Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

da+un+medico

  • 1 Arzt

    Arzt, medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: alle (praktischen) Ärzte zu Rom, omnes medicinam Romae professi. – A. sein, s. Arzneikunst (betreiben, verstehen): einen A. gebrauchen, annehmen, medico uti; medicum morbo admovere od. adhibere; ad medicum se conferre (sich an einen A. wenden); sanari se pati (sich heilen lassen): bei einem Kranken, aegrum medico tradere: medicum ad aegrotum adducere (einen A. zu einem Kranken holen): keinen A. gebrauchen, sein eigener A. sein, valetudinem arbitratu suo regere sine adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi (sich selbst bei Krankheiten heilen). – Arztgebühr, medici merces; pretium operae, quod medico solvitur. ärztlich, durch den Genet. medici oder medicorum, z. B. ärztliche Vorschriften, medici od. medicorum praecepta: ohne ä. Beihilfe, ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati (vgl. »einen A. gebrauchen« unter »Arzt«).

    deutsch-lateinisches > Arzt

  • 2 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 3 behandeln

    behandeln, I) sich mit etw. beschäftigen: tractare alqm od. alqd (mit einer Person oder Sache sich abgeben; auch v. Arzt). – curare alqm od. alqd (besorgen, abwarten). – disputare, disserere de alqa re (erörtern, w. s.). – agitare (besprechend behandeln). – eine Krankheit b., curare morbum: adhibere morbo curationem: einen Kranken, alqm tractare, curare: sich b. lassen (v. Kranken), se curari pati: einen Kranken von einem andern Arzt b. lassen (da der bisherige nicht helfen kann), aegrotum alii medico tradere. – etw. historisch, fast dichterisch b., historice, prope poëtice prosequi. – II) sich gegen jmd. betragen: alqm tractare, habere, gut, schlecht etc., bene, male etc. – jmd. gütig b., liberaliter habere od. tractare alqm: mit Achtung, honorifice tractare alqm: mit der größten Achtung, summo honore afficere alqm: jmd. dessen Stande gemäß, dignitati alcis consulere: jmd. feindselig, in hostium numero habere [374] alqm; pro hoste habere od. ducere alqm: jmd. verächtlich b., alqm contemnere: jmd. ebenso wie jeden andern b., alqm eodem locohabere, quo alium. Behandlung, I) Beschäftigung mit etc.: tractatio. tractatus (Beschäftigung mit den Kräften des Körpers u. Geistes). – curatio (Abwartung). – kluge B. wichtiger Angelegenheiten, prudentia rerummagnarum. – einen Kranken in der B. haben, s. behandeln (einen Kranken). – II) Betragen gegen etc.: tractatio. – freundliche B., comitas: humanitas: harte, asperitas; saevitia (Grausamkeit): gelinde, lenitas; indulgentia (schonende, nachsichtige): schlechte B., mala tractatio: schmähliche B., contumelia: unwürdige B., iniuriarum indignitas: unwürdige B. aller Art, indignitates.Behandlungsart,- weise, tractatio (auch inder Darstellung). – ratio (das Verfahren, die Methode). – curatio (Art der Abwartung; vgl. »Kur«).

    deutsch-lateinisches > behandeln

  • 4 belohnen

    belohnen, praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio alqm afficere, donare (im allg., eine Belohnung geben). – praemio alqm ornare oder decorare (durch eine Belohnung auszeichnen). – remunerari alqm praemio (jmdm. durch eine Belohnung vergelten). – honorem habere alci (eine Ehrengabe geben, z. B. medico: u. alci pro navata opera). – mit Geld b., praemia rei pecuniariae alci tribuere: reichlich b., praemium alci dare amplissimum; amplis praemiis alqm afficere: das Verdienst b., virtutem honorare: jmd. nach Verdienst b., meritum praemium alci persolvere. – belohnt werden, praemium consequi: praemio donari; für etwas, praemium od. fructum alcis rei capere, percipere, ferre; von jmd., fructus alcis rei ferre ex alqo: reichlich, glänzend belohnt werden sich belohnt sehen, fructum amplissimum consequi: ich halte mich für reichlich belohnt. magnum rei fructum percepisse videor: es belohnt sich etwas, alqd ad fructum pervenit. – ich werde für meine Torheit belohnt. ego pretium ob stultitiam fero.

    deutsch-lateinisches > belohnen

  • 5 dazu

    dazu, I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung mit etwas: ad, sowie auch andere Präpositionen, in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. dazuessen, z. B. zum [571] Brote, cum pane edere: ad panem adhibere. dazufügen, s. hinzufügen, beischließen. – dazugeben, seine Stimme, consentire; assentiri: Gott gebe sein Gedeihen dazu! quod deus bene vertat! dazugehören, eo pertinere; in iis numerari od. iis annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich, urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen, s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu (soweit) kommen lassen, daß etc., non committere, ut etc.: ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. dazunehmen, z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. dazurechnen, s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, was der Arzt d. sagt, videbis, quid medico placeat: was werden die Leute d. sagen? quid homines iudicabunt? qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? dazuzählen, s. mitrechnen. – II) zur Bezeichnung einer Vermehrung = überdies: ad id. ad hoc. ad haec. – praeterea (außerdem). – insuper (noch obendrein). – adde (füge noch hinzu; nachaug. adice). tum etiam (dann auch), z. B. dazu hat er mir versprochen etc., praeterea promisit: dazu ist es auch nicht einmal notwendig, tum etiam ne necessarium quidem est. – dazu kommt noch, huc od. eo accedit m. folg. ut od. quod (den Untersch. beider Konstruktionen s. »daß no. I, D, 1« a. E.). – und noch dazu, bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe einer neuen Beschaffenheit, et is. atque is.isque (die sich im Genus, Kasus u. Numerus nach dem Substantiv, das dabeisteht, richten), z. B. ich habe von dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. – III) zur Bezeichnung des Gegenstandes einer Handlung, Neigung, Fähigkeit: ad id; ad eam rem. – Doch wird es auch hier häufig durch einen bloßen Kasus obliquus, den das einfache Verbum an die Hand gibt, auszudrücken sein, z. B. er ist recht dazu gemacht, ad eam rem natus et aptus est; dazu bringen, eo perducere. – IV) zur Angabe eines Zweckes: ad id. – eo consilio (in der Absicht; beide z. B. illi missi erant). – huic rei (zu dieser Sache, z. B. quod satis visum est militum relinquere).

    deutsch-lateinisches > dazu

  • 6 entdecken

    entdecken, I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht entdeckt, incompertus (von Ländern etc.). – II) Verborgenes kundtun, bekannt machen: aperire (eröffnen, offen darlegen). – patefacere (offenkundig machen). – detegere. retegere (aufdecken; alle ein Verbrechen, eine Verschwörung etc.). – nudare denudare (enthüllen). – indicare (anzeigen). – enuntiare (bekanntmachen, ausschwatzen, was geheim bleiben [744] sollte, z.B. sociorum... consilia adversariis). – deferre ad alqm (hinterbringen, z.B. consilia alcis ad adversarios: u. rem ad iudicem). prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich sage jmdm. meinen Namen, Stand etc); profiteor, qui sim (ich sage frei heraus, wer ich bin); alci denudo meum consilium (ich lege jmdm. meinen Plan, meine Absicht offen dar); alci verum fateor (ich gestehe jmdm. die Wahrheit, z.B. medico); aperio alci sensus meos. quid sentiam, alci aperio od. expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker, inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin, inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

    deutsch-lateinisches > entdecken

  • 7 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 8 honorieren

    honorieren, I) = bezah len, z.B. den Arzt h., honorem medico habere: den Lehrer h., pretium operae praeceptori solvere; honorem praeceptori habere: ich werde seine Anweisung h., curabo cui iussit mitti. – II) – ehren, w. s.

    deutsch-lateinisches > honorieren

  • 9 Власть

    - auctoritas; imperium (consuetudinis); potestas; ditio; dominatio; ops; potentia; fastigium; vis;

    • законная власть - legitima potestas;

    • находящееся в нашей власти - sub ictu nostro positum;

    • верховная власть - summum imperium;summa imperii;

    • власть над кем-л. - imperium in aliquem;

    • обладать властью - in imperio esse;

    • быть в чьей-л. власти - ese sub imperio alicujus;

    • не всегда во власти врача исцелить больного - non est in medico semper, relevetur ut aeger;

    • высшие военные и гражданские власти - imperia et magistrates; imperia et potestates;

    • власти - imperia (provincia erat plena imperiorum);

    • власть имущие - qui tenent rem publicam;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Власть

  • 10 Показать

    (de)monstrare; indicare; ostendere (se alicui; dentem medico; errantibus viam); docere; exhibere; manifestare; ostentare; aperire (errorem); subnotare (aliquem digito); confiteri; exserere; ferre; probare; loqui (res ipsa loquitur);

    • не показывать своего страха - mussitare timorem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Показать

  • 11 Показывать

    (de)monstrare; indicare; ostendere (se alicui; dentem medico; errantibus viam); docere; exhibere; manifestare; ostentare; aperire (errorem); subnotare (aliquem digito); confiteri; exserere; ferre; probare; loqui (res ipsa loquitur);

    • не показывать своего страха - mussitare timorem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Показывать

  • 12 Пользоваться

    - uti (pecunia; verbis; cornibus urorum pro poculis; auxilio alicujus); abuti (sagacitatem canum ad utilitatem nostram; otio); in usu habere (aliquid); usurpare (libertatem); frui (agro); frunisci (aliquam rem; aliqua re); assumere (voluptas assumenda est, dolor repellendus); transmittere (voluptates; regionis abundantiam); niti; vesci;

    • пользоваться чьими-л. услугами, как врача - uti aliquo medico;

    • часто, постоянно пользоваться - terere (librum);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пользоваться

  • 13 BANE

    [N]
    VENENUM (-I) (N)
    PESTIS (-IS) (F)
    [V]
    PROFLIGO (-ARE -AVI -ATUM)
    VENENO (-ARE -AVI -ATUM)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > BANE

  • 14 COLOR

    [N]
    COLOR (-ORIS) (M)
    COLOS (-ORIS) (M)
    PIGMENTUM (-I) (N)
    [V]
    COLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    PINGO (-ERE PINXI PICTUM)
    TINGO (-ERE TINXI TINCTUM)
    TINGUO (-ERE TINXI TINCTUM)
    SUBLINO (-ERE -LIVI -LITUM)
    SUFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    SUBFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    - OF THE SAME COLOR

    English-Latin dictionary > COLOR

  • 15 COLOUR

    [N]
    COLOR (-ORIS) (M)
    COLOS (-ORIS) (M)
    PIGMENTUM (-I) (N)
    [V]
    COLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    PINGO (-ERE PINXI PICTUM)
    TINGO (-ERE TINXI TINCTUM)
    TINGUO (-ERE TINXI TINCTUM)
    SUBLINO (-ERE -LIVI -LITUM)
    SUFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    SUBFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > COLOUR

  • 16 CURE

    [N]
    CURA (-AE) (F)
    CURATIO (-ONIS) (F)
    SANATIO (-ONIS) (F)
    MEDICINA (-AE) (F)
    REMEDIUM (-I) (N)
    LENIMEN (-INIS) (N)
    LENIMENTUM (-I) (N)
    MEDELA (-AE) (F)
    MEDELLA (-AE) (F)
    [V]
    CURO (-ARE -AVI -ATUM)
    SANO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONSANO (-ARE -AVI -ATUM)
    SALLO (-ERE)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    MEDICOR (-ARI -ATUS SUM)
    MEDEOR (-ERI)
    SARCIO (-IRE SARSI SARTUM)
    EXPURGO (-ARE -AVI -ATUM)
    SALLIO (-IRE -II -ITUM)
    SALIO (-IRE -II)
    RECURO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > CURE

  • 17 DYE

    [N]
    MEDICAMEN (-MINIS) (N)
    MEDICAMENTUM (-I) (N)
    TABUM (-I) (N)
    TABUS (-I) (M)
    VENENUM (-I) (N)
    [V]
    COLORO (-ARE -AVI -ATUM)
    FUCO (-ARE -AVI -ATUM)
    INFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    TINGO (-ERE TINXI TINCTUM)
    TINGUO (-ERE TINXI TINCTUM)
    PINGO (-ERE PINXI PICTUM)
    SUFFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    SUBFICIO (-ERE -FECI -FECTUM)
    INCOQUO (-ERE -COXI -COCTUM)
    SUBLINO (-ERE -LIVI -LITUM)

    English-Latin dictionary > DYE

  • 18 EMPOISON

    [V]
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > EMPOISON

  • 19 ENVENOM

    [V]
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > ENVENOM

  • 20 HEAL

    [V]
    SANO (-ARE -AVI -ATUM)
    CONSANO (-ARE -AVI -ATUM)
    MEDEOR (-ERI)
    MEDICOR (-ARI -ATUS SUM)
    MEDICO (-ARE -AVI -ATUM)
    PERCURO (-ARE -AVI -ATUM)
    COALESCO (-ERE -ALUI -ALITUM)
    COEO (-IRE -II -ITUM)
    INTEGRO (-ARE -AVI -ATUM)
    COMPRIMO (-ERE -PRESSI -PRESSUM)
    CONPRIMO (-ERE -PRESSI -PRESSUM)
    SICCO (-ARE -AVI -ATUM)
    AUXILIO (-ARE -AVI -ATUS)
    CONFERVO (-ERE -FERBUI)
    EMACULO (-ARE -AVI -ATUS)
    - BE HEALED

    English-Latin dictionary > HEAL

См. также в других словарях:

  • médico- — ♦ Élément, du lat. medicus « médecin ». médico élément, du lat. medicus, médecin . ⇒MÉDICO , élém. de compos. Élém. représentant l adj. médical, lié par un trait d union à divers adj. (ou plus rarement à des adv.) et entrant gén. dans la constr.… …   Encyclopédie Universelle

  • Médico de familia (serie de TV) — Saltar a navegación, búsqueda Médico de familia Título Médico de familia (España) Perhelääkäri (Finlandia) Un medico in famiglia (Italia) Género Dramedia Reparto Emilio Aragón (Nacho Martín) Lydia Bosch (Al …   Wikipedia Español

  • médico-légal — ● médico légal, médico légale, médico légaux adjectif Relatif à la médecine légale. Qui a pour objet de faciliter la découverte de la vérité par un tribunal civil ou pénal (expertise médico légale) ou de préparer certaines dispositions légales,… …   Encyclopédie Universelle

  • Médico de familia (serie de televisión) — Médico de familia Título Médico de familia (España) Perhelääkäri (Finlandia) A család apraja, nagyja (Hungría) Un medico in famiglia (Italia) Género Comedia dramática Reparto Emilio Aragón (Nacho Martín) Lydia Bosch (Alicia Soller) Ped …   Wikipedia Español

  • médico — médico, ca adjetivo 1. De la Medicina o de los médicos: consultorio médico, tratamiento médico, receta médica. parte médico. revisión médica. 2. Medo. sustantivo masculino,f. 1. Origen …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • médico-social — ● médico social, médico sociale, médico sociaux adjectif Qui concerne la médecine sociale : L assistance médico sociale. ● médico social, médico sociale, médico sociaux (difficultés) adjectif Orthographe Avec un trait d union. médico social, ale …   Encyclopédie Universelle

  • médico-pédagogique — ● médico pédagogique adjectif Qui relève à la fois d un traitement médical et d un soutien pédagogique. ● médico pédagogique (expressions) adjectif Externat médico pédagogique, internat médico pédagogique, institutions à visée thérapeutique et… …   Encyclopédie Universelle

  • médico-légale — ● médico légal, médico légale, médico légaux adjectif Relatif à la médecine légale. Qui a pour objet de faciliter la découverte de la vérité par un tribunal civil ou pénal (expertise médico légale) ou de préparer certaines dispositions légales,… …   Encyclopédie Universelle

  • médico-légaux — ● médico légal, médico légale, médico légaux adjectif Relatif à la médecine légale. Qui a pour objet de faciliter la découverte de la vérité par un tribunal civil ou pénal (expertise médico légale) ou de préparer certaines dispositions légales,… …   Encyclopédie Universelle

  • médico-sociale — ● médico social, médico sociale, médico sociaux adjectif Qui concerne la médecine sociale : L assistance médico sociale. ● médico social, médico sociale, médico sociaux (difficultés) adjectif Orthographe Avec un trait d union …   Encyclopédie Universelle

  • médico-sociaux — ● médico social, médico sociale, médico sociaux adjectif Qui concerne la médecine sociale : L assistance médico sociale. ● médico social, médico sociale, médico sociaux (difficultés) adjectif Orthographe Avec un trait d union …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»