Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dērīvātĭo

  • 1 derivatio

    dērīvātio, ōnis, f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae, Liv. 5, 15, 11: Plur., derivationes fluminum, Cic. de off. 2, 4, 14. – als t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. – II) übtr.: A) im allg., Macr. sat. 6, 1, 2. – B) insbes.: 1) (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. – 2) als rhet. t. t., a) die beschönigende Verwechselung nahe verwandter Begriffe (wie fortis für temerarius, d.i. »tapfer« für »tollkühn«), Quint. 3, 7, 25. – b) als rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. de schem. lex. § 14 (16).

    lateinisch-deutsches > derivatio

  • 2 derivatio

    dērīvātio, ōnis, f. (derivo), das Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae, Liv. 5, 15, 11: Plur., derivationes fluminum, Cic. de off. 2, 4, 14. – als t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. – II) übtr.: A) im allg., Macr. sat. 6, 1, 2. – B) insbes.: 1) (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. – 2) als rhet. t. t., a) die beschönigende Verwechselung nahe verwandter Begriffe (wie fortis für temerarius, d.i. »tapfer« für »tollkühn«), Quint. 3, 7, 25. – b) als rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. de schem. lex. § 14 (16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > derivatio

  • 3 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – / Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3, 2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    lateinisch-deutsches > exsequor

  • 4 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

См. также в других словарях:

  • Derivatio — Saltar a navegación, búsqueda En retórica, la derivatio es, dentro de las figuras literarias, una de las figuras de repetición. Consiste en el uso de palabras que pertenecen a la misma familia léxica, esto es, que comparten el mismo lexema.… …   Wikipedia Español

  • Derivatio — atitraukimas statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Derivatio ryšiai: platesnis terminas – daugiasluoksnis plokščias epitelis sinonimas – derivacija …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Derivatio — atitraukimas statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Derivatio ryšiai: platesnis terminas – daugiasluoksnis plokščias epitelis sinonimas – derivacija …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • derivatio —    (s.f.) Lo stesso che figura etimologica …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • деривация мочи — (derivatio urinae; лат. derivatio отведение) создание условий оттока мочи (напр., после экстирпации мочевого пузыря) с помощью хирургических операций, напр. имплантации мочеточников в кишечник или в кожу …   Большой медицинский словарь

  • Дерива́ция мочи́ — (derivatio urinae; лат. derivatio отведение) создание условий оттока мочи (например, после экстирпации мочевого пузыря) с помощью хирургических операций, например имплантации мочеточников в кишечник или в кожу …   Медицинская энциклопедия

  • Derivation — Derivatio̱n w; , en: = Ableitung …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • dérivation — 1. dérivation [ derivasjɔ̃ ] n. f. • 1314; lat. derivatio, de rivus 1 ♦ Action de dériver (l eau, un cours d eau). ⇒ détournement. Barrage pour la dérivation des eaux. Canal de dérivation. ♢ Partie dérivée d un cours d eau. « L entretien des… …   Encyclopédie Universelle

  • derivaţie — DERIVÁŢIE, derivaţii, s.f. 1. Ramificaţie secundară, temporară sau permanentă, a unui curs de apă, a unei canalizări, a unui circuit electric, a unei conducte de fluid sau a unei căi de comunicaţie. 2. Abatere a unui proiectil din planul de… …   Dicționar Român

  • ДЕРИВАЦИЯ — (derivare отводить, выводить). 1) словопроизведение. 2) отвод воды в назначенный бассейн. 3) отклонение артиллерийских снарядов при полете. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. ДЕРИВАЦИЯ 1) постоянное… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Derivation — Ableitung; Suffigierung (fachsprachlich) * * * De|ri|va|ti|on 〈[ va ] f. 20〉 1. 〈Gramm.〉 Ableitung, Bildung neuer Wörter aus einem Ursprungswort, z. B. Bau bauen; → Lexikon der Sprachlehre 2. 〈Mil.〉 seitliche Abweichung eines Geschosses von der… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»