Lauterbad ist ein Ortsteil des Stadtteils Dietersweiler von Freudenstadt im Schwarzwald. Er liegt zwei Kilometer südlich von Freudenstadt und hat etwa 150 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Namensherkunft 1.2 Gründung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»