Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dürsten

  • 1 dürsten

    dürsten ['dʏrstən]
    I. vt, vimpers ( geh)
    mich dürstet [es] mam pragnienie, chce mi się pić
    2) ( verlangen)
    es dürstet ihn nach Erfolg on pragnie sukcesu
    nach etw \dürsten łaknąć czegoś ( liter)
    sein/ihr Dürsten nach Freiheit jego/jej pragnienie wolności

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dürsten

  • 2 dursten

    dursten ['dʊrstn]
    vi
    1) (geh: Durst haben) mieć pragnienie
    er durstet chce mu się pić
    2) dürsten II.

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > dursten

  • 3 dürsten

    fig. жаждать ( nach Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > dürsten

  • 4 suvsamak

    dürsten

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > suvsamak

  • 5 thirst

    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    [Ɵə:st] 1. noun
    1) (a feeling of dryness (in the mouth) caused by a lack of water or moisture: I have a terrible thirst.) der Durst
    2) (a strong and eager desire for something: thirst for knowledge.) der Durst
    2. verb
    (to have a great desire for: He's thirsting for revenge.) dürsten
    - academic.ru/74625/thirsty">thirsty
    - thirstily
    - thirstiness
    * * *
    [θɜ:st, AM θɜ:rst]
    I. n no pl
    1. (need for a drink) Durst m
    they collapsed from \thirst and hunger sie brachen vor Hunger und Durst zusammen
    raging \thirst schrecklicher Durst
    to die of \thirst verdursten
    to quench [or slake] one's \thirst seinen Durst löschen [o liter stillen
    2. ( fig: strong desire) Verlangen nt, Gier f
    to have a \thirst for adventure abenteuerlustig sein
    \thirst after fame Ruhmsucht f
    \thirst for knowledge Wissensdurst m
    \thirst for power Machthunger m, Machtgier f
    II. vi ( fig liter)
    to \thirst after [or for] sth nach etw dat verlangen [o liter dürsten]
    I was \thirsting after new experiences ich wollte unbedingt neue Erfahrungen machen
    * * *
    [ɵɜːst]
    1. n
    Durst m

    he's got a real thirst on him (inf)er hat einen noblen Durst (am Leibe) (inf)

    2. vi
    1) (old)

    I thirstes dürstet or durstet mich

    2) (fig)

    to thirst for revenge/knowledge etc — nach Rache/Wissen etc dürsten

    * * *
    thirst [θɜːst; US θɜrst]
    A s
    1. Durst m:
    thirst-quenching durstlöschend, -stillend;
    thirst strike Durststreik m
    2. fig Durst m, Gier f, Verlangen n ( alle:
    for nach):
    thirst for blood Blutdurst;
    thirst for knowledge Wissensdurst;
    thirst for power Machtgier
    B v/i
    1. dursten, dürsten, durstig sein, Durst haben
    2. fig dürsten, lechzen ( beide:
    for, after nach):
    he thirsts for revenge auch es dürstet ihn nach Rache;
    thirst to do sth darauf brennen, etwas zu tun
    * * *
    1. noun
    Durst, der

    die of thirst — verdursten; (fig.): (be very thirsty) vor Durst sterben (ugs.)

    thirst for knowledge — Wissensdurst, der

    2. intransitive verb

    thirst for revenge/knowledge — nach Rache/Wissen dürsten (geh.)

    * * *
    n.
    Durst nur sing. m. v.
    dürsten v.

    English-german dictionary > thirst

  • 6 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    lateinisch-deutsches > sitio

  • 7 sitio

    sitio, īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: m. folg. Genet., cochleae cum siriunt aëris, Symm. epist. 1, 27: im Bilde, fallacis undae sitit u. verae beatitudinis esurit et sitit, Apul. de deo Socr. 22. – unpers., quia esuritur, quia sititur, Augustin. serm. 104, 3. – Sprichw., mediis sitire in undis, beim größten Reichtume darben, Ov. met. 9, 761. – 2) übtr.: a) dürsten von Pflanzen, Bäumen, Äckern, dürr sein, nach Feuchtigkeit verlangen, sitiunt agri, Cic.: sitit tellus, Ov., herba, Verg., arbor, Plin.: luna sitiens, heiter (= sicca), Cato u. Plin.: valde sitiens colonia, an großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose Gegenden, Plin.: dies. auch subst., sitientia, ium n., Plin.: u. sitientia Africae, Plin. – b) große Hitze haben, im heißen Klima sein, von Gegenden u. Völkern Afri sicientes, Verg.: so auch canicula sitiens, hitzig, heiß, Ov. – B) bildl., dürsten, begierig sein, Partiz. sitiēns, dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende, Cic. – II) tr. nach etwas dürsten, A) eig.: Tagum, Mart.: pass., aquac sitiuntur, man dürstet nach Wasser, Ov. – B) bildl. = nach etwas begierig sein, lechzen, schmachten, ein
    ————
    heißes Verlangen tragen, sanguinem, Cic.: honores, Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sitio

  • 8 жаждать

    (­ду, ­дешь) Durst haben; fig. dürsten, lechzen (Р nach D); жаждущий Su. m Durstige(r)
    * * *
    жа́ждать (-ду, -дешь) Durst haben; fig. dürsten, lechzen (Р nach D);
    жа́ждущий Su. m Durstige(r)
    * * *
    жа́жд| ать
    <-у, -ешь> нсв
    прх (чего́-л.) dürsten, begehren, lechzen nach +dat
    * * *
    v
    1) gener. auf etw. (A) hinaus sein (чего-л.), geizen (nach D) (чего-л.), gieren (nach D) (напр., славы), jammern (чего-л.), nach (etw.) Verlangen haben, nach (etw.) heiß verlangen (чего-л.), schmachten (nach D) (чего-л.), suchen (чего-л.), verlangen (nach), sich sehnen (nach A), (nach etw.) hungern (чего-л.), sehnen (÷åãî-ë.; sich), gieren (напр. славы), lummern (чего-л.)
    2) colloq. geil sein (auf), auf etw. schlimm sein (чего-л.), (чего либо или кого-л.) scharf sein (auf)
    3) obs. begehren (чего-л.), erharren (чего-л.), (nach D) geizen (славы и т. п.), gehren
    4) liter. nach etw. (D) hungrig sein (чего-л.)
    5) pompous. (nach D) schmachten (чего-л.), dürsten (чего-л.), lechzen (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > жаждать

  • 9 жадувам

    жаду́вам гл. Durst haben unr.V. hb tr.V., an Durst leiden unr.V. hb itr.V., dürsten sw.V. hb itr.V.; gieren sw.V. hb itr.V. ( за нещо nach etw. (Dat)); жадувам за обич nach Liebe dürsten; жадувам за отмъщение nach Rache dürsten; жадувам за почести durst nach Ehre verspüren.

    Български-немски речник > жадувам

  • 10 susamak

    vi
    1) Durst haben, dursten, dürsten
    susadım mich dürstet, ich habe Durst
    2) Durst bekommen
    yavaş yavaş susuyorum allmählich bekomme ich Durst, ich habe Durst
    3) ( fig) ( çok istemek) dürsten (-e nach), Durst haben (-e nach)

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > susamak

  • 11 алкать

    poet. (1/3 st.), <вз­> dürsten, verlangen (Р nach D)
    * * *
    алка́ть poet. (1/3 st.), < вз-> dürsten, verlangen (Р nach D)
    * * *
    v
    bible.term. hungern

    Универсальный русско-немецкий словарь > алкать

  • 12 thirsty

    adjective

    somebody is thirsty for something — (fig.) jemand od. jemanden dürstet nach etwas (dichter.)

    2) (coll.): (causing thirst) durstig machend
    * * *
    1) (suffering from thirst: I'm so thirsty - I must have a drink.) durstig
    2) (causing a thirst: Digging the garden is thirsty work.) Durst verursachend
    * * *
    [ˈθɜ:sti, AM ˈθɜ:rsti]
    adj durstig
    gardening is \thirsty work Gartenarbeit macht durstig
    to be \thirsty for sth ( fig) nach etw dat hungern [o liter dürsten]
    he was \thirsty for power er war machtgierig
    * * *
    ['ɵɜːstɪ]
    adj (+er)

    to be/feel thirsty —

    it made me thirstydas machte mich durstig, das machte mir Durst

    to get thirsty — durstig werden, Durst bekommen

    thirsty for love/revenge/knowledge/blood — nach Liebe/Rache/Wissen/Blut dürstend or lechzend

    2) (fig inf) car mit hohem Benzinverbrauch, durstig (inf)
    3)

    (= causing thirst) it's thirsty work — diese Arbeit macht durstig

    * * *
    thirsty adj (adv thirstily)
    1. durstig (auch Motor etc):
    gardening makes you thirsty Gartenarbeit macht Durst;
    be thirsty academic.ru/74623/thirst">thirst B 1
    2. AGR dürr, trocken (Boden, Jahreszeit)
    3. umg trocken:
    thirsty work (eine) Arbeit, die Durst macht;
    be thirsty work Durst machen
    4. fig durstig, (be)gierig ( beide:
    for nach):
    thirsty for blood (knowledge, power) blutdürstig (wissensdurstig, machtgierig);
    be thirsty for sth nach etwas dürsten oder lechzen;
    the fields are thirsty for rain die Felder brauchen dringend Regen
    * * *
    adjective

    somebody is thirsty for something(fig.) jemand od. jemanden dürstet nach etwas (dichter.)

    2) (coll.): (causing thirst) durstig machend
    * * *
    adj.
    durstig adj.

    English-german dictionary > thirsty

  • 13 ožednjeti

    (postati žedan) Durst be- ko'mmen (79), durstig werden (b) (196), dürsten, (dursten)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ožednjeti

  • 14 žednjeti

    (-đati) (postajati žedan) dürsten (dursten); Durst haben (68); durstig werden; žednim es dürstet mich, ich habe Durst (nach); danima smo žeđali wir haben tagelang gedürstet

    Hrvatski-Njemački rječnik > žednjeti

  • 15 törsta

    törsta [˅tœʂta] dursten, dürsten;
    törsta i'hjäl verdursten

    Svensk-tysk ordbok > törsta

  • 16 tørste

    tørste ['tœʀsdə] dursten, dürsten ( efternach D); Durst haben; fig lechzen;
    tørste ihjel verdursten

    Dansk-tysk Ordbog > tørste

  • 17 Tantalos

    Tantalos u. -us, ī, m. (Τάνταλος), König in Phrygien, Sohn Jupiters, Vater des Pelops u. der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die bei ihm eingekehrt waren, zum Essen vorgesetzt hatte) in der Unterwelt zur Strafe bis an die Knie im Wasser stehen und immer dursten und hungern, weil das Wasser u. der über ihm hangende Obstbaum, sobald er danach greift oder schnappt, sich zurückziehen; auch schwebt ein Felsen über ihm, der herabzustürzen droht, Hyg. fab. 82. Ov. am. 2, 2, 44. Cic. Tusc. 1, 10. Hor. epod. 17, 66. – Dav.: A) Tantalëus, a, um, tantalëisch, Prop. u.a. (s. Heinsius Claud. 35, 336). – B) Tantalidēs, ae, m. (Τανταλίδης), ein Sohn oder Nachkomme des Tantalus, ein Tantalide, von Pelops, Ov. trist. 2, 385: v. Agamemnon, Ov. her. 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 90): Genet. Plur. Tantalidum, Stat. Theb. 10, 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis, idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66.

    lateinisch-deutsches > Tantalos

  • 18 torreo

    torreo, torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, läßt dürsten, griech. τερσαίνω, trockne, ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der Hitze, fruges, Verg.: manum, Liv.: exta in verubus, Verg.: carnem, Ov.: castaneas, Plin.: alqd in igne, Ov.: artus subiecto igni, Ov.: succensis ignibus torreri, Cic.: torreto me pro pane, backe, Plaut.: tostum libum, Ov.: polenta tosta, Ov.: hordeum tostum, Plin.: corpora ad ignes, erhitzen, heiß machen, Plin.: sol torrebat corpora Gallorum, Liv.: solis ardore torreri, Cic.: violento sole torreri (v. Afrika), Iustin.: pisces sole, Plin.: aristas sole, Verg.: uvam in tegulis, Plin.: torrentia agros sidera, Ov. – illa velim rapidā Vulcanus carmina flammā torreat, Tibull.: tosti alti stant parietes, Enn. fr.: tosti crines, versengte, Ov. – v. Fieber, torrentur febribus artus, Ov. – v. Durste, canis arenti torreat arva siti, Tibull. – v. der Liebesglut, entzünden, entflammen, si torrere iecur quaerisidoneum, Hor.: torret amor pectora, Ov.: me torret face mutuā (in Gegenliebe), Calais, Hor.: Nerienis coniugis amore tocreri, Mart. Cap.: v. der Sehnsucht, animus meus torretur ardentissimo desiderio tuo, Fronto. – II) übtr., v. der Kälte, brennen, frigore torret, Varro sat. Men. 161. – / Spätlat. auch toreo, wov. tores, Apic. 4, 122.

    lateinisch-deutsches > torreo

  • 19 δούλη

    δούλη, , die Sklavin, femin. von δοῦλος. Bei Homer kommt δούλη zweimal vor, in verdächtigen Stellen: Odyss. 4, 12 υἱέι δὲ Σπάρτηϑεν Ἀλέκτορος ἤγετο κούρην, ὅς οἱ τηλύγετος γένετο κρατερὸς Μεγαπένϑης ἐκ δούλης, Ἑλένῃ δὲ ϑεοὶ γόνον οὐκέτ' ἔφαινον; es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß die ganze Stelle Odyss. 3, 486 οἱ δὲ πανήμεριοι – 4, 19 μὸλπῆς ἐξάρχοντος unächt und von den Ordnern des Pisistratus eingeschoben ist, um zwei Lieder zu verbinden, von deren erstem wir den ursprünglichen Schluß in 3, 485 ἐς πεδίον, λιπέτην δὲ Πύλου αἰπὺ πτολίεϑρον vor uns haben, während 4, 20 τὼ δ' αὖτ' ἐν προϑύροισι δόμων αὐτώ τε καὶ ἵππω den ursprünglichen Anfang des zweiten bildet. Die Alten dursten die ganze hier als unächt bezeichnete Stelle nicht für unächt halten, wenn sie nicht den Zusammenhang der Odyssee aufgeben wollten, was sie unter allen Umständen vermieden, s. Sengebusch Recens. von Lauers Gesch. d. Homer. Poesie in, Jahns, Jahrbb. 1853 Bd. 67 Heft 6 S. 625 ff Aber das Hauptstück vom Anfange des 4. Buches der Odyssee, die γαμοποιία, in welcher eben das δούλης vs. 12 erscheint, wurde von Diodorus, einem Schüler des Aristophanes Byz. für unächt erklärt, s. Athen. 5, 180 sect. 9 Eustath. p. 1480, 24. Außerdem aber gab es im Alterthum auch eine Ansicht, nach welcher das δούλης Odyss. 4, 12 Eigenname war, wie Einige z. B. auch das δέκτῃ Odyss. 4, 248 für einen Eigennamen hielten, s. Scholl., u. wie man zweifelte, ob Odyss. 4, 797 ἰφϑίμῃ Eigenname oder Adjectivum sei, s. Scholl. So ward nach den Scholl. u. Eustath. p. 1479, 63 das δούλης für einen Eigennamen gehalten; denn Homer nenne die Sklavinnen nicht δούλας, sondern δμωάς; deshalb werde auch Iliad. 3, 409, εἰς ὅ κέ σ' ἢ ἄλοχον ποιήσεται ἢ ὅ γε δούλην, die einzige andere Homerische Stelle, in der das Wort δούλη erscheint, für unächt erklärt. Allerdings erklärte nach Scholl. Aristonic. Iliad. 3, 395 Aristarch die ganze Stelle Iliad. 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην vs. 409 führt Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz unbedenklich sein, dies Wort als Beweis der Unächtheit gebrauchen zu wollen. Das masculin. δοῦλος hat Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: δούλιος Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 340. 17, 323, δούλειος Odyss, 24, 252, δουλοσύνη Odyss. 22, 423. Das 24. Buch der Odyss. ist schon von den Alexandrinern als unächt erkannt, und die Verse Iliad. 6, 463 Odyss. 14, 339. 340. 17, 322. 323. 22, 423 können ohne Störung des Zusammenhanges gestrichen werden; möglich also ist die Annahme, daß auch diese Verse unächt seien, und daß also von der ganzen Familie des Wortes δοῠλος in ächten Homerischen Stellen keine Spur vorkomme. Aber von der Möglichkeit bis zur Gewißheit ist ein großer Sprung, und daraus, daß etwas ohne Störung des Zusammenhanges wegbleiben kann, folgt noch nicht, daß es wegbleiben muß. – Bei Hesiod. scheint aber in der That von der ganzen Familie des Wortes δοῦλος weder in unächten noch in ächten Stellen etwas vorzukommen. – Bei den Attikern ist δούλη wie δοῦλος sehr gebräuchlich; s. z. B. Aesch. Ag. 1326 Soph. Trach. 63 Eur. Iph. T. 132 Aristoph. Lys. 330 Plat. Rep. 3, 395 e ( δοαλας τε καὶ δούλους) Xen. Cyr. 5, 1, 4. – Vgl. δοῦλος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δούλη

  • 20 возжаждать

    v
    gener. Durst bekommen, dürsten

    Универсальный русско-немецкий словарь > возжаждать

См. также в других словарях:

  • dursten — V. (Oberstufe) geh.: ein starkes Bedürfnis haben zu trinken Synonyme: Durst haben, durstig sein, dürsten (geh.) Beispiel: In der Wüste müssen die Menschen dursten, weil keine Pflanzendecke das Bodenwasser vor dem Feuer der Sonne schützt …   Extremes Deutsch

  • Dursten — Dursten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Durst empfinden, S. 1 Durst. 1 Eigentlich, da es auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Verbum, mit der vierten Endung der Person. Mich durstet oder es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dürsten — V. (Aufbaustufe) poetischer Ausdruck für Durst empfinden Synonyme: Durst haben, durstig sein, dursten (geh.) Beispiel: Nach dem langen Marsch in der Hitze dürstete es uns alle …   Extremes Deutsch

  • dürsten — der Hoffnung sein; erhoffen; erwarten * * * durs|ten [ dʊrstn̩], durstete, gedurstet <itr.; hat (geh.): Durst leiden: er musste dursten. Syn.: Durst haben, durstig sein, eine trockene Kehle haben. * * * dụrs|ten 〈V. intr.; hat〉 Durst haben,… …   Universal-Lexikon

  • dursten — 1. Durst haben, durstig sein; (geh.): schmachten, verschmachten; (emotional): verdursten; (dichter.): dürsten. 2. fiebern, sich sehnen, wollen, wünschen; (geh.): begehren, gelüsten, gieren, hungern, lechzen, schmachten, verlangen, sich verzehren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dürsten — Durst: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. durst, got. Þaúrstei, engl. thirst, schwed. törst gehört zu der unter ↑ dürr dargestellten Wortsippe und bedeutete demnach ursprünglich »Trockenheit (in der Kehle)«. Es steht neben dem altgerm. Verb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dürsten — dụ̈rs·ten; dürstete, hat gedürstet; [Vi] 1 nach etwas dürsten geschr; den starken Wunsch haben, etwas Wichtiges zu bekommen: Die Sklaven dürsten nach Freiheit; [Vimp] 2 jemanden dürstet (es) veraltend; jemand hat ↑Durst (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dursten — dụrs·ten; durstete, hat gedurstet; [Vi] meist in hungern und dursten geschr; Hunger und Durst haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dürsten — 1. Den nit dürst, ist den Dürstigen gar hart. – Franck, I, 20b; Simrock, 1751; Schottel, 1123a; Henisch, 778. Theilnahmlos ist gegen andere, wer nicht selbst in Noth gewesen und Mühseligkeiten erduldet. Lat.: Quem nulla premit sitis, est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dursten — dụrs|ten (gehoben für Durst haben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dürsten — dụ̈rs|ten; mich dürstet, ich dürste …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»