Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

corōlla

  • 1 corolla

    corolla
    corolla [ko'rlucida sans unicodeɔfontlla]
      sostantivo Feminin
    Korolla Feminin, Blumenkrone Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > corolla

  • 2 corolla

    corōlla, ae, f. (Demin. v. corona), der kleine Kranz, Enn. frgm. var. 25. Plaut. Bacch. 70. Catull. 63, 66. Petron. 70, 8: quaedam corollas vendens, eine Kranzhändlerin, Plin. 8, 13.

    lateinisch-deutsches > corolla

  • 3 corolla

    corōlla, ae, f. (Demin. v. corona), der kleine Kranz, Enn. frgm. var. 25. Plaut. Bacch. 70. Catull. 63, 66. Petron. 70, 8: quaedam corollas vendens, eine Kranzhändlerin, Plin. 8, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corolla

  • 4 corolla

    co·rol·la
    [kəˈrəʊlə, AM ˈroʊ]
    n BOT Krone f, Korolla f fachspr
    * * *
    [kə'rɒlə]
    n (BOT)
    Blumenkrone f, Korolla f (spec)
    * * *
    corolla [kəˈrɒlə; US -ˈrɑ-] s BOT Blumenkrone f
    * * *
    n.
    Blumenkrone f.

    English-german dictionary > corolla

  • 5 corolla

    {Deutsch:} Blumenkrone (f), Korolle (f), Krone (f), Blütenkrone (f)
    {Русский:} венчик (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > corolla

  • 6 corollaria

    corōllāria, ae, f. (corolla), die Kranzhändlerin ( sonst coronaria), Corp. inscr. Lat. 6, 3486*. – als Titel einer Komödie des Nävius, Varro LL. 7, 60.

    lateinisch-deutsches > corollaria

  • 7 corollarium

    corōllārium, iī, n. (corolla), das Kränzchen, Gell. 4, 14, 6. – bes. ein urspr. aus natürlichen, später aus von vergoldetem od. versilbertem Kupferblech, ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an gute Schauspieler und andere Künstler (vgl. Plin. 21, 5), wofür später Geld oder andere Dinge von Wert gegeben wurden; dah. I) übtr. = Geschenk, Trinkgeld, Zulage, (vgl. Varro LL. 5, 178), Cic. u.a.: corollarium accipere, Petron. – II) übtr. = Zusatz, angehängter Folgesatz, Boëth. de cons. phil. 3. pros. 10 u. 4. pros. 3.

    lateinisch-deutsches > corollarium

  • 8 hesternus

    hesternus, a, um (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, gestern getrunken, Iustin.: corolla, von gestern = gestern aufgesetzt, Prop.: Quirites, von gestern, neugebackene (v. kaum erst freigewordenen Sklaven), Pers. – Plur. subst., hesterna, ōrum, n., das Gestrige, die gestrigen Vorfälle usw., hesternorum immemores, Quint. 11, 2, 6. – Dav. hesternō, Adv., am gestrigen Tage, gestern, Sisenn. Miles. fr. bei Charis- 200, 20. Cic. Vat. 3 (codd., aber Müller die hester. no). Auson. epigr. 70 (74), 1. p. 215 Schenkl. Sulpic. Sev. dial. 3, 1, 1; 3, 2, 1; 3, 5, 2: h. vel cras, Cassiod. dial. p. 538, a (ed. Garet).

    lateinisch-deutsches > hesternus

  • 9 plectilis

    plectilis, e (1. plecto), I) geflochten, corolla, Plaut. Bacch. 70. – II) bildl., verflochten, verwickelt, schwierig, Prud. apoth. praef. 24.

    lateinisch-deutsches > plectilis

  • 10 Королла

    n
    auto. Corolla

    Универсальный русско-немецкий словарь > Королла

  • 11 corollaria

    corōllāria, ae, f. (corolla), die Kranzhändlerin ( sonst coronaria), Corp. inscr. Lat. 6, 3486*. – als Titel einer Komödie des Nävius, Varro LL. 7, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corollaria

  • 12 corollarium

    corōllārium, iī, n. (corolla), das Kränzchen, Gell. 4, 14, 6. – bes. ein urspr. aus natürlichen, später aus von vergoldetem od. versilbertem Kupferblech, ja von Gold u. Silber selbst verfertigten Blumen bestehendes Kränzchen, als Geschenk an gute Schauspieler und andere Künstler (vgl. Plin. 21, 5), wofür später Geld oder andere Dinge von Wert gegeben wurden; dah. I) übtr. = Geschenk, Trinkgeld, Zulage, (vgl. Varro LL. 5, 178), Cic. u.a.: corollarium accipere, Petron. – II) übtr. = Zusatz, angehängter Folgesatz, Boëth. de cons. phil. 3. pros. 10 u. 4. pros. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corollarium

  • 13 hesternus

    hesternus, a, um (vgl. heri für *hesi, analog m. hodiernus), gestrig, von gestern, dies, Cic.: nox, Ov.: convivium, Liv.: cena, Plin. pan.: disputatio, Cic.: panis, von gestern, einen Tag alt, Cels.: merum, gestern getrunken, Iustin.: corolla, von gestern = gestern aufgesetzt, Prop.: Quirites, von gestern, neugebackene (v. kaum erst freigewordenen Sklaven), Pers. – Plur. subst., hesterna, ōrum, n., das Gestrige, die gestrigen Vorfälle usw., hesternorum immemores, Quint. 11, 2, 6. – Dav. hesternō, Adv., am gestrigen Tage, gestern, Sisenn. Miles. fr. bei Charis- 200, 20. Cic. Vat. 3 (codd., aber Müller die hester. no). Auson. epigr. 70 (74), 1. p. 215 Schenkl. Sulpic. Sev. dial. 3, 1, 1; 3, 2, 1; 3, 5, 2: h. vel cras, Cassiod. dial. p. 538, a (ed. Garet).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hesternus

  • 14 plectilis

    plectilis, e (1. plecto), I) geflochten, corolla, Plaut. Bacch. 70. – II) bildl., verflochten, verwickelt, schwierig, Prud. apoth. praef. 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plectilis

См. также в других словарях:

  • Corolla — may refer to: Contents 1 Science 2 Geography 3 Vehicles 4 …   Wikipedia

  • corolla — (del lat. «corolla»; ant.) f. *Corona pequeña. * * * corolla. (Del lat. corolla). f. ant. Corona pequeña …   Enciclopedia Universal

  • Corolla — Co*rol la (k? r?l l?), n. [L. corolla a little crown or garland, dim. of corona. See {Crown}.] (Bot.) The inner envelope of a flower; the part which surrounds the organs of fructification, consisting of one or more leaves, called petals. It is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Corolla — bezeichnet einen PKW der Kompaktklasse des japanischen Herstellers Toyota, siehe Toyota Corolla die von den Kronblättern gebildete Krone einer Blüte, siehe Kronblatt als Verkleinerungsform von Corona einen kleinen Kranz, siehe Corona (Antike) …   Deutsch Wikipedia

  • COROLLA — Graece ςτεφανίσκος, quasi tenuis, sive gracilis corona. Plin. l. 21. c. 2. Sic coronis e floribus receptis Paulatim et Romae subrepsit appellatio corollis inter initia propter gracilitatem appellatis: eaque ut plurimum florea aut herbacea.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • corolla — 1670s, crown, from L. corolla, dim of corona crown, garland (see CROWN (Cf. crown)). Botanical use is from 1753 …   Etymology dictionary

  • corolla — (Del lat. corolla). f. ant. Corona pequeña …   Diccionario de la lengua española

  • Corolla — (lat.), 1) kleiner Kranz, kleine Krone; 2) (Corolle), so v. w. Blumenkrone (s. Blüthe). Daher Corollatus, mit einer Blumenkrone versehen; Corollenblätter, Blüthenblätter; Corollisten, die botanischen Systematiker, welche bei ihrem System bes. die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Corolla — (lat.), Kränzchen (s. Corona und Corollarium); in der Botanik soviel wie Blumenkrone (s. Blüte, S. 86) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Corolla — (lat.), die Blumenkrone …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Corolla — ⇒ Krone …   Deutsch wörterbuch der biologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»