Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dannen/de

  • 1 dannen

    dannen: von dannen поэ́т. отсю́да; отту́да; von dannen gehen [ziehen] уходи́ть; gut von dannen gehen хорошо́ [уда́чно] проходи́ть [протека́ть]

    Allgemeines Lexikon > dannen

  • 2 dannen

    Adv. altm. oder hum: von dannen away, off, thence; von dannen gehen go hence; von hinnen nach dannen from hither to thither
    * * *
    dạn|nen ['danən]
    adv
    * * *
    dan·nen
    [ˈdanən]
    von \dannen (veraltet) thence dated form
    * * *
    Adverb in

    von dannen(veralt.) from thence (arch./literary)

    * * *
    dannen adv obs oder hum:
    von dannen away, off, thence;
    von dannen gehen go hence;
    von hinnen nach dannen from hither to thither
    * * *
    Adverb in

    von dannen(veralt.) from thence (arch./literary)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dannen

  • 3 dannen

    БНРС > dannen

  • 4 dannen

    von dannen прочь. in Verbindung mit Verben der Bewegung ist von dannen wiederzugeben mit dem Präfix у-. von dannen gehen a) fortgehen уходи́ть уйти́ b) sterben уйти́ pf в ино́й мир

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dannen

  • 5 dannen

    Deutsch-dänische Wörterbuch > dannen

  • 6 dannen

    dan·nen [ʼdanən] adv
    von \dannen (veraltet) thence dated ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dannen

  • 7 dannen

    av; von оттам; оттук; =оп gehen, ziehen тръгвам си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > dannen

  • 8 dannen

    Welsh-English dictionary > dannen

  • 9 dannen

    adv; von - odavle; von - gehen otići (odem); von - ziehen odseliti se, otići (odem)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > dannen

  • 10 dannen

    adv уст высок:

    von dánnen — отсюда; оттуда

    von dánnen gehen* (s) / eilen — уходить / спешить прочь

    Er schlich sich héímlich von dánnen. — Он потихоньку улизнул оттуда.

    Универсальный немецко-русский словарь > dannen

  • 11 dannen

    dánnen:

    von d nnen уст. поэт. — отсю́да; отту́да

    von d nnen g hen* (s) [z ehen* (s)] — уходи́ть

    Большой немецко-русский словарь > dannen

  • 12 dannen, von

    dannen, von, hinc (von hier, wo ich bin). – instinc (von dort, wo du bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B. von d. gehen, ziehen, abire.

    deutsch-lateinisches > dannen, von

  • 13 gut von dannen gehen

    сущ.
    общ. удачно протекать, удачно проходить, хорошо протекать, хорошо проходить

    Универсальный немецко-русский словарь > gut von dannen gehen

  • 14 von dannen

    предл.
    общ. (laufen) удалиться

    Универсальный немецко-русский словарь > von dannen

  • 15 mit langer Nase (von dannen) abziehen

    уйти ни с чем, уйти несолоно хлебавши / с пустыми руками; с чем пришёл, с тем и ушёл

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > mit langer Nase (von dannen) abziehen

  • 16 von dannen

    away [from there] adv

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > von dannen

  • 17 hinnen

    Adv. altm., geh.: von hinnen (from) hence; von hinnen ( nach dannen) from here (to there)
    * * *
    hịn|nen ['hɪnən]
    adv (old, liter)

    von hinnen gehen or scheiden (fig)to depart (from) this life (form), to pass on

    * * *
    hin·nen
    [ˈhɪnən]
    von \hinnen scheiden (veraltend geh) to pass [or move] on euph
    von \hinnen from here
    wir müssen nun wieder von \hinnen we have to leave here
    * * *
    hinnen adv obs, geh:
    von hinnen (from) hence;
    von hinnen (nach dannen) from here (to there)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinnen

  • 18 rasen

    БНРС > rasen

  • 19 istinc

    istinc, Adv. (iste u. hinc), I) von da, von dort, A) eig.: alter hinc, alter istinc assistite, Plaut.: istinc excludere, Ter. – besond. von dem Orte, wo sich der Angeredete (in Briefen der Empfänger des Briefes usw.) befindet, istinc loquere, Plaut.: qui istinc veniunt, Cic. – B) übtr., davon = von der Sache, memento ergo dimidium istinc mihi de praeda dare, Plaut. Pseud. 1164; vgl. rud. 1077: fortassis et istinc largiter abstulerit longa aetas, davon (von diesen Fehlern), Hor. sat. 1, 4, 131. – II) von dannen, von hier, ire istinc foras, Plaut.: non tu istinc abis? Plaut.: ilico istinc, schnell fort von mir! Enn.

    lateinisch-deutsches > istinc

  • 20 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

См. также в других словарях:

  • Dannen — Dannen, adv. demonstrat. und damonstrat. relat. welches einen Ort bezeichnet, und besonders in der höhern Schreibart gebraucht wird, aber alle Mahl das Vorwort von vor sich hat; von dannen, von diesem Orte weg; daher es eigentlich nur solchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dannen — (nur noch in von dannen ) Adv per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. danne(n), dan(e), ahd. than(n)ana, danana u.a Stammwort. Mehrfach erweiterte Adverbialbildung auf die Frage woher ? (ursprünglich na zum demonstrativen to Pronomen) Vgl. da1, der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dannen — dannen:vond.:⇨fort(1);vond.gehen:a)⇨sterben(1)–b)⇨weggehen(1);sichvond.machen:⇨weggehen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dannen — Funny van Dannen (* 10. März 1958 in Tüddern (Gemeinde Selfkant), damals Niederlande; eigentlich Franz Josef Hagmanns Dajka[1]) ist ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Maler niederländischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • dannen — dạn|nen 〈Adv.; veraltet; nur noch bibl. u. poet. in der Wendung〉 von dannen von dort (weg) ● aufgefahren in den Himmel, von dannen er kommen wird ... (Glaubensbekenntnis) 〈veraltet〉; von dannen eilen, gehen, ziehen [<ahd. dannana, engl.… …   Universal-Lexikon

  • dannen — dạn·nen Adv; meist in von dannen gehen / ziehen veraltet od hum; einen bestimmten Ort verlassen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dannen — dạn|nen; nur in von dannen gehen, eilen (veraltet) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dannen — Rheiderland / Ostfriesland • Tanne, Tannen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • dannen — dänns …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Funny van Dannen — im Schlachthof Wiesbaden, 2010 Funny van Dannen (* 10. März 1958 in Tüddern (Gemeinde Selfkant), damals Niederlande; eigentlich Franz Josef Hagmanns Dajka[1]) ist ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Van Dannen — Funny van Dannen (* 10. März 1958 in Tüddern (Gemeinde Selfkant), damals Niederlande; eigentlich Franz Josef Hagmanns Dajka[1]) ist ein deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Maler niederländischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»