Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dach-

  • 1 tectum

    tēctum, ī, n. (v. tego), das Dach, I) eig.: tectum ac tegulae, Plaut.: tecta domorum, Lucr.: tecta murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex tectis fenestrisque prospectant et quid rei sit rogitant, Liv. – Insbes.: a) die Decke des Zimmers, cubiculi, Val. Max.: summum, Hor. – b) der Betthimmel, Hor. epod. 12, 12. – II) meton., Dach = Dach u. Fach, Obdach, Wohnung, Haus, Aufenthalt, ager sine tecto, Cic.: tecta hortorum, Liv.: tecta informia imposita rupibus, Liv.: tecta erant plerumque ex cratibus aut tabulis facta, alia arundine texta, stramento intecta omnia, Liv.: in portis murisque tecta militariter aedificare, Liv.: alqm tecto ac domo invitare, Cic.: in tectum recipere, Plaut.: tecto recipi, Caes.: sub tecto vivere, Phaedr.: inter annos XIV tectum non subire, unter kein Dach kommen, Caes.: in vestra discedite tecta, Cic.: multis locis ne tectum quidem accipio, nehme ich nicht einmal Quartier in einem Hause an, Cic.: tectum per vim demoliri, Cic.: tecta disturbare, Cic.: inter tecta subsistere (Ggstz. in aperto vagari), Plin. ep.: semper intra sua tecta se continere, Firm.: Triviae tecta, Tempel, Verg.: u. so tecta Lyaei, Mart.: Sibyllae, Grotte, Verg.: doli tecti, des Labyrinths, Verg.: tecta ferarum, Verg.: tecta (Palast) caelata lacuata, Enn. fr.: tecta solida, Gewahrsam, Ov.

    lateinisch-deutsches > tectum

  • 2 tectum

    tēctum, ī, n. (v. tego), das Dach, I) eig.: tectum ac tegulae, Plaut.: tecta domorum, Lucr.: tecta murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex tectis fenestrisque prospectant et quid rei sit rogitant, Liv. – Insbes.: a) die Decke des Zimmers, cubiculi, Val. Max.: summum, Hor. – b) der Betthimmel, Hor. epod. 12, 12. – II) meton., Dach = Dach u. Fach, Obdach, Wohnung, Haus, Aufenthalt, ager sine tecto, Cic.: tecta hortorum, Liv.: tecta informia imposita rupibus, Liv.: tecta erant plerumque ex cratibus aut tabulis facta, alia arundine texta, stramento intecta omnia, Liv.: in portis murisque tecta militariter aedificare, Liv.: alqm tecto ac domo invitare, Cic.: in tectum recipere, Plaut.: tecto recipi, Caes.: sub tecto vivere, Phaedr.: inter annos XIV tectum non subire, unter kein Dach kommen, Caes.: in vestra discedite tecta, Cic.: multis locis ne tectum quidem accipio, nehme ich nicht einmal Quartier in einem Hause an, Cic.: tectum per vim demoliri, Cic.: tecta disturbare, Cic.: inter tecta subsistere (Ggstz. in aperto vagari), Plin. ep.: semper intra sua tecta se continere, Firm.: Triviae tecta, Tempel, Verg.: u. so tecta Lyaei, Mart.: Sibyllae, Grotte, Verg.: doli tecti, des Labyrinths, Verg.: tecta ferarum, Verg.: tecta (Palast) caelata lacuata, Enn. fr.: tecta solida, Gewahrsam, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tectum

  • 3 asinus

    asinus, ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino traditur atque asino, dem Esel (um ihn zu treiben), Catull. – Die besten Esel bei den Griechen kamen aus Arkadien, bei den Römern aus Reate, Varr. r. r. 2, 6, 1 sqq. (auch übh. über die Eselzucht). – Sprichw., qui asinum non potest, stratum caedit, auf den Sack schlägt man und den Esel meint man, Petr. 45, 8: asinus in tegulis, der Esel auf dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim Lautenschlagen, von einem rohen, gegen alle Musenkünste unempfindlichen Menschen, nach Varr. sat. Men. 543 b. Gell. 3, 16, 13 (wo griech. si erunt ονοι λύρας); vgl. Hier. ep. 27, 1 asino lyra superflue canit. – II) übtr.: a) ein Esel, Einfaltspinsel, als Benennung eines einfältigen Menschen, neque homines magis asinos umquam vidi, Plaut. Pseud. 136: scio te voluisse et me asinum germanum fuisse, Cic. ad Att. 4, 5, 3. – als Schimpfwort, quid tu autem huic, asine, auscultas? Ter. adelph. 935: quid nunc te, asine, litteras doceam? non opus est verbis, sed fustibus, Cic. Pis. 73. – bei Verhöhnung, asinum tantum, Ter. eun. 597. – b) Esel = bissiger Mensch, asinus albus, Quint. 6, 3, 57.

    lateinisch-deutsches > asinus

  • 4 attiguus

    attiguus, a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, benachbart, a) v. Gebäuden, domus, Apul. met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331. – b) v. Örtl. u. deren Besitzern, mons, Apul. met. 4, 3: nemus, ibid. 6, 12: regiones, ibid. 4, 28: possessores, Gromat. vet. 11, 1 u.a. – mit Genet., Sinope gurgitis attigua, Avien. perieg. 1152. – c) v. a. Ggstdn.: aurae, Avien. Arat. 241. – m. Dat., attigua ramis humilioribus poma, Sulp. Sev. dial. 1, 13, 8.

    lateinisch-deutsches > attiguus

  • 5 deambulatorium

    deambulātōrium, iī, n. (deambulo), das zum Spazierengehen geeignete Dach, Capit. Gord. 32, 6.

    lateinisch-deutsches > deambulatorium

  • 6 doma

    dōma, atis, n. (δῶμα), das Dach, Eccl.

    lateinisch-deutsches > doma

  • 7 Elpenor

    Elpēnōr, oris, Akk. ora, m. (Ελπήνωρ), einer der von der Circe in Schweine verwandelten Gefährten des Ulixes, Ov. met. 14, 252. Iuven. 15, 22; der später, wieder entzaubert, in der Trunkenheit sich aufs Dach schlafen legte, herunterfiel u. den Hals brach, Ov. trist. 3, 4, 19; Ibis 483.

    lateinisch-deutsches > Elpenor

  • 8 exigo

    ex-igo, ēgī, āctum, ere (ex u. ago), I) heraus-, wegtreiben, herausjagen, A) eig.: 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: hostem e campo, Liv.: capellas a grege in campos, Varro: pecus in bucita (= buceta) circum antiquom oppidum, Varro LL.: pastum sues, auf die Weide treiben, Varro: e stratis corpus, emporspringen von usw., Stat.: exactus furiis suis, fortgetrieben von usw., Ov. – b) insbes., α) uxorem (matrimonio), eine Gattin verstoßen, Plaut., Ter. u. Suet.: ebenso virum ab se, Plaut. – β) (wie εκβάλλω) einen Schauspieler (u. somit auch sein Stück) durch Zischen, Pochen usw. von der Bühne treiben, also durchfallen lassen, im Passiv exigi = durchfallen, Ter. Andr. prol. 27 (u. dazu Spengel). Ter. Hec. prol. 12 u. 15. – 2) Lebl.: a) ins Meer ergießen, et sacer admissas exigit Hebrus aquas, Ov. her. 2, 114. – b) vertreiben = verkaufen, agrorum fructus, Liv. 34, 9, 9: merces, Col. poët. 10, 317. – c) (hervor)treiben, radices, Cels.: brevem materiam, durum et latum folium, Col.: duplices uvas, Col. – d) poet., mit etwas ausholen, etwas in Schwung setzen, ensem, Ov. met. 5, 171. – B) übtr.: a) leb. Wesen: hic damnatos cum dedecore et traductione vitā exigit, bringt vom Leben zum Tode, Sen. de ira 1, 6, 4. – b) Lebl., heraustreiben, vertreiben, wegbrin gen, ubi labore lassitudo est exigunda ex corpore, Plaut.: iam ego ex corpore exigam omnes maculas maerorum tibi, Plaut.: nec potuisse (maculam ex corpore) umquam exigi, Suet.: Liber tenues e corpore curas exiget, Gratt.: ex. morbos, Macr.: otium, verdrängen, Hor.: telis senectam, Ov.

    II) ganz hintreiben, A) eig.: tela in alqm, Sen.: manum, einen Hieb anbringen, Quint. – dah. ganz hineinstoßen, ensem per iuvenem, Verg.: ferrum per praecordia, Ov.: ferrum per viscera, Lucan. – prägn., durchbohren, durchstoßen, illum exigit hasta, Val. Flacc. Vgl. Gronov Sen. de cons. ad Marc. 16. – B) übtr., zu etwas zwingen, exigi in poenas, Stat. Theb. 1, 215.

    III) etwas hinaustreiben = etwas zurücklegen, A) eig.: Athon, Val. Flacc.: mare, Plin.: mediam dies exegerat horam, Ov.: Phoebe, qui aestivos spatiosius exigis ignes, d.i. lange Sommertage machst, Prop. – B) übtr., zu Ende bringen, vollbringen, vollenden, a) übh.: monumentum aere perennius, Hor.: exactus tenui pumice versus eat, Prop.: commentarii ita sunt exacti, ut etc., Quint.: eandem gracilitatem stilo, zustande bringen, nachbilden, Quint.: opus, Ov. rem. 811; met. 15, 871 (vgl. unten no. IV, A, b): per hiemes aestusque et inaequales autumnos et breve ver spatiis exegit quattuor annum, brachte durch vier Zeiträume zu Ende, vollendete in vier Z., Ov. – b) eine Zeit zurücklegen, α) hin- od. zubringen, verleben, exquirit, qualem diem supremum noctemque exegisset, Tac.: ex. triginta dies in exspectatione mortis, Sen.: exacto per (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in armis, Sen.: vitam in peregrinatione, Sen.: omnibus scortis abiectiorem et obsceniorem vitam, Val. Max.: senectutem Cypri profugus exegit, Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ut sint, qui omne vitae tempus nudi exigant, Val. Max. – β) eine Zeit vollends zubringen, vollenden, exegit annum tribus spatiis, führte zu Ende, Ov. met. 1, 118: erant, de quibus plura dici vellem, nisi iam dies exactus esset (verstrichen wäre), Tac. dial.: iam dies exactus erat, Ov.: exactis mensibus, Verg.: aestas exacta erat, war zu Ende, Caes.: tribus aestatibus exactis, Verg.: exacto iam mense octavo, Iustin.: iam aestatem exactam esse, Sall.: ante exactam hiemem, Caes.: exacto quoque anno, Cels.: iam ad pariendum temporibus exactis, Cic.: exactā pueritiā, Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc aerumnam, Plaut. capt. 1009.

    IV) auftreiben, beitreiben = einfordern, einkassieren, verlangen, fordern, A) eig.: a) Gelder: pecunias, Cic.: vectigalia, Cic.: m. dopp. Acc., Mesopotamenos non exegit tributum, Spart. Hadr. 21, 12: unum quemque iuxta vires exegit tam argentum quam aurum de populo terrae, Vulg. 4. regg. 23, 35. – Passiv exigor m. Acc. rei, exigor portorium, der Zoll wird von mir verlangt, Caecil. com. 92; sese pecunias maximas exactos esse, Q. Metell. Num. fr. bei Gell. 15, 14, 2 (vgl. unten no. B, a). – b) eine Leistung: ex. opus, beaufsichtigen, leiten, Ov. met. 14, 268. Col. 3, 13, 11 (vgl. no. III, B, a): aedes privatas velut publicum opus, den Bau von Privathäusern wie öffentliche Bauten beaufsichtigen u. betreiben (v. den Zensoren), Liv. 6, 4, 6. – Insbes., α) den Bau (Ausbau) von etw. verlangen, viam, Cic.: sarta tecta sacris publicis, sie in Dach u. Fach, im baulichen Zustande erhalten, Liv.: u. so omnia sarta tecta, Cic. – β) die Stellung von etwas verlangen, etw. requirieren, aufbieten, equitum peditumque certum numerum a civitatibus, Caes.: obsides ab Apolloniatibus, Caes.: custodiae in portis, vigiliae vicatim exactae, Liv.: vehicula (Transportfuhrwerke), Plin. pan. – B) übtr.: a) verlangen, fordern, auf etw. dringen, α) v. Pers.: insiurandum, Liv.: rationem (Rechenschaft), Ggstz. reddere, Val. Max.: Sen. u.a.: u. so ab alqo rationem alienae culpae, Sen. rhet.: veritatem a teste, Cic.: promissum ab alqo, Cic.: duplices ab alqo mercedes, Quint.: disciplinam severissime, Suet.: poenas de alqo oder alci, jmd. strafen (weil Strafen anfangs in Vieh od. einer Summe Geld bestanden), Ov.: so auch supplicium de alqo, Flor.: piacula ab alqo, Liv.; exigerem nostrae qualia damna notae? sollt' ich Rache nehmen für die Schmach, die mich zeichnete? Ov. – Passiv exigor m. Acc. rei (vgl. oben no. A, a), intellegeres, quod minora exigaris ab eo, Vulg. Iob 11, 6: ferus sacrae viae vastator poenas exactus est vastationis suae, Cassiod. hist. eccl. 6, 45: ex. m. folg. ut u. Konj., Ov. fast. 6, 358. Curt. 8, 4 (16), 21. Iuven. 7, 238: ex. m. bl. Konj., Plin. ep. 6, 8, 5: ex. alqm (von jmd.) m. folg. ut u. Konj., Nepot. epit. Val. Max. 9, 20 (wo exigere Simonidem, ut prodiret): ex. ab alqo m. folg. ne u. Konj., Suet. Ner. 49, 4. Iuven. 13, 35: ex. m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Cal. 43. Paul. dig. 29, 7, 8. § 2: im Passiv m. Nom. u. Infin., ubi exigitur argentarius rationes edere, Ulp. dig. 2, 13, 8. – β) v. Lebl., prout res exigit, es erfordert, nötig macht, Plin.: si quid res exigeret, Suet.: si ita res familiaris (Hausstand) exigat, Tac. dial.: ubi res vigiliam exigeret, wenn sich Wachsamkeit nötig machte, Vell. – b) fragen, facta alcis, Ov. art. am. 2, 130: ab alqo, cur etc., Tac. ann. 2, 85.

    V) nach einem Maßstabe, Maße etw. ganz genau abmessen, abwägen, untersuchen, A) eig.: columnas ad perpendiculum, Cic.: materiam ad regulam et libellam, Plin.: pondus margaritarum manu, Plin. – B) übtr.: 1) im allg., nach etwas abmessen, abwägen, beurteilen, prüfen, ad illam summam veritatem legitimum ius, Cic.: ad suas leges atque instituta ea, quae Lacedaemone fiunt, Liv.: opus ad vires suas, Ov.: omnia argumenta ad obrussam, Sen.: illa nonnisi aure exiguntur, quae fiunt per sonos, Quint. – 2) insbes.: a) etw. erwägen, überlegen, über etwas mit sich od. jmd. zu Rate gehen, sich beraten, verhandeln, tempus secum ipsa modumque exigit, Verg.: mecum exigo, Sen.: talia secum, Ov.: – de his rebus ut exigeret cum eo, Planc. in Cic. ep.: quo (die) de his coram exigere possimus, Plin. ep.: haec exigentes (sc. inter se), Liv. – dah. non satis exactum, quid agam, ausgemacht, gewiß, Cic.: nec satis exactum est, corpus an umbra forem, Ov. – b) nach etwas abmessend einrichten, suo equorumque cultu ad luxuriam magis quam ad magnificentiam exacto, Curt.: opus est aliquo, ad quem mores nostri se ipsi exigant, sich bilden, Sen.

    lateinisch-deutsches > exigo

  • 9 grunda

    grunda, ae, f. = στέγη, das Dach, Gloss.

    lateinisch-deutsches > grunda

  • 10 hypaethros

    hypaethros, on (ὕπαιθρος), unter freiem Himmel befindlich, unbedeckt, offen, ambulatio, Vitr.: aedes, aedificium, u. subst. bl. hypaethros, ī, f., ein Tempel, dessen Mitte ohne Dach ist, Vitr. Vgl. K. Fr. Hermann Die Hypäthratempel des Altertums (Göttingen 1844).

    lateinisch-deutsches > hypaethros

  • 11 inductio

    inductio, ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen in der Arena, iuvenum armatorum, Liv. 44, 9, 5. – 2) das Hineinleiten des Wassers, inductiones aquarum, Bewässerungen, Cic. de nat. deor. 2, 152. – B) übtr.: 1) ind. animi, der feste (entschiedene) Vorsatz, Cic. Tusc. 2, 31; ep. 1, 8, 2; ad Q. fr. 1, 1, 11. § 32. – 2) als Redefig.: α) personarum ficta ind. = προςωποποιία, die erdichtete Einführung von Personen, die Personendichtung, Cic. de or. 3, 205. – β) erroris ind. = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3) = επαγωγή, die Beweisführung durch Anführung ähnlicher Beispiele u. Fälle, die Induktion, Cic. de inv. 1, 51; top. 42. Quint. 5, 10, 73; 5, 11, 2 sqq. – 4) = ὑπόθεσις, die Annahme, Voraussetzung, Prisc. 18, 87. – II) das Überziehen, a) meton., der Überzug, das schützende Dach des Theaters, des Marktes usw. aus übergespanntem Segeltuch, velorum inductiones, Vitr. 10. praef. § 3. – b) das Überstreichen der Wand mit Kalk, das Tünchen, Pallad. 1, 15. – c) der Umschlag, das Bähmittel, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, 216. – d) das Ausstreichen, Durchstreichen des Geschriebenen auf des Wachstafel usw., im Sing. u. Plur., ICt.

    lateinisch-deutsches > inductio

  • 12 intectus [1]

    1. in-tēctus, a, um, I) unbedeckt, a) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, unbeschirmt, ohne Rüstung, pedes, Tac. u. Apul.: corpus, Sall. fr., Sen. u.a.: capite intecto, Tac.: latera intecta, Amm.: v. Pers., Sall. fr., Tac. u.a. – II) übtr., offen = offenherzig, aufrichtig (Ggstz. obscurus), Tac. ann. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > intectus [1]

  • 13 pergula

    pergula, ae, f. (v. pergo, wie tegula von tego), der Vorsprung, Vorbau, Anbau an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5, 1, 19. § 2; vgl. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: eines Wechslers, Plin. 21, 8. – b) als Atelier eines Malers, Lucil. 489. Plin. 35, 84. Ulp. dig. 9, 3, 5. § 12. – c) als Weingeländer, eine warme Wand, zum Anbinden der Weinstöcke, Colum. 4, 21, 2 u.a.: pergulae umbrosae, Plin. 14, 1 (3), 11. – d) als Hütte zur Wohnung für Arme (Ggstz. Plur. aedes = Palast), Petron. 74, 14. Auson. epist. 4, 6. – e) als Schule, pergulae magistrales, Vopisc. Sat. 10, 4: in pergula docere, v. einem Grammatiker, Suet. gr. 18. – meton., omnis p., die ganze Schule = alle Schüler (der Vorschneidekunst), Iuven. 11, 137. – f) als Bordell, Plaut. Pseud. 214 u. 229. Prop. 5, 5, 68 (70). – g) als astronom. Observatorium, oben auf dem flachen Dache, Suet. Aug. 94, 12. – h) als Dach- od. Mansardenzimmer eines Miethauses (insula), Tert. adv. Valent. 7. – / Der Placentiner Tinga sagt barbarisch precula statt pergula nach Quint. 1, 5, 12.

    lateinisch-deutsches > pergula

  • 14 sarcio

    sarcio, sarsī, sartum, īre (Wz. sark, flechten, zusammenschnüren, griech. ερκος, Gehege, Schutz), flicken, ausbessern, wiederherstellen, wieder zurechtmachen (vgl. Charis. 220, 27. Paul. ex Fest. 323, 4), I) eig.: funes veteres, Cato: tunicam, Iuven.: vestimenta, Gaius inst.: aedes suas, Plaut.: dolia quassa, Plin.: pedamenta, Colum.: fragmenta crystalli, Plin.: seminaria, Plin.: rimas pedum, heilen, Plin.: so auch rupta intestina, Plin.: vulnus sartum, Scrib. – II) übtr., ersetzen, wieder einbringen, wieder gutmachen, damnum, Liv.: detrimentum, Caes.: iniuriam, Cic.: ruinas generis lapsi (apum), Verg.: temporis longam usuram, quā caruimus, sarciam, Cic.: gratia male sarta, nicht recht wiederhergestellte Freundschaft, Hor. – / Perf. sarcii, wov. sarciit, Paul. dig. 39, 2, 22: sarcivi, Prob. cath. (IV) 35, 34 (ohne Beleg).

    Partiz. sartus, a, um, in der bes. Verbndg. sartus et tectus u. häufiger asyndet. sartus tectus, im guten Stande, a) eig. v. Gebäuden, gut ausgebessert, -gebaut od. gedeckt, im baulichen Stande, aedem Castoris sartam tectam tradere, Cic.: monumentum quamvis sartum tectum integrumque esset, Cic.: Chelidon in his sartis tectis (in solchen Bauangelegenheiten) dominata est, Cic.: u. so in sartis tectis quo modo se gesserit, Cic.: sarta tecta exigere, darauf sehen, daß alles wohlgebaut, -ausgebessert, im guten Stande sei, Cic.: omnia sarta tecta exigere, Cic.: sarta tecta exigere sacris publicis (Dat.), in baulichem Stande, in Dach u. Fach erhalten, Liv.: sarta tecta acriter et cum summa fide exigere, Liv.: sarta tecta aedium sacrarum locorumque communium tueri, Cic.: instaurare sarta tecta domus od. templi, das Haus od. den Tempel in baulichen Stand setzen, Vulg. – b) bildl., in gutem Stande, wohl verwahrt, sarta tecta tua praecepta habui, habe in Ehren gehalten, wie ein Evangelium gehalten, Plaut. trin. 317: M2. Curium sartum et tectum (bei heiler Haut), ut aiunt, ab omnique incommodo, detrimento, molestia sincerum integrumque conserves, Cic. ep. 13, 50, 2.

    lateinisch-deutsches > sarcio

  • 15 solarius [1]

    1. sōlārius, a, um (sol), zur Sonne gehörig, I) adi.: horologium, die Sonnenuhr, Plin. 7, 213. – II) subst., sōlārium, iī, n., A) die Sonnenuhr, Plaut. b. Gell. 3, 3, 5. Varro LL. 6, 4. Chalcid. Tim. 64: solarium vel descriptum (eigentl. Sonnenuhr) vel ex aqua (Wasseruhr), Cic. de nat. deor. 2, 87. – Ein solches solarium war auf dem Forum zu Rom, wo sich täglich gegen Mittag die Römer, sowohl um Geschäfte abzumachen, als um die Zeit unter Scherz und Witz hinzubringen, einfanden; dah. non ad solarium etc. versatus est, ist nicht auf dem Forum abgeschliffen, Cic. Quinct. 59: ita petulans est ac proterva, ut ne ad solarium quidem, ut mihi videtur, sed pone scaenam et in eiusmodi locis exercitata, Cornif. rhet. 4, 14. – B) jeder der Sonne ausgesetzte Ort, Erker, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Plaut. mil. 340. Suet. Ner. 16, 1. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr. Corp. inscr. Lat. 6, 10223: auf Grabmonumenten, Corp. inscr. Lat. 14, 3323. Vgl. K. Sittl in Wölfflins Archiv 5, 290–293.

    lateinisch-deutsches > solarius [1]

  • 16 succedo

    succēdo, cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), I) unter etw. gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt werden, Verg.: fluvio, einlaufen, Verg.: alto caelo, zum hohen Himmel sich aufschwingen, Verg.: tectis succedite nostris, Verg.: pugnae, Verg.: in arduum, Liv. – von lebl. Subjj., fons, quo mare succedit, Caes. – poet., in montem succedere silvas, sich auf die Berge zurückziehen, Lucr. 5, 1368. – B) übtr.: a) unter etwas kommen, sub acumen stili, Cic.: lepide hoc succedit sub manus negotium, ganz herrlich geht das Unternehmen von der Hand, Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 873). – b) sich einer Sache unterwerfen, dominationi, Iustin. – c) sich einer Sache unterziehen, oneri, Verg.: operi, Plin. – d) unter etwas gehören, comparativo generi, Quint.: probationi, Quint. – II) nahend an etw. herangehen, A) eig.: 1) als milit. t.t. = unter, gegen usw. etw. anrücken, anmarschieren, sub montem, Caes.: ad castra, ad montes, Liv.: portis, Caes.: moenibus, muris, Liv.: muros, Liv.: aciem, Caes.: tumulum, Liv.: absol., exprobrans metum successit, Liv.: classis paulatim successit, Tac. – impers., ubicumque iniquo successum erat loco, Liv. – 2) an die Stelle jmds. treten, einrücken, jmd. ablösen, jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, für Lausus in den Kampf eintreten, für Lausus weiterkämpfen, Verg.: in stationem, Caes.: in pugnam, Liv. – B) übtr.: 1) folgen, a) übh.: in locum alcis, Cic.: alci in scholam alcis, Augustin.: in paternas opes, Cic.: succedam ego vicarius muneri tuo, Cic.: succ. alci, Eutr., od. regno, Iustin., od. in alcis locum regno, Iustin., jmdm. in der Regierung nachfolgen: u. so alci in consulatu, Suet.: pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger (im Amte), Frontin. aqu. 2. –ivon lebl. Subjj., in teretes lignum succedere suras, Ov. met. 11, 80: in locum demortuae carnis viva succedit, Salv. de gub. dei 7, 1, 3. – b) der örtl. Lage nach folgen, ad alteram partem succedunt Ubii, Caes. b.G. 4, 3. § 3. – 2) in ein Verhältnis eintreten, treten, in affinitatis iura, Iustin. 7, 3, 9. – 3) der Zeit nach folgen, nachfolgen, alci, Cic.: aetas aetati succedit, Cic.: tristibus laeta succedunt, Hieron.: orationi, nach einer Redesprechen, Cic. – 4) dem Werte nach folgen, in vicem alcis, Plin.: magnitudini patris, Iustin. – 5) vonstatten gehen, glücken, gelingen (s.M. Müller Anhang II zu Liv. 2, 45, 5), parum succedit quod ago, Ter.: haec prospere succedebant, Cic.: haec propter hiemale tempus minus prospere succedebant, Nep.: res nulla successerat, Caes.: postquam nihil conceptae temere spei succedebat, Liv.: Ggstz., nulla res urget magis attonita et in vires suas prona et sive successit, superba, sive frustratur (schief geht), insana, Sen. de ira 3, 1, 5. – absol., succedit, es geht vonstatten, gelingt, si ex sententia successerit, Cic.: si mihi successerit, Planc. in Cic. ep.: coeptis succedebat, Liv.: inceptis succederet, Liv.: fraudi successisset, Liv.: si talibus ducibus succedat, wenn es so hinginge, Liv. – pass., nolle successum patribus, Liv. 2, 45, 5: cum omnia velles mihi successa, Cic. fil. in Cic. ep. 16, 21, 2. – 6) succedit animo mit folg. Infin., es fällt mir ein, de officiis scribere, Ambros. de off. 1, 7, 23.

    lateinisch-deutsches > succedo

  • 17 tectulum

    tēctulum, ī, n. (Demin. v. tectum), das kleine Dach, Hieron. epist. 117, 9.

    lateinisch-deutsches > tectulum

  • 18 tegimen

    tegimen (tegumen) u. tēgmen, inis, n. (tego), I) die Decke, Bedeckung, mihi amictui est Scythicum tegimen, Cic. Tusc. 5, 90 (in einer Übersetzung aus dem Griechischen): tegimen direpta leoni pellis erat, Ov.: tegimine esse onychino, von der Eisdecke des Flusses, Laev. fr. – consertum tegumen spinis, Verg.: tegumen omnibus sagum fibulā aut, si desit, spinā consertum, Tac. – teg. fagi, Verg.: aeneum pectori tegumen, v. Brustharnisch, Liv.: textile tegmen, Lucr.: loricae aliaque tegmina (Panzer), Liv.: u. so haerentia corpori tegmina (Brustharnische), Tac.: caeli tegmen, Himmelsgewölbe, Lucr. u. Cic. poët. – übtr., die Deckung, der Schutz, Schild, quod tegumen modo omnis exercitus fuerat, Liv. 4, 39, 3. – II) insbes., das Dach, attiguum tuis culminibus tegimen, Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331; vgl. 13, 333. – / Die Formen tegimen u. tegumen gew. nur im Nom. u. Akk. Sing.; vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. A. 4.

    lateinisch-deutsches > tegimen

  • 19 tego

    tego, tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo pallio, Cic.: casas stramentis, Caes.: aedificia rudere, Auct. b. Alex.: arbores fronde tectae, Curt.: tabulata muros tegebant, Curt.: quarum (animantium) aliae coriis tectae sunt, aliae villis vestitae, Cic.: poet., lumina somno, schließen, Verg. – B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, 76: purpurā vestiri, auro tegi, Sen. de ira 1, 21, 1; vgl. Sen. ep. 16, 8: equites Romani Astenses, argento prope tecti, Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa tegit tumulus, Ov.: Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post cratera, Verg.: fugientem silvae texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic.: crudelissimum nomen tyranni humanitate tegebat, Nep.: quod ne mendacio quidem tegere possis, Cic.: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens adversum proximos, hinter dem Berge haltend, voll Heimlichkeit, *Tac. ann. 4, 69 Draeg. u. Nipp. (Halm reticens). – 4) schützend decken, schützen, verteidigen, a) eig.: alqm, Caes.: alqm armis, Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, Cic.: miles muro tectus, Caes.: tecto latere abscedere, mit heiler Haut, Ter.: konstr. mit ab u. Abl., ponte ab incĭdentibus teils tegebatur, Hirt. b.G.: ius gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, 18. Auct. b. Alex. 52, 2: tegere alqm, jmd. umgeben, Stat. silv. 5, 1, 26, jmd. begleiten, Verg. Aen. 11, 12. – b) übtr., schützen, in Schutz nehmen, alqd excusatione amicitiae, Cic.: legatos ab (gegen) ira, Liv.: a patrum crudelibus atque impiis suppliciis liberos, Liv. – II) daraufdecken, veste prius tectā, Arnob. 5, 7.

    lateinisch-deutsches > tego

  • 20 tegulum

    tegulum, ī, n. (tego), die Decke, das Dach, Plin. 16, 156 u.a.

    lateinisch-deutsches > tegulum

См. также в других словарях:

  • Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dach — Dach: Das altgerm. Wort mhd. dach, ahd. dah, niederl. dak, engl. thatch, schwed. dak gehört zu der Wortgruppe von ↑ decken. Es ist eng verwandt z. B. mit griech. tégos »Dach, Haus« und mit der kelt. Sippe von kymr. to »Dach« und bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dach [1] — Dach, der oberste, flache oder steil anzeigende Abschluß eines Gebäudes. Es hat den Zweck, das letztere vor schädlichen Einflüssen zu schützen; es soll den Regen ableiten, den Schnee nicht durchlassen, Hitze und Kälte abhalten und wenn tunlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dach — Sn std. (9. Jh., gidah 8. Jh.), mhd. dach, ahd. dah, mndd. dack, dahe nm., mndl. dac, dec Stammwort. Aus g. * þaka n. Dach , auch in anord. þak, ae. þæc; dieses aus ig. (weur.) * togo , auch in l. toga f. Dach und Bedeckung, Toga , kymr. to m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dach [1] — Dach, der ein Gebäude von obenher gegen die Witterung schützende u. Wasser ableitende Überbau desselben. I. Das Dach als Theil des Hauses. In, dem Wechsel der Witterung weniger ausgesetzten Gegenden kann das D. eine geringere Schräge haben, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dach — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIb, D. u {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} konstrukcja, która zakrywa i osłania od góry budowlę : {{/stl 7}}{{stl 10}}Dach płaski, stromy, jednospadowy, dwuspadowy. Dach ze słomy, z… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Dach [2] — Dach, derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres gegen Regen, Schnee und Sonne schützen soll. Zu diesem Zweck, namentlich zur Ableitung des Schnee und Regenwassers, muß die Dachfläche mehr oder minder geneigt sein. Neigungsgrad und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Oberteil • Spitze • ober(st)es Ende • obere(r, s) • höchste(r, s) Bsp …   Deutsch Wörterbuch

  • Dach [2] — Dach (in anderer Bedeutung), 1) (Bergb.), so v.w. Firste; daher Dacharbeit, so v.w. Firstenbau; 2) die über einem Lager od. Flötz liegende Schicht; 3) das Gestein, welches an dem Hangenden des Ganges anliegt; 4) (Musik), so v.w. Resonanzboden der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dach [3] — Dach, 1) Simon, geb. 29. Juli 1605 in Memel, wurde 1633 Collaborator an der Königsberger Domschule, 1636 Conrector daselbst u. 1639 Professor der Poesie an der dortigen Universität u. starb 15. April 1659. Er ist der hervorragendste unter den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dach [1] — Dach (in der Geologie), s. Hangendes; im Bergbau s. Firste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»