Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

cibus

  • 21 käuflich

    käuflich, venalis (auch übtr. = durch Bestechung zu gewinnen, z.B. aedes ven.: u. cibus uno asse venalis: übtr., auch mit dem Zus. pretio, z.B. venalis pretio multitudo). – promerealis (zum Verkaufausgeboten, z.B.vestes).Adv..emendo; emptione. – k. sein, venum ire (verkauft werden, feil sein). – etwas k. an sich bringen, emere alqd; emptione parare alqd: etwas k. besitzen, emisse alqd: k. überlassen, praebere (z.B. iusto pretio); addicere (z.B. nummo).

    deutsch-lateinisches > käuflich

  • 22 Lebensmittel

    Lebensmittel, cibus. cibaria, ōrum,n. pl.alimenta, ōrum,n. pl. (Speisen, Mundvorrat, Lebensmittel übh., auch Proviant eines Heeres). – victus (alles, was zur Leibes-Nahrung und Notdurft gehört) – copiae (die Vorräte an Lebensmitteln). – penus (die Vorräte im [1564] Hause, in der Wirtschaft), – frumentum. res frumentaria (Getreide, Furage für das Heer). – commeatus (der zugeführte Proviant, die Zufuhr). – die L. auf chem Markte, annona (z.B. annona in macello carior fit). – L. anschaffen, sich mit L. versehen, res ad victum necessarias parare (übh.); rem frumentariam od. frumentum od. commeatum (z.B. für das Heer, exercitui) providere. rem frumentariam od. frumentum od. copias comparare. commeatum parare, praeparare (Proviant im Kriege): für den Winter, alimenta in hiemem reponere (übh. L. für den Winter aufbewahren); frumentum in hiemem providere. commeatum in hiemem parare (Proviant im Kriege).

    deutsch-lateinisches > Lebensmittel

  • 23 Leckerbissen, -bißchen

    Leckerbissen, -bißchen, cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen,-bißchen, Leckereien, cuppedia, ōrum,n. pl. od. cuppediae, ārum,f.cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte Gegesftände für die Tafel). – bellaria, ōrum,n. pl. (Naschwerk). – ganeae opera, um,n. pl. (sofern sie zu den Artikeln der Schlemmerei gehören). – gulae irritamenta, ōrum,n. pl. (sofern sie den Gaumen reizen).

    deutsch-lateinisches > Leckerbissen, -bißchen

  • 24 Leibessen

    Leibessen, jmds., cibus, quem alqs maxime appetit. – es ist etwas jmds. L., alqd alqs maxime appetit.

    deutsch-lateinisches > Leibessen

  • 25 Mundportion, -proviant

    Mundportion, -proviant, im Zshg. cibus. cibaria, n. pl. – den Soldaten die Mundportionen verkürzen, de militum cibariis detrahere.

    deutsch-lateinisches > Mundportion, -proviant

  • 26 notdürftig

    notdürftig, tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). – mediocris. modicus (mittelmäßig, ersteres in bezug auf die Qualität, letzteres in bezug auf die Quantität). – exilis. ieiunus (mager, trocken, dürftig, von der Rede etc). – n. Kost, cibus tenuis. Adv. aegre. vix (kaum, s. d.). – parce (spärlich, z.B. vivere).mediocriter. modice (mittelmäßig, s. oben) Vgl. »kümmerlich«.

    deutsch-lateinisches > notdürftig

  • 27 quellen

    quellen, I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore cibus).

    deutsch-lateinisches > quellen

  • 28 Ration

    Ration, demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.

    deutsch-lateinisches > Ration

  • 29 schwer

    schwer, I) eig.: gravis (z.B. onus). – ponderosus (ein ziemliches Gewicht habend, z.B. lapis: u. compedes). – sch. goldene Geschenke, dona auro gravia: sch. Gewicht, pondus grave (übh.); pondus vulgari gravius (schwerer als das gewöhnliche): jmd. seine sch. Hand, (die Schwere seines Arms) fühlen lassen (bildl.), graviter od. gravius vindicare in alqm (ein strenges Exempel an jmd. statuieren); alqm vi oppressum tenere (ein Volk unter dem Drucke halten). – alles Schwere, omnia pondera. Adv.graviter (z.B. auffallen, cadere od. concĭdere). – sch. beladen, gravis oneribus (schwer befrachtet, z.B. vehiculum, navis); cum ingentibus sarcinis (mit ungeheuer viel Gepäck, z.B. vehicula): mit etw. sch. beladen, gravis alqā re (z.B. praedā [von Pers.]: und graves fructu vites); onustus alqā re (belastet, z.B. praedā, v. Pers.).

    II) uneig.: 1) nicht leicht von Gehalt u. Stärke. a) seinen Bestandteilen nach: gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo gravis. – es liegt mir sch. in den Gliedern, membra gravantur. – b) seiner innern Stärke nach heftig, drückend; daher bedeutend etc.: gravis (z.B. vulnus: und morbus: u. cura: u. bellum). – periculosus (gefährlich, z.B. morbus). – mortifer (tödlich, z.B. vulnus). atrox (furchtbar, z.B. Gewitter, tempestas). – sch. Träume, somnia tumultuosa: schwere Zeiten, tempora gravia od. iniqua (übh.); annona gravis (Teuerung): ein sch. Opfer (sch. Nachteil), merces magna (z.B. data merces est erroris mei magna, ich habe für meinen Irrtum mit schweren Opfern gebüßt). – Adv.graviter; mortifere (tödlich). – sch. daniederliegen, s. »schwer krank sein« unter »krank«. – es wird oder fällt mir etwas sch., [2094] grave mihi est alqd (es ist für mich lästig, ich gehe sch. daran); aegre od. moleste fero alqd (ich ertrage etw. ungern, es kostet mich etwas Überwindung): der Beweis würde dir sch. fallen, haud facile hoc probaveris. – es wird od. fällt mir sch., zu etc., grave mihi est od. mihi grave duco mit Infin.; aegre oder moleste fero m. Akk. u. Infin. od. m. quod.

    2) Schweres, Gewichtiges an sich habend, a) schwer bewaffnet: gravis armaturae. – sch. Reiterei, equites gravis armaturae (im allg.); equites ferrati od. cataphracti (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no. I »schwer beladen«. – dah. c) übh. nicht leicht sich bewegend, nicht flüchtig: gravis. – tardus (langsam, z.B. Gang, incessus). – sch. (übel) zu Fuße sein, s. Fuß. – Adv.tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere (v. Pers. u. Dingen); alqm angere od. sollicitare. alqm sollicitare angereque (v. Dingen, wie Ereignissen etc.); alqm curā et sollicitudine afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten erschwert, Mühe u. Anstrengung erfordernd: difficilis. non facilis (im allg.). – arduus (schwer auszuführen). – impeditus (mit Schwierigkeiten verbunden, verwickelt). – magni negotii (von großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) Stelle, *locus difficilis ad explicandum: es ist etwas Schweres, zu etc., magnum opus est atque arduum mit Infin. – sch. sein, difficilem esse ad persequendum (schwer auszuführen); difficiles habere explicatus (schwer zu erklären sein. z.B. von einer Stelle etc.); *difficilem esse intellectu od. ad intellegendum (schwer zu verstehen sein, von einer Stelle etc.). – schwer zu etc., difficilis od. non facilis mit Supinum in u od. mit ad u. dem Gerundium od. mit Infin. – es ist schwer, zu etc., difficile od. non facile est, arduum est, magnum est mit Infin. – Adv. difficulter od. difficiliter. – magno negotio (mit großer Mühe). – sehr sch., perdifficiliter. – sch. an etwas gehen, alqd aegre od. invitum facere (etw. nicht gern tun); gravari absol. od. mit Infin. (sich drücken, etw. zu tun, z.B. aus Briefschreiben, litteras dare): ich gehejetzt sehr sch. daran, non hoc tempore quicquam difficilius facio.

    deutsch-lateinisches > schwer

  • 30 so wenig

    so wenig, tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). – adeo non. usque eo non. ita non (adverb., bis zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso wenig, nihilo plus (nichts mehr, der Quantität nach); nihilo magis. non magis (um nichts mehr, dennoch nicht): ebenso wenig... als, adeo non... quam (z.B. daran sei ebenso wenig das Volk als der Senat schuld, id adeo non plebis quam patrum culpā accĭdere): so wenig, daß etc., adeo nihil od. adeo non, ut etc.; tantum abest, ut... ut etc.: es macht so wenig aus, ob... oder, tantulum interest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > so wenig

  • 31 Soldatenkleid

    Soldatenkleid, s. Kriegskleid. – Soldatenkost, cibus castrensis; od. Plur. cibi castrenses. – gemeine S., victus in castris plebeius. Soldatenleben, vita militaris. Soldatenmanier, nach, more militari od. militum. Soldatenpflicht, officium militis od. militare.

    deutsch-lateinisches > Soldatenkleid

  • 32 Speise

    Speise, cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum,n. pl. (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum,n. pl. (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – alimenta, ōrum,n. pl. (Nahrungsmittel). – penus (der Mundvorrat). – epulae (die Gerichte, bes. ausgesuchte u. kostbare, die bei einem Gastmahl aufgesetzt werden). – panis (Brot als Hauptspeise, z.B. venenum in pane accipere). – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. venenum). – Sp. zu sich nehmen, cibum capere od. sumere: viel Sp. zu sich nehmen, largiter se invitare (in einem einzelnen Fall); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Falle); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi (gewöhnlich): sehr viel Sp. und Wein zu sich nehmen können, cibi vinique esse capacissimum: keine Sp. zu sich nehmen, sich der Sp. enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, di nec escis nec potionibus vescuntur: eine Sp. der Raben, der Motten werden, pascere corvos, tineas: Sp. suchen, cibum quaerere: als Sp. dienen, in usu cibi esse; in mensas recipi (auf die Tafel kommen).

    deutsch-lateinisches > Speise

  • 33 ungekünstelt

    ungekünstelt, sine arte formosus (ohne Kunst schön, z.B. prata). – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus; auch von der Rede etc.). – candidus (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. Wesen, simplicitas. Adv. simpliciter.

    deutsch-lateinisches > ungekünstelt

  • 34 verdaulich

    verdaulich, facilis ad concoquendum oder concoctioni oder concoctu. – eine schwer v. Speise, gravis cibus.

    deutsch-lateinisches > verdaulich

  • 35 verursachen

    verursachen, causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).

    deutsch-lateinisches > verursachen

  • 36 zugleich

    zugleich, simul. uno tempore eodem tempore, verb. eodem tempore simul (zu ein u. derselben Zeit, z.B. eodem tempore simul nobiscum introiit Terentia: und simul et neglegentia cum audacia hosti crescebat) unā (zusammen, miteinander, z.B. unā necantur: u. si mei consilii causam cognoveris, unā et id quod facio probabis). – Wenn durch »zugleich« einem Subjekte zwei Prädikate beigelegt werden, wird es durch idem ausgedrückt (z.B. suavissimus et idem facillimus cibus: u. musicus et idem philosophus: u. musici, qui erant quondam iidem poëtae). – Um verschiedene, aber zugleich vorhandene Dinge zu verbinden, dient et... et (z.B. sie haßten und bewunderten z. dieselbe Größe, eandem vi rtutem et oderunt et mi rabantur).

    deutsch-lateinisches > zugleich

  • 37 ärmlich

    ärmlich, pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers.). – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). inops (hilflos u. hilfsbedürftig, z. B. vita; u. v. Pers., Ggstz. opulentus). – von ä. Geburt, tenui loco ortus: ä. sein, inopiā sordē re (vom Gastmahl). – Ärmlichkeit, tenuitas.

    deutsch-lateinisches > ärmlich

См. также в других словарях:

  • Cibus — (lat.), Speise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • CIBUS Forruitus — Tacito, l. a. Hist. c. 5. ubi de Vespasiano, brevis et vilis, Ammiano; castrensis dicitur Ael. Spartiano in Hadriano Caes. c. 10. Ipse quoque inter manipulares vitam militarem magistrans, cibis etiam castrensibus libenter utens. Σκληρὰν δίαιταν… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cibus omnis in illo… — См. Чем больше есть, то больше хочется …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ПИЩА, СТОЛ — •Cibus, 1) у греков. Различие, существовавшее между отдельными гражданами, племенами и государствами, заметно также и в различной роскоши их стола. В то время как спартанцы в своих сисситиях имели в виду только удовлетворение телесной потребности …   Реальный словарь классических древностей

  • Пища —    • Cibus,     I.          У греков.          Различие, существовавшее между отдельными гражданами, племенами и государствами, заметно также и в различной роскоши их стола. В то время как спартанцы в своих сисситиях имели в виду только… …   Реальный словарь классических древностей

  • Cib. — cibus, food …  

  • viande — I. Viande, Esca, Cibus, Cibaria. Il vient de Viuo Latin, ce que l Itaþlien represente mieux, disant, Vivanda. et parce viande, c est ce dont l homme se paist pour vivre. L Espagnol conformément à ce dit, Yo biþve con el Duque, pour dire, Je suis… …   Thresor de la langue françoyse

  • РУССКИЙ УКАЗАТЕЛЬ СТАТЕЙ — Абант Άβας Danaus Абанты Άβαντες Абарис Άβαρις Абдера Abdera Абдулонома Абдул Abdulonymus Абелла Abella Абеллинум Abellinum Абеона Abeona Абидос или Абид… …   Реальный словарь классических древностей

  • Ceviche — Peruvian ceviche Origin Place of origin Disputed[1] …   Wikipedia

  • cebo — I (Del lat. cibus, alimento.) ► sustantivo masculino 1 Comida con que se atrae, se engorda o se alimenta a los animales. SINÓNIMO carnada carnaza 2 PESCA Comida o artificio con que se atrae a los peces. SINÓNIMO señuelo 3 Pequeña …   Enciclopedia Universal

  • cibal — (Derivado del lat. cibus, alimento.) ► adjetivo culto Se aplica a aquello que está relacionado con la alimentación: ■ propiedades cibales. * * * cibal (del lat. «cibus», alimento) adj. De la *alimentación. * * * cibal. (Del lat. cibus, alimento) …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»