Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dī-stinguo

  • 1 *stinguo

    1. *stinguo, ere (Stamm stig-), stechen, ungebr. Stammwort, wov. distinguo, instinguo, interstinguo (interstinctus) u. das abgeleitete stimulus.
    ————————
    2. stinguo, ere, auslöschen, u. Passiv stinguī, ausgelöscht werden, verlöschen, Lucr. 4, 1090 (1098). Cic. Arat. fr. II. p. 519 ed. Orell.: im Passiv, Lucr. 1, 666. Cic. Phaen. fr. I, 555 ed. Orell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *stinguo

  • 2 stinguo [1][*]

    1. *stinguo, ere (Stamm stig-), stechen, ungebr. Stammwort, wov. distinguo, instinguo, interstinguo (interstinctus) u. das abgeleitete stimulus.

    lateinisch-deutsches > stinguo [1][*]

  • 3 stinguo [2]

    2. stinguo, ere, auslöschen, u. Passiv stinguī, ausgelöscht werden, verlöschen, Lucr. 4, 1090 (1098). Cic. Arat. fr. II. p. 519 ed. Orell.: im Passiv, Lucr. 1, 666. Cic. Phaen. fr. I, 555 ed. Orell.

    lateinisch-deutsches > stinguo [2]

  • 4 interstinguo

    1. inter-stinguo, stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.
    ————————
    2. inter-stinguo, ere, auslöschen, I) eig., im Passiv = erlöschen, ignem interstingui, Lucr. 5, 759 (761): nivalibus interstinctus aquis triumphat ardor, Mart. Cap. poët. 9. § 915. – II) übtr., den Garaus machen, hinmorden, alqm, Apul. met. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interstinguo

  • 5 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria, Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    lateinisch-deutsches > distinguo

  • 6 exstinguo

    ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, gänzlich löschen, löschend tilgen, I) eig.: incendium, Cic.: calcem, Vitr.: cinerem, Ov.: calorem, Cic. – medial, exstingui = erlöschen, ausgehen, consumptus ignis exstinguitur, Cic.: si ardens lucerna exstinguatur, Plin. – II) übtr.: 1) austrocknen, aquam rivis, Liv.: mammas, Plin.: sucum, Curt. – 2) löschen = stillen, sitim, Ov. u. Sen.: famem maligne (ärmlich), Sen. – 3) jmdm. das Lebenslicht auslöschen, den Garaus machen = ihn umbringen, töten, seni animam, Ter. – u. oft bl. alqm, zB. puerum, Ter.: liberos, Nep.: invictum bello iuvenem fortuna morbo exstinxit, Liv. – u. medial, exstingui, sterben, umkommen, das Leben verlieren, bes. plötzlich, vor der Zeit, Cic. u.a.: Scaurus Mamercus, in quo Scaurorum familia exstincta est (ausgestorben ist), Sen. suas. 2. § 22. – 4) tilgen, vertilgen, vernichten, unterdrücken, entkräften, erlöschen lassen, im Passiv = erlöschen, ersterben, formam, Ter.: exstincto senatu, Cic.: gratiam alcis, Cic.: furorem alcis, invidiam, infamiam, Cic.: exstingui cum alqo, Liv.: formae dignitas aut morbo deflorescit aut vetustate exstinguitur, Cornif. rhet. – Insbes., a) das Andenken an etw. vertilgen, etwas der Vergessenheit übergeben, in Vergessenheit bringen, im Passiv medial = erlöschen, in Vergessenheit kommen, (geraten), memoriam publicam, crimina sua, Cic.: ea quae antea scripserat, die Eindrücke seiner frühern Briefe ganz verwischen, Cic.: gloriam, Caes.: u. so vocem alcis temerariam silentio, Liv. – medial, rumor exstinguitur, Cic.: rumores exstinguuntur, Caes.: sermo oblivione posteritatis exstinguitur, Cic. – b) als jurist. t. t., erlöschen lassen (= außer Kraft treten lassen), fidei commissum, ICt. – u. bes. medial, exstingui, erlöschen (= außer Kraft treten), wie actio, stipulatio exstinguitur, ICt. – / synk. Perf. extinxti, Pacuv. tr. 329. Verg. Aen. 4, 682: extinxit = extinxerit, Plaut. truc. 524: extinxem = exstinxissem, Verg. Aen. 4, 606: extinxe = exstinxisse, Plaut. truc. 857. Gloss. IV, 235, 29.

    lateinisch-deutsches > exstinguo

  • 7 extinguo

    extinguo, s. ex-stinguo.

    lateinisch-deutsches > extinguo

  • 8 instinguo

    īn-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (στίζω, ich steche, wov. auch instigo), anstacheln, antreiben, Christus intus instinxerat, Tert. de anim. 26 (aber Gell. 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – öfter Partiz. īnstīnctus, a, um = angestachelt, angereizt, angetrieben, angefeuert, begeistert (voll Mut), belua instincta rabie, Curt.: furore et audaciā, Cic.: tibiarum cantu, Cic.: vocibus, furiis, Liv.: divino spiritu, Liv.: in sacros dei ululatus instinctus, Iustin. 12, 7, 8: absol., vixdum finierat Maternus concitatus et velut instinctus, Tac.: instincti glomerant gressus, Sil.: instinctos ruentesque ita disposuit, ut etc., Tac.

    lateinisch-deutsches > instinguo

  • 9 interstinguo [1]

    1. inter-stinguo, stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac.

    lateinisch-deutsches > interstinguo [1]

  • 10 interstinguo [2]

    2. inter-stinguo, ere, auslöschen, I) eig., im Passiv = erlöschen, ignem interstingui, Lucr. 5, 759 (761): nivalibus interstinctus aquis triumphat ardor, Mart. Cap. poët. 9. § 915. – II) übtr., den Garaus machen, hinmorden, alqm, Apul. met. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > interstinguo [2]

  • 11 distinguo

    dī-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), eig. mit einem spitzigen Werkzeuge Punkte machen, dah. I) absondern, trennen, abteilen, A) eig.: 1) im allg.: vites semitis decumanisque, Col.: onus inclusum (die Erde) eodem numero, Ov.: alternos cantus, abteilen = bestimmen, wer den Wechselgesang anheben soll, Calp. – 2) insbes., als t. t. der Toilette = das Haar abteilen u. dadurch ordnen, capillum, Apul., crinem doctā manu, Sen. poët.: cedo acum crinibus distinguendis, Tert.: caput (den K. = das Haar auf dem K.) acu, Claud. – B) übtr.: 1) im allg., absondern, trennen, unterscheiden, intervallis distingui, Cic.: d. voces in partes, Cic.: vera a falsis, Cic.: artificem ab inscio, Cic.: falsum vero, Hor.: fetus suos non distinguunt ferae, die w. T. machen keinen Unterschied zwischen ihren J., Sen.: simiarum genera caudis inter se distinguuntur, unterscheiden sich durch die Schw., Plin. – unpers., m. folg. indir. Fragesatz, quid inter naturam et rationem intersit, non distinguitur, Cic. de nat. deor. 3, 26: im Abl. absol., non distincto, suā an alienā manu, ohne nähere Bestimmung, Tac. ann. 11, 38. – 2) insbes., a) als gramm. t. t., beim Lesen od. Schreiben gehörig abteilen, wo es der Sinn erfordert, interpungieren, mit Interpunktionszeichen versehen, (vgl. Steup de Probis gr. p. 20 u. p. 23 sq.), versum, Quint. 1, 8, 1: exemplaria,
    ————
    Suet. gr. 24. – b) endigen, contationem (cunctationem), Apul. met. 2, 30. – c) abtun, schlichten, entscheiden, causas, Lampr. u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos, bläulich färben, Hor.: nigram medio frontem distinctus ab albo, mit weißer Blässe mitten auf der schw. St., Ov.: ›malus‹ utrum arborem significet, an hominem non bonum, apice distinguitur, Quint. – B) etw. mit etw. mannigfaltig verzieren, hier und da besetzen, auslegen, ausschmücken, pocula ex auro, quae gemmis erant distincta clarissimis, Cic.: distincta gemmis fulgentibus pocula, Lact.: gladius, cuius vagina gemmis distinguitur, Sen.: litora distincta tectis et urbibus, Cic.: Cynosura stellis distincta, Cic.: distincta radiis corona, Strahlenkrone, Flor.: via illa nostra castris Thraeciis distincta ac notata, hier u. da besetzt (garniert), Cic. – v. der Rede, oratio distinguitur atque illustratur alqā re, erhält Glanzstellen u. Lichtpunkte durch etw., Cic.: id non debet esse fusum (hindurchlaufen) aequabiliter per omnem orationem, sed ita distinctum (an verschiedenen Stellen angebracht), ut etc., Cic. – C) in etw. Abwechselung bringen, einer Sache Abwechselung geben, historiam varietate locorum, Cic.: graviora opera lusibus, Plin. ep.: hoc carmen (Dichtung als Beschäftigung) argutum et
    ————
    breve, quod apte quantaslibet occupationes curasque distinguit, Plin. ep.: ab quibus utrisque variatur aliquid, distinguitur, die beide (Dichter u. Musiker) Tonart u. Tempo wechseln lassen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distinguo

  • 12 exstinguo

    ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, gänzlich löschen, löschend tilgen, I) eig.: incendium, Cic.: calcem, Vitr.: cinerem, Ov.: calorem, Cic. – medial, exstingui = erlöschen, ausgehen, consumptus ignis exstinguitur, Cic.: si ardens lucerna exstinguatur, Plin. – II) übtr.: 1) austrocknen, aquam rivis, Liv.: mammas, Plin.: sucum, Curt. – 2) löschen = stillen, sitim, Ov. u. Sen.: famem maligne (ärmlich), Sen. – 3) jmdm. das Lebenslicht auslöschen, den Garaus machen = ihn umbringen, töten, seni animam, Ter. – u. oft bl. alqm, zB. puerum, Ter.: liberos, Nep.: invictum bello iuvenem fortuna morbo exstinxit, Liv. – u. medial, exstingui, sterben, umkommen, das Leben verlieren, bes. plötzlich, vor der Zeit, Cic. u.a.: Scaurus Mamercus, in quo Scaurorum familia exstincta est (ausgestorben ist), Sen. suas. 2. § 22. – 4) tilgen, vertilgen, vernichten, unterdrücken, entkräften, erlöschen lassen, im Passiv = erlöschen, ersterben, formam, Ter.: exstincto senatu, Cic.: gratiam alcis, Cic.: furorem alcis, invidiam, infamiam, Cic.: exstingui cum alqo, Liv.: formae dignitas aut morbo deflorescit aut vetustate exstinguitur, Cornif. rhet. – Insbes., a) das Andenken an etw. vertilgen, etwas der Vergessenheit übergeben, in Vergessenheit bringen, im Passiv medial = erlöschen, in Vergessenheit kommen, (geraten),
    ————
    memoriam publicam, crimina sua, Cic.: ea quae antea scripserat, die Eindrücke seiner frühern Briefe ganz verwischen, Cic.: gloriam, Caes.: u. so vocem alcis temerariam silentio, Liv. – medial, rumor exstinguitur, Cic.: rumores exstinguuntur, Caes.: sermo oblivione posteritatis exstinguitur, Cic. – b) als jurist. t. t., erlöschen lassen (= außer Kraft treten lassen), fidei commissum, ICt. – u. bes. medial, exstingui, erlöschen (= außer Kraft treten), wie actio, stipulatio exstinguitur, ICt. – synk. Perf. extinxti, Pacuv. tr. 329. Verg. Aen. 4, 682: extinxit = extinxerit, Plaut. truc. 524: extinxem = exstinxissem, Verg. Aen. 4, 606: extinxe = exstinxisse, Plaut. truc. 857. Gloss. IV, 235, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exstinguo

  • 13 instinguo

    īn-stinguo, stīnxī, stīnctum, ere (στίζω, ich steche, wov. auch instigo), anstacheln, antreiben, Christus intus instinxerat, Tert. de anim. 26 (aber Gell. 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – öfter Partiz. īnstīnctus, a, um = angestachelt, angereizt, angetrieben, angefeuert, begeistert (voll Mut), belua instincta rabie, Curt.: furore et audaciā, Cic.: tibiarum cantu, Cic.: vocibus, furiis, Liv.: divino spiritu, Liv.: in sacros dei ululatus instinctus, Iustin. 12, 7, 8: absol., vixdum finierat Maternus concitatus et velut instinctus, Tac.: instincti glomerant gressus, Sil.: instinctos ruentesque ita disposuit, ut etc., Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > instinguo

См. также в других словарях:

  • (s)teig- —     (s)teig     English meaning: to stick; sharp     Deutsche Übersetzung: ‘stechen; spitz”     Note: extension from stei ds.     Material: O.Ind. tējatē “is sharp, schärft”, tēja yati ‘schärft, stachelt”, tiktá ‘sharp, bitter”, tigmá ‘spiky,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»