Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

da+gibt+es+kein

  • 81 спас

    м разг.
    спасу нет, сколько комаров — hier gibt es furchtbar viel Mücken

    БНРС > спас

  • 82 спас

    спас м разг.: от этого спасу нет davor ist kein Entrinnen спасу нет, сколько комаров hier gibt es furchtbar viel Mücken

    БНРС > спас

  • 83 doch

    I denn / doch / ja
    1) же (безударное, никогда не стоит в начале предложения, служит оживлению и интенсификации высказывания)

    Heute ist doch herrliches Wetter. — И великолепная же сегодня погода.

    Es war doch ein mitreißender Film. — Это же был захватывающий фильм.

    2) же, ведь (служит напоминанием чего-л., что кажется забытым)

    Sie ist doch kein Kind mehr. — Она же уже не ребёнок.

    Wir wollten doch heute Abend ausgehen. — Мы же хотели сегодня вечером пойти куда-нибудь.

    Ich muss doch morgen in die Stadt. — Мне же [ведь] нужно завтра ехать в город.

    Das war ja doch nur ein Spaß. — Это же [ведь] была только шутка.

    Das wissen wir doch alle. — Мы же [ведь] это знаем.

    Du weißt doch, was du mir versprochen hast. — Ты же [ведь] знаешь, что обещал мне.

    Sie sehen doch, ich bin beschäftigt. — Вы же [ведь] видите, я занят.

    ja doch! — да, ну конечно же!

    4) (да)... же (выражает нетерпение в повелительных предложениях, смягчаемое словами bitte и mal)
    5) (нет,)... же (выражает в восклицательных предложениях удивление, возмущение)

    Das ist doch zu dumm!разг. (Нет,) это же слишком глупо!

    Das ist doch nicht mehr zum Aushalten. — (Нет,) это же просто невыносимо!

    Was man sich doch alles gefallen lassen muss! — (Нет,) чего же только не приходится терпеть [сносить]!

    Ich hatte doch meinen Ausweis bei mir! — (Нет,) у меня же был с собой пропуск!

    II doch / nein
    нет, как же (опровержение отрицания, содержащегося в вопросе)

    Hast du dieses Buch nicht gelesen? - Doch, ich habe es schon zweimal gelesen. — Ты не читал этой книги? - Нет [как же], я читал её уже два раза.

    Bist du mit mir unzufrieden? - Doch, ich bin mit dir sehr zufrieden. — Ты мною недоволен? - Нет [что ты], я тобою доволен.

    Haben Sie nichts dagegen einzuwenden? - Doch, ich möchte meine Einwände erläutern. — У Вас нет против этого никаких возражений? - Нет, я хочу выступить с возражением.

    Gibt es keine Fragen sonst? - Doch, ich habe zwei Fragen. — Больше вопросов нет? - Нет [как же], у меня два вопроса.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > doch

  • 84 die Ratten verlassen das sinkende Schiff

    (Menschen, auf die kein Verlass ist, ziehen sich drohender Gefahr zurück)

    Andere ziehen gewöhnlich aus solchen Siedlungen aus, wenn sie nur das Gerücht hören, dass sich da in absehbarer Zeit ein Sanierungsgebiet auftut, nach dem Motto, die Ratten verlassen das sinkende Schiff. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Dennoch sollte man sich nicht einbilden, dass diese Fachleute Managementschwächen ausgleichen können oder gar Managementfunktionen im Betrieb übernehmen können. In diesem Zusammenhang gilt immer noch der alte Satz, dass dann, wenn es Probleme gibt, die Ratten das sinkende Schiff verlassen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Ratten verlassen das sinkende Schiff

  • 85 ein alter Hase sein

    ugs.
    (Erfahrung haben, sich in einer bestimmten Sache auskennen)
    быть опытным, знающим человеком, мастером своего дела, докой

    Ehe man noch hinausgesprungen war, den Bremsweg gemessen, berechnet hatte, schüttelte der Bremsleiter den Kopf, und aus den anderen Wagen kamen die alten Hasen der Probefahrten wie zufällig bei ihm zusammen - alle, die ohne Messung und Berechnung wussten: Der Bremsweg ist zu lang gewesen. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    Selbst alte Hasen des Bonner Geschäfts haben so etwas noch nicht erlebt: Ein Riss, der quer durch alle Fraktionen geht und für den es offenbar kein Mittel gibt, um ihn zu kitten. (BZ. 1991)

    Auch wenn es für alte Hasen selbstverständlich ist, für Neueinsteiger darf ein Hinweis nicht fehlen: Wintercamping erfordert Schneeketten! Nur so können Wartezeiten, Behinderungen, wenn nicht gar Unfälle vermieden werden. (BZ. 1992)

    Dabei hat er das zehrende Empfinden, er wäre so sehr vonnöten, er, der alte Hase, der so gut Bescheid weiß, der jeden Winkel des Werkes kennt. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Eines der Erlebnisse aus dem vergangenen Jahr, die mir lebhaft im Gedächtnis geblieben sind: Im Kabelwerk Oberspree arbeitete der 56jährige Technologe Dieter Kroll an einem Personalcomputer - ein alter Hase in der mechanischen Werkstatt dieses Großbetriebes. (BZ. 1987)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein alter Hase sein

  • 86 schwarze Zahlen schreiben

    Andererseits beweist es, dass einseitige Maßnahmen zur Kostensenkung, die sich Entlassungen reduzieren, unzureichend sind, um schwarze Zahlen zu schreiben. Notwendig ist ein Sanierungskonzept, das die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte vorschreibt, die im Verdrängungswettbewerb auf westlichen Märkten standhalten können. (BZ. 1992)

    Im vierten Quartal 2001 müssten weiterhin die Fachleute der Bäderbetriebe Wartungsarbeiten ausführen. Zum anderen bleiben die Betriebskosten - für Strom, Wasser, Steuern. "Es gibt kein Hallenbad, das schwarze Zahlen schreibt", sagte Manuel Kopitz, Geschäftsführer des Schwimmverbands. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > schwarze Zahlen schreiben

  • 87 Kehrt

    поворот кругом

    - Kehrt! Кругом!

    - Es gibt kein Kehrt! Ни шагу назад!; Отступать некуда!

    - Kehrt — Marsch! Кругом — марш!

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kehrt

  • 88 Ahnung

    / hast du eine Ahnung,... ты знаешь (хотя бы приблизительно)..., не знаешь ли ты...? Hast du eine Ahnung, wann der Zug nach Berlin fährt?
    Habt ihr eine Ahnung, wie die Klassenarbeit ausgefallen ist? hast du eine ['ne] Ahnung! ты не представляешь!
    ошибаешься!
    да что ты! Du hast eine Cne) Ahnung, was das für eine Stange Geld gekostet hat!
    Hat der 'ne Ahnung, was das für eine schwere Arbeit ist!
    Du denkst, er kann den Plan nicht allein aufstellen? Hast du 'ne Ahnung! Der Mann hat doch Köpfchen!
    "Sicher hast du dich in den Ferien gut erholt?" — "Hast du 'ne Ahnung! Ich habe die ganze Zeit für mein Examen geschuftet."
    Haben Sie eine Ahnung, was der für ein Talent hat! ich habe davon nur eine (dunkle, vage) Ahnung я имею об этом весьма смутное представление. "Weißt du, wie der Prozeß ausgegangen ist?" — "Ich habe nur eine dunkle Ahnung davon, war nicht dabei, und man erzählt so allerlei."
    Ich habe nur eine dunkle Ahnung von der Sache und kann deshalb kein Urteil abgeben, keine Ahnung! понятия не имею, ничего об этом не знаю. "Weißt du, wo Klaus steckt?" - "Keine Ahnung! Frag mal Inge!"
    "Wann wird denn "Romeo und Julia" gegeben?" — "Keine Ahnung! Vielleicht steht's in der Zeitung." keine (blasse) [nicht die geringste, überhaupt keine] Ahnung von etw. haben не иметь никакого [ни малейшего] понятия [представления] о чём-л., ничего не смыслить в чём-л. Er kann Klavier spielen, aber aus dem Kopf. Von Noten hat er nämlich überhaupt keine Ahnung.
    Von ihrer Heirat hatte ich keine Ahnung. Ich hörte es von dir das erste Mal.
    In ihrem Beruf ist sie sehr tüchtig, aber von Hauswirtschaft hat sie keine blasse Ahnung.
    Ich habe bis jetzt keine blasse Ahnung, was im Betrieb los ist. keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht haben огран. употр. быть недалёким [глупым], не иметь ни малейшего понятия о чём-л. Die brauchst du gar nicht erst zu fragen. Die hat doch keine Ahnung von Ackerbau und Viehzucht, keine Ahnung von Tuten und Blasen [keinen Schatten von einer Ahnung] haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л., быть недалёким [глупым]. Der gibt so an, als wenn er sonst was könnte. Dabei hat er von Tuten und Blasen keine Ahnung.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ahnung

  • 89 aufgeschmissen:

    aufgeschmissen sein фам. "пропасть", оказаться в безвыходном положении. Wenn nicht bis morgen eine Geldsendung eintrifft, sind wir restlos aufgeschmissen.
    Wenn er uns nicht hilft, sind wir aufgeschmissen.
    Ohne unseren Wagen wären wir hier restlos aufgeschmissen.
    Es gibt hier weder Straßenbahn noch Omnibus. Wenn man hier kein Fahrrad hat, ist man aufgeschmissen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufgeschmissen:

  • 90 Blablä

    л (s), о. PL пустая болтовня (часто не без претензий). Die Rede bestand nur aus Blabla.
    Die Diskussion war kein Blabla, sondern ein Blick auf das Wesentliche.
    Was gescheites hörst du von ihm nicht, alles, was er zum Besten gibt, ist nichts als Blabla.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blablä

  • 91 Blaue1

    n: das Blaue vom Himmel (herunter) reden [schwarzen, lügen, versprechen] болтать вздор, рассказывать небылицы, наговорить [наобещать] с три короба. Es gibt Menschen, die reden das Blaue vom Himmel herunter, und wenn man es sich hinterher überlegt, dann haben sie eigentlich nichts gesagt.
    Du darfst ihm nicht trauen, er lügt dir das Blaue vom Himmel herunter.
    Der ertappte Dieb log das Blaue vom Himmel herunter, als er erklären sollte, warum er an dem Balkon hochgeklettert war.
    Der Redner versprach den Zuhörern das Blaue vom Himmel, damit sie seine Partei wählten, das Blaue vom Himmel holen быть готовым достать луну с неба. Er ist in sie so verliebt, daß er ihr das Blaue vom Himmel holt, das Blaue vom Himmel herunterschwören клясться всеми святыми, ins Blaue (hinein) в неизвестность, наобум, на авось. "Was willst du in den Ferien machen?" — "Wir fahren irgendwohin mit dem Auto ins Blaue, haben kein festes Ziel."
    Ich arbeite ins Blaue hinein. Ich lasse mich überraschen, was da herauskommt.
    Er macht sich keine Sorgen um das Morgen, lebt ins Blaue hinein.
    Stundenlang redete er ins Blaue hinein, so daß ich nicht begreifen konnte, wohin er hinaus wollte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blaue1

  • 92 Blümchenkaffee

    m -s, o. PL очень жидкий кофе. Die Meyers sind für ihren Blümchenkaffee bekannt.
    "Wie sieht denn der Kaffee aus?" — "Ganz stark, diesmal kein Blümchenkaffee."
    Du hast bestimmt nur sehr wenig Kaffee in die Kanne getan, wieder gibt's Blümchenkaffee sogar am Sonntag!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blümchenkaffee

  • 93 finster

    1. подозрительный, тёмный
    ein finsterer Bursche, finstere Gestalten
    Geh bloß nicht in diese finstere Kneipe. Dort gibt es nur verwahrloste Gestalten.
    Sieh dich bloß vor diesem finsteren Kerl vor! Er hat schon einiges auf dem Buckel.
    2.: es sieht finster mit erw. aus огран. употр. ничего не получится, вряд ли что выйдет. Mit der Lohnzahlung wird es heute finster aussehen. Der Chef hat nämlich kein Geld.
    Es sieht ja finster mit dem Transport der Lebensmittel aus. Auf den_ Straßen liegt der Schnee haushoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > finster

  • 94 giftig

    перен. ядовитый, желчный
    eine giftige Bemerkung, ein giftiger Blick
    etw. mit giftigem Spott, Lächeln sagen
    giftig grinsen
    jmdn. giftig anstarren, anfahren
    ein giftiger Greis
    eine giftig lila aussehende Kaltschale
    Die Kellner sind auf ihn giftig, weil er kein Trinkgeld gibt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > giftig

  • 95 Halbidiot

    m -en, -en ненормальный, придурок. So ein Halbidiot! Was er auch von sich gibt, alles ist Unsinn.
    Das soll ich glauben? Ich bin doch kein Halbidiot.
    Man geht hier mit uns um, als ob wir Halbidioten wären.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Halbidiot

  • 96 herauskommen

    vi (s)
    1. выйти ИЗ заключения [из тюрьмы]. Nach zwei Jahren soll- er wieder herauskommen.
    2.: (tagelang) nicht aus den Kleidern herauskommen не вылезать из одежды (не иметь возможности нормально спать). 3. выйти из затруднительного положения. Wie kommen wir aus dieser Situation [Geschichte] am besten heraus?
    Sie hoffte, durch diese Heirat aus ihrem Unglück [aus ihrer Einsamkeit] herauszukommen.
    4.: aus dem Lachen [Staunen] nicht herauskommen не переставать смеяться [удивляться].
    5.: groß herauskommen успешно выступить. Die junge Sängerin ist auf dem Festival groß herausgekommen.
    Der Nachwuchsfahrer X kam beim Rennen am Sonntag groß heraus.
    6. прозвучать, быть понятным. Hoffentlich kommt es nicht schief heraus, was ich jetzt sage.
    Sein Vorwurf kam etwas zu scharf heraus.
    7.: mit etw. herauskommen высказать, "выложить" что-л. mit einem Anliegen, Wunsch herauskommen
    Endlich kam sie mit der Sprache [Wahrheit] heraus.
    Es ist unklug, mit diesen Gedanken jetzt herauszukommen.
    Na, und dann kam er langsam damit heraus: er wäre doch so allein.
    8. получаться, выходить, оказываться. Was wird bei der ganzen Sache herauskommen?
    Bei der Diskussion ist nichts [nicht viel Neues] herausgekommen.
    Bei der Addition kommt eine hohe Summe heraus.
    Bei den Verhandlupgen [bei der Arbeit] ist nicht viel herausgekommen.
    Die Bahn ist schwer und darum wird (beim Wettlauf) kein Rekord herauskommen.
    9.: etw. kommt auf eins [ein und dasselbe] heraus всё сводится к одному и тому же
    всё равно. Ob du es tust oder nicht, das kommt auf eins heraus.
    Der Stellvertreter ist ganz anders, aber schließlich kommt es doch wieder auf dasselbe heraus.
    10. получить огласку, обнаружиться. Wenn der Schwindel herauskommt, gibt es einen Skandal.
    Es wird wohl nie herauskommen, wer der Täter war.
    Glaubt ihr, daß die Sache herauskommt?
    Es wird bestimmt nichts herauskommen, das Geheimnis wird nicht gelüftet.
    11. выпасть (о выигрыше). Es ist mit dem Einsatz herausgekommen.
    Die Nummer meines Loses ist wieder nicht herausgekommen.
    Ich bin im ersten Rang herausgekommen.
    Ich bin bei der letzten Ziehung wieder nicht herausgekommen.
    12. ходить (в карточной игре). Wer kommt heraus? Чей ход?
    13. сбиваться. Ich kann nicht gut tanzen, ich komme immer so leicht heraus.
    Ich muß noch einmal von vorn lesen, ich bin herausgekommen.
    14. терять навык. Wenn man die fremde Sprache nicht jeden Tag übt, kommt man allmählich ganz heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskommen

  • 97 Herz

    n: ich habe es am Herzen [mit dem Herzen] у меня больное сердце, у меня что-то с сердцем. Hand aufs Herz положа руку на сердце, откровенно. См. тж. Hand, das Herz auf dem richtigen Fleck haben быть понимающим, отзывчивым, хорошим человеком, das dreht einem ja das Herz im Leibe (he)rum у кого-л. сердце [душа] переворачивается, разрывается на части (от сострадания). Als ich all die Kinder mit verstümmelten Armen und Beinen sah, drehte sich mir das Herz im Leibe herum.
    Das Herz kann sich einem im Leibe herumdrehen, wenn man sieht, wie das Weib das kleine Kind ohrfeigt, die linke Hand kommt vom Herzen левая рука ближе' к сердцу
    простите, что подаю левую руку, от сердца! jmd. hat kein Herz im Leibe кто-л. бессердечен
    креста на ком-л. нету. jmdm. rutschte das Herz in die Hosen шутл. у кого-чл. душа в пятки ушла. Er wurde vom Vorstand gerufen, da rutschte ihm schon das Herz in die Hose. Er fürchtete, etwas Schlimmes angestellt zu haben!
    Beim Anblick der drei strengen Prüfer fiel dem Kandidaten das Herz in die Hosen, aus seinem Herzen keine Mördergrube machen говорить, что думаешь, ничего не утаивая
    откровенничать. In einer Ehe kann es nur gut gehen, wenn keiner der beiden aus seinem Herzen eine Mördergrube macht.
    Er gab seine Meinung frei und offen kund, er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube, seinem Herzen Luft machen выложить [высказать] всё, что накипело на душе. "Nun schimpfe doch nicht so fürchterlich!" — "Ach was, ich muß jetzt endlich mal meinem Herzen Luft machen!"
    Ich war sehr erregt und machte meinem Herzen mit Worten Luft. jmdm. geht das Herz auf у кого-л. душа радуется, становится легче на душе. Es gibt nichts Schöneres, als morgens oder abends auf einem Berggipfel zu stehen. Da geht einem wirklich das Herz auf. das Herz schnürt [krampft] sich jmdm. zusammen
    jmdm. blutet [bricht] das Herz у кого-л. сердце кровью обливается. Mir blutet das Herz, wenn ich daran denke, wieviel Menschen bei diesem Unglück ums Leben gekommen sind, sich (Dat.) ein Herz fassen собраться с духом, набраться смелости. Er faßte sich ein Herz und bat seinen Freund um Rat und Unterstützung in seiner verwickelten Angelegenheit.
    Endlich faßte er sich ein Herz und ließ sich dieser komplizierter Operation unterziehen. jmdn./etw. ins Herz geschlossen haben привязаться к кому/чему-л., полюбить. Wir mußten diese netten Burschen ins Herz schließen. jmdm. sein Herz ausschütten излить кому-л. (свою) душу. Sie sind für mich wie ein Jugendfreund, dem man sogar sein Herz ausschütten kann.
    Am ersten Abend hat sie mir ihr Herz ausgeschüttet, jmdn. ins Herz treffen сильно обидеть, задеть за живое кого-л. Diese Unterstellung hat mich ins Herz getroffen, jmdm. steht das Herz still (vor Schreck, Entsetzen) у кого-л. сердце замирает (от страха, ужаса). Als er ins Zimmer trat und seinen Vater auf dem Boden liegen sah, stand ihm das Herz still. Was war geschehen? ein Herz und eine Seele sein жить душа в душу. Seit Jahren sind Fritz und Ernst ein Herz und eine Seele, und ich bin sehr glücklich über diese Freundschaft, da lacht einem das Herz im Leibe душа [сердце] радуется у кого-л. Wenn man an eine festlich gedeckte Tafel tritt, da lacht einem das Herz im Leibe, jmdn. auf Herz und Nieren prüfen подвергать кого-л. тщательной проверке, разбирать по косточкам. Die Mutter hatte den Verdacht, daß das Kind etwas Unrechtes getan hatte und prüfte es auf Herz und Nieren.
    Beim Einstellungsgespräch wurde er auf Herz und Nieren geprüft, ein weites Herz haben ирон. быть любвеобильным. Er hat ein weites Herz, dieses Mädchen ist eine von vielen, die er verehrt, mein (liebes, geliebtes) Herz! обращение дорогой!, дорогая! Du verwöhnst mich viel zu sehr, mein Herz!
    Na, mein Herz(chen)? Ну что, милочка [дорогуша] ?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Herz

  • 98 Hieb

    ml.: Hiebe bekommen [beziehen] получить побои. Gleich gibt's Hiebe!
    Wenn du nicht gehorchst, setzt es Hiebe! auf einen Hieb fällt kein Baum одним ударом дерева не свалишь. einen [kleinen, leichten] Hieb haben быть с заскоком. auf einen Hieb за один раз, одним махом. Auf einen Hieb schaffst du das nicht.
    2. террит. огран.
    а) глоток. Er hat Zeit genug, noch einen Hieb aus der Flasche zu nehmen,
    б) хмель, лёгкое опьянение. Sein Hieb hatte ihn nicht gehindert, meine Tasche einfach mitzunehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hieb

  • 99 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 100 Krähwinkel

    m -s, = "дыра", "медвежий угол", захолустье, глухомань. Bis vor einiger Zeit hat er noch im Krähwinkel gelebt. Kein Wunder, daß er so spießbürgerliche Ansichten hat.
    Das sind ja Gedanken aus dem Krähwinkel, die er da von sich gibt! Wie kann man nur so kleinlich und engstirnig sein!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krähwinkel

См. также в других словарях:

  • Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen — Hasenjagd Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen Réalisation Andreas Gruber Acteurs principaux Oliver Broumis Merab Ninidze Elfriede Irrall Musique Peter Androsch Montage Hubert Canaval, Eva Schneider Production Andreas Gruber Durée 106 …   Wikipédia en Français

  • Im Himmel gibt’s kein Bier — Ralph Maria Siegel Veröffentlichung 1956 Autor(en) Ernst Neubach Im Himmel gibt’s kein Bier (englisch: In Heaven There Is No Beer, spanisch: En el Cielo No Hay Cerveza[1]) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Jennas Kuchen - Für Liebe gibt es kein Rezept — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung, Kritiken, Auszeichnungen, etc Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügs …   Deutsch Wikipedia

  • Jennas Kuchen – Für Liebe gibt es kein Rezept — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung, Kritiken, Auszeichnungen, etc Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügs …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenjagd - Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen — Filmdaten Deutscher Titel: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen — Filmdaten Deutscher Titel: Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen Produktionsland: Österreich Erscheinungsjahr: 1994 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Kein wahrer Schotte — „Kein wahrer Schotte“ ist ein Ausdruck, der von Antony Flew in seinem 1975 erschienenen Buch Thinking About Thinking geprägt wurde. Prinzipiell wird dabei ausgesagt, dass das Fehlen einer (gesellschaftlich, legislativ oder wissenschaftlich)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Stich — ist ein Kartenspiel, das im deutschen Sprachraum regional in mehreren Variationen und unter unterschiedlichen Namen wie z. B. Herzeln (siehe aber hier), King Louis, Schwarze Sau, Fritz, Brumseln, Fünferspiel, Lieschen, Lizzy oder auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Sterbenswort — (orig.: Tell No One, wörtl.: Sag es niemandem) ist ein Krimi des US Autors Harlan Coben, den dieser 2001 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Inhalt 2.1 Das Rätsel 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kein Zwang im Glauben — Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256. Koranverses der zweiten Sure. Der Vers gilt als locus classicus bei Diskussionen über religiöse Toleranz im Islam[1] und wurde sowohl in der klassischen als auch modernen Koranexegese… …   Deutsch Wikipedia

  • Gibt es einen Weihnachtsmann? — Francis P. Church, Autor des berühmten Leitartikels „Gibt es einen Weihnachtsmann?“ (im englischen Original “Is There a Santa Claus?”) hieß die Überschrift zu einem Leitartikel, der in der Ausgabe vom 21. September 1897 der Zeitung New York Sun… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»