Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

danaus

  • 1 Danaus

    Danaus, ī, m. (Δαναός), Sohn des Belus, Zwillingsbruder des Ägyptus, Vater von fünfzig Töchtern, floh aus Ägypten nach Griechenland, wo er das Reich Argos gründete, Cic. parad. 6, 44; vgl. Hyg. fab. 168 u. 170: agmen Danai = Danaides, Ov. am. 2, 2, 4: ebenso Danai genus infame, Hor. carm. 2, 14, 18: Danai puellae, Hor. carm. 3, 11, 23: Danai proles, Tibull. 1, 3, 79: Danai femina turba, Prop. 2, 31, 4. – Dav.: A) Danaidae, ārum, m. (Δαναΐδαι), die Danaër = Argiver od. Griechen, Sen. Troad. 616 u. 767. – B) Danaides, um, f. (Δαναΐδες), die Danaiden, die fünfzig Töchter des Danaus, die, mit den fünfzig Söhnen des Ägyptus vermählt, auf Geheiß ihres Vaters in der ersten Nacht ihre Männer umbrachten, mit Ausnahme der Hypermnestra, die ihren Gatten Lynceus am Leben ließ, Sen. Herc. fur. 761. Hyg. fab. 170 u. 255. – C) Danaus, a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern meton. = argivisch od. griechisch, Prop., Ov. u.a.: bes. Plur. subst., Danaī, ōrum, m., die Danaër = Griechen (vorz. die vor Troja), Verg. u. Prop.: Genet. Plur. Danaûm, ibid.

    lateinisch-deutsches > Danaus

  • 2 Danaus

    Danaus, ī, m. (Δαναός), Sohn des Belus, Zwillingsbruder des Ägyptus, Vater von fünfzig Töchtern, floh aus Ägypten nach Griechenland, wo er das Reich Argos gründete, Cic. parad. 6, 44; vgl. Hyg. fab. 168 u. 170: agmen Danai = Danaides, Ov. am. 2, 2, 4: ebenso Danai genus infame, Hor. carm. 2, 14, 18: Danai puellae, Hor. carm. 3, 11, 23: Danai proles, Tibull. 1, 3, 79: Danai femina turba, Prop. 2, 31, 4. – Dav.: A) Danaidae, ārum, m. (Δαναΐδαι), die Danaër = Argiver od. Griechen, Sen. Troad. 616 u. 767. – B) Danaides, um, f. (Δαναΐδες), die Danaiden, die fünfzig Töchter des Danaus, die, mit den fünfzig Söhnen des Ägyptus vermählt, auf Geheiß ihres Vaters in der ersten Nacht ihre Männer umbrachten, mit Ausnahme der Hypermnestra, die ihren Gatten Lynceus am Leben ließ, Sen. Herc. fur. 761. Hyg. fab. 170 u. 255. – C) Danaus, a, um, zu Danaus gehörig, dah. bei Dichtern meton. = argivisch od. griechisch, Prop., Ov. u.a.: bes. Plur. subst., Danaī, ōrum, m., die Danaër = Griechen (vorz. die vor Troja), Verg. u. Prop.: Genet. Plur. Danaûm, ibid.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Danaus

  • 3 Belus

    Bēlus, ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter des Palamedes), Verg. Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 u. 82. – mit Jupiter identifiziert, Belus Iuppiter, Solin. 56, 3: u. mit dem griech. Herkules (aber fälschlich nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem Teucer überließ, Verg. Aen. 1, 621; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 343 u. 642. – C) ein unbekannter Magier, Arnob. 1, 52. – Dav.: a) Bēlīdēs, ae, Vok. e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis, lidis, f. (Βηλίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias, adis, f. (Βηλιάς) = Belis, Sen. Herc. Oet. 961 (Peiper 964 Belis). – II) ein kleiner Küstenfluß in Phönizien, Tac. hist. 5, 7 u.a. – III) ein Edelstein, Plin. 37, 149. – dav. versch. oculus Beli, das Katzenauge, ein Edelstein, Plin. 37, 149.

    lateinisch-deutsches > Belus

  • 4 Belus

    Bēlus, ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23, 6, 23. Min. Fel. 6, 1. Sulp. Sev. chron. 2 8, 3. Serv. Verg. Aen. 1, 642: priscus, Ov. met. 4, 213. – Der griech. Sage nach Sohn des Poseidon (Neptun), Vater des Danaus, Agyptus u. Cepheus, Großvater der Amymone (der Großmutter des Palamedes), Verg. Aen. 1, 729 u. 730 u. Serv. Verg. Aen. 2, 81 u. 82. – mit Jupiter identifiziert, Belus Iuppiter, Solin. 56, 3: u. mit dem griech. Herkules (aber fälschlich nach Indien versetzt), Cic. de nat. deor. 3, 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem Teucer überließ, Verg. Aen. 1, 621; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 343 u. 642. – C) ein unbekannter Magier, Arnob. 1, 52. – Dav.: a) Bēlīdēs, ae, Vok. e, m. (Βηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, Stat.: surge, Belide, Lynceus, Sohn des Ägyptus, Ov.: Belidae nomen Palamedis, Verg. – b) Bēlis, lidis, f. (Βηλίς), u. gew. im Plur. Bēlides, um, die Enkelinnen des Belus, Töchter des Danaus, die Beliden = Danaides (s. Danaus), Ov. – c) Bēlias, adis, f. (Βηλιάς) = Belis, Sen. Herc. Oet. 961 (Peiper 964 Belis). – II) ein kleiner Küstenfluß in Phönizien, Tac.
    ————
    hist. 5, 7 u.a. – III) ein Edelstein, Plin. 37, 149. – dav. versch. oculus Beli, das Katzenauge, ein Edelstein, Plin. 37, 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Belus

  • 5 Aegyptus

    Aegyptus, ī (Αἴγυπτος, dah. Auct. b. Alex. 26, 2, Ov. art. am. 1, 647 u. Plin. ep. 8, 20, 2 Aegyptos), I) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. Danaides), Hyg. fab. 168. – II) (geogr.) A) m. = der Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15, 3. – B) f. = das Land Ägypten, Cic. de nat. deor. 2, 130: Aegyptus superior, Vulg. Tob. 8, 3: in Aegyptum proficisci, Cornif. rhet. 3, 2: in Aegyptum ire, Nep. Ages. 8, 2: in Aegyptum venire, praemitti, Tac.: oft im bl. Ziel-Acc., profugere Aegyptum, Cic. de nat. deor. 3, 56: Aegyptum iter habere, Caes. b.c. 3, 106, 1: Aegyptum proficisci, Nep. Dat. 4, 1. Iustin. 28, 4, 10: Aegyptum regredi, Iustin. 5, 5, 3: Aegyptum navigare, Liv. 45, 10, 2: Aegyptum advehi, Apul. flor. 15. p. 18, 7 Kr.: in Aegypto, Varr. r.r. 1, 17, 3: selten Aegypti (in Äg.), wie Plin. 31, 111. Val. Max. 4, 1, 15: u. Aegypto = in Äg., Tac. ann. 2, 69; aber Aegypto = von Äg., Plaut. most. 440 (von Quint. 1, 5, 38 als Solözismus angeführt). – Meton. = ägyptische Mannschaft, Verg. Aen. 8, 687 u. 705. – Vom Lande Aeg. abgeleitet: 1) Aegyptius, a, um (Αἰγύπτιος), ägyptisch, rex, Cic.: haruspices, Cic.: bellum, Nep.: litterae, Hieroglyphen, Plin. u. Tac.: litus, Plin.: classes, Suet: tellus, Lucan. – Subst., a) Aegyptius, ī, m., der Ägypter, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: atrior multo ut siet, quam Aegyptii, Plaut. Poen. 1291 (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra), das Land Ägypten, Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, n. (sc. vestimentum), ein schmutzigbraunes-, dunkelbraunes Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus, a, um (Αἰγυπτιακός), ägyptisch, litterae, Capit.: exercitus, Treb. Poll.: res (Plur.), Amm.: libri (griech. τὰ Αἰγυπτιακά), Schrift über ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē, ägyptisch, loqui ad perfectum modum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 21.

    lateinisch-deutsches > Aegyptus

  • 6 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aēnus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    lateinisch-deutsches > Agenor

  • 7 Aegyptus

    Aegyptus, ī (Αἴγυπτος, dah. Auct. b. Alex. 26, 2, Ov. art. am. 1, 647 u. Plin. ep. 8, 20, 2 Aegyptos), I) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus u. das. Danaides), Hyg. fab. 168. – II) (geogr.) A) m. = der Nil, Nilus, in totum Homero Aegyptus (nominatus), Plin. 5, 54; vgl. Amm. 22, 15, 3. – B) f. = das Land Ägypten, Cic. de nat. deor. 2, 130: Aegyptus superior, Vulg. Tob. 8, 3: in Aegyptum proficisci, Cornif. rhet. 3, 2: in Aegyptum ire, Nep. Ages. 8, 2: in Aegyptum venire, praemitti, Tac.: oft im bl. Ziel-Acc., profugere Aegyptum, Cic. de nat. deor. 3, 56: Aegyptum iter habere, Caes. b.c. 3, 106, 1: Aegyptum proficisci, Nep. Dat. 4, 1. Iustin. 28, 4, 10: Aegyptum regredi, Iustin. 5, 5, 3: Aegyptum navigare, Liv. 45, 10, 2: Aegyptum advehi, Apul. flor. 15. p. 18, 7 Kr.: in Aegypto, Varr. r.r. 1, 17, 3: selten Aegypti (in Äg.), wie Plin. 31, 111. Val. Max. 4, 1, 15: u. Aegypto = in Äg., Tac. ann. 2, 69; aber Aegypto = von Äg., Plaut. most. 440 (von Quint. 1, 5, 38 als Solözismus angeführt). – Meton. = ägyptische Mannschaft, Verg. Aen. 8, 687 u. 705. – Vom Lande Aeg. abgeleitet: 1) Aegyptius, a, um (Αἰγύπτιος), ägyptisch, rex, Cic.: haruspices, Cic.: bellum, Nep.: litterae, Hieroglyphen, Plin. u. Tac.: litus, Plin.: classes, Suet: tellus, Lucan. – Subst., a) Aegyptius, ī, m.,
    ————
    der Ägypter, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: atrior multo ut siet, quam Aegyptii, Plaut. Poen. 1291 (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen). – b) Aegyptia, ae, f. (sc. terra), das Land Ägypten, Not. Tir. 86, 56. – c) Aegyptium, ī, n. (sc. vestimentum), ein schmutzigbraunes-, dunkelbraunes Gewand, Gloss. (wo: ›φαιόν, Aeguptium‹). – 2) Aegyptiacus, a, um (Αἰγυπτιακός), ägyptisch, litterae, Capit.: exercitus, Treb. Poll.: res (Plur.), Amm.: libri (griech. τὰ Αἰγυπτιακά), Schrift über ägyptische Einrichtungen u. Gebräuche Gell. – Adv. Aegyptiacē, ägyptisch, loqui ad perfectum modum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aegyptus

  • 8 Agenor

    Agēnōr, oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u.a., Vater od. Großvater des Phineus (Königs in Thrazien), Ahnherr der Dido u. dah. auch der Phönizier (Karthager); dah. Agenoris urbs = Karthago, Verg. Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, von einer Statue des A., Sil. 1, 88. – Dav.: 1) Agēnoreus, a, um, zu Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter die Sterne versetzte Stier, in dessen Gestalt Jupiter die Europa entführte, Ov. – b) übtr.: α für phönizisch, aënum u. Plur. aëna, agen. Kessel = Purpurkessel (s. aënus), Mart. u. Sil. – β) für karthagisch, arces, Karthago, Sil.: Agenorei nepotes, u. subst. bl. Agenoreī, ōrum, m. = die Karthager, Sil.: ductor, Hasdrubal u. Hannibal, Sil. – 2) Agēnoridēs, ae, m. (Ἀγηνορίδης,) der männl. Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus (Abkömmling des Danaus), als argivischem Heros, Ov. met. 4, 771: u. für »Karthager (Phönizier)«, Sil. 8, 1 (wo Genet. Plur. Agenoridûm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agenor

  • 9 Amymone

    Amȳmōnē, ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will: »in der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe«), Prop. 2, 20, 47 u.a. – / Plur. bei Arnob. 4, 26.

    lateinisch-deutsches > Amymone

  • 10 Hecabe

    Hecabē, ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.

    lateinisch-deutsches > Hecabe

  • 11 Hypermestra

    Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. -ē, ēs, f. (Ὑπερμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaus unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 u. 67. – Über die einzig richtige Form Hypermestra vgl. Ehwald Exeget. Kommentar zur XIV. Heroide Ovids S. 11.

    lateinisch-deutsches > Hypermestra

  • 12 patruelis

    patruēlis, e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil sein und des Achilles Vater Brüder waren, Ov.: regna, des Danaus, der des Ägyptus Bruder, folglich der Jünglinge Vatersbruder war, Ov.

    lateinisch-deutsches > patruelis

  • 13 Pyrene

    Pȳrēnē, ēs, Akk. ēn, f. (Πυρήνη; bei Dicht. mit kurzem y, wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des Herkules, die auf dem nach ihr benannten pyrenäischen Gebirge begraben wurde, Sil. 3, 420 sqq. – dah. meton.: a) = das pyrenäische Gebirge, die Pyrenäen, Tibull. 1, 7, 9. Lucan. 1, 689. Sil. 1, 353: Alpis Pirene, Ven. Fort. carm. 6, 1, 113. – b) = Hispanien, Sil. 15, 45 u. 16, 246. – Dav.: A) Pȳrēnaeus (Pȳrēnēus), a, um (bei Dicht. mit kurzem y, wie Lucan. 4, 83), a) nach der Pyrene benannt, pyrenäisch, Pyrenaei montes, das pyrenäische Gebirge zwischen Spanien u. Gallien, die Pyrenäen, Caes. b. G. 1, 1, 7. Liv. 21, 23, 2: dass. Pyrenaei saltus, Caes. b. c. 1, 37, 1 u. Pyrenaea iuga, Sall. hist. fr. 4, 29 (53). Plin. 3, 1: u. Pyrenaeus mons, Sil. 3, 415. Mela 2, 5, 1 (2. § 74): u. Pyrenaeus saltus, Caes. b. c. 3, 19, 2. Liv. 21, 23, 4: u. subst. bl. Pyrenaeus, ī, m., Liv. 21, 24, 1. Sen. ad Helv. 6, 9 (7, 2). Flor. 2, 17, 3. Plin. 3, 22 u. 29 sq. – b) zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen-, pyrenäisch, nives, Lucan.: iuvenci, Claud.: Venus, auf den Pyrenäen verehrt, Plin. 3, 22. – B) Pȳrēnāicus, a, um, pyrenäisch, nives, Auson. ordo urb. nobil. 112. p. 101 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Pyrene

  • 14 soror

    soror, ōris, f. (altind. svásar, got. swistar, ahd. swester), die Schwester, I) eig.: 1) im allg., Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – Plur., sorores, v. den Parzen, Ov. (tres sorores, Hor.): v. den Furien, Ov.: v. den Musen, Prop.: v. den fünfzig Töchtern des Danaus, Prop. – v. Tieren, in grege prioris anni sororem libentius etiam quam matrem equa comitatur, Plin. 8, 156. – 2) insbes. = soror patruelis, Muhme, Geschwisterkind, Cic. ep. 5, 2, 6. Ov. met. 1, 351. – II) übtr., die Schwester, a) als liebkosende Benennung, Schwester = Freundin, Gespielin, Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi coniunx sive soror, Tibull. – b) die Schwester = die Mitsklavin, Tert. de cult. fem. 2, 1. – c) die Schwesterstadt, soror civitas (v. Utika), Tert. de pall. 1. – d) von ähnlichen od. verbundenen Dingen, soror dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / vulg. seror, Corp. inscr. Lat. 2, 515 u. 3, 3174.

    lateinisch-deutsches > soror

  • 15 Amymone

    Amȳmōnē, ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will: »in der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe«), Prop. 2, 20, 47 u.a. – Plur. bei Arnob. 4, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amymone

  • 16 Hecabe

    Hecabē, ēs, f., eine von den fünfzig Töchtern des Danaus, Hyg. fab. 170. p. 33, 12, versch. von Hecuba, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hecabe

  • 17 Hypermestra

    Hypermēstra ( nicht Hypermnēstra), ae, u. -ē, ēs, f. (Ὑπερμνήστρα), die jüngste der Danaiden, die allein ihren Gatten Lynceus am Leben ließ (s. Danaides unter Danaus), Ov. her. 14, 1 sqq. Prop. 4, 7, 63 u. 67. – Über die einzig richtige Form Hypermestra vgl. Ehwald Exeget. Kommentar zur XIV. Heroide Ovids S. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hypermestra

  • 18 patruelis

    patruēlis, e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen gehörig od. gemeinschaftlich, vetterlich, origo, Ov.: dona (= arma Achillis), sagt Ajax, weil sein und des Achilles Vater Brüder waren, Ov.: regna, des Danaus, der des Ägyptus Bruder, folglich der Jünglinge Vatersbruder war, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patruelis

  • 19 Pyrene

    Pȳrēnē, ēs, Akk. ēn, f. (Πυρήνη; bei Dicht. mit kurzem y, wie Tibull. 1, 7, 9), I) eine der fünfzig Töchter des Danaus, Hyg. fab. 170. – II) Tochter des Bebryx, Geliebte des Herkules, die auf dem nach ihr benannten pyrenäischen Gebirge begraben wurde, Sil. 3, 420 sqq. – dah. meton.: a) = das pyrenäische Gebirge, die Pyrenäen, Tibull. 1, 7, 9. Lucan. 1, 689. Sil. 1, 353: Alpis Pirene, Ven. Fort. carm. 6, 1, 113. – b) = Hispanien, Sil. 15, 45 u. 16, 246. – Dav.: A) Pȳrēnaeus (Pȳrēnēus), a, um (bei Dicht. mit kurzem y, wie Lucan. 4, 83), a) nach der Pyrene benannt, pyrenäisch, Pyrenaei montes, das pyrenäische Gebirge zwischen Spanien u. Gallien, die Pyrenäen, Caes. b. G. 1, 1, 7. Liv. 21, 23, 2: dass. Pyrenaei saltus, Caes. b. c. 1, 37, 1 u. Pyrenaea iuga, Sall. hist. fr. 4, 29 (53). Plin. 3, 1: u. Pyrenaeus mons, Sil. 3, 415. Mela 2, 5, 1 (2. § 74): u. Pyrenaeus saltus, Caes. b. c. 3, 19, 2. Liv. 21, 23, 4: u. subst. bl. Pyrenaeus, ī, m., Liv. 21, 24, 1. Sen. ad Helv. 6, 9 (7, 2). Flor. 2, 17, 3. Plin. 3, 22 u. 29 sq. – b) zu den Pyrenäen gehörig, Pyrenäen-, pyrenäisch, nives, Lucan.: iuvenci, Claud.: Venus, auf den Pyrenäen verehrt, Plin. 3, 22. – B) Pȳrēnāicus, a, um, pyrenäisch, nives, Auson. ordo urb. nobil. 112. p. 101 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pyrene

  • 20 soror

    soror, ōris, f. (altind. svásar, got. swistar, ahd. swester), die Schwester, I) eig.: 1) im allg., Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – Plur., sorores, v. den Parzen, Ov. (tres sorores, Hor.): v. den Furien, Ov.: v. den Musen, Prop.: v. den fünfzig Töchtern des Danaus, Prop. – v. Tieren, in grege prioris anni sororem libentius etiam quam matrem equa comitatur, Plin. 8, 156. – 2) insbes. = soror patruelis, Muhme, Geschwisterkind, Cic. ep. 5, 2, 6. Ov. met. 1, 351. – II) übtr., die Schwester, a) als liebkosende Benennung, Schwester = Freundin, Gespielin, Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive sibi coniunx sive soror, Tibull. – b) die Schwester = die Mitsklavin, Tert. de cult. fem. 2, 1. – c) die Schwesterstadt, soror civitas (v. Utika), Tert. de pall. 1. – d) von ähnlichen od. verbundenen Dingen, soror dextrae, v. der linken Hand, Plaut.: ebenso die übrigen Haare sorores des abgeschnittenen Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – vulg. seror, Corp. inscr. Lat. 2, 515 u. 3, 3174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > soror

См. также в других словарях:

  • Danaus — Danaus …   Wikipédia en Français

  • Danaus — n. the type genus of the Danaidae, including the monarch butterfly, {Danaus plexippus}. Syn: genus {Danaus}. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Danaus — steht für: Danaos, einen König der griechischen Mythologie Danaus gilippus, ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter Danaus (Gattung), eine Schmetterlingsgattung Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • DANAUS — Aegypti frater, Argivorum Rex IX. Danaidum pater, qui Sthenelo Rege, vel huius fil. Gelanore, expulso, Argos tenuit, ibiqueve quinquaginta annos regnavit. Ab eo Graeci qui Pelasgi prius Danai dicti, literas Graecas reperisse dicitur. Euseb. in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Danäus — (Daneau) Lambert, geb. 1530 in Beaugenei an der Loire, studirte in Orleans die Rechtswissenschaften, trat später zur Reformirten Kirche über u. wurde Geistlicher. Er ging wegen Religionsverfolgungen in Frankreich 1560 nach Genf, studirte daselbst …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Danăus — Danăus, Schmetterling, so v.w. Danaide …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Danaus — Danaus, myth., Landesgott von Argos, Stammvater der Danaer, d.h. der ältesten Landesbewohner, von den späteren Mythendeutern mit Aegypten in Verbindung gebracht; seine 50 Töchter, die Danaiden, ermordeten ihre 50 Männer in der Hochzeitnacht u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Danaus — [dan′ā əs] n. see DANAIDES …   English World dictionary

  • Danaus — Danaus …   Wikipédia en Français

  • Danaus — For the butterfly genus, see Danaus (genus) For the former cruise ship Danaos, see CS Salamis Glory In Greek mythology Danaus, or Danaos (Ancient Greek: Δαναός), was the twin brother of Aegyptus and son of Achiroe and Belus, a mythical king of… …   Wikipedia

  • Danaus — /dan ay euhs/, n. Class. Myth. a ruler of Argos who ordered his 50 daughters to kill their husbands on their wedding night. Cf. Danaides. * * * ▪ Greek mythology       in Greek legend, son of Belus, king of Egypt, and twin brother of Aegyptus.… …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»