Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

dafür+ist+er+nicht+zu+haben

  • 61 doppelt:

    das ist doppelt gemoppelt масло масляное (о тавтологии). Wie kannst du bloß sagen: "Zwanzig Ausländer sind "neu immatrikuliert" worden"? Das ist doch doppelt gemoppelt. Es werden doch nur neue immatrikuliert.
    Ein runder Kreis. Wer sagt schon so! Das ist doch doppelt gemoppelt.
    Hier in diesem Text hast du doppelt gemoppelt. Du kannst diesen einen Satz, in dem derselbe Gedanke ausgedrückt ist, weglassen, doppelt und dreifach
    а) полностью, сторицей. Er hat doppelt und dreifach dafür gebüßt.
    Das zählt [wiegt] doppelt und dreifach. Brauchst keine Angst zu haben, daß hier etwas nicht stimmen sollte.
    Sie sind mir nichts schuldig. Ich möchte nichts von dem Geld hören. Alles ist bezahlt, doppelt und dreifach,
    б) не раз, "тридцать раз". Er ist vorsichtig. Bevor er was unterschreibt, überprüft er alles doppelt und dreifach.
    в) надёжно, намертво. Die Kiste habe ich gut verschnürt. Das hält doppelt und dreifach,
    r) "страшно" (очень сильно). Wenn er erfährt, daß die Unterstützung von dir stammt, freut er sich doppelt und dreifach, alles doppelt sehen двоиться в глазах (спьяну). Du siehst wohl schon (alles) doppelt? Wieviel Schnäpse hast du denn intus? doppelter Teenager молод, тридцатилетний [яя]. doppelter Twenty молод, сорокалетний [яя]. doppelt hält besser надёжность не помешает. "Warum hast mir erneut mitgeteilt, daß die Sitzung verlegt worden ist? Gestern war ja schon davon die Rede." — "Doppelt hält besser!" wer schnell gibt, gibt doppelt кого не надо долго упрашивать, того помощь дороже. Jetzt braucht Ingrid unsere Unterstützung nötiger als später. Ohne uns kann sie die Möbel nicht kaufen. Wer schnell gibt, gibt doppelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > doppelt:

  • 62 Heller

    Heller m -s, = ге́ллер (ме́лкая моне́та; ист. в Герма́нии и А́встрии, в настоя́щее вре́мя в Чехослова́кии Heller сокр. h)
    keinen blutigen [lumpigen, roten] Heller haben не име́ть ни гроша́, не име́ть ни копе́йки за душо́й
    das Ding ist keinen (roten) Heller wert де́ло ло́маного [ме́дного] гроша́ не сто́ит
    er ist keinen Heller wert грош ему́ цена́
    das ist ihm keinen Heller wert он э́то в грош не ста́вит
    ich gebe nicht einen Heller dafür я и ло́маного гроша́ за э́то не дам
    auf Heller und Pfennig до после́днего пфе́ннига; до (после́дней) копе́йки; с то́чностью до одного́ пфе́ннига; копе́йка в копе́йку
    auf [bei] Heller und Pfennig bezahlen заплати́ть всё сполна́ [ до после́дней копе́йки]
    mit j-m auf Heller und Pfennig abrechnen сполна́ рассчита́ться с кем-л.; рассчита́ться с кем-л. до после́дней копе́йки
    auf Heller und Pfennig Rechnung ablegen отчита́ться за ка́ждый грош; отчита́ться до после́дней копе́йки; дава́ть подро́бный отчё́т
    bis auf den letzten Heller всё до после́дней копе́йки
    seine drei Heller überall dazugeben вме́шиваться всю́ду (в разгово́р): wer den Heller nicht ehrt, ist des Talers nicht wert посл. копе́йка рубль бережё́т (букв. кто ге́ллер не це́нит, не досто́ин и та́лера)

    Allgemeines Lexikon > Heller

  • 63 Name

    Name m G -ns, D -n, A -n, pl -n и́мя; фами́лия; про́звище, прозва́ние; кли́чка; назва́ние
    Name und Vorname фами́лия и и́мя
    mein Name ist Paul меня́ зову́т Па́уль
    mein Name ist Meyer моя́ фами́лия Мейер
    er nennt sich Hans, aber sein eigentlicher Name ist Hannes он называ́ет себя́ Га́нсом, но по-настоя́щему [на са́мом де́ле] его́ зову́т Ганнес
    wie ist bitte Ihr (werter) Name? прости́те, как вас зову́т?
    gleichen Namens того́ же и́мени; одноимё́нный
    Iwan, der vierte seines Namens царь Ива́н IV
    den Namen Gottes anrufen взыва́ть к бо́гу
    seinen Namen in eine Liste eintragen записа́ться в спи́сок
    die Straße erhielt Ihren Namen nach einem berühmten Arzt у́лица бы́ла на́звана и́менем знамени́того врача́
    einen Namen führen именова́ться, называ́ться, носи́ть и́мя
    j-m den Namen geben дать кому́-л. своё́ и́мя
    das Kind muß doch einen Namen haben разг. на́до же э́то де́ло как-то назва́ть; ка́ждая вещь должна́ име́ть своё́ назва́ние
    ich habe [weiß] keinen anderen Namen dafür als Betrug я не могу́ э́то назва́ть ина́че, как обма́ном
    kennst du den Namen dieser Pflanze? ты зна́ешь, как пра́вильно называ́ется э́то расте́ние?
    er wollte nicht seinen Namen nennen он не хоте́л назва́ться [назва́ть себя́, назва́ть своё́ и́мя]
    seinen Namen unter ein Schriftstück setzen подписа́ться под докуме́нтом
    auf einen Namen hören отзыва́ться на кли́чку (о живо́тном), der Scheck lautete auf den Namen N чек был вы́писан на (и́мя) Н
    man and bei ihm einen Auswels lautend auf den Namen N у него́ бы́ло на́йдено удостовере́ние на и́мя Н
    j-n auf einen Namen taufen назва́ть [крести́ть, наре́чь] кого́-л. каки́м-л. и́менем
    beim Namen nennen называ́ть [звать] (кого-л.) по и́мени; перен. называ́ть (кого́-л., что-л.) свои́м и́менем
    die Dinge [das Kind] beim rechten [richtigen] Namen nennen называ́ть ве́щи свои́ми имена́ми
    j-n beim Namen rufen звать кого́-л. по и́мени
    ein Mann mit Namen Müller не́кто по фами́лии Мю́ллер
    mit dem vollen Namen unterzeichnen поста́вить свою́ по́лную по́дпись
    nach j-s Namen fragen [forschen] спра́шивать [узнава́ть] чье-л. и́мя [как кого́-л. зову́т]
    nur dem Namen nach то́лько по и́мени; то́лько по назва́нию (а не на са́мом де́ле)
    er war mir nur dem Namen nach bekannt я знал его́ то́лько по и́мени (не был знако́м ли́чно), unter falschem Namen под чужи́м [вы́мышленным] и́менем
    er trat unter dem Namen eines Grafen auf он присво́ил себе́ гра́фский ти́тул
    unter dem Namen der Freundschaft под ви́дом дру́жбы
    Zahlen von gleichem Namen одноимё́нные чи́сла
    Name m G -ns, D -n, A -n, pl -n и́мя, репута́ция, сла́ва
    ein Name von Klang изве́стное и́мя, и́мя, по́льзующееся изве́стностью; зна́тная фами́лия
    sein Name hat einen guten Klang он по́льзуется до́брой сла́вой
    j-s guten Namen angreifen посяга́ть на чье-л. до́брое и́мя
    seinen Namen beflecken [besudeln] запятна́ть своё́ и́мя
    dazu gebe ich meinen Namen nicht her, dazu ist mir mein Name zu schade мне сли́шком дорога́ моя́ репута́ция, что́бы я взя́лся за э́то
    sich (D) einen Namen machen (durch A) созда́ть себе́ и́мя [изве́стность]; просла́виться (чем-л.)
    seinem Namen Ehre machen просла́виться
    das macht seinem Namen Ehre э́то де́лает ему́ честь
    ich bürge mit meinem (ehrlichen) Namen я руча́юсь за э́то свои́м до́брым и́менем
    ein Gelehrter von großem [mit großem] Namen учё́ный с и́менем
    Name m G -ns, D -n, A -n, pl -n : im Namen и́менем; во и́мя, ра́ди; от и́мени
    im Namen des Gesetzes [des Volkes, der Republik] и́менем зако́на [наро́да, респу́блики]
    in Gottes Namen ра́ди бо́га; с бо́гом!, в до́брый час!
    im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes во и́мя отца́ и сы́на и свято́го ду́ха
    in des Teufels [des Henkers] Namenl, in drei Teufels Namen! чорт возьми́ [побери́]!
    der Dekan sprach im Namen der Fakultät дека́н выступа́л от и́мени [по поруче́нию] факульте́та
    im Namen meines Mandanten от и́мени моего́ подзащи́тного
    in seinem Namen holte ich den Brief ab я получи́л письмо́ (на по́чте) по его́ поруче́нию [за него́]
    ein guter Name ist besser als Silber und Gold посл. до́брая сла́ва лу́чше бога́тства
    mein Name ist Hase, ich weiß von nichts погов. моя́ ха́та с кра́ю, я ничего́ не зна́ю

    Allgemeines Lexikon > Name

  • 64 lose:

    1. ein loses Gesindel сброд. Laß dich mit diesem losen Gesindel bloß nicht ein!
    2. ein loser Mund (ein loses Mundwerk, ein loses Maul) дерзкий язык
    einen losen Mund haben давать волю языку, распустить язык. Sie müßte gleich eine auf ihren losen Mund kriegen, wenn sie solche Ausdrücke gebraucht.
    Halt endlich dein loses Mundwerk! Der hat ein ganz loses Maul! Nicht mal vor seinem alten Vorsteher hat er Respekt.
    3. ein loser Streich глупая шутка, шалость, проделка. Die Studenten haben dem Hausmeister einen losen Streich gespielt und wurden dafür bestraft.
    4. ein loser Vogel шалопай. Er ist ein loser Vogel, mehr im Tanzlokal als hinter den Büchern zu sehen.
    5. loses [dummes] Zeug reden молоть чепуху [ерунду]. Was redest du da für loses Zeug? Wer soll dir denn das glauben!
    6. eine lose Zunge haben распускать язык, быть болтливым, не уметь держать язык за зубами. Sie hat eine lose Zunge, platzt immer gleich mit allem raus.
    7. lose gepackt раздражённый, готовый вспылить [взорваться].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lose:

  • 65 nehmen

    vt: woher nehmen und nicht stehlen? фам. шутл. нет да и только
    откуда это взять?, что я тебе, рожу это? Ich würde dir gern noch ein Stück Torte geben. Aber woher nehmen und nicht stehlen? Sie ist doch schon alle.
    "Papa, kauf mir doch ein neues Fahrrad." — "Woher nehmen und nicht stehlen? Ich habe im Augenblick einfach das Geld nicht dafür." er ist vom Stamme Nimm шутл. ему только подавай, он хочет всё иметь, он хапуга. Du bist wohl auch vom Stamme Nimm! Kaum habe ich etwas Neues, willst du es haben, einen nehmen напиться, выпить, "поддать", "тяпнуть". Nehmen wir einen, damit Stimmung entsteht, wie man's nimmt кто как понимает
    это зависит от взгляда на вещи, от подхода
    смотря как к этому отнестись. Du möchtest wissen, ob du richtig handelst? Wie man's nimmt! Ich sage ja. Deine Frau denkt vielleicht ganz anders darüber.
    "War der Vortrag gut?" — "Wie man's nimmt. Den einen gefiel er, den anderen nicht."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nehmen

  • 66 den Stein ins Wasser werfen

    ugs.
    начать что-л., положить начало чему-л. (обсуждению, дискуссии и т. д.)

    Ralf Winkler sieht das etwas anders. "Wer von denen, die haben, interessiert sich schon für die, die nichts haben? Das würde höchtstens anders, wenn man den dafür Verantwortlichen die Wohnung wegnehmen würde. Basisbezogene Politik war früher nicht aktuell und ist es heute auch nicht." Womit er den Stein für einen handfesten Schlagabtausch ins Wasser geworfen hat. "Manches von dem, was nach der Wende kam, möchte ich nicht mehr missen", sagt Christiane spontan... (ND. 1996)

    Natürlich kann man sich darauf verlassen, dass man in Sachen Fontane nur einen Stein ins Wasser werfen muss, damit in Berlin die Veranstaltungs-Wellen hochschlagen... (Der Tagesspiegel. 1997)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Stein ins Wasser werfen

  • 67 Naht /: eine Naht

    фам. много. Die Jungen haben eine Naht zusammengelogen, und man konnte ihnen nichts nachweisen.
    Na, Ronny, du hast an dem Abend eine gute Naht gesoffen, kann ich dir sagen, eine tüchtige Naht beziehen получить взбучку [нагоняй, трёпку]. Dafür, daß Max zum Klassenlehrer gegangen ist und alles erzählt hat, hat er eine tüchtige Naht bezogen. eine (große, dolle) Naht draufhaben ехать [мчаться] на большой скорости, jmdm. auf den Nähten knien
    jmdm. auf die Nähte gehen [rük-ken] фам. добраться до кого-л., припереть кого-л. к стенке. Mit deinem Schwindeln werden wir dir bald auf die Nähte rücken! etw. auf der Naht haben быть состоятельным [богатым]. "Hast du gehört, Müller hat sich wieder einen neuen Wagen gekauft, der ist schon der zweite in diesem Jahr. " — "Kein Wunder, er soll etwas auf der Naht haben." aus den [allen] Nähten platzen
    a) (рас)толстеть. Wenn du weiter so ißt, wirst du bald aus allen Nähten platzen,
    б) выйти за рамки, стать тесным перен. Die Universität platzt aus den Nähten, sie bekommt bald zwei Neubauten.
    Unser Chef will uns noch zwei Mitarbeiter hereinsetzen, dabei platzen wir schon jetzt aus allen Nähten, jmdm. auf der Naht sitzen следить, наблюдать за кем-л., стоять над душой. Norbert wagt gar nicht, einmal fremd zu gehen. Seine Frau sitzt ihm immer auf der Naht. Ihr entgeht nichts. einander auf den Nähten sitzen сидеть вплотную друг к другу [впритык]. In dieser kleinen Wohnung sitzen die fünf Personen einander direkt auf den Nähten, jmdm. eine Naht verpassen побить, излупить кого-л. Der Vater hat ihm eine gehörige Naht verpaßt, eine kleine Naht немножко, чуточку. Ich habe heute nachmittag eine kleine Naht geschlafen, jetzt fühle ich mich ganz wohl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Naht /: eine Naht

  • 68 tun

    vt
    1. tun утративший значение действия, занятия в специфических конструкциях: nichts tun als (.Infinitiv) только и знать, что... Er tut nichts als arbeiten [schlafen, meckern, nörgeln, schimpfen...] es nicht unter (1000 DM) tun запросить [хотеть получить] не меньше (1000 марок), was tust du hier? что ты здесь делаешь?, зачем ты здесь?, что тебе здесь надо? was tut denn die tote Fliege in meiner Suppe? как попала дохлая муха в мой суп? was tut's? ну и что?, в чём дело? das tut nichts ничего
    это не имеет значения, не играет никакой роли. "Habe ich Sie gestört?" — "Tut nichts." es tut auch (noch) годится, пойдёт, достаточно. Margarine tut es auch (ist dafür ebenso wie Butter geeignet). II Sahne wäre besser, aber Milch tut es auch.
    Das billigere Papier tut es auch.
    Die Schuhe tun es noch einen Winter.
    Worte allein tun es nicht, mit jmdm./etw. nichts zu tun haben не иметь отношения к кому/чему-л. Ich habe mit Herrn Müller nichts zu tun. Ich kenne ihn kaum.
    2. поместить, положить, поставить что-л. (во что-л.), отправить кого-л. (куда-л.). Wohin hast du die Schere getan?
    Wohin soll ich das tun?
    Ich will noch Salz an das Essen tun.
    Alles an seinen Platz tun!
    Wir müssen die Möbel einstweilen auf den Boden tun.
    Ich möchte Geld auf die Sparkasse tun.
    Wir tun unsere Kleine jetzt in den Kindergarten.
    Die jüngste tun wir solange zur Oma.
    Sie wollen ihren Sohn auf eine andere Schule tun.
    3.
    a) freundlich [geheimnisvoll, fremd, empfindlich, stolz usw.] tun вести себя, проявить себя дружески [таинственно и т.д.]. Warum tut er heute so fremd?
    Tu doch nicht so!
    Wenn ich sie sehe, tut sie immer sehr freundlich.
    б) etw. tut gut что-л. производит хорошее впечатление. Diese Stadt [Gaststätte, Ausstellung] tut gut.
    4.: (so) tun, als ob [als wenn, als sei]... вести себя, делать так, как если бы... Sie tat so, als ob sie krank wäre.
    Tu bitte ganz (so), als ob du hier zu Hause wärest!
    5.: mit jmdm. zu tun bekommen иметь дело с кем-л. Wenn Herr Müller noch einmal etwas Schlechtes über meine Familie sagt, dann kriegt er es aber mit mir zu tun!
    6.: es nicht anders tun не уметь делать иначе. An seine altmodischen Sitten werden Sie sich gewöhnen müssen. Der Alte tut's nun mal nicht anders.
    7.: unter dem tut er's nicht иначе он не может. Er lädt selten ein, aber wenn, dann muß es das Allerbeste sein. Unter dem tut er's nicht.
    Für die Reparatur nimmt er 150 DM. Unter dem tut er es nicht.
    8. meppum. огран. в роли вспомогательного глагола подчёркивает действие, выраженное инфинитивом: Ich tue es nicht wegkriegen.
    Und tun tut keiner was.
    Wissen tue ich das schon.
    Kochen tat sie nie, das tat ihr Mann.
    Ich tue jetzt noch eben spülen und dann komme ich.
    Kaufen tue ich das nicht.
    Gesehen habe ich sie schon, aber kennen tue ich sie nicht.
    9. в конъюнктиве (замена würden): Das täte [würde] mich schon interessieren.
    Ich täte [würde] ja kommen, aber du hast ja keine Zeit für mich.
    10. w происходить, твориться. Ich will mal sehen, was sich dort tut [ob sich dort etwas tut].
    Hinter dem Vorgang tut sich schon etwas. Es wird bald losgehen.
    Es tut sich nichts in dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tun

  • 69 Binse

    /: in die Binsen gehen потеряться, пропасть, пойти прахом. Mein rechter Schuh scheint in die Binsen gegangen zu sein. Ich finde ihn nirgends.
    Das ganze Geld ist bei der Inflation in die Binsen gegangen.
    Unsere Fahrt nach Erfurt ist im letzten Moment in die Binsen gegangen. Wir haben keine Zeit dafür gefunden.
    Die Strümpfe sind bei der letzten Wanderung in die Binsen gegangen.
    Bei diesem Sturm könnte unser Segelboot in die Binsen gehen.
    Mein neuer Schirm ist auch wieder in die Binsen gegangen. Ich kann mich nicht erinnern, wo ich ihn habe stehenlassen [wo ich ihn stehengelassen habe].
    Dieses Laken ist in die Binsen gegangen. Es lohnt sich nicht mehr es zu flicken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Binse

  • 70 erwischen

    vt l.: jmd. hat etw. erwischt кому-л. что-л. досталось, удалось отхватить, получить
    einen guten Sitzplatz, einen ruhigen, guten Posten erwischen
    Vor meiner Nase hat mann das letzte Exemplar verkauft. Ich habe nun leider keins mehr erwischt.
    Ich habe einen schönen Braten [einen hübschen Stoff] erwischt.
    2. едва успеть, еле застать. Ich habe den Zug [die letzte Straßenbahn] gerade noch erwischt.
    Wir erwischten den Rennfahrer gerade noch vor dem Start.
    Wir erwischten den Schauspieler während einer Drehpause und konnten ihn interviewen.
    3.
    а) схватить
    jmd. am Rockzipfel, Rockschoß, Kragen gerade noch erwischen
    б) задержать, поймать (преступника)
    einen Dieb, Verbrecher erwischen
    Die Polizei hatte bei der Razzia den Dieb [den Falschen] erwischt.
    Der freche Bengel wollte ausreißen, aber ich konnte ihn gerade noch erwischen,
    в) застигнуть на месте преступления. Der wurde bei einem Einbruch [einer krummen Sache] erwischt.
    Er wurde erwischt, als er ein Auto aufbrach.
    Wir haben Tilo dabei erwischt, wie er Blumen im Garten köpfte.
    Laßt euch nicht wieder erwischen!
    Wenn ich euch noch einmal erwische, geht es euch aber schlecht!
    4.: es hat ihn [jmdn.] erwischt
    а) он заболел [слёг, свалился], его прихватило
    он пострадал
    его ранило. Es hat ihn beim Fußballspiel erwischt.
    Es hat ihn ordentlich erwischt.
    Es hat ihn bei einem Bombenangriff [Sturmangriff, Gefecht] erwischt.
    Alle Fallschirmspringer sind gut gelandet, nur einen Gefreiten hat's erwischt.
    Mich hat die Grippe diesmal verschont, dafür hat's meinen Mann ganz schlimm erwischt,
    б) он погиб [внезапно умер]. Gleich nach seiner Einberufung hat es ihn erwischt.
    Drei Jahre blieb er im Krieg unversehrt, aber am letzten Tag hat es ihn erwischt.
    Den hat es erwischt. Mitten in der Arbeit,
    в) он попался, его схватили. Diesmal sind wir wieder gut über die Grenze gekommen, bis auf den letzten, den hat's erwischt. Der Zoll hat ihn verhaftet.
    г) он безнадёжно влюбился. "Was ist los, Fritz kommt seit Wochen nicht mehr zum Tennisspielen?" — "Den hat's erwischt. Er hat eine neue Freundin",
    д) он рехнулся. Dich hat's wohl erwischt, du bist wohl nicht ganz normal.
    Nach den vielen Schicksalsschlägen hat es sie erwischt, sie ist in eine Irrenanstalt gekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erwischen

  • 71 Person

    /
    1.: in (Höchst)eigener Person шутл. собственной персоной. Sie erschien in eigener Person.
    In eigener Person hat sie sich auf den Weg zum Krankenhaus gemacht.
    In diesem Augenblick wurde die Klingel gezogen, und die Hausfrau ging, um in eigener Person zu öffnen, ich für meine Person... что касается меня... Ich für meine Person fühle mich dafür verantwortlich.
    Ich für meine Person benötige überhaupt keinen Rat. etw. in Person sein быть воплощением чего-л.
    само... Er stieß uns ab, mochte er auch klug und die Pflichterfüllung in Person sein.
    Sie war die Unbefangenheit in Person, wenn sie vor aller Augen mit mir sprach.
    In beruflichen Dingen ist er die Gewissenhaftigkeit in Person.
    2. особа, тип, "фрукт". Diese Person betritt mein Haus nicht mehr!
    "Es ist diese Person, die ihn mir weggenommen hat!" schrie sie, "diese hergelaufene Person!"
    Direkt wie eine Person siehst du in diesem tiefausgeschnittenen Kleid aus.
    Mit so einer Person haben wir ihn gesehen, der jeder anständige Mensch im Bogen ausweicht. Ich mag sie nicht, diese Person!
    So eine freche, eingebildete, grobe, leichtfertige, unehrliche Person!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Person

  • 72 greifen

    vt/vi (h): den werde ich schon greifen! я до него доберусь, я возьму его в оборот! Seine Frechheit mir gegenüber ging zu weit. Ich werde ihn mir dafür schon greifen.
    Wenn die Sache sich so abgespielt hat, wie Sie sie mir jetzt schildern, dann werde ich mir den Bengel mal greifen, hinter sich greifen müssen футб. пропустить гол. Eins ums andere Mal mußte unser Torwart hinter sich greifen, etw. greift (nicht) что-л. (не) действует. Unsere Werbung im Fernsehen greift.
    Die Verbote haben nicht gegriffen.
    Solche Methoden greifen nicht mehr. etw. zu hoch greifen завысить, хватить лишку. 2000 DM für diesen Apparat? Das ist zu hoch gegriffen. zu niedrig greifen занизить. Mit dieser Zahl hast du zu niedrig gegriffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > greifen

  • 73 jmdm. auf der Zunge liegen

    (jmdm. auf der Zunge liegen [geh.: schweben])
    (jmdm. beinahe aber doch nicht wirklich wieder einfallen; beinahe ausgesprochen, geäußert werden)
    вертеться на языке; почти вспомнить, как сказать

    Selbst Doktor Heuteufel machte die Bemerkung, an Familiensinn, man könne auch sagen Nepotismus, habe es dem alten Buck niemals gefehlt. Beispiele dafür liegen Ihnen allen auf der Zunge. (H. Mann. Der Untertan)

    Jungmann stand auf. Er murmelte vor sich hin: "Es geht los, und ich habe alles vergessen! Ich hab von nichts keine Ahnung nicht mehr! Aber bis morgen haben Sie das. Das kommt alles wieder! Ich schau da bloß mal wo rein, und dann ist alles wieder da! Es schwebt mir schon auf der Zunge!" (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. auf der Zunge liegen

  • 74 Butterbrot

    n: für ein Butterbrot (hergeben u. ä.) за бесценок
    почти даром. Das Grundstück haben wir damals für ein Butterbrot hergegeben. Heute bekämen wir dafür das Zehnfache.
    Er dachte, ich tippe ihm seine Arbeit für ein Butterbrot. Da hat er sich aber geirrt.
    Sein fast neues Auto hat er für ein Butterbrot weggegeben. Der Käufer hat einen guten Fang damit gemacht.
    In diesem Betrieb arbeitet er für ein Butterbrot. Bei uns würde er ganz anders verdienen.
    Dieser Pullover war spottbillig, ich habe ihn für ein Butterbrot gekriegt, jmdm. etw. aufs Butterbrot schmieren
    а) постоянно упрекать кого-л., укорять, попрекать чем-л. Nun laß doch die alte Geschichte. Du brauchst es mir nicht laufend aufs Butterbrot zu schmieren.
    Man darf dem Jungen nicht dauernd sein Vergehen aufs Butterbrot schmieren.
    Wie lange willst du mir 's noch aufs Butterbrot schmieren, daß ich am Fasching erst um 6 Uhr morgens nach Hause kam?
    б) постоянно хвастливо твердить что-л. Immer wieder schmiert sie uns aufs Butterbrot, daß ihr Mann beim Rudern den ersten Preis bekommen hat. ihm fiel das Butterbrot regelmäßig auf die Fettseite его преследовали неудачи. Er ist ein ausgesprochener Pechvogel
    ihm fällt das Butterbrot stets auf die Fettseite. Butterbrote werfen бросать над водой плоские камешки. Die Jungen gingen zum Fluß, um Butterbrote zu werfen, wozu sie kleine flache Steine brachten, die dann mehrmals auf die Wasserfläche titschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Butterbrot

  • 75 hohl

    adj
    hohles Gerede, hohle Phrasen — пустая болтовня
    hohles Pathosголый пафос
    ihre Macht ist hohlих власть непрочна
    aus der hohlen Hand trinkenпить из горсти
    3)
    hohler Hustenглухой кашель
    ••
    aus dem hohlen Bauch geboren — пустой, беспочвенный (напр., об идее)
    das reicht für einen hohlen Zahn ≈ шутл. тут всего кот наплакал
    ich gebe nicht eine hohle Nuß dafür ( darum) ≈ я ломаного гроша за это не дам
    das ist keine hohle Nuß wert ≈ это не стоит выеденного яйца

    БНРС > hohl

  • 76 hohl

    hohl a пусто́й (тж. перен.); по́лый; пустоте́лый; дупли́стый (о де́реве)
    hohle Gasse ложби́на; уще́лье
    hohles Gerede, hohle Phrasen пуста́я болтовня́
    ein hohler Kopf пуста́я голова́
    hohles Pathos го́лый пафо́с
    ein hohler Spaß пло́ская шу́тка
    hohle Worte пусты́е слова́
    hohle Zahlen ду́тые ци́фры
    ein hohler Zahn зуб с дупло́м
    ihre Macht ist hohl их власть непрочна́
    hohl a впа́лый; во́гнутый; углублё́нный
    hohle Augen впа́лые глаза́
    die hohle Hand ладо́нь; горсть
    aus der hohlen Hand trinken пить из го́рсти
    hohle See волну́ющееся мо́ре, мё́ртвая зыбь
    hohle Wangen впа́лые щё́ки
    hohl a : eine hohle Stimme глухо́й го́лос
    hohler Husten глухо́й ка́шель
    aus dem hohlen Bauch geboren пусто́й, беспо́чвенный (напр., об иде́е), das reicht für einen hohlen Zahn шутл. тут всего́ кот напла́кал
    ich gebe nicht eine hohle Nuß dafür [darum] я ло́маного гроша́ за э́то не дам
    das ist keine hohle Nuß wert э́то не сто́ит вы́еденного яйца́
    eine hohle Hand haben брать взя́тки
    auf der hohlen Hand pfeifen свисте́ть в кула́к
    in einer hohlen Hand aufgefangen werden не найти́ о́тклика

    Allgemeines Lexikon > hohl

  • 77 derjenige:

    derjenige welcher sein кто за всё отвечает, самый главный (сокр. от derjenige sein, der gesucht wird, welcher dies zu verantworten hat). Ich hätte es nie annehmen können, daß dieses unansehnliche Männlein hier derjenige welcher war.
    Ich will nicht immer derjenige welcher sein. Ich möchte auch meine Ruhe haben.
    Er ist ja hier derjenige welcher. Ich weiß keinen anderen, wer dafür zuständig wäre.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > derjenige:

  • 78 schmoren

    l.: jmdn. schmoren lassen манежить кого-л., держать долго в неведении. Du hast mich zu lange schmoren lassen, jetzt habe ich kein Interesse mehr an deinem Vorhaben.
    Die hatten mich drei Tage in der Zelle schmoren lassen.
    2.: etw. schmoren lassen "мариновать" что-л., не давать ходу. Ihr habt die Sache zu lange schmoren lassen, es wird sich keiner mehr dafür begeistern.
    Anscheinend wollen sie da mein Gesuch noch schmoren lassen.
    3. "валяться", лежать под спудом. Der Antrag schmort monatelang [seit einem Jahr] im Schreibtisch.
    Ein so wertvolles Lehrmaterial darf nicht schmoren, es muß veröffentlicht werden.
    4. изнемогать от жары
    жариться на солнце. In dieser beschädigten Kabine schmorten viele Menschen. Es war da keine richtige Lüftung vorhanden.
    In der Hitze [bei dieser hohen Temperatur] haben wir ganz schön geschmort.
    Am Strand liegen und schmoren, das ist nichts für dich.
    5.: jmd. schmort im eigenen Saft кто-л. варится в собственном соку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schmoren

См. также в других словарях:

  • Ist sie nicht wunderbar? — Filmdaten Deutscher Titel Ist sie nicht wunderbar? Originaltitel Some Kind of Wonderful …   Deutsch Wikipedia

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

  • Dafür — Dāfür, und Dafǖr, adv. demonstrativo relativum, anstatt für diesen, für diese, für dieses, für denselben u.s.f. Es beziehet sich, 1) auf ein Übel, und bezeichnet alsdann ein Gegenmittel. Sie haben das Fieber? O, meine Arzeney ist gut dafür. Er… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • dafür — dazu; hierfür; zu diesem Zweck * * * da|für [da fy:ɐ̯] <Pronominaladverb>: 1. für dieses, für diese Sache: das ist kein Werkzeug dafür; Voraussetzung dafür ist, dass wir uns mögen. Syn.: ↑ stattdessen, zu diesem Zweck. 2. im Hinblick auf… …   Universal-Lexikon

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers — Filmdaten Deutscher Titel: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 67 (VHS) Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt — Filmdaten Deutscher Titel Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Haben und Nichthaben (Hemingway) — Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner s Sons, New York, erschien. Teile des Buches soll er im Compleat Angler Hotel auf Bimini, Bahamas geschrieben haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»