Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dī-volvo

  • 41 panuvellium

    pānuvellium, iī, n. (panus u. volvo), s. pannuvellium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > panuvellium

  • 42 pervolvo

    per-volvo, volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) im allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. – b) bildl.: ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit usw., Cic. de or. 2, 149 zw. (Friedrich liest revolvatur). – II) insbes., eine Bücherrolle vollständig aufrollen, ein Buch durchlesen, Zmyrnam, Catull. 95, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervolvo

  • 43 provolvo

    prō-volvo, volvī, volūtum, ere, vorwärts-, vor sich hinwälzen, -rollen, hinwälzen, I) eig.: a) im allg.: cupas ardentes in opera, Hirt. b. G.: ingentia saxa in subeuntes, Curt.: alqm in mediam viam, hineinstoßen, Ter.: se cum armis, sich herabwälzen, Liv.: membra provolvunt rotae, Sen. poët.: ut erumpat torrens tantā vi, ut saxa provolvat, mit sich fortreißt, Plin.: subito mare persubhorrescere caecosque fluctus in se provolvere leniter occepit, Sisenn. fr. – b) insbes., refl. u. medial = sich hinwerfen, niederfallen, se alci ad pedes, zu Füßen fallen, Liv.: provolvi ad pedes, Liv. u. Curt., ad pedes alcis, Flor.: provolvi ad genua alcis, Liv. u. Fronto: provolvi genibus alcis, Tac. u. Iustin. – II) bildl.: a) im allg.: multi fortunis provolvebantur, wurden aus ihrem Hab u. Gut fortgeschleudert = um ihr Hab u. Gut gebracht, Tac. ann. 6, 17: provolutus effususque in iram, von maßlosem Zorn hingerissen, Gell. 1, 26, 7. – b) insbes., medial = sich erniedrigen, pari cupidine usque ad libita (Lüste) Pallantis provoluta, Tac. ann. 14, 2. – parag. Infin. Präs. Pass. provolvier, Arnob. 7, 4. p. 240, 22 Reiff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > provolvo

  • 44 revolvo

    re-volvo, volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila, Sen. poët., od. stamina, Stat., von den Parzen, die Fäden zurückwickeln auf die Spindel, d.i. das Schicksal rückgängig machen od. ändern. – poet., rursus iter omne, zurückmessen, Verg.: u. so aequora, Verg.: revoluta aestu saxa, wieder überströmten, Verg. – b) refl. u. medial: draco revolvens sese, Cic.: revolutus equo, herabgefallen, Verg.: ter revoluta toro est, fiel, sank zurück, Verg. – u. so v. den Gestirnen, Zeiten usw., α) abrollen = vergehen, te (Phönix) saecula teste cuncta revolvuntur, Claud.: revoluta saecula, Ov. – β) im Kreislaufe zurückrollen = zurückkehren, centesimā revolvente se lunā, Plin.: revoluta dies, Verg. – 2) insbes., ein Buch zurück-, d.i. aufrollen, aufschlagen (weil die Bücher der Alten nach Art unserer Landkarten um einen Stab gerollt waren), Origines (ein Buch des Cato), Liv.: librum ad extremum, ganz durchblättern, durchlesen, Plin. ep.: ebenso librum usque ad umbilicum, Sen. rhet. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv u. passiv: summa paupertas in eadem non frequentissime revolvit, führt zurück, Quint.: omnia necessario a tempore atque homine ad communes rerum atque ge-
    ————
    nerum summas revolventur, alles wird zurückgeführt werden, Cic.: animus revolvens iras (ein Herz, das den Zorn immer von neuem anfachte), etiamsi impetus offensionis languerat, Tac. – poet., iterum casus, von neuem bestehen, Verg.: fata, zurückkehren lassen, erneuern, Sil. – b) medial, revolvi, α) in od. auf etwas zurückfallen, wieder-, von neuem verfallen, in eandem vitam, Ter.: in luxuriam, Iustin.: ad vitia, Tac.: ad vana et totiens, irrisa, Tac. – u. redend, denkend auf od. zu etw. zurückkommen, zurückkehren, itaque revolvor identidem in Tusculanum, komme ich immer wieder auf mein T. (= auf den Plan, mein T. zu verkaufen) zurück, Cic.: ut ad illa elementa revolvar, Cic.: eodem revolveris, Cic.: r. ad memoriam coniugii, wieder seiner Ehe gedenken, Tac. – β) übh. auf od. in etw. (Schlechteres) geraten, kommen, revolutus ad dispensationem inopiae, sich genötigt sehend zur usw., Liv.: eo revolvi rem (es komme dahin), ut etc., Liv. – u. redend, denkend, quid in ista revolvor? wie komme ich darauf? Ov. – 2) insbes., wiederholen, lesend, wiederlesen, loca iam recitata, Hor. ep. 2, 1, 223: relegere et revolvere testimonia temporum, Tert. ad nat. 1, 10. – denkend, wieder überdenken, visa, Ov.: ut omnia facta dictaque eius secum revolvant, sich vergegenwärtigen, sich wieder vor die Seele rufen, Tac. – mit Worten, wiedererzählen, haec, Verg.: facta, Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > revolvo

  • 45 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saluto

  • 46 subtervolvo

    subter-volvo, ere, darunterwälzen, Amm. 22, 8, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtervolvo

  • 47 subvolvo

    sub-volvo, ere, hinaufwälzen, manibus saxa, Verg. Aen. 1, 424. – Passiv subvolvī medial = sich unter etw. hinwälzen (hinbewegen), alvo Helices Cancer subvolvitur, Avien. phaenom. 379.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subvolvo

  • 48 supervolvo

    super-volvo, volvī, volūtum, ere, darüber hinwälzen, se, Avien. phaen. 971: supervoluto cylindro, Colum. 11, 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supervolvo

  • 49 transvolvo

    trāns-volvo, ere, aufwickeln, aufrollen, Prud. cath. 11, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transvolvo

  • 50 valvae

    valvae, ārum, f. (volvo), die Türflügel, die zusammen- od. übereinandergelegt werden konnten, die Doppeltür, Klapptür, valvae aedis, Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – Sing. valva, ae, f., Pompon. com. 91. Petron. 96, 1. Sen. Herc. fur. 999 (1004). Ps. Ven. Fort. in laud. Mar. 295. p. 378 Leo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valvae

  • 51 volubilis

    volūbilis, e (volvo), sich schnell oder leicht umdrehend (umrollend), drehbar, wälzbar, rollbar, kreisend, rollend, I) eig.: caelum, Cic.: amnis, der rollende Strom, Hor.: unda, Calp.: buxum, Kreisel aus Buchs, Verg.: se non intellegere, qualis sit volubilis et rotundus deus, wie eine stete Kreisbewegung u. runde Gestalt als Eigenschaften einer Gottheit gedacht werden können, Cic. – II) übtr.: a) v. Glücke, veränderlich, wandelbar, fortuna, Cic.: cum videamus tot varietates tam volubili orbe circumagi, Plin. ep. – b) v. der Rede, schnell dahinrollend, flüchtig, geläufig, oratio quoniam tum stabilis est, tum volubilis, Cic.: Appii Claudii volubilis erat oratio, A. Kl. war ein geläufiger Redner, Cic.: orator v., ein geläufiger, Cic.: so auch homo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volubilis

  • 52 volucra

    volūcra, ae, f. (volvo), eine Raupe, die sich in die Weinblätter einwickelt, die Wickelraupe, der Wickler, Colum. de arb. 15. – Nbf. volūcre, is, n., Plin. 17, 265: und Plur. volūcrēs, um, f., Colum. poët. 10, 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volucra

  • 53 volumen

    volūmen, inis, n. (volvo), alles, was gerollt, gewickelt oder gewunden wird; dah. I) die Schriftrolle, das Buch, das Schriftwerk, die Schrift, 1) im allg.: magnitudo voluminis, Nep.: grande volumen, Hieron.: circuitus voluminis tui, August. bei Suet.: v. plenum querelae, Cic.: volumen publicum, das amtlich geführte Protokoll, Amm.: gestorum volamen, das Aktenstück, Amm.: tuis oraculis totum volumen implevit, Cic.: replicare volumen edicti et legere ab exordio, Amm.: unum de medica et cytiso volumen componere, Plin.: alcis vitam insigni volumine prosequi, Hieron. – Plur., volumina selectarum epistularum, Cic.: pontificum libri, volumina rerum, Hor.: educere ex armariis infinita volumina, Vitr. – 2) insbes., ein Teil eines größeren Werkes, der Band, das Buch, libri tres in sex volumina divisi, Plin. ep.: sedecim volumina epistularum (Ciceronis), Nep.: mutatae ter quinque volumina formae, v.d. Metamorphosen, Ov. – II) der Kreis, die Krümmung, die Windung, der Wirbel, die Welle u. dgl., 1) eig., Verg.: vinclorum, v. caestus, Verg.: crurum (equi), die Krümmung der Sch. (im Laufe), Verg.: fumi, der Wirbel, Ov.: undae, Lucr.: siderum, der Kreislauf, Ov.: u. so saeculorum, Augustin. – 2) bildl., der Wechsel, magna sortis humanae volumina, Plin. 7, 147.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volumen

  • 54 voluta

    volūta, ae, f. (volvo), der Zierat an den Kapitälen der Säulen, die Schnecke, Voluta, Vitr. 3, 5, 7 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluta

  • 55 volutim

    volūtim, Adv. (volvo), schnell dahinrollend, Non. 4, 1 (als Erklärung von tolutim).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volutim

  • 56 voluto

    volūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), wälzen, rollen, winden, drehen, herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut lutulentus sus cum quovis volutari, Auct. decl. in Sall. 1, 3): iumentum ex qualibet causa se inveneris volutare, Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, toto corpore, Suet.: ne fluxā habenā volutetur in iactu glans, hin u. her rolle, Liv.: volutari ad pedes, sich zu Füßen werfen, zu Füßen fallen, Cornif. rhet.: in concavis partibus earum (nubium) volutatus aër, strömende Luft, Sen.: quo artius fretum volutatur, sich fortwälzt, Curt.: ita in levi tantum glacie tabidaque nive volutabantur, rutschten hin u. her, Liv. – u. so Partiz. volūtāns, refl., sich wälzend, volutans pedibus, sich zu Füßen werfend, Verg. Aen. 3, 607: por cava saxa volutans, Ov. am. 3, 6, 45: in sacco et cinere volutantes, Tert. apol. 40 extr. – b) im obszön. Sinne, volutari cum sororibus, Cic.: cum serpente, Iustin.: in domesticis germanitatis stupris, Cic.: u. Partiz. volūtāns refl., volutantes adulteri, Sen. contr. 1, 4, 3: volutans cum piscatore, Plin. 35, 140. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv, saeva feroci corde volutat somnia, hat schreckliche Träu-
    ————
    me, Sen. Herc. fur. 1083 (1088): cum inter spem metumque animum volutaret, Iul. Val. 2, 15. p. 71 (a) ed. Paris. (Kübler animo volutaret). – b) medial, volutari, sich herumwälzen, d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter mala volutor plurima, Sen.: immunditiis tam pessimis, Augustin. – 2) insbes.: a) rollend nach u. nach verbreiten, ausbreiten, von sich geben, vocem per atria, Verg.: vocem volutant litora, geben einen Widerhall, Verg.: flamina volutant murmura, murmeln, Verg. – b) bei sich hin und her überlegen, überdenken, erwägen, condiciones cum amicis, Liv.: hanc rem in pectore, Plaut.: quid intra animum volutaverim, womit ich in meinem Geiste umgegangen bin, Tac.: haec ipse suo tristi cum corde volutat, Verg.: hoc v. in animo, Liv.: multa secum animo, Liv.: nihil umquam nisi sempiternum et divinum animo, Cic.: supremas iam curas animo, Tac.: secum matris violentiam, Tac.: m. de u. Abl., cum de consulibus in annum creandis solus mecum volutarem, Auson. grat. act. VI III. 42. p. 25, 4 Schenkl: m. folg. Fragesatz, tacitus mecum voluto, si (ob) etc., Verg. ecl. 9, 37: volutare secum, quonam modo etc., Tac. ann. 4, 12: m. folg. ut u. Konj., Severus dicitur animo volutasse, ut et hunc occideret, Spart. Carac. 11, 3. – c) beschäftigen, animum saepe iis tacitis co-
    ————
    gitationibus, Liv. 9, 17, 2: in veteribus scriptis studiose et multum volutatum esse, sich fleißig u. viel beschäftigen mit usw., Cic. de or. 3, 39; vgl. Cic. ad Q. fr. 2, 13 (11), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluto

  • 57 volutus

    volūtus, ūs, m. (volvo), das Vermögen (die Kraft), sich zu wälzen, -zu rollen, dedit volutus serpentibus, Apul. flor. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volutus

  • 58 volva

    volva ( auch vulva und bei Spät. bulba geschr.), ae, f. (volvo), I) die Hülle, volva pomorum, Scrib. Larg. 104: eines Pilzes, Plin. 22, 93. – II) insbes., die Gebärmutter bei Menschen und bei Tieren, die Tasche, Cels., Sen. u.a.: bes. die Tasche einer Sau, bei den Alten ein Leckerbissen, Hor., Plin. u.a. – Vulg. Form bulba, Edict. Diocl. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volva

См. также в других словарях:

  • Volvo — Group Rechtsform Aktiebolag Gründung 1927 Sitz Göteb …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo Group — Unternehmensform Aktiebolag Gründung 1915 Unternehmenssit …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo Serie 200 — Volvo 244 DL, 1974−1977 Heckansicht des 244 DL …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo cars —  Ne doit pas être confondu avec Volvo. Logo de Volvo Cars …   Wikipédia en Français

  • Volvo — Saltar a navegación, búsqueda AB Volvo Tipo Pública Fundación …   Wikipedia Español

  • Volvo 240 — Volvo Volvo 244 DL (1974–1977) 240/242/244/245 Hersteller: Volvo Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo 745 — Volvo 740 GLE Modelljahr 1987,(Vor Faceliftmodell). Volvo 740 Limousine …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo 900 — Volvo 940 Limousine Volvo 940 Limousine, Heckansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo 940 — Limousine Volvo 940 Limousine, Heckansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo 960 — Volvo 940 Limousine Volvo 940 Limousine, Heckansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Volvo P120 — Volvo Amazon Hersteller: Volvo Produktionszeitraum: 1956–1970 Klasse …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»