Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dann+erst

  • 1 dann

    dann [dan] adv
    1) ( danach) potem
    2) ( irgendwann später) później
    \dann, wenn wtedy, gdy
    ich fahre nur \dann, wenn du mitkommst pojadę tylko wtedy, jeśli ty pojedziesz ze mną
    \dann eben nicht! no to nie!
    \dann hast du also Recht w takim razie masz rację
    6) ( sonst)
    wenn nicht du, wer \dann? jeśli nie ty, to kto?
    7) ( außerdem)
    erst kommst du zu spät und \dann auch störst du noch nie dosyć, że przychodzisz późno, to jeszcze przeszkadzasz
    8) \dann und wann niekiedy, czasem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dann

  • 2 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 3 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

  • 4 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 5 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 6 tum

    tum, Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme *to-; vgl. iste), zur Angabe eines Zeitpunktes, der I) mit einem anderen Zeitpunkte zusammenfällt, 1) im allg., dann, alsdann, ferner, cum... tum, Cic.: tum... cum, Quint.: ubi... tum, Ter.: postquam... tum, Sall.: reductis in curiam legatis, tum etc., Liv.: si... tum, Ter. u. Cic. – verstärkt, tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, dann endlich, Plaut. u. Cic.: tum maxime, Quint.: tum vero, Cic. – u. absol., ohne entsprechende Konjunktionen, Cic., Verg. u.a. – 2) insbes., von einem bestimmten Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, tum... cum, Cic.: u. ohne entsprechendes cum, oft bei Cic. u.a.: pleonast. tum temporis, Iustin. 1, 4, 4; 31, 2, 6. – II) einem Zeitpunkte folgt, alsdann, dann, hierauf, 1) eig.: in ripa ambulantes, tum antem residentes, Cic.: bei Angabe einer folgenden Rede, tum Scipio, tum ille u. dgl., Cic.: quid tum? Ter. u. Cic. – verstärkt deinde tum, Varro u. Quint.: tum postea, Ter. – 2) übtr.: a) auf Zahl u. Reihenfolge, dann, ferner u. dgl., gigni autem terram, aquam, ignem, tum ex his omnia, Cic.: primum... tum, Caes.: primum... deinde... tum... post od. postremo, Cic.: primum... deinde... tum... tum... tum... tum, Cic. – b) als korrelative Konjunktion wiederholt: α) tum... tum, einmal... dann; bald... bald, Cic. u.a.: öfter wiederholt bei Cic. u.a. – c) cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht bloß... sondern sogar, Cic., Caes. u.a.; s. Stürenburg Cic. Arch. 10, 30. p. 164 sqq. eine Menge Belege für tum... tum u. cum... tum.

    lateinisch-deutsches > tum

  • 7 tum

    tum, Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme *to-; vgl. iste), zur Angabe eines Zeitpunktes, der I) mit einem anderen Zeitpunkte zusammenfällt, 1) im allg., dann, alsdann, ferner, cum... tum, Cic.: tum... cum, Quint.: ubi... tum, Ter.: postquam... tum, Sall.: reductis in curiam legatis, tum etc., Liv.: si... tum, Ter. u. Cic. – verstärkt, tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, dann endlich, Plaut. u. Cic.: tum maxime, Quint.: tum vero, Cic. – u. absol., ohne entsprechende Konjunktionen, Cic., Verg. u.a. – 2) insbes., von einem bestimmten Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, tum... cum, Cic.: u. ohne entsprechendes cum, oft bei Cic. u.a.: pleonast. tum temporis, Iustin. 1, 4, 4; 31, 2, 6. – II) einem Zeitpunkte folgt, alsdann, dann, hierauf, 1) eig.: in ripa ambulantes, tum antem residentes, Cic.: bei Angabe einer folgenden Rede, tum Scipio, tum ille u. dgl., Cic.: quid tum? Ter. u. Cic. – verstärkt deinde tum, Varro u. Quint.: tum postea, Ter. – 2) übtr.: a) auf Zahl u. Reihenfolge, dann, ferner u. dgl., gigni autem terram, aquam, ignem, tum ex his omnia, Cic.: primum... tum, Caes.: primum... deinde... tum... post od. postremo, Cic.: primum... deinde... tum... tum... tum... tum, Cic. – b) als korrelative Konjunktion wiederholt: α) tum... tum, einmal... dann; bald... bald, Cic. u.a.: öfter wiederholt
    ————
    bei Cic. u.a. – c) cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht bloß... sondern sogar, Cic., Caes. u.a.; s. Stürenburg Cic. Arch. 10, 30. p. 164 sqq. eine Menge Belege für tum... tum u. cum... tum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tum

  • 8 onda

    damals, dann, dazumal; so-da'nn; istom o. dann erst; pa i o. selbst dann, dann erst recht

    Hrvatski-Njemački rječnik > onda

  • 9 ibi

    ibi, Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I) daselbst, da, dort, Enn., Komik., Cic. u.a.: m. folg. Genet., ibi loci, Plin. 6, 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, Komik.: ibi... unde, Vell. – bei einem Verbum der Bewegung, da = dahin, cum ibi venerimus, Gaius dig. 1, 2, 1 extr. – II) übtr.: A) da, dann, alsdann, ibi infit, Liv.: ibi ira est suppressa, von nun an, Liv.: ibi demum, dann erst, Ter.: so auch ibi tum, Cic.: ibi vero, dann erst recht, Sall. – B) daselbst, da, dabei, darin, ibi (bei dem) imperium fore, ubi victoria fuerit, Liv.: u. so ibi (bei ihm) animum parem tantae potestati esse, Liv.: ibi nos reperiet, Cic.: ibi exercuit, Sall.: ibi sum, ibi nunc sum, ich bin dabei (= ich denke daran), Ter.: ibi (in diesem Falle) omnibus ire dormitum odiost, Plaut. – / arch. ibei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 10.

    lateinisch-deutsches > ibi

  • 10 ibi

    ibi, Adv. (vom Pronominalstamme *i - [is]), I) daselbst, da, dort, Enn., Komik., Cic. u.a.: m. folg. Genet., ibi loci, Plin. 6, 30: korresp. mit a. Adverbb., ibi... hic, Plin.: ibi... alibi, Cels.: ibi... uoi, Cic.: ubi... ibi, Komik.: ibi... unde, Vell. – bei einem Verbum der Bewegung, da = dahin, cum ibi venerimus, Gaius dig. 1, 2, 1 extr. – II) übtr.: A) da, dann, alsdann, ibi infit, Liv.: ibi ira est suppressa, von nun an, Liv.: ibi demum, dann erst, Ter.: so auch ibi tum, Cic.: ibi vero, dann erst recht, Sall. – B) daselbst, da, dabei, darin, ibi (bei dem) imperium fore, ubi victoria fuerit, Liv.: u. so ibi (bei ihm) animum parem tantae potestati esse, Liv.: ibi nos reperiet, Cic.: ibi exercuit, Sall.: ibi sum, ibi nunc sum, ich bin dabei (= ich denke daran), Ter.: ibi (in diesem Falle) omnibus ire dormitum odiost, Plaut. – arch. ibei, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2. lin. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ibi

  • 11 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    lateinisch-deutsches > anquiro

  • 12 οὕτως

    οὕτως, und vor Consonanten gewöhnlich οὕτω, adv. zu οὗτος, auf diese Weise, so, also, bes. so sehr; dem Relativum ὡς entsprechend, αἴϑ' οὕτως ἐπὶ πᾶσι χόλον τελέσει' Ἀγαμέμνων, ὡς καὶ νῦν ἅλιον στρατὸν ἤγαγεν, Il. 4, 178, vgl. Od. 4, 148. 485. 17, 440. 18, 236; u. bei den Attikern auf ὥςπερ folgend, ἔστιν γὰρ οὕτως, ὥςπερ οὗτος ἐννέπει, Soph. Trach. 475; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ, καὶ οἱ ῥήτορες οὕτω, Plat. Prot. 329 a, vgl. Theaet. 159 b Phaed. 92 d; οὕτως, ὅπως ἥδιστα, Soph. Tr. 329; ἐπὶ τούτους ἰτέον εἶναι οὕτως, ὅπως δύναιντο, so wie sie könnten, Xen. An. 6, 3, 30; auch nachfolgend dem Relativum, ἐκέλευσε δὲ τοὺς Ἕλληνας ὡς νόμος αὐτοῖς, οὕτω ταχϑῆναι, 1, 2, 15; – ohne diese Beziehung, Hom. u. Folgde überall; οὕτως ἔσται, so wird, soll es sein, geschehen, bekräftigend oder bejahend, Od. 11, 348. 16, 31. 17, 599. 21, 257; – οὕτω δή, so also, so denn, Il. 2, 158. 14, 88. 15, 533 Od. 5, 204; οὕτω γὰρ δή τοι, Il. 15, 201; οὕτω που, so wohl, 2, 116. 14, 69 u. öfter; οὕτω πη, 24, 373. Oft bei adj. u. adv., οὕτω πολλοί, so viele, Xen. An. 4, 8, 21; auch nachgesetzt, ἄγαν οὕτω, Soph. Phil. 594; ἀμέριμνος οὕτως, Ai. 1186; πολλὰ οὕτως, Xen. An. 2, 4, 7; vgl. λίαν οὕτω, Od. 13, 239. – Besonders ist zu merken – a) οὕτωςὡς bei Wünschen oder Betheuerungen, εἰ γὰρ ἐγὼν οὕτω γε Διὸς παῖς εἴην, ὡς νῠν ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 13, 825, wenn ich doch Zeus' Sohn wäre, so wahr wie dieser Tag Unheil bringt, vgl. Od. 17, 494; οὕτω νικήσαιμι γ' ἐγὼ καὶ νομιζοίμην σοφός, ὡς –, Ar. Nubb. 512, vgl. Thesm. 469, καὐτὴ γὰρ ἔγωγ', οὕτως ὀναίμην τῶν τέκνων, μισῶ τὸν ἄνδρ' ἐκεῖνον, so wahr ich wünsche, Freude an meinen Kindern zu erleben, hasse ich jenen Mann; Eur. Med. 712; Sp., wie Luc. Philops. 27, οὕτως ὀναίμην τούτων, ὡς ἀληϑῆ ἐρῶ. – b) in der Antwort, bejahend, ja, so ist es, οὕτως, ἔφη, ἀγαπήσομεν, Plat. Rep. V, 472 c; οὕτω μὲν οὖν, VIII, 551 b. – c) so und nur so, d. i. schlechtweg, ohne Weiteres, mit dem Nebenbegriff des Leichtnehmens und Vernachlässigens, wie Hom. sagt μὰψ οὕτω, Il. 2, 120 (vgl. αὔτως); ἀκάϑαρτον οὕτως ἐᾶν, Soph. O. R. 256; ὡς μή γ' ἄτιμον οὕτω μ' ἀφῇ γε, O. C. 1281, vgl. Ant. 315 Phil. 1056, Eur. Alc. 690, ἀλλ' οὕτω πίνοντες πρὸς ἡδονήν, so bloß nach Belieben, Plat. Conv. 176 e, vgl. οὕτως εἰκῇ Gorg. 506 d, οὕτως ἐξαίφνης Crat. 390 e; ἁπλῶς οὕτως u. ä., ohne Weiteres, auf der Stelle, νῠν μὲν οὕτως οὐκ ἔχω εἰπεῖν, Phaedr. 237 c; εἴ τις ἔροιτο νῠν οὕτως ἐν τῷ παρόντι, Theaet. 158 b, vgl. Gorg. 464 b; ὥς γε οὑτωσὶ δόξαι, Rep. IV, 432 b, so ohne es genauer zu prüfen, vgl. Gorg. 509 a Phaed. 62 b; ἀκούειν μὲν οὕτως, Phil. 12 c; ὡς οὕτως ἀκοῠσαι, Euthyphr. 3 b; ὥς γε οὑτωσὶ ἀκοῦσαι, Lys. 216 a; vgl. Wolf zu Dem. Lept. p. 235. – d) oft faßt οὕτως den ganzen vorigen Satz zusammen und beginnt wie unser so den Nachsatz, Her. oft; Plat. Gorg. 461 a, ἐπειδὴ δὲ ἔλεγες, ὅτι –, οὕτω ϑαυμάσας εἶπον; – nach einem Participium, ἐγγυητὰς χρῆν καταστήσαντα ἦ μὴν συνοικήσειν αὐτῇ, οὕτω ἀπάγεσϑαι, so, dann erst, Her. 1, 196, vgl. 2, 94; auch οὕτω δή, 1, 94. 7, 158; τὴν γὰρ γνώμην εἶχε τὰ ἄλλα καταστρεψάμενος οὕτως ἐπὶ Ὀφιονέας στρατεῦσαι ὕστερον, Thuc. 3, 96; εὐϑὺς ἀναστὰς οὕτω δεῠρο ἐπορευόμην, Plat. Prot. 310 d, vgl. Gorg. 457 c Phil. 44 e, öfter; ἐκέλευσεν αὐτὸν συνδιαβάντα ἔπειτα οὕτως ἀπαλλάττεσϑαι, dann erst sich zu entfernen, Xen. An. 7, 1, 4, vgl. Hell.. 3, 2, 9, öfter; πάντα εἰς τοῦτο συντείνοντα –, οὕτω πράττειν, Plat. Gorg. 507 d, so handeln, daß man auf dies Alles sieht; Phaed. 67 e. – Auch folgt das Participium zur Erklärung des οὕτω, ἆρ' οὖν οὕτως ἂν περὶ σῶμα εὐδαιμονέστατος ἄνϑρωπος εἴη, ἰατρευόμενος ἢ μηδὲ κάμνων ἀρχήν; Plat. Gorg. 477 c, so –, wenn er; ᾧ ἔτι προςήκει διαλέγεσϑαι οὕτω, ψελλιζόμενον, so, nämlich stammelnd, ib. 485 a, vgl. Phaed. 59 a; παῖδα οὕτως ἐδωρήσατο προπίνων, Xen. An. 4, 3, 27. – e) zu Anfang eines Satzes in der gewöhnlichen Umgangssprache, οὕτω ποτ' ἦν μῦς, da war einmal eine Maus, Ar. Vesp. 1221; ἦν οὕτω δὴ παῖς, Plat. Phaedr. 237 b. – f) οὕτω μένοὕτω δέ –, theils – theils. – Οὕτω vor Vocalen kommt nur bei Her. vor; οὕτως vor Consonanten oft.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὕτως

  • 13 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anquiro

  • 14 σκότιος

    σκότιος, finster, dunkel; ὦ σκοτία νύξ, Eur. Hec. 68; ἕδραι, Alc. 123; εἱρκταί, Bacch. 549; – bes. was im Dunkeln lebt, was im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich, σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ, heimlich gebar ihn die Mutter, Il. 6, 34; u. so ϑεῶν σκότιοι παῖδες Eur. Alc. 992, u. sonst σκότιοι παῖδες, außer der Ehe gezeugte Kinder ( καὶ ἀνέγγυος Plut. Thes. 2); σκότιον λέχος, Troad. 44; σκοτίας εὐνάς, Ion 860; σκότια νυμφευτήρια, Troad. 252; σκοτία Κύπρις, heimlicher, außerordentlicher Liebesgenuß, Add. 8 (VII, 51); – vom Ausdrucke, dunkel, Ar. Av. 1389; γνῶσις, ἡ διὰ τῶν αἰσϑήσεων, Democrit. bei S. Emp. adv. log. 1, 138. – Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι, weil sie bis dahin im Dunkel des elterlichen Hauses lebten und dann erst in das Licht des öffentlichen Lebens hervortraten, Schol. Eur. Alc. 992.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκότιος

  • 15 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, (nach Dindorf Ar. frg. 251 zuweilen auch ἐχίνος), – 1) der Igel, Archil. 66; Ath. III, 95 a ff.; sowohl Land- als Meerigel, ϑαλάττιοι Plat. Euthyd. 298 d; πελάγιοι Arist. H. A. 4, 5; χερσαῖος Theophr. Auch die Schaale des Meerigels, Hippocr. – 21 der dritte Magen der wiederkäuenden Thiere, Arist. part. anim. 3, 14. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel, Ael. H. A. 14, 7. – 3) eine Verzierung an den Säulen, echinus, Hesych., Vitruv. – 41 die stachlige Frucht der Buchen, Xenocr. – 5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel gethan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde, Ar. Vesp. 1436 Dem. 45, 57. 58 u. öfter. Vgl. Meier und Schömann att. Proceß S. 691 ff. – Uebh. Gefäß, VLL. – 61 ein rauher Theil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange, Xen. de re equ. 10, 6. – 7) bei Ath. XIV, 647 a eine Kuchenart.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχῖνος

  • 16 ἤλεκτpov

    ἤλεκτpov, τό, Her. u. Folgde gew., auch ἤλεκτρος ὁ, Soph. Ant. 1025, u. , Sp.; vgl. Ar. an der unten angeführten Stelle; bei Hom. u. Hes. ist das genus nicht zu erkennen; El ek tron, bei Hom. dreimal in der Od., als Schmuck der Wände im Pallaste des Menelaos, χαλκοῦ τε στεροπὴν χρυσοῦ τ' ἠλέκτρου τε καὶ ἀργύρου ἠδ' ἐλέφαντος 4, 73, im plur. 15, 460. 18, 295, vom Halsbande, ὅρμον χρύσεον ἠλέκτροισιν ἐερμένον ἠέλιον ὥς, womit Hes. Sc. 142 zu vgl., ἠλέκτρῳ ϑ' ὑπολαμπὲς ἔην χρυσῷ τε φαεινῷ λαμπόμενον, wie Pytheas bei Ath. XI, 465 d, κυλίκων ἀργυρέων χρυσοῦ τε καὶ ἠλέκτροιο φαεινοῦ; überall neben Gold u. Silber genannt, nach den Zeugnissen der Alten eine natürliche Metallmischung von etwa vier Theilen Gold u. einem Theile Silber, die auch künstlich bereitet wurde; vgl. Paus. 5, 12, 7; Plin. H. N. 33, 23. So scheint es auch Soph. zu nehmen, der τὸν πρὸς Σάρδεων ἤλεκτρον Ant. 1025 neben Ἰνδικὸν χρυσόν nennt; Sardes war, wie der vorbeifließende Paktolus, reich an Gold; – Her. sagt 3, 115 vom Eridanus her τὸ ἤλεκτρον φοιτᾶν λόγος ἐστί, bestimmt es nicht näher, meint aber sicher schon Bernstein; denn dieser erhielt von der Aehnlichkeit der Farbe mit jener Metallmischung diesen Namen, wurde den Griechen durch die Phönicier zugeführt u. siand mit jenen edlen Metallen in gleich hohem Werth. Unzweifelhaft ist Bernstein gemeint bei Plat. Tim. 80 c, τὰ ϑαυμαζόμενα ἠλέκτρων περὶ τῆς ἕλξεως; vgl. Locr. 101 e. – Buttmann in seiner Abhandlung über das Elektron hält das homerische Elektron schon für Bernstein, nach dessen Farbe dann erst die Metallmischung so genannt sei. – Bei Ar. Equ. 531 heißt es vom alternden Kratinus ἐκπιπτουσῶν τῶν ἠλέκτρων καὶ τοῦ τόνου οὐκέτ' ἐνόντος, wo etwas mit Elektron Verziertes gemeint ist, wie der Schol. sagt, die Füße des Ruhebettes, die damit ausgelegt gewesen, worauf sich auch Phot. lex. bezieht: ἠλέκτραι, τὰ ἐν τοῖς κλινόποσι τῶν σφιγγῶν ὄμματα; Schol. Ar. κλῖναι τοὺς πόδας εἶχον ὠφϑαλμισμένους; Andere deuten es angemessener auf die Wirbel seiner nicht mehr Ton haltenden Leier. – Der Name wird entweder, wenn Bernstein die älteste Bdtg ist, von ἕλκειν abgeleitet, ἕλκητρον, ἕλκτρον, gleichsam der Zieher, der Zugstein, von seiner elektrischen Anziehungskraft so benannt; od. wenn die Metallmischung zuerst so hieß, von ἠλέκτωρ, w. m. s.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἤλεκτpov

  • 17 detrás

    1. đe'tras adv
    1) dahinter, hinten
    2) ( siguiendo a alguien) hinterher
    2. đe'tras prep
    adverbio
    [lugar] hinten
    ————————
    detrás de locución preposicional
    1. [lugar] hinter (+D)
    2. [en ausencia de persona] hinter dem Rücken
    ————————
    por detrás locución adverbial
    1. [en la parte posterior] hinten
    2. [en ausencia de persona] hinter js Rücken
    detrás
    detrás [de'tras]
    num1num (local) hinten; allí detrás dahinter; entrar por detrás hinten(he)rum hereinkommen; me asaltaron por detrás sie haben mich hinterrücks angegriffen
    num2num (en el orden) el que está detrás der Hintermann; primero estás tu y detrás van mis amigos (figurativo) du bist für mich am wichtigsten und dann erst kommen meine Freunde
    num1num (local: tras) detrás de hinter +dativo; (con movimiento) hinter +acusativo; detrás de la carta auf der Rückseite des Briefes; quedar detrás de los otros hinter den anderen zurückbleiben; ir detrás de alguien jdm folgen; hablar mal (por) detrás de alguien hinter jemandes Rücken schlecht über jemanden reden
    num2num (en el orden) uno detrás de otro einer nach dem anderen

    Diccionario Español-Alemán > detrás

  • 18 primero estás tu y detrás van mis amigos

    primero estás tu y detrás van mis amigos
    (figurativo) du bist für mich am wichtigsten und dann erst kommen meine Freunde

    Diccionario Español-Alemán > primero estás tu y detrás van mis amigos

  • 19 ἐχῖνος

    ἐχῖνος, , (1) der Igel; sowohl Land- als Meerigel. Auch die Schale des Meerigels. (2) der dritte Magen der wiederkäuenden Tiere. Auch die innere dicke Haut im Magen der Vögel. (3) eine Verzierung an den Säulen, echinus. (4) die stachlige Frucht der Buchen. (5) ein metallenes od. irdenes Gefäß, in welches während der Vernehmung der Parteien alle Beweismittel getan u. das am Schluß der Anakrisis versiegelt und bis zum Gerichtstage verwahrt und dann erst geöffnet wurde. Übh. Gefäß. (6) ein rauher Teil am Pferdezaume, wahrscheinlich die Stange. (7) eine Kuchenart

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐχῖνος

  • 20 σκότιος

    σκότιος, finster, dunkel; bes. was im Dunkeln lebt, was im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich; σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ, heimlich gebar ihn die Mutter; σκότιοι παῖδες, außer der Ehe gezeugte Kinder; σκοτία Κύπρις, heimlicher, außerordentlicher Liebesgenuß; vom Ausdrucke: dunkel. Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι, weil sie bis dahin im Dunkel des elterlichen Hauses lebten und dann erst in das Licht des öffentlichen Lebens hervortraten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκότιος

См. также в других словарях:

  • Erst — Erst, ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der Superlativ des Nebenwortes ehe ist. Es bedeutet, 1. So viel als der Comparativ eher, und wird von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, die vor einer andern vorher gehet, da es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dann — dạnn Adv; 1 zeitlich nach dem Erwähnten ≈ danach, später: Wir sind zuerst zum Essen und dann ins Kino gegangen 2 zu dem genannten Zeitpunkt (in der Zukunft): Er darf erst dann aufstehen, wenn er wieder gesund ist; Bald habe ich Geburtstag, dann… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erst — ›Erst das eine, dann das andere‹ (englisch: ›First things first‹): das Wichtigste zuerst. Als Abkürzung des Begriffs ›zuerst‹ ist das Wort ›erst‹ in vielen Wendungen enthalten, vor allem im Sprichwort, wie z.B. in der aus alter christlicher… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen —   Wer diesem Motto folgt, genießt Freizeit und Vergnügen erst nach getaner Arbeit: Nun lasst mal die Pullen zu, erst die Arbeit, dann das Vergnügen …   Universal-Lexikon

  • Erst geköpft, dann gehangen —   »Erst geköpft, dann gehangen, dann gespießt auf heiße Stangen.« Mit diesen Worten artikuliert der Palastaufseher Osmin seine Rachegelüste in Mozarts Singspiel »Die Entführung aus dem Serail« (1782 uraufgeführt). Das Libretto stammt von Gottlob… …   Universal-Lexikon

  • Dann — Dann, adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. 1) Eine Zeit, da es das wenn entweder ausdrücklich oder doch versteckt, entweder vor oder nach sich hat. Dann, wenn ich dich sehe, will ich es dir geben. Die Jugend ist am seltensten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erst — Adv. (Grundstufe) an erster Stelle Synonyme: zuerst, zunächst, erstens Beispiele: Das muss erst geklärt werden. Erst kommt er, dann ich. erst Adv. (Aufbaustufe) nicht früher als Synonyme: nicht eher als, nicht vor Beispiele: Er hat die… …   Extremes Deutsch

  • Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral —   Wenn bei Themen wie »soziale Ungerechtigkeit«, »Armut« o. Ä. in etwas herausfordernder Weise auf die elementaren Grundbedürfnisse des Menschen hingewiesen werden soll, wird häufig dieses Zitat von Bertolt Brecht (1898 1956) herangezogen. Es… …   Universal-Lexikon

  • erst — erst: Die westgerm. Ordnungszahl mhd. ēr‹e›st, ahd. ērist, niederl. eerst, aengl. æ̅rest ist eigentlich der Superlativ zu dem unter ↑ eher behandelten, im Dt. untergegangenen Positiv. Sie bezeichnete ursprünglich den zeitlich Ersten, dann auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erst — 1erst [e:ɐ̯st] <Adverb>: 1. a) an erster Stelle, als Erstes (bevor etwas anderes geschieht): erst kommt sie an die Reihe, danach die andern; du musst ihn erst näher kennenlernen, um ihn zu beurteilen; das muss sich erst noch zeigen (das ist …   Universal-Lexikon

  • dann — hinterher; folgend; später; danach; als nächstes; hernach; hiernach; anschließend; im Anschluss an; nachher; sodann; dadurch; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»