Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dēmum

  • 1 erst

    erst, primum (zuerst = zum ersten Male; u. = erstens, bei Aufzählungen, zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst etwas tat etc., so steht im Latein. primus auf das Subjekt des Satzes bezogen, und ist nur von zweien die Rede, prior mit folg. posterior). – primo (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – initio (anfänglich). – antea. supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung der kaum verflossenen Zeit, z.B. kommst du eben erst? advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. gegen Erwartung spät eintritt). – Bei Zahlenbestimmungen ist »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non amplius viginti annos natus est. nun erst, entw. – jetzt erst, nunc primum; nunc demum; nunc [823] denique; od. = dann erst, tum primum; tum demum; tum denique. da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. so erst, ita od. sie demum. kaum erst, modo (eben erst, s. eben no. II); vix demum (kaum endlich, z.B. quartā vix demum horā exponimur). nur erst, modo (bei Wünschen, z.B. utinam hic sit modo defunctum!); demum (um anzugeben, daß etwas nur unter gewissen Umständen geschehen sei, damnatus demum, vi coactus dedit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt... gab er etc. – erst... dann (zur Angabe, daß etwas zu einer Zeit so, zu einer andern anders gewesen sei), modo... tum; modo... modo.erst... dann... zuletzt, primo... deinde... ad postremum; oder primo... mox... postremo.

    deutsch-lateinisches > erst

  • 2 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 3 Наконец

    - deinde; denique; postremo; ad extremum; tamen; tandem; demum; summo;

    • наконец-то - vix;

    • наконец-то ты пришел - demum nunc venisti;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Наконец

  • 4 allerärmster

    allerärmster, pauperrimus; pauperum pauperrimus. allerart, s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer, in omnes misericors. allerdings, s. durchaus, freilich. – allererst, omnium primus; gew. bl. primus;Adv.primum (zuerst). – demum (endlich). – zu a., omnium primum u. bl. primum (vor allen Dingen zuerst); omnium primus (der erste von allen, auf das Subst. bezogen. das zu allererst etwas tut oder erleidet). – allerhand, s. allerlei. – Allerheiligste, das, eines Tempels, occulta et recondita(n. pl.);sacrarium intimum; penetrale. – bei den Griechen adytum od. Plur. adyta (ἂδυτον, ἄδυτα).

    deutsch-lateinisches > allerärmster

  • 5 dann

    dann, I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, in diesem Falle). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). – dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – dann und wann, s. bisweilen. – II) zur Angabe der Reihenfolge: tum. deinde. – item. nec... non (desgleichen auch). – zuerst... dann, primum... [555] tum (od. deinde): erst Soldat, dann Räuber, ex milite latro. – Wird im Deutschen durch »und dann« eine neue Handlung angeschlossen, so wird im Latein. gew. das vorhergehende Zeitwort im Partiz. Pers. Pass. wiederholt, wie Liv. 1, 10, 4: Romulus Caeninensium exercitum fundit fugatque, fusum persequitur, und dann verfolgt er dasselbe.

    deutsch-lateinisches > dann

  • 6 darauf

    darauf, I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ea re.in iis. – Ost auch wird in (auch inter) mit dem Verbum zusammengesetzt, das dann meist den Dativ zu sich nimmt, z. B. es ist darauf geschrieben, ei inscriptum est (vgl. tripodem ponere epigrammate scripto, mit einer Inschrift darauf). – II) auf denselben, dieselbe, dasselbe: in m. Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus. – super id (über dasselbe hin, z. B. verberatur). – insuper (oben darauf). – Doch muß nach den Verben »setzen, legen, stellen« in mit Abl. stehen, weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt, z. B. darauf legen, in ea re ponere. – Die am häufigsten mit »darauf« verbundenen Verben werden unten der Reihe nach aufgeführt. Die übrigen suche man unter den einfachen Verben, da »darauf« immer in »auf demselben, auf denselben etc.« aufzulösen ist. – III) als Zeitpartikel = hernach, dann: inde. deinde od. abgekürzt dein (nachdem, alsdann, hierauf). – exinde od. abgekürzt exin (von da aus, unmittelbar danach). – postea. post (nachher. hernach, wenn etwas nur der Zeit nach später als etwas anderes oder die Gegenwart angegeben wird, während inde, deinde u. exinde etwas als auf ein Ereignis folgend bezeichnen). – tum (dann, mit Beziehung auf ein vorhergehendes Ereignis). – quo facto (nachdem dies geschehen). – quā re cognitā his od. quibus rebus cognitis (nachdem man dies erfahren hatte). – darauf erst, tum demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo; non ita multo post; post non multo: lange d., multo post: geraume Zeit d., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis post diebus; paucis diebus post.

    deutsch-lateinisches > darauf

  • 7 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 8 jetzt

    jetzt, nunc (von der Gegenwart des Redenden). [1403] tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen Zeit). – in hoc tempore. in praesenti (unter den obwaltenden Umständen, in diesen mißlichen Zeiten). – in praesens (für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber, nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum vero (in der Vergangenheit). – schon jetzt, iam nunc. auch (sogar) jetzt noch, etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc.jetzt erst, jetzt endlich, nunc demum; tum od. tunc primum.eben jetzt, jetzt eben, d.i. a) jetzt vornehmlich: nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. – b) in dem eben vergangenen Augenblick: modo. gerade jetzt, nunc ipsum; hoc ipso tempore. jetzt sofort, nunc iam. jetzt gleich, hodie (gleich heute: »und letzt gleich«, hodieque); statim. confestim (sogleich, s. d.); iam (nunmehr). – bis jetzt, s. bisher. – zumal jetzt, id praesertim temporis. von jetzt an, inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. abhinc annos factum est sedecim).

    deutsch-lateinisches > jetzt

  • 9 neugeboren

    neugeboren, recens a partu; modo utero matris editus; modo natus od. editus od. bl. natus od. editus (alle z.B. infans). – die neugeborenen Kinder (die Neugeborenen), auch pueri simul atque parti sunt od. partu editi sunt. – ich bin wie neugeboren, hoc mihi animum reddidit (dies hat mir wieder Mut gegeben): sie hielten sich für neugeboren, eo demum die se natos praedicabant.

    deutsch-lateinisches > neugeboren

  • 10 а

    ! interj. Ah! Ha! Hem!

    • А, брат, получил! - Ecce, amice, circumventus (circumscriptus) es!

    • А, Дамеас, я вас (тебя) не видел (не заметил)! Hem, Damea, haud aspexeram te!

    • А, кстати, тебя-то я и искал! - Hem, opportune, te ipsum quaesivi!

    • А, теперь-то я понимаю! - Vah, nunc demum intelligo!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > а

  • 11 Именно

    - nempe; scilicet; videlicet; quidem; demum; etenim; namque;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Именно

  • 12 Напоследок

    - postremum; postremo; demum; denique; extremo; extremum; novissime; tandem; ultimo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напоследок

  • 13 а!

    interj. Ah! Ha! Hem!

    • А, брат, получил! Ecce, amice, circumventus (circumscriptus) es!

    • А, Дамеас, я вас (тебя) не видел (не заметил)! Hem, Damea, haud aspexeram te!

    • А, кстати, тебя-то я и искал! Hem, opportune, te ipsum quaesivi!

    • А, теперь-то я понимаю! Vah, nunc demum intelligo!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > а!

  • 14 FINALLY

    [ADV]
    DEMUM
    DENIQUE
    EXTREMO
    EXTREMUM
    NOVE
    POSTERUS: AD POSTREMUM
    POSTREMO
    TAMEN
    TANDEM
    DEMUS
    ULTIMATE
    ULTIMATIM

    English-Latin dictionary > FINALLY

  • 15 LAST: AT LAST

    [ADV]
    ALIQUANDO
    DEMUM
    TANDEM
    EXTREMO
    EXTREMUM
    EXTREMUM: AD EXTREMUM
    TAMEN
    DENIQUE
    POSTREMO
    DEMUS
    ULTIMATE
    ULTIMATIM

    English-Latin dictionary > LAST: AT LAST

  • 16 LENGTH: AT LENGTH

    [ADV]
    TANDEM
    DEMUM
    COPIOSE
    DEMUS

    English-Latin dictionary > LENGTH: AT LENGTH

  • 17 ONLY THEN

    [ADV]
    TUM DEMUM

    English-Latin dictionary > ONLY THEN

  • 18 SHORT: IN SHORT

    [ADV]
    BREVI
    BREVITER
    DENIQUE
    DEMUM
    PRAECISE

    English-Latin dictionary > SHORT: IN SHORT

См. также в других словарях:

  • CALETAE — melius Caleti, et Velocasses populi inter Belgas numerantur Caesari, l. 2. Bell. Gall. c. 4. qui Caletos decem milia armata pollicitos esse ait, Velocasses et Veromanduos totidem. Nimirum Gallos a Belgis Matronâ et Sequanâ dividi scripserat. Cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NOMEN — inrantibus impositum, perectâ Circumcisione Iudaeis, aliis post lustrationem: Omnibus enim gentibus Nomma sua erant seu vocabula, aliis signa, praeter Atlantes, de quibus Pomp. Mela l. 1. c. 8. Ex his, qui ultra deserta esse memoraxtur, Atlantes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ERNESTUS — I. ERNESTUS Com. Mansfeldius, a Bohemis unâ cum Com. Turrensi Exercitui praefectus est, A. C. 1618. Pilsnam urbem, quod obsidionem quondam sub Hussitis fortiter tolerasset, plus aequo tumidam, expugnavit: electi dein Regis Friderici Palatini… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LUGDUNUM Segusianorum — urbs Galliae Celticae prim. Colonia Rom. a L. Munacio Planco deducta, Viennensibus, qui ab Allobrogibus pulsi erant, eo translatis, Col. Lugd. in vet. marmore Col. Rom. Lugd. in nummo Caii Caes. qui tertium Consislatum ibi solus iniit, ludosque… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MENDOZA — nomen illustris in Hispania Familiae, quae, ex Alavensi provincia oriunda, in plures sese diffudit ramos. Praecipui duo hi, Dominorum de Hita et Butrago (cuius Princeps Petrus Gonzalez, in praelio ad Aliubarotta, morte sua Regem servavit A. C.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NUPTIALES — Mores ritusque prae cipui apud Ebraeos, Paganos et Christianos, sollennes sunt contrahendi nubendique formulae, Arrarum item ac pretii Nuptialis, Annulique ac Coronarum usus, Benedictiones et Sacra Nuptialia, Tempora demum. quibus celebritas… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RUDOLPHUS — I. RUDOLPHUS Princeps Anhaltinus, fil. quarto genitus Ioachimi Ernesti, qui post plura saecula tottus Principatus unus fuit possessor, Servestanam lineam condidit: Pater ex secunda uxore Magdalena Oldenburgica Iohannis, qui solus ex sua gente… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ZELOTYPIA — in utroque sexu, sequiore inprimis, extremus supremusque omnium affectuum est, teste Iul. Caes. Scaligerô, Poet. l. 3. c. 14. Quo in negotio, memorabilis apud Hebraeos Zelotypiae Lex fuit, quam de Uxore suspecta legimus Numeror. c. 5. v. 12. et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nepenthes edwardsiana — Upper pitcher of Nepenthes edwardsiana from Mount Tambuyukon Conservation status …   Wikipedia

  • Herkulan Oberrauch — OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheol …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»