Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

collocātio

  • 1 collocatio

    collocātio, ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das Aufstellen = Errichten, Anlegen (die Anlage), das Anbringen, collocatio moenium et communium operum in publicis locis, Vitr.: collocatio fanorum aediumque sacrarum, Vitr.: apta rerum c., das passende räumliche Anbringen, Vitr. – Plur., aedificiorum collocationes, Vitr. 6, 1, 1: collocationes moenium, Vitr. 5, 3, 1. – insbes., das Anbringen, die Verheiratung, collocatio filiae, Cic. Clu. 190. – II) passiv, das Aufgestelltsein, die Stellung, a) übh.: collocatio siderum, Cic. Tim. 30. – b) als rhet. t. t., die Stellung, Anordnung, Disposition der Worte und Gedanken (s. Mencken Obss. p. 122 sq.), collocatio verborom, Cic. u. Quint.: argumentorum, Cic.: rerum, Quint.: in rebus et verbis, Quint.: compositi oratoris bene structam collocationem dissolvere permutatione verborum, Cic.

    lateinisch-deutsches > collocatio

  • 2 collocatio

    collocātio, ōnis, f. (colloco), I) aktiv, das Aufstellen = Errichten, Anlegen (die Anlage), das Anbringen, collocatio moenium et communium operum in publicis locis, Vitr.: collocatio fanorum aediumque sacrarum, Vitr.: apta rerum c., das passende räumliche Anbringen, Vitr. – Plur., aedificiorum collocationes, Vitr. 6, 1, 1: collocationes moenium, Vitr. 5, 3, 1. – insbes., das Anbringen, die Verheiratung, collocatio filiae, Cic. Clu. 190. – II) passiv, das Aufgestelltsein, die Stellung, a) übh.: collocatio siderum, Cic. Tim. 30. – b) als rhet. t. t., die Stellung, Anordnung, Disposition der Worte und Gedanken (s. Mencken Obss. p. 122 sq.), collocatio verborom, Cic. u. Quint.: argumentorum, Cic.: rerum, Quint.: in rebus et verbis, Quint.: compositi oratoris bene structam collocationem dissolvere permutatione verborum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collocatio

  • 3 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. – β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    lateinisch-deutsches > struo

  • 4 struo

    struo, strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über- od. aneinanderschichten, über- od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: alta congestos ad sidera montes, Ov.: penum ordine longo, Verg.: u. so avenae structae, die Halmpfeife, Ov. – b) übtr., aus Worten zusammenfetzen, Quint. 1, 5, 67. – II) mit verschiedenen Nebenbegriffen: A) mit dem Nbbgr. des Bereitens – künstlich aufschichten, aufbauen, errichten, verfertigen, zubereiten, a) eig.: acervum, Hor.: pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, sed simplici laterum ordine structos esse, Liv.: str. publicis locis convivia, veranstalten, Tac. – absol., reticulata structura, quā frequentissime Romae struunt, bauen, Plin.: aliae apes struunt (schichten Waben), aliae poliunt, Plin.: u. Partic. subst., saxorum structa, Felsenbaue, Lucr. 4, 359 (361). – b) übtr.: α) übh.: struebat iam fortuna in diversa parte terrarum initia causasque imperio, quod etc., legte den ersten Reim und den Grund zu einer Dynastie, die usw., Tac. hist. 2, 1. –
    ————
    β) etwas (Böses) bereiten, stiften, anstiften, alci insidias, jmdm. nachstellen, Liv.: alci pericula, Sen.: alci aliquid calamitatis, Cic.: periculosas libertati opes, eine der Fr. gef. Macht gründen, Liv.: odium in alios, Cic.: dolum adversum alqm, Donat.: dices me ipsum mihi sollicitudinem struere, Cic.: quid struit? was hat er im Sinne? führt er im Schilde? Verg. – u. eine Pers. anstiften, crimina et accusatores, Tac. ann. 11, 12: ultroque struebantur qui monerent perfugere ad Germaniae exercitus, Tac. ann. 4, 67. – B) mit dem Nbbgr. des Ordnens od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, Liv.: u. so omnes armatos in campo, Liv.: u. aciem, Verg., Liv. u. Tac. (vgl. hoc postea manipulatim structa acies coepit esse, Liv.). – übtr., verba sic, ut etc., Cic.: ulteriora, Quint.: compositi oratoris bene structa collocatio, Cic.: numerosus et structus compositusque sermo, eine abgemessene, wohlgeordnete und wohlgefügte Rede, Arnob. – b) bildl., ordnen, bestimmen, varios per saecula reges, Val. Flacc. 1, 535. – C) mit dem Nbbgr. des Erhöhens, Vermehrens = häusen, aufhäusen, altaria donis, mit Opfern beladen, Verg. – opes, Petron. u. Lact.: rem, Pers. – D) mit dem Nbbgr. des Ausrüstens = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis geni-
    ————
    talibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, Tert. adv. Prax. 8: matres experimentis omnium affectuum structae, Tert. de virg. vel. 9. – E) mit dem Nbbgr. des Verrammens, verstopfen, aures habere structas, verstopfte (unzugängliche), Arnob. 3, 43 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > struo

См. также в других словарях:

  • Collocatio — Collocatio, im Concurs die gerichtlich festgestellte Classenfolge der Gläubiger, wobei immer die vorausgehende Classe bis zu ihrer Befriedigung die nachfolgende ausschließt …   Herders Conversations-Lexikon

  • collocation — [ kɔlɔkasjɔ̃ ] n. f. • XIVe; lat. collocatio « placement » → colloquer 1 ♦ (1690) Dr. Classement des créanciers dans l ordre que le juge a assigné pour leur paiement. Par ext. Classement. 2 ♦ Région. (Belgique) Dr. Internement, emprisonnement …   Encyclopédie Universelle

  • Kollokation — Kompilation; Zusammenstellung * * * Kol|lo|ka|ti|on 〈f. 20〉 1. Ordnung nach bestimmter Reihenfolge 2. 〈Sprachw.〉 bedeutungsmäßige Verträglichkeit von Wortverbindungen, z. B. „weiches Fell“, „weiche Wäsche“, aber nicht „weicher Traum“ [<lat.… …   Universal-Lexikon

  • ESTHÉTIQUE - Histoire — L’esthétique traditionnelle – l’esthétique d’avant l’esthétique, si l’on s’avise du caractère récent de la discipline esthétique qui date de 1750 (année de parution du tome I de l’Aesthetica de Baumgarten) – a mêlé théorie du Beau et doctrine… …   Encyclopédie Universelle

  • Collocation — Col lo*ca tion, n. [L. collocatio.] 1. The act of placing; the state of being placed with something else; disposition in place; arrangement. [1913 Webster] The choice and collocation of words. Sir W. Jones. [1913 Webster] 2. (Linguistics) a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stable collocation — Collocation Col lo*ca tion, n. [L. collocatio.] 1. The act of placing; the state of being placed with something else; disposition in place; arrangement. [1913 Webster] The choice and collocation of words. Sir W. Jones. [1913 Webster] 2.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kollokation — Kollokationsgraph für Ziel aus dem DWDS Als Kollokation (von lat. collocatio: „Stellung, Anordnung“[1], als Fachbegriff jedoch von engl. collocation) bezeichnet man in der Linguistik das gehäufte benachbarte Auftreten von Wörtern, wie auch immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kollokation (Mathematik) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Колокация — Типы хостинга Типы хостинга Виртуальный хостинг Виртуальный выделенный сервер Выделенный сервер Колокация Веб хостинг Бесплатный хостинг По содержимому: Блог платформа Видеохостинг Файлообменник Вики хостинг Колокация, колокейшн (от… …   Википедия

  • collocation — collocational, collocative, adj. /kol euh kay sheuhn/, n. 1. the act of collocating. 2. the state or manner of being collocated. 3. the arrangement, esp. of words in a sentence. 4. Ling. a co occurrence of lexical items, as perform with operation …   Universalium

  • Decorum — oder Dekorum (lat. = das, was sich ziemt) bezeichnet ein Prinzip der antiken Rhetorik und umfasst das Schickliche und Angemessene sowohl in der öffentlichen Rede und der Dichtkunst als auch im Verhalten (lat. = decorum vitae). Eine Sache oder ein …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»