Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dīvitia

  • 1 divitia

    dīvitia, s. dīvitiae /.

    lateinisch-deutsches > divitia

  • 2 divitia

    dīvitia, s. divitiae .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divitia

  • 3 alternabi

    alternābi is, e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R.2. Vgl. aeternabilis.

    lateinisch-deutsches > alternabi

  • 4 divitiae

    dīvitiae, ārum, f. (dives), der Reichtum, I) im allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), Sen.: templum inclutum divitiis, durch köstliche Geschenke, Kleinodien, Liv.: demite divitias, Geschmeide, Ohrgehenke, Ov.: diffluere divitiis, Sen.: superare Crassum divitiis, sehr reich (ein Nabob) sein, Cic. – b) übtr., d. soli, Fruchtbarkeit, Plin.: vom »Wasserreichturn« eines Flusses, Ov.: ingenii, Fruchtbarkeit, Cic. de or. 1, 161: ubertas ac divitiae, reiche Wortfülle, Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ep. 4, 4, 1. – II) ein reiches Haus, alqam dare in tantas divitias, Plaut. trin. 605: alqam despondere in divitias maxumas, Plaut. cist. 601: in divitias adoptare alqm. Plaut. Poen. 904. – / Nbf. Sing. divitia, wov. Akk. divitiam, Acc. tr. 265 (bei Non. 475, 24). Itala (Clar. u. Sangerm.) Eph. 2, 7.

    lateinisch-deutsches > divitiae

  • 5 alternabi

    alternābi is, e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R.2. Vgl. aeternabilis.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alternabi

  • 6 divitiae

    dīvitiae, ārum, f. (dives), der Reichtum, I) im allg.: a) eig., an Geld u. Kostbarkeiten (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz. nihil habens), Sen.: templum inclutum divitiis, durch köstliche Geschenke, Kleinodien, Liv.: demite divitias, Geschmeide, Ohrgehenke, Ov.: diffluere divitiis, Sen.: superare Crassum divitiis, sehr reich (ein Nabob) sein, Cic. – b) übtr., d. soli, Fruchtbarkeit, Plin.: vom »Wasserreichturn« eines Flusses, Ov.: ingenii, Fruchtbarkeit, Cic. de or. 1, 161: ubertas ac divitiae, reiche Wortfülle, Quint. 10, 1, 13: scherzweise, divitiae orationis, Ggstz. paupertas, Sulpic. in Cic. ep. 4, 4, 1. – II) ein reiches Haus, alqam dare in tantas divitias, Plaut. trin. 605: alqam despondere in divitias maxumas, Plaut. cist. 601: in divitias adoptare alqm. Plaut. Poen. 904. – Nbf. Sing. divitia, wov. Akk. divitiam, Acc. tr. 265 (bei Non. 475, 24). Itala (Clar. u. Sangerm.) Eph. 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divitiae

См. также в других словарях:

  • Divitia — Das Kastell Deutz, in der Antike Divitia genannt, war ein stark befestigtes römisches Militärlager, das nahe von Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln, zur Sicherung der Grenze, als Brückenkopf einer Rheinbrücke und als… …   Deutsch Wikipedia

  • DIVITIA — Divitiam …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Deutz — Das Kastell Deutz, in der Antike Divitia genannt, war ein stark befestigtes römisches Militärlager, das nahe von Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln, zur Sicherung der Grenze, als Brückenkopf einer Rheinbrücke und als… …   Deutsch Wikipedia

  • CCAA — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Agrippina — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum ubiorum — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Castrum Divitium — Das Kastell Deutz, in der Antike Divitia genannt, war ein stark befestigtes römisches Militärlager, das nahe von Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem römischen Köln, zur Sicherung der Grenze, als Brückenkopf einer Rheinbrücke und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinbrücke (Köln) — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinische Brücke (Köln) — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Römerbrücke — p2f1 Römerbrücke (Konstantinbrücke) Darstellung unbekannter Hand von 1608, die jedoch nicht den archäologischen Funden entspricht. Ansicht von Norden. Überführt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»