Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

citharoedicus

  • 1 citharoedicus

    cĭthăroedĭcus, a, um qui concerne le jeu de la cithare.    - [gr]gr. κιθαρῳδικός.    - ars citharoedica, Suet. Ner. 40, 2: l’art du citharède. --- Plin. 9, 28; Suet. Ner. 25; Eutr. 7, 14; Dig. 50, 16, 127.
    * * *
    cĭthăroedĭcus, a, um qui concerne le jeu de la cithare.    - [gr]gr. κιθαρῳδικός.    - ars citharoedica, Suet. Ner. 40, 2: l’art du citharède. --- Plin. 9, 28; Suet. Ner. 25; Eutr. 7, 14; Dig. 50, 16, 127.
    * * *
        Citharoedicus, pen. corr. Adiectiuum: vt Citharoedicus habitus. Suet. Accoustrement ou habillement de joueur de harpe.

    Dictionarium latinogallicum > citharoedicus

  • 2 citharoedicus

    citharoedicus, a, um (κιθαρῳδικός), zum Zitharöden gehörig, ars, Plin. u. Suet.: carmina, Plin.: habitus, Suet.: status, Apul.: vestis, ICt.

    lateinisch-deutsches > citharoedicus

  • 3 citharoedicus

    citharoedicus, a, um (κιθαρῳδικός), zum Zitharöden gehörig, ars, Plin. u. Suet.: carmina, Plin.: habitus, Suet.: status, Apul.: vestis, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > citharoedicus

  • 4 citharoedicus

    cĭthăroedĭcus, a, um, adj., = kitharôidikos, of or pertaining to the citharœdi:

    ars,

    Plin. 9, 8, 8, § 28; Suet. Ner. 40:

    habitus,

    id. ib. 25; Eutr. 7, 14:

    vestis,

    Dig. 50, 16, 127.

    Lewis & Short latin dictionary > citharoedicus

  • 5 citharoedicus

    a, um [ citharoedus ]
    относящийся к кифареду, кифаредический (ars PM, Su; habitus Su; vestis Dig)

    Латинско-русский словарь > citharoedicus

  • 6 citharoedicus

    касающийся певца с цитрою, vestis cith. (1. 127 D. 50, 16).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > citharoedicus

  • 7 citharoedicus

    citharoedica, citharoedicum ADJ
    of/belonging to singer-musician; (on cithara/lyre); for singing w/lyre

    Latin-English dictionary > citharoedicus

  • 8 habitus [2]

    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    lateinisch-deutsches > habitus [2]

  • 9 status [2]

    2. status, ūs, m. (sto), das Stehen, der Stand, die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) insbes., die Stellung, minax, Hor.: citharoedicus, Apul.: illo statu sibi statuam fieri voluit... ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus in statuis ponendis uterentur, quibus victoriam essent adepti, Nep.: statu movere hostem, Liv. – 3) der Wuchs, die Größe, Lebensgröße, von Menschen u. Tieren, Colum., u.v. Gewächsen, Pallad. – II) übtr.: 1) im allg., der Stand, der Zustand, die Verfassung, Umstände, Beschaffenheit, die Lage (bes. die ruhige, sichere), adversarios de omni statu deicere, aus der Verfassung bringen, Cic.: so auch e sua sede et statu demovere, Cic.: restituere alqm in pristinum statum, Cic.: hic belli status erat, Tac. – caeli status imbrifer, procellosus et imbrifer (Ggstz. quietus), Colum.: statum caeli notare, Liv. – Plur., omnes vitae status, Cic.: status regum, Stellungen, Rechte, Cic.: locorum status, Plin.: – 2) insbes.: a) der Stand, den die Geburt macht, zwischen einem Freigeborenen und Sklaven, ICt.: zwischen einem Patrizier und Plebejer, agnationibus familiarum distinguuntur status, Cic. – b) die sichere, feste Stellung, der feste Bestand, und insofern er auf dem Vermögen beruht = der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum habere statum (v. Proskribierten), Vell. – Plur., multorum excisi status, Tac. ann. 3, 28. – c) status aetatis, das Alter von fünfundzwanzig Jahren, das Mannesalter, die Großjährigkeit, ICt. – d) status causae od. bl. status, bei Rednern, der Stand der Sache, d.i. die Art u. Weise der Untersuchung, griech. στάσις, Cic. u. Quint. – e) in der Grammatik = die Form des Verbums, Quint. 1, 5, 41; 9, 3, 11 (s. dazu Spalding).

    lateinisch-deutsches > status [2]

  • 10 habitus

    1. habitus, a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe), Plaut. Epid. 10 L.: u. so si qua est (virgo) habitior paulo, Ter. eun. 315: eques habitissimus (höchst wohlgenährter), Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 102, 1. – Ter. heaut. 402 hält Wagner für verderbt u. schlägt zu lesen vor: immo ut patris tui vidi esse habitum, diu etiam turbas dabit.
    ————————
    2. habitus, ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben«; dah. I) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. unschöne) Haltung, Stellung des Körpers u. seiner Teile, A) im allg., mit u. ohne corporis, Sen., Curt. u.a.: oris, Gesichtsbildung, Cic.; u. verb. oris et corporis, Curt.: h. oris lineamentaque, Liv.: h. haud indecorus, Curt.: Plur., habitus corporis opimi, Cic.: moderati aequabilesque, Cic. – auch augenblickliche Haltung, Stellung, Lage, hab. sedentis, Suet.: h. corporis quiescenti quam defuncto similior (v. der Leiche des ältern Plinius), Plin. ep.: illorum (iratorum) habitum intuere, Sen.: diversus est habitus ascendentium et descendentium, Sen.: durante adhuc habitu, in quo mors quemque deprehenderat, Curt. – prägn., die Wohlgestalt, lupi, Ambros. de virgg. 2, 4, 28. – B) insbes., die äußere Erscheinung in Anordnung des Putzes, der Kleidung od. Rüstung, die Tracht, das Äußere, 1) eig., oft verb. habitus atque vestitus, habitus vestitusque, habitus cultusque, cultus habitusque, Cic., Liv. u.a. (vgl. Gronov Liv. 20, 27, 11. Fabri Liv. 23, 34, 6. Burmann Suet. Caes. 44). – u. so hab. vestis, Liv. u. Curt.: hab. virginalis, Cic.: fabrilis (eines Schmiedes), Arnob.: nuptialis, Augustin.: citharoedicus vel tragicus, Eutr.: regum Persarum, Iustin.: pastorum, Liv. – 2) meton., die Klei-
    ————
    dung selbst (woher das franz. l'habit), venatorius h., Vopisc.: venatorum h., Frontin.: luxurians h., prachtvolle Kleidung, Kleiderluxus, Sen. rhet.: permutato cum uxore habitu, Quint.: sparsi per domos occulto habitu, Tac.: im Bilde, suo habitu vitam degere, im eigenen Rocke (nicht in geborgtem Schmucke) sein L. hinbringen, Phaedr. 1, 3, 2. – II) übtr.: A) die Beschaffenheit, der Zustand, die Lage, pecuniarum, die Vermögensverhältnisse, Liv.: Italiae, Cic.: domicilii, Col.: locorum, Sen. rhet.: maris, Val. Max.: concussum et labentem civitatis statum in pristinum habitum revocare, Val. Max. – si ex habitu novae fortunae et novi, ut ita dicam, ingenii, quod victor sibi induerat, spectetur, Liv.: naturae ipsius habitu prope divino, durch beinahe gottähnliche Naturanlage, Cic. – B) insbes. (wie εξις), 1) = der passive Zustand, die Stimmung des Körpers od. der Seele, a) übh.: in integerrima aetate, optimo habitu, vom besten Befinden, Cic.: virtus est animi habitus naturae modo atque rationi consentaneus, Cic.: et hic quidem Romae tamquam in tanta multitudine habitus animorum fuit, Tac. – dah. b) die Stimmung, = Gesinnung, provinciarum, Tac.: quis fuerit eo tempore civitatis habitus, Vell. – 2) als philos. t. t. = die erworbene Eigentümlichkeit, die persönliche (individuelle) Eigenschaft, Cic. de inv. 1, 36 u. 2, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habitus

  • 11 status

    1. status, a, um, s. sisto.
    ————————
    2. status, ūs, m. (sto), das Stehen, der Stand, die Stellung, I) eig.: 1) im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) insbes., die Stellung, minax, Hor.: citharoedicus, Apul.: illo statu sibi statuam fieri voluit... ex quo factum est, ut postea athletae ceterique artifices iis statibus in statuis ponendis uterentur, quibus victoriam essent adepti, Nep.: statu movere hostem, Liv. – 3) der Wuchs, die Größe, Lebensgröße, von Menschen u. Tieren, Colum., u.v. Gewächsen, Pallad. – II) übtr.: 1) im allg., der Stand, der Zustand, die Verfassung, Umstände, Beschaffenheit, die Lage (bes. die ruhige, sichere), adversarios de omni statu deicere, aus der Verfassung bringen, Cic.: so auch e sua sede et statu demovere, Cic.: restituere alqm in pristinum statum, Cic.: hic belli status erat, Tac. – caeli status imbrifer, procellosus et imbrifer (Ggstz. quietus), Colum.: statum caeli notare, Liv. – Plur., omnes vitae status, Cic.: status regum, Stellungen, Rechte, Cic.: locorum status, Plin.: – 2) insbes.: a) der Stand, den die Geburt macht, zwischen einem Freigeborenen und Sklaven, ICt.: zwischen einem Patrizier und Plebejer, agnationibus familiarum distinguuntur status, Cic. – b) die sichere, feste Stellung, der feste Bestand, und insofern er auf dem Vermögen beruht =
    ————
    der Wohlstand, civitatis, rei publicae, Cic. (s. Halm Cic. Sest. 1): nullum habere statum (v. Proskribierten), Vell. – Plur., multorum excisi status, Tac. ann. 3, 28. – c) status aetatis, das Alter von fünfundzwanzig Jahren, das Mannesalter, die Großjährigkeit, ICt. – d) status causae od. bl. status, bei Rednern, der Stand der Sache, d.i. die Art u. Weise der Untersuchung, griech. στάσις, Cic. u. Quint. – e) in der Grammatik = die Form des Verbums, Quint. 1, 5, 41; 9, 3, 11 (s. dazu Spalding).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > status

См. также в других словарях:

  • citharoedic — |sithə|rēdik, |ki adjective Etymology: Latin citharoedicus, from Greek kitharōidikos, from kitharōidos singer who accompanies himself on the cithara, from kithara cithara + aoidos singer, from aeidein to sing more at ode : of or relating to a… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»