Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

darīus

  • 21 ἀνα-πομπός

    ἀνα-πομπός, , bei Aesch. Pers. 641 der Heraufsender, Ἀϊδωνεύς, der den Darius auf die Oberwelt schickt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-πομπός

  • 22 amiculum

    amiculum, ī, n. (amicio), ein Kleidungsstück zum Um- od. Überwerfen, der Umwurf, Überwurf, (über das eig. Oberkleid), Mantel, altdeutsch die Schaube, als Tracht beider Geschlechter, besond. auch der Buhlen, Plaut. u. Cic.: vom Prachtgewand einer Jupiterstatue, Cic.: des Königs Darius, der »Kaftan«, Cic.: als Geschenk für eine Königin, purpureum am., Liv.: als Tracht prachtliebender Römer u. Römerinnen, Sall. fr. u. Liv. – dagegen als Bauerntracht, agreste duplex am., doppelter (dicker) Umwurf eines Bauern, Nep. – später von Umschlagtüchern zum Einhüllen der Leichen, feralia amicula, Leichentücher, Apul. met. 10, 12. – amiculo esse, zum U. dienen (v. einem Gewande), Sall. hist. fr. 2, 23 (29), 4 (aber Varr. sat. Mem. 212 Bücheler mit den Hdschrn. chlamydas et purpurea amicula). – Übtr., novissimum homini sapientiam celenti amiculum est gloriae cupido, mit Anspielung auf den Philosophenmantel ( διπλοΐς), Fronto de eloquent. 1. p. 144, 9 N.; vgl. p. 144, 11 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amiculum

  • 23 Arbela

    Arbēla, ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), 9. Amm. 23, 6, 22. – Nbf. Arbelo urbe non procul, Auct. itin. Alex. 22 (57).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arbela

  • 24 Ariobarzanes

    Ariobarzanēs, is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριοβαρζάνης), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth. 1, 3; ferner eines Feldherrn unter Darius, Curt. 5, 3 (12), 17 u. 5, 4 (14), 15; sowie einiger Könige von Kappadozien, u. zwar: Ariob. I., von den Römern als König eingesetzt, Liv. epit. 70 u. 76. Iustin. 38, 2 sq. – Ariob. II. Sohn des vorigen, Cic. de prov. cons. 9. Sall. hist. fr. 4, 51 (10) u. 4, 61 (19), 5. – u. bes., Ariob. I II., Sohn des vorigen, Caes. b. c. 3, 4 u. oft in Cic. ep. Vgl. (über alle drei K.) Orelli Onomast. Tull. p. 66 (b). – u. ein König von Armenien Ariobarzanes (um 1 v. Chr.), Tac. ann. 2, 4. Monum. Anc. 5, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ariobarzanes

  • 25 Artabazus

    Artabazus, ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Artabazus

  • 26 Artaphernes

    Artaphernēs, is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Artaphernes

  • 27 Artaxerxes

    Artaxerxēs, is u. ī, Akk. ēn, m. (Ἀρταξέρξης), Name einiger persischer Könige, I) Artaxerxes Macrochir (Ἀρταξέρξης Μαχρόχειρ, d.i. der Langhändige), Sohn des Xerxes I., reg. von 465-425 v. Chr., Nep. Them. 9, 1; de regg. 1, 3 u. 4. Cic. ad Att. 10, 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης Μνήμων, d.i. mit dem guten Gedächtnis), Sohn des Darius II., reg. 405-359 v. Chr., Nep. de regg. 1, 3 u. 4. Iustin. 5, 11, 1 sqq. – III) Artaxerxes Ochus (Ἀρταξέρξης Ὄχος), Sohn des vorigen, reg. 359-338 v. Chr., Iustin. 10, 3. Oros. 3, 7. – Die Schreibung Artaxerses oft in guten Handschriften, dah. zB. von Halm im Sulpicius Severus u. von Mai u. Dübner im Itinerarium Alex. aufgenommen; vgl. Crecelius zu Augustin. dial. 7. p. 12, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Artaxerxes

  • 28 Athenagoras

    Athēnagorās, ae, Akk. ān, m. (Ἀθηναγόρας), griech. Eigenname, a) ein Anführer unter Darius, Curt. 4, 5 (23), 18. – u. ein Anführer unter Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 40, 8. – b) ein griech. Schriftsteller über die Landwirtschaft, Varr. r. r. 1, 1, 9. Col. 1, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Athenagoras

  • 29 excelleens

    excelleēns, entis (excello), empor- od. hervorragend, I) eig.: loca, Auct. b. Hisp. 8, 4 u. 28, 4. – II) übtr. = sich auszeichnend, vorzüglich, vortrefflich, natura exc. atque praestans, Cic.: tua scientia exc. atque singularis, Cic. – Galba fuit inter tot aequales unus excellens, Cic. – quae tam excellens in omni genere virtus in ullis fuit, ut etc.? Cic. – unus e barbaris aetate senior, corpore excellens, dignitate eminens, Vell.: Brutus noster excellens omni genere laudis, Cic.: hoc praecipuum beneficium ac longe ante ceteros excellens, Apul. flor. 16. p. 24, 17 Kr. – nihil illo (Alcibiade) fuisse excellentius vel in vitiis vel in virtutibus, Nep. – una excellentissima virtus, iustitia, Cic.: testimonia philosophorum excellentissima, Fronto: u. ex iis vero, qui dominatum imperio tenuerunt, excellentissimi fuerunt Persarum Cyrus et Darius, Nep. – neutr. plur. subst., nec excellentia, sed cotidiana tractabo, Auson. grat. act. 13, 62. p. 27, 5 Schenkl. – Vulg. Neutr. excellente (v. excellentis), Petron. 45, 4 u. 66, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excelleens

  • 30 Gaugamela

    Gaugamēla, ōrum, n. (Γαυγάμηλα, τά), ein kleiner Ort in Assyrien, nordwestl. von Arbela, wo Alexander den Darius schlug (331 v. Chr.), j. Karmelis, Plin. 6, 118. Amm. 23, 6, 22 – Spät. Nbf. Causamēla, ōrum, n., Itin. Alex. 23 V.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gaugamela

  • 31 Hystaspes

    Hystaspēs, is u. ī, m. (Ὑστάσπης), Vater des persischen Königs Darius, Dareus Hystaspi filius, Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6: Hystaspes Darii pater, Amm. 23, 6, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hystaspes

  • 32 Issus

    1. Issus u. Issos, ī, f. (Ἰσσός), Seestadt in Cilicien, berühmt durch die siegreiche Schlacht Alexanders gegen Darius, Cic. ep. 2, 10, 3. Curt. 3, 7 (17), 6. – Dav. Issicus, a, um (Ἰσσικός), issisch, bei Issus, sinus (Ἰσσικος κόλπος, der issische Meerbusen an der Küste von Cilicien, j. Golfo di Ayas, Mela u. Plin.: bellum (Schlacht), Itin. Alex. 23 (57).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Issus

  • 33 Mardonius

    Mardonius, iī, m. (Μαρδόνιος), Schwiegersohn des Darius Hystaspis, Feldherr der Perser im Kriege gegen die Griechen, von Pausanias bei Platää (479 v. Chr.) besiegt, Nep. Paus. 1, 2. Curt. 4, 1 (2), 11. Iustin. 2, 13. § 1 u. 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mardonius

  • 34 Pharnabazus

    Pharnabāzus, ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u.a. Iustin. 5, 4, 1 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pharnabazus

  • 35 regina

    rēgīna, ae, f. (rēx), die Königin, als Herrscherin u. als Gemahlin des Königs, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg., Plaut., Sall. fr. u.a.: r. Berenice, Quint.: r. Bithynica, sarkast. v. Cäsar als Buhler des Königs Nikomedes von Bithynien, Suet. – als Gemahlin des Königs, zB. Val. Max. 4, 6. ext. 2. Iustin. 2, 10, 7. – 2) vorzugsw.: a) v. der Kleopatra, Cic. ad Att. 14, 8, 1. Hor. carm. 1, 37, 7. Aug. bei Suet. Aug. 69, 2. – b) v. der Dido, Verg. Aen. 1, 303 u.a. – c) v. der regierenden Kaiserin, Plin. 29, 20. Cod. Iust. 5, 16, 26. – d) die Gattin des rex sacrificulus, Paul. ex Fest. 113, 18. Serv. Verg. Aen. 4, 137: vollst. regina sacrorum, Macr. sat. 1, 15, 19. – B) übtr.: a) v. Göttinnen: r. Iuno, Cic. u.a.: o Venus, r. Cnidi Paphique, Hor.: siderum r. bicornis, Luna, Hor. – b) Königstochter, Prinzessin, zB. v. der Ariadne, Verg. Aen. 6, 28: v. der Medea, Ov. her. 12, 1: Plur. reginae, von den weibl. Angehörigen des Darius, Curt. 3, 11 (29), 25 u. 3, 12 (30), 12: virgines reginae, königliche Prinzessinnen, Curt. 3, 12 (32), 21. – c) von vornehmen Frauen, Herrin, Gebieterin, Plaut. truc. 531. Ter. eun. 168. – d) im allg., wie Königin = Erste, Anführerin, chori, Stat.: Appia longarum r. viarum, Stat. – II) bildl., Königin, Beherrscherin, omnium r. rerum oratio, Pacuv. tr. fr.: haec una virtus (sc. iustitia) omnium est domina et r. virtutum, Cic.: r. pecunia, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > regina

  • 36 Zopyrus

    Zōpyrus, ī, m. (Ζώπυρος), I) ein berühmter Physiognom zur Zeit des Sokrates, Cic. Tusc. 4, 80 u. de fato 10. – II) ein vornehmer Perser, der sich selbst auf die grausamste Art verstümmelte u. dadurch dem Darius zur Eroberung von Babylon verhalf, Iustin. 1, 10 sq. – III) ein Rhetor, Quint. 3, 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Zopyrus

  • 37 ἀναπομπός

    ἀνα-πομπός, der Heraufsender, Ἀϊδωνεύς, der den Darius auf die Oberwelt schickt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναπομπός

  • 38 δαρεικός

    δαρεικός, , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Taler, so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δαρεικός

  • 39 δαρειογενής

    δαρειο-γενής, ές, vom Darius abstammend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δαρειογενής

  • 40 στατήρ

    στατήρ, ῆρος, ὁ, eigentlich jedes Gewicht; bes. eine Münze, der Stater; von Silber, in Athen vier Drachmen an Werte; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Taler; häufiger Goldstater; der attische Goldstater, στατὴρ χρυσοῠ, war = 20 Silberdrachmen, ungefähr 5 Taler, der Kyzikener = 28 Drachmen; στατῆρες Δαρεικοί, die Darius Hystaspis schlagen ließ, die im Allgemeinen unserem Friedrichsd'or entsprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στατήρ

См. также в других словарях:

  • Darius — is a male given name, etymologically it is the English transliteration of the Persian name, Dariush, its meaning is he possesses or rich and kingly . Contents 1 Given name 1.1 Historical people 2 Surname …   Wikipedia

  • Darius 2 — Darius Verleger Taito Release 1986 Genre Shoot em up Spielmodi Singleplayer, Multiplayer für zwei Spieler Steuerung 8 Wege Joystick, 2 4 Feuertasten …   Deutsch Wikipedia

  • Darius R — Darius Verleger Taito Release 1986 Genre Shoot em up Spielmodi Singleplayer, Multiplayer für zwei Spieler Steuerung 8 Wege Joystick, 2 4 Feuertasten …   Deutsch Wikipedia

  • Darius II — redirects here. See also Darius II (arcade game). Darius II (Dārayavahuš), was king of the Persian Empire from 423 BC to 405 BC.[1] Artaxerxes I, who died on December 25, 424 BC, was followed by his son Xerxes II. After a month and a half Xerxes… …   Wikipedia

  • Darius — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • DARIUS — (Heb. and Aram. (from the Elephantine papyri) דריוש; in the Elephantine papyri also דריוהוש, דריהוש; old Persian darayavahus), name of three Persian kings of the Achaemenid royal family. DARIUS I (522–486 B.C.E.), a descendant of a collateral… …   Encyclopedia of Judaism

  • Darius — name of three Persian rulers, notably Darius the Great, Persian emperor 521 485 B.C.E., from Gk. Darius, from O.Pers. Darayavaus, probably lit. he who holds firm the good, from PIE root *dher (2) to hold firmly, support (see FIRM (Cf. firm)… …   Etymology dictionary

  • Darius — S écrivait autrefois surtout Darrius, ce qui a son importance, car le nom de personne Arrius a existé, et Darrius pourrait signifier d Arrius. Autrement, il s agit du nom Darius, qui fut popularisé par une dynastie de rois perses …   Noms de famille

  • Darius I — [his tasp′əsdə rī′əs] 550? 486? B.C.; king of Persia (522 486): called the Great: also Darius Hystaspes [his tasp′əs] …   English World dictionary

  • Darīus — Darīus, s. Dareios …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Darius — (grch. Dareios, altpers. Darajavusch), 3 altpers. Könige aus der Dynastie der Achämeniden. – D. I., Sohn des Hystaspes, der große Erneuerer und Erweiterer des pers. Reichs nach dem Tode des Kambyses (522). D. tötete 521 mit 6 vornehmen Personen… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»