Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dīrae

  • 1 dirae

    dīrae, ārum, f., s. dīrus.

    lateinisch-deutsches > dirae

  • 2 dirae

    dīrae, ārum, f., s. dirus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirae

  • 3 dirus

    dīrus, a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω), grausig, grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta b. Cic. – alci dirum est mit folg. Acc. u. Infin. (Ggstz. laetum est), Plin. 32, 17. – subst., dīrae, ārum, f., unglückliche Anzeichen, inter diras haberi, Plin.: obnuntiatio dirarum, Cic.: u. so auch dīra, ōrum, n., Cic. de legg. 2, 21; de div. 1, 28 (29). – II) übtr., grauenvoll, gräßlich, schrecklich, a) v. Lebl.: exsecratio, Verg.: detestatio, Hor.: preces, Verwünschungen, Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, Verg.: grando, Hor. – poet., wie δεινός, mit folg. Infin., dira vel portas quassare trabs, Sil. 4, 284. – subst., dīrae, ārum, f. (Sing. dira, Serv. Verg. Aen. 5, 7), Verwünschungen, diris agam vos, Hor.: contingere funebribus diris signa tela arma hostium, mit Vernichtung drohenden V. berühren = durch Fluchformeln der Vernichtung anheimgeben, Liv.: compositas meditatasque diras imprecari, Tac. – u. so auch dīra, ōrum, n., zB. dira alci precari, Verwünschungen gegen jmd. ausstoßen, Tibull. 2, 6, 17.: u. adv., dira fremens, furchtbar knirschend, Verg. Aen. 10, 572. – b) v. leb. Wesen, grausig, gräßlich, schrecklich, grausam, unheilvoll, dea, Circe, Ov.: Hannibal, Hor.: hydra, Hor.: serpens, Ov. – subst., personif., Dīra, ae, f. = Furia, die Rachegöttin, Verg. Aen. 12, 869: gew. Plur., oft mit dem Beinamen ultrices, Verg. Aen. 4, 473 u. 610; 8, 701; 12, 845. Lucan. 10, 337. Val. Flacc. 5, 445. Sen. Med. 13. Pacat. pan. 42, 3: Dirarum insectatio, quae non immerito ultrices vocantur, Aur. Vict. epit. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > dirus

  • 4 dirus

    dīrus, a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω), grausig, grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta b. Cic. – alci dirum est mit folg. Acc. u. Infin. (Ggstz. laetum est), Plin. 32, 17. – subst., dīrae, ārum, f., unglückliche Anzeichen, inter diras haberi, Plin.: obnuntiatio dirarum, Cic.: u. so auch dīra, ōrum, n., Cic. de legg. 2, 21; de div. 1, 28 (29). – II) übtr., grauenvoll, gräßlich, schrecklich, a) v. Lebl.: exsecratio, Verg.: detestatio, Hor.: preces, Verwünschungen, Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, Verg.: grando, Hor. – poet., wie δεινός, mit folg. Infin., dira vel portas quassare trabs, Sil. 4, 284. – subst., dīrae, ārum, f. (Sing. dira, Serv. Verg. Aen. 5, 7), Verwünschungen, diris agam vos, Hor.: contingere funebribus diris signa tela arma hostium, mit Vernichtung drohenden V. berühren = durch Fluchformeln der Vernichtung anheimgeben, Liv.: compositas meditatasque diras imprecari, Tac. – u. so auch dīra, ōrum, n., zB. dira alci precari, Verwünschungen gegen jmd. ausstoßen, Tibull. 2, 6, 17.: u. adv., dira fremens, furchtbar knirschend, Verg. Aen. 10, 572. – b) v. leb. Wesen, grausig,
    ————
    gräßlich, schrecklich, grausam, unheilvoll, dea, Circe, Ov.: Hannibal, Hor.: hydra, Hor.: serpens, Ov. – subst., personif., Dīra, ae, f. = Furia, die Rachegöttin, Verg. Aen. 12, 869: gew. Plur., oft mit dem Beinamen ultrices, Verg. Aen. 4, 473 u. 610; 8, 701; 12, 845. Lucan. 10, 337. Val. Flacc. 5, 445. Sen. Med. 13. Pacat. pan. 42, 3: Dirarum insectatio, quae non immerito ultrices vocantur, Aur. Vict. epit. 21, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirus

  • 5 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent, Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – / appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    lateinisch-deutsches > appareo

  • 6 deprecatio

    dēprecātio, ōnis, f. (deprecor), I) das bittende Abwehren, -Abwenden, Deprezieren, die Fürbitte, Cic., Quint. u.a.: periculi, Cic.: pro illis, Curt.: pro fratre, Rutil. Lup.: mit subj. Genet., aequitatis, billige Fürbitte, Cic. – in der Religionssprache die Verwünschung, Petron. 18, 1: dirae deprecationes, Plin. 28, 19: deorum, Anrufung der Götter (bei einer Beteuerung) unter Verwünschungen, Cic. Rosc. com. 46. – II) die Bitte um Entschuldigung, um Gnade, um Verzeihung wegen eines begangenen Unrechts, die Abbitte, facti, Cic.: inertiae, Hirt. b. G.: quae deprecatio (Gnadenweg) est ei reliqua, qui etc., Liv. – als rhet. t. t., Cornif. rhet., Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > deprecatio

  • 7 rapacitas

    rapācitās, ātis, f. (rapax), die Raubsucht, quis in rapacitate avarior? Cic. Cael. 13: suspecta rapacitas, quod etc., Suet. Tit. 7, 1: rap. proconsulum, Iustin. 38, 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel neglegentia servi vel rapacitas intervenit, Colum. 1, 7, 5: ex sua rapacitate de me quoque coniectaverunt, Apul. apol. 91.

    lateinisch-deutsches > rapacitas

  • 8 ultrix

    ultrīx, īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3. Oudend. Lucan. 10, 337): Curae (personif.), die Qualen des Gewissens (nach begangener Untat), Verg.: flamma, brennende Rachgier, Verg.: undae, Ov.: poenae, Ambros.: hora, Sil.: Ggstz., ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix Adrastia, Amm. 14, 11, 25. – im neutr. Plur. ultricia tela, Stat.: ultricia bella, Sil.: ultricia verba, Orest. tr.

    lateinisch-deutsches > ultrix

  • 9 appareo

    ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum Vorschein kommen, sichtbar werden od. sein, zu sehen sein, erscheinen, sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, Ter.: in terris non apparuit (v. Romulus), Lampr.: quod nec hostis usquam apparebat, Liv.: anguis nusquam apparuit, Arnob.: equus mecum demersus rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. Dat. pers., anguis ille, qui Sullae apparuit immolanti, Cic.: u. app. alci in somnis, Vulg. Matth. 1, 20 u. 2, 13. – u. so von der Anwesenheit vor Gericht, in his (subselliis) me apparere (erscheinen) nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: cum stella crinita in caelo apparuisset, Suet.: m. adjekt. Prädik., numquam maior arcus dimidio circulo apparet, Sen. – dah. apparēns, sichtbar (Ggstz. latens), Ov. u. Quint. – B) übtr.: 1) sichtbar sein = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. -geben, sich darstellen, ersichtlich sein, in die Augen springen, sich bewähren, fac sis promissa appareant, Ter.: ratio apparet,
    ————
    ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ersichtlich, Cato: non apparere labores nostros, Hor.: ut videam, ubi rhetoris tanta merces appareat, wo der dem Rhetor (für seinen Unterricht) gezahlte so hohe Lohn (d.i. die von ihm für so hohen Lohn gelernte Redekunst) sich bewähren würde, Cic.: in angustiis amici apparent (bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u. Infin. od. indirekt. Fragesatz ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ist augenscheinlich, -offenbar, -klar, es leuchtet ein, erhellt, Komik., Cic. u.a.: in causa non fuisse feritatem eo apparet, quod (daß) etc., Sen. ad Helv. 8, 1 (7, 8). – m. Dat. pers., Nep. Ages, 6, 1; Eum. 10, 3; Paus. 1, 1. – mit Nom. u. Infin. ( wie δηλός εστι), membra nobis ita data sunt, ut ad quandam rationem vivendi data esse appareant, Cic. de fin. 3, 23 (u. so Sen. prov. 5, 1. Suet. Ner. 1, 2). – m. adjekt. Prädikat., rebus angustis animosus atque fortis appare, Hor. carm. 2, 10, 21: paulatim et ipsa (rhetorica) utilis honestaque apparuit, Suet. rhet. 1. – II) insbes., einem Höheren, Vorgesetzten, Gebieter als Diener erscheinen, d.i. zu Gebote-, zu Befehl stehen, ihm dienen, auch übh. sich nach seinem Willen richten, a) übh., postquam tibi appareo atque aeditumor in templo tuo, Pompon. com. fr.: hae (Dirae) Iovis ad solium saevique in limine regis apparent,
    ————
    Verg.: divorumque iras (sacerdotes) providonto iisque apparento, sich nach ihm (dem Zorn) richten, Cic. – b) einer röm. Magistratsperson als Diener, bes. als öffentlicher Schreiber, Liktor dienen, aufwarten, zu Gebote stehen (vgl. Drak. Liv. 9, 46, 2), lictor, qui apparebat, Claud. Quadr. fr. bei Gell. 2, 2, 13: m. Dat. pers., consulibus, aedilibus, Liv.: od. m. Dat. rei, bei der usw., quaestioni, Cic.: auch übtr., von Eumenes, als Geheimschreiber dienen, septem annos Philippo, Nep. Eum. 13, 1. – appareas = apparebis, Vulg. 4. Esdr. 11, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appareo

  • 10 deprecatio

    dēprecātio, ōnis, f. (deprecor), I) das bittende Abwehren, -Abwenden, Deprezieren, die Fürbitte, Cic., Quint. u.a.: periculi, Cic.: pro illis, Curt.: pro fratre, Rutil. Lup.: mit subj. Genet., aequitatis, billige Fürbitte, Cic. – in der Religionssprache die Verwünschung, Petron. 18, 1: dirae deprecationes, Plin. 28, 19: deorum, Anrufung der Götter (bei einer Beteuerung) unter Verwünschungen, Cic. Rosc. com. 46. – II) die Bitte um Entschuldigung, um Gnade, um Verzeihung wegen eines begangenen Unrechts, die Abbitte, facti, Cic.: inertiae, Hirt. b. G.: quae deprecatio (Gnadenweg) est ei reliqua, qui etc., Liv. – als rhet. t. t., Cornif. rhet., Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deprecatio

  • 11 rapacitas

    rapācitās, ātis, f. (rapax), die Raubsucht, quis in rapacitate avarior? Cic. Cael. 13: suspecta rapacitas, quod etc., Suet. Tit. 7, 1: rap. proconsulum, Iustin. 38, 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel neglegentia servi vel rapacitas intervenit, Colum. 1, 7, 5: ex sua rapacitate de me quoque coniectaverunt, Apul. apol. 91.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapacitas

  • 12 ultrix

    ultrīx, īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3. Oudend. Lucan. 10, 337): Curae (personif.), die Qualen des Gewissens (nach begangener Untat), Verg.: flamma, brennende Rachgier, Verg.: undae, Ov.: poenae, Ambros.: hora, Sil.: Ggstz., ultrix facinorum impiorum bonorumque praemiatrix Adrastia, Amm. 14, 11, 25. – im neutr. Plur. ultricia tela, Stat.: ultricia bella, Sil.: ultricia verba, Orest. tr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultrix

См. также в других словарях:

  • Dirae — (lat., die Schrecklichen), 1) (Myth.), so v.w. Furien; 2) (röm. Ant.), schlimme Vorzeichen, Gegenstand der Augurien, s.u. Augurium; 3) (röm. Lit.), Gedicht des Val. Cato (s.d. 7) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dirae — DIRAE, árum, ein Beynamen der Furien, welchen sie im Himmel haben sollen, da sie hingegen auf der Erde Furien, und in der Hölle Eumenides heißen. Serv. ad Virg. Aen. IV. 610. Sieh Furiæ …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • dirae — index malediction Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • DIRAE — I. DIRAE Aethiopiae sub Aegypto urbs in Nili ripa. Plin. l. 6. c. 29. II. DIRAE quasi Deorem irae, Acherontis et Noctis filiae, animorum sibi male consciorum exagitatrices. Virgil. l. 4. Aeneid. v. 473. Cum fugit, ultricesque sedent in limine… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Dirae — Di|rae <Pl.> [lat. dirae = Verwünschungen, subst. Fem. Pl. von: dirus = grausig, schrecklich] (Literaturw.): Verse einer altrömischen Literaturgattung, in denen jmd. od. etwas verwünscht od. verflucht wird …   Universal-Lexikon

  • Dirae — Di|rae [ di:rɛ] die (Plur.) <aus lat. dirae (Plur.) »unheilvolle Zeichen, Verwünschungen« zu dirus »unheilvoll, schrecklich«> Verwünschungsgedichte u. Schmähverse (altröm. Literaturgattung); vgl. ↑Arai …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dirae — /duy ree/, n. pl. Rom. Myth. the Furies. See fury (def. 3). * * * …   Universalium

  • Dirae — Di|rae 〈Pl.; Lit.〉 altröm. Verwünschungsgedichte u. Schmähverse …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dirae — /duy ree/, n. pl. Rom. Myth. the Furies. See fury (def. 3) …   Useful english dictionary

  • ДИРЫ —    • Dirae,          см. Έρινύες, Эринии …   Реальный словарь классических древностей

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»