Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cingula+calp

  • 1 cingula

    cingula, ae, f. (cingo), Nbf. v. cingulum (w. vgl.) = ζωστήρ, ζώνη (Gloss.), der Gurt, Gürtel, bes. der Bauchgurt für Tiere, Ov. rem. am. 236 Calp. ecl. 6, 41. – / Titin. com. 138 (u. schon Non. 536, 19) steht togula (nicht cingula) u. Ov. art. am. 3, 444 lesen Merkel u. Riese lingula.

    lateinisch-deutsches > cingula

  • 2 cingula

    cingula, ae, f. (cingo), Nbf. v. cingulum (w. vgl.) = ζωστήρ, ζώνη (Gloss.), der Gurt, Gürtel, bes. der Bauchgurt für Tiere, Ov. rem. am. 236 Calp. ecl. 6, 41. – Titin. com. 138 (u. schon Non. 536, 19) steht togula (nicht cingula) u. Ov. art. am. 3, 444 lesen Merkel u. Riese lingula.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingula

  • 3 lateralis

    laterālis, e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. Victorin. de rat. metr. 217, 1: cingula, Calp. ecl. 6, 40. – b) subst., laterālia, ium, n., Halftern, Reittaschen, Scaev. dig. 32, 1, 102: Sing. laterale, Charis. 118, 34 u. 135, 14. Not. Tir. 79, 2. – II) als t. t. der Geom., lat. quantitas, Boëth. art. geom. p. 421, 10 Fr.: summa, ibid. p. 422, 14: multiplicatio, ibid. p. 423, 4.

    lateinisch-deutsches > lateralis

  • 4 lateralis

    laterālis, e (latus, eris), die Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten-, I) übh.: a) adi.: dolor, Seitenstechen, Lucil. od. Enn. fr. bei Max. Victorin. de rat. metr. 217, 1: cingula, Calp. ecl. 6, 40. – b) subst., laterālia, ium, n., Halftern, Reittaschen, Scaev. dig. 32, 1, 102: Sing. laterale, Charis. 118, 34 u. 135, 14. Not. Tir. 79, 2. – II) als t. t. der Geom., lat. quantitas, Boëth. art. geom. p. 421, 10 Fr.: summa, ibid. p. 422, 14: multiplicatio, ibid. p. 423, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateralis

  • 5 balteus

    balteus, ī, m. u. - eum, ī, n. ( nach Varr. bei Charis. 77, 5 etrusk. Urspr.), die Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im allg.: a) der Rand, die Rinde des Kuchens, Cato. r. r. 76 u. 78. – b) die Rinde des Weidenbaums, Plin. 16, 174. – c) = praecinctio (διάζωμα), der im Amphitheater rings herumgehende breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen, Calp. ecl. 7, 47. Tert. de spect. 3. – d) baltei pulvinorum, an den Kapitälen der Säulen, der Polstergurt, Vitr. 3, 5, 7. – e) der Himmelsgürtel, Tierkreis, Manil. 1, 679 (675); 3, 334. – II) insbes., der Gürtel, der Gurt, A) eig.: a) zum Tragen des Schwertes, das über der Schulter getragene Wehrgehenk (s. Varr. LL. 5, 116), sutilis, Verg.: caelatus auro, Ov.: verutum in balteo defigitur, Caes. – b) = ζωστήρ, der Gürtel der Frauen, Lucan. 2, 362: v. Gürtel der Venus, Mart. 14, 207. Apul. met. 2, 8: des jüdischen Hohenpriesters, Vulg. exod. 28, 4 u.a. – c) ein Gürtel zum Schmuck um Hals u. Brust der Pferde, an den man oft Schellen befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. 23 ( neben cingulum). – d) (poet.) = cingula, der Bauchgurt, Bauchriemen der Pferde usw., Claud. epigr. 21, 2 (ibid. 20, 4 zona gen.). – B) meton., baltea, Schläge mit dem Gürtel od. mit dem Riemen, quoties rumoribus ulciscuntur baltea, Iuven. 9, 111 sq. – / Genet. baltei zweisilb., Verg. Aen. 10, 496.

    lateinisch-deutsches > balteus

  • 6 balteus

    balteus, ī, m. u. - eum, ī, n. ( nach Varr. bei Charis. 77, 5 etrusk. Urspr.), die Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im allg.: a) der Rand, die Rinde des Kuchens, Cato. r. r. 76 u. 78. – b) die Rinde des Weidenbaums, Plin. 16, 174. – c) = praecinctio (διάζωμα), der im Amphitheater rings herumgehende breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen, Calp. ecl. 7, 47. Tert. de spect. 3. – d) baltei pulvinorum, an den Kapitälen der Säulen, der Polstergurt, Vitr. 3, 5, 7. – e) der Himmelsgürtel, Tierkreis, Manil. 1, 679 (675); 3, 334. – II) insbes., der Gürtel, der Gurt, A) eig.: a) zum Tragen des Schwertes, das über der Schulter getragene Wehrgehenk (s. Varr. LL. 5, 116), sutilis, Verg.: caelatus auro, Ov.: verutum in balteo defigitur, Caes. – b) = ζωστήρ, der Gürtel der Frauen, Lucan. 2, 362: v. Gürtel der Venus, Mart. 14, 207. Apul. met. 2, 8: des jüdischen Hohenpriesters, Vulg. exod. 28, 4 u.a. – c) ein Gürtel zum Schmuck um Hals u. Brust der Pferde, an den man oft Schellen befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. 23 ( neben cingulum). – d) (poet.) = cingula, der Bauchgurt, Bauchriemen der Pferde usw., Claud. epigr. 21, 2 (ibid. 20, 4 zona gen.). – B) meton., baltea, Schläge mit dem Gürtel od. mit dem Riemen, quoties rumoribus ulciscuntur baltea, Iuven. 9, 111 sq. – Genet. baltei zweisilb., Verg. Aen.
    ————
    10, 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > balteus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»