Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cd-wechsler

  • 1 CD-Spieler mit Wechsler

    abbr. CDW

    Универсальный русско-немецкий словарь > CD-Spieler mit Wechsler

  • 2 контакт двустороннего действия электрического реле

    1. Wechsler mit mittlerer Ruhestellung

     

     

    контакт двустороннего действия электрического реле
    Переключающий контакт, имеющий устойчивое состояние, в котором обе электрические цепи контакта электрического реле разомкнуты или замкнуты
    [ ГОСТ 16022-83]

     

     

     

     

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    111. Контакт двустороннего действия электрического реле

    D. Wechsler mit mittlerer Ruhestellung

    E. Change-over contact with neutral position

    F. Contact à deux directions avec position neutre

    Переключающий контакт, имеющий устойчивое состояние, в котором обе электрические цепи контакта электрического реле разомкнуты или замкнуты

    Источник: ГОСТ 16022-83: Реле электрические. Термины и определения оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > контакт двустороннего действия электрического реле

  • 3 неперекрывающий контакт

    1. Wechsler mit Unterbrechung

     

    неперекрывающий контакт электрической цепи
    Переключающий контакт электрической цепи, размыкающий одну электрическую цепь до замыкания следующей
    [
    ГОСТ 14312-79]

    EN

    change-over break-before-make contact
    change-over contact in which the break contact circuit opens before the make contact circuit closes
    [IEV number 444-04-21]


    change-over break-before-make contact non-bridging contact (deprecated)
    a change-over contact, one contact circuit of which breaks before the other makes
    [IEV number 446-16-25]

    FR

    contact à deux directions sans chevauchement, m
    contact sans effet de pont (déconseillé), m
    contact à deux directions dont le circuit de contact de repos s'ouvre avant que le circuit de contact de travail se ferme
    [IEV number 444-04-21]
    [IEV number 446-16-25]

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Тематики

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    • contact sans effet de pont (déconseillé), m
    • contact à deux directions sans chevauchement, m

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > неперекрывающий контакт

  • 4 переключающий контакт

    1. Wechsler
    2. Wechselkontakt
    3. Umschaltkontakt

     

    переключающий контакт электрической цепи
    Контакт электрической цепи, который размыкает одну электрическую цепь и замыкает другую при заданном действии устройства
    [ ГОСТ 14312-79]

    переключающий контакт
    switching contact
    Механический контакт, предназначенный для замыкания и размыкания электрической цепи.
    [ ГОСТ Р МЭК 60050-426-2006]

    EN

    change-over contact
    combination of two contact circuits with three contact members, one of which is common to the two contact circuits; such that when one of these contact circuits is open, the other is closed
    [IEV number 444-04-19]

    FR

    contact à deux directions, m
    contact inverseur (déconseillé), m

    combinaison de deux circuits de contact comprenant trois éléments de contact, l'un d'eux étant commun aux deux circuits de contact ; de telle manière que lorsque l'un des circuits de contact est ouvert, l'autre est fermé
    [IEV number 444-04-19]

    Параллельные тексты EN-RU

    CO contact
    Compound contact consisting of a NO (make) contact and a NC (break) contact with a common terminal. On changing the switch position, the contact previously closed opens first followed by the closing of the contact that was previously open. Note: in case of a switching arc the NO and NC contact may be temporarily electrically connected.

    [Tyco Electronics]

    Переключающий контакт
    Контакт, объединяющий в себе замыкающий и размыкающий контакты с общим выводом. При изменении коммутационного положения сначала размыкается ранее замкнутый контакт, затем замыкается контакт, который до этого был разомкнут. Примечание. Если в процессе коммутации возникнет дуга между размыкающим и замыкающим контактами, то между ними может установиться кратковременная электрическая связь.

    [Перевод Интент]

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Тематики

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > переключающий контакт

  • 5 переключающий магнитоуправляемый контакт

    1. Wechsler
    2. Umschalter

     

     

    переключающий магнитоуправляемый контакт
    Магнитоуправляемый контакт, содержащий три контакт-детали, одна из которых является общей для двух электрических цепей, причем, когда одна из цепей замкнута, другая разомкнута, и наоборот
    [ ГОСТ 17499-82]

    EN


    FR


    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > переключающий магнитоуправляемый контакт

  • 6 перекрывающий контакт электрической цепи

    1. Wechsler ohne Unterbrechung
    2. Folgewechsler

     

    перекрывающий контакт электрической цепи
    Переключающий контакт электрической цепи, не размыкающий одну электрическую цепь до замыкания следующей
    [
    ГОСТ 14312-79]

    EN

    change-over make-before-break contact
    change-over contact in which the make contact circuit closes before the break contact circuit opens
    [IEV number 444-04-20]


    change-over make-before-break contact bridging contact (deprecated)
    a change-over contact, one contact circuit of which makes before the other breaks
    [IEV number 446-16-24]

    FR

    contact à deux directions avec chevauchement, m
    contact à deux directions dont le circuit de contact de travail se ferme avant que le circuit de contact de repos s'ouvre
    [IEV number 444-04-20]
    [IEV number 446-16-24]

    Тематики

    Обобщающие термины

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    • contact à deux directions avec chevauchement, m

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > перекрывающий контакт электрической цепи

  • 7 changer

    • Wechsler (von Schallplatten, CDs...)

    English-German anglicism dictionary > changer

  • 8 changer

    chang·er
    [ˈtʃeɪnʤəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. ECON, FIN Geldwechsler(in) m(f)
    2. COMPUT Wechsler m
    * * *
    changer [ˈtʃeındʒə(r)] s
    1. (Ver)Änderer m, (Ver)Änderin f
    2. in Zusammensetzungen (Platten- etc) Wechsler m
    * * *
    n.
    Wechsler - m.

    English-german dictionary > changer

  • 9 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.

    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.

    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah. die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.

    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäumen (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).

    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.

    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.

    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j. Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    lateinisch-deutsches > forum

  • 10 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    lateinisch-deutsches > mensarius

  • 11 кассета

    n
    1) gener. Patrone (для фотоплёнки), (для CD) Wechsler, Kassette (напр. фотографическая, магнитофонная), Spule (магнитофонная), Filmkassette (для плёнки)
    2) milit. (топливный) Behälter (для ракет), Sammelmagazin
    3) eng. Bandrolle, Behälter (для ракет), Bildträger, Cartridge, Plattenhalterung, Rolle, Spule (для магнитной ленты)
    4) movie. Magazin
    5) textile. Nagelmatrize
    6) photo. Patrone
    9) weld. Magazinaufnahmekasten, Magazinkasten
    11) soc.serv. (для СD) Wechsler
    12) microel. Form, Tonbandspule
    14) build.mater. Formkasten (Кнауф)
    15) shipb. Baustein, Halterung

    Универсальный русско-немецкий словарь > кассета

  • 12 переключающий контакт

    Универсальный русско-немецкий словарь > переключающий контакт

  • 13 forum

    forum, ī, n. (verwandt mit foras u. foris), I) übh. ein »länglich viereckiger freier Raum«, u. zwar: 1) als Vorhof des Grabes, XII tabb. bei Cic. de legg. 2, 61; vgl. Paul. ex Fest. 82, 12. – 2) als Teil der Kelter, wohin man die auszupressenden Trauben (Oliven usw.) legte, Varro r. r. 1, 54, 2. Col. 11, 2, 71. – 3) Plur., fora = fori, die Schiffsgänge, Gell. bei Charis. 71, 30.
    II) insbes.: A) ein längliches Viereck als Marktplatz, Markt, wie sie auch bei den Alten fast in jeder Stadt teils zum Verkehr (Kauf u. Verkauf), teils zu öffentlichen Verhandlungen einer od. mehrere angelegt waren, s. Liv. 23, 19, 18 (Forum zu Präneste), Apul. met. 1, 25 (forum cuppedinis = »Naschmarkt« in Hypata in Thessalien). – ad forum ire, Ter.: rectā per forum redire, Phaedr.: statua Praeneste in foro statuta, Liv.
    Von den Fora in Rom selbst werden am häufigsten erwähnt: 1) als Versammlungsorte übh.: a) das älteste, das forum Rōmānum (Plin. 3, 66. Tac. ann. 12, 24) od. magnum od. vetus, gew. κατ᾽ εξ. bl. forum (Liv. 1, 12, 8; 9, 40, 16. Cic. ad Att. 4, 16, 14 u. sonst oft bei diesen u.a.), eine durch Kunst geebnete Tiefe (154 m lang und 52 m breit), nordwestl. vom Fuße des kapitolin., südl. vom Fuße des palatin. Hügels begrenzt, um das schon Tarquinius Priskus
    ————
    Hallen anlegen ließ (Liv. 1, 35 extr.), zwischen denen dann Kaufleute ihre Buden u. Gewölbe (tabernae), bes. die Wechsler ihre Wechselbuden od. -tische (argentariae od. mensae) aufschlugen; später mit einer Menge öffentlicher Gebäude umbaut u. mit unzähligen Statuen geschmückt, Mittelpunkt des öffentlichen Lebens in Rom, wo der vornehme Römer eine bestimmte Zeit des Tages (vor Tische) zubrachte, um Geld- od. Rechtsgeschäfte abzumachen, an den gerichtlichen Verhandlungen teilzunehmen, Neuigkeiten zu hören u. dgl., aber auch der gemeine Römer sich einfand, um sich von den Vornehmen um seine Stimme angehen zu lassen, bes. aber um den müßigen Zuschauer abzugeben, namentlich gegen Abend, wo Wahrsager u. andere Gaukler auf dem Forum ihr Wesen trieben; vgl. Plaut. Curc. 475 sqq. Macr. sat. 2, 12, 14. Hor. sat. 1, 6, 113 sq. – Nahe an diesem, gleichs. als Erweiterung, lagen, bes. zu gerichtl. Verhandlungen dienend, b) forum Caesaris, von Cäsar angelegt, Suet. Caes. 26, 2. Plin. 16, 236. – u. c) forum Augustī, von Augustus erbaut (Suet. Aug. 29, 1) und mit einer herrlichen Elfenbeinstatue des Apollo geschmückt, Plin. 7, 183. Ov. fast. 5, 552. Ov. ex Pont. 4, 15, 16. Ov. trist. 3, 1, 27 (haec sunt fora Caesaris [sc. Augusti]); bl. forum gen. b. Iuven, 1, 128 (wo Apollo wegen der Gerichtsverhandlungen auf diesem F. iuris peritus heißt). – dah.
    ————
    die Anspielung auf diese drei Fora b. Sen. de ira 2, 9, 4. Mart. 3, 38, 4. Stat. silv. 4, 9, 15. – d) forum Traīanī, von Trajan erbaut, forum, quod (Traianus) aedificavit, Eutr. 8, 5.
    2) als bloße Marktplätze, a) forum bovārium od. boārium, der Rindermarkt, zwischen dem Zirkus Maximus u. dem Tiber, mit einem erbeuteten ehernen Stiere geschmückt (vgl. Ov. fast. 6, 478), for. bov., Varro LL. 5, 146 eod. Goth. Cic. Scaur. 23. Liv. 10, 23, 3; 22, 57, 6 (vgl. Drak. Liv. 35, 40, 8): for. boar., Varro LL. 5, 146 M. Liv. 21, 62, 2. Val. Max. 1, 6, 5 u. 2, 4, 7. Plin. 34, 10. Tac. ann. 12, 24. Paul. ex Fest. 30, 5: vulg. forum bobarium, Not. Tir. 56, 87. – b) forum olitōrium ( holitōrium), der Gemüsemarkt, südl. vom Theater des Marcellus, zwischen dem kapitolin. Hügel u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro LL. 5, 146. Liv. 21, 62, 2 u. 4. Tac. ann. 2, 49. Paul. ex Fest. 118, 6. – Dort wohl auch das forum coquīnum, wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, Plaut. Pseud. 790. – c) forum piscārium od. piscātōrium, der Fischmarkt, zwischen der basilica Porcia (neben der Kirche di S. Tito) u. dem Vestatempel, Varro LL. 5, 146. Plaut. Curc. 474. Liv. 26, 27, 3 u. 40, 51, 5. Col. 8, 17, 15. – d) forum cuppēdinis, der Naschmarkt, bei den Kornelkirschbäu-
    ————
    men (ad corneta) zwischen der sacra via u. dem Macellum, Varro LL. 5, 146 (in einer andern Stadt, Apul. met. 1, 24).
    3) vom Forum (bes. vom Forum Romanum) hergenommene Redensarten, u. zwar a) als Mittelpunkt des öffentl. Lebens: scisti uti foro, du hast gelernt, dich in die Welt zu schicken, Ter.: de foro decedere, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, nicht mehr öffentlich erscheinen, Nep.: verba de foro arripere, die Worte von der Straße aufgreifen (= sich der Worte des gewöhnl. Verkehrs bedienen), Cic. – b) als Geschäfts-, bes. Wechslermarkt: triduum foro operam dare, sich auf dem Forum herumtreiben (Geldgeschäfte halber), Plaut.: iam triginta annos in foro versari, Geschäfte (als Kaufmann od. Wechsler) machen, Cic.: ratio pecuniarum, quae in foro versatur, auf dem Geldmarkt gang u. gäbe ist, Cic.: cedere foro, bankerott werden, Sen.: u. so foro mersus, bankerott, Sen.: fidem de foro tollere, den öffentl. Kredit vernichten, Cic. – c) als Ort für Staatsverhandlungen, bes. Gerichtsgeschäfte: forum attingere, anfangen Staatsgeschäfte zu treiben, bes. als gerichtl. Redner auftreten, Cic.: u. so in foro esse coepisse, Nep.: forum indicit, heißt sie das Forum zum Mittelpunkte ihrer gemeinschaftl. Angelegenheiten (Gerichte u. Verhandlungen) machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Ge-
    ————
    richtsort herrschenden niederen Leidenschaften u. dgl.), Tac.: omne forum (Markt = Volk) quem spectat et omne tribunal, Hor. ep. 1, 16, 57. – Sprichw., in alieno foro litigare, weder ein noch aus wissen (wie der, der vor einem fremden Forum prozessiert, dessen Gerichtsgang ihm unbekannt ist), Mart. praef. 12.
    B) übtr.: 1) ein Handelsplatz, Vaga, forum rerum venalium totius regni maxime celebratum, der besuchteste Handels- u. Stapelplatz, Sall. Iug. 47, 1.
    2) die Gerichts- oder Kreisstadt einer Provinz, wo wegen des Zusammenströmens von Menschen Markttage u. Gerichtshöfe waren; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī, ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, 10. Hor. sat. 1, 5, 3. Plin. 3, 64 u. 14, 60. Anton. itin. 107, 4. Vulg. act. apost. 28, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium, tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – c) Forum Cornēlium, Stadt der Lingones im zispadan. Gallien, vom Diktator Korn. Sulla angelegt. j.
    ————
    Imola, Cic. ep. 12, 5, 2. – d) Forum Gallōrum, Flecken im zispadan. Gallien, j. Casiel Franco, Galba in Cic. ep. 10, 30, 2. e) Forum Iūliī od. Iūlium, Stadt im narbon. Gallien, von Jul. Cäsar kolonisiert, j. Fréjus, Planc. in Cic. ep. 10, 15, 3 u. 17, 1. Tac. ann. 2, 63: dass. oppidum Forōiūliēnse, Tac. ann. 4, 5, u. colōnia Forōiūliēnsis, Tac. hist. 2, 14 u. 3, 42; ebenso Forōiūliēnsium colōnia, Tac. Agr. 4. – f) Forum Vocōniī, Stadt der Salier im narbon. Gallien, j. Le Luc od. Draguignan (in der Provence), Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1. Lepid. in Cic. ep. 10, 34, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forum

  • 14 mensarius

    mēnsārius, a, um (mensa), zum Tische gehörig, nur subst.: I) mensārius, iī, m., der Wechsler, Geldwechsler, Bankier, Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2 (c. 3, 1 argentarius gen.). Paul. ex Fest. 124, 17. – insbes. – ein öffentlicher Wechsler, der die Zahlungen aus der Staatskasse regelt, Cic.: mensarii tresviri od. quinqueviri, drei od. fünf vom Senate ernannte Personen, die das Schuldenwesen od. die Regelung der Bezahlung besorgen sollten, die Bankherren, Liv. – II) mensārium iī, n. = quod in mensa est, nach Prisc. 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mensarius

  • 15 arca

    arca, ae, f. (Stamm ARC, wov. auch arceo), I) ein Behältnis zum Verschließen, der Kasten, die Kiste, Lade, 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2) insbes.: a) die Totenlade, der Sarg, operculum arcae, Liv.: arca lapidea, Liv.: angustis eiecta cadavera cellis conservus portanda locabat in arca, Hor. – b) der große, mit Metall beschlagene Geldkasten, worin die Reichen ihr Geld verwahrten u. den sie sich von Sklaven auf das Forum od. zu Spielbanken nachtragen ließen, um Geschäfte zu machen, od. die Kasse beim Wechsler (auf dem Forum) zu deponieren, die Kasse, Schatulle (hingegen sind loculi, crumena kleinere Geldkassen, wie sacculus das Geldsäckchen der Armen; vgl. die Auslgg. zu Iuven. 10, 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: multum differt, in arcane positum sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das Geld im Kasten, arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle bar bezahlen (Ggstz. de mensae scriptura absolvere), Donat. ad Ter.: später bes. auch die kaiserliche Kasse, arca fisci, Lampr.: die Staatseinkünfte, kaiserl. Revenüen, frumentaria, ICt.: vinaria, Symm. – II) von allem, was die Form eines Kastens hat: 1) die Arche Noahs, Lact. 2, 13, 2. Sulp. Sev. chron. 1, 3, 2. Vulg. genes. 6, 14 sqq. u.a., vollst. arca Noë, Gromat. vet. 373, 6. – 2) die Bundeslade, Sulp. Sev. chron. 1, 30, 4; 1, 31, 3. Vulg. exod. 25, 10 sqq. u.a.: vollst. arca foederis, Vulg. deut. 10, 8; 31, 9 u.a., u. testamenti, Tert. adv. Marc. 4, 12. Gromat. vet. 373, 4. Vulg. 4. Esdr. 10, 22, u. arca domini, Vulg. Ios. 4, 4 u.a., u. arca dei, Sulp. Sev. 1, 37, 4. Vulg. 1. Sam. 3, 3 u.a. – 3) eine kleine, enge Gefangenenzelle, der Kasten, Cic. Mil. 61: arcae robustae, Paul. ex Fest. 264, 12. – 4) die Wasserlade in der Wasserorgel, Vitr. 10, 8 (13), 1 sqq. – 5) Sammelkasten des Wassers, Wasserfang, Vitr. 6, 3, 2. – 6) ein viereckiges Grenzzeichen, Gromat. vet. 227, 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > arca

  • 16 argentarius [1]

    1. argentārius, a, um (argentum), I) adi.: A) zum Silbergehörig, Silber-, metalla, Silberbergwerke, Plin.: plumbum, eine Mischung aus gleich viel Zinn u. Blei, Plin.: creta, zum Polieren des Silbers, Tripel, Plin. u. Apic.: faber, Silberarbeiter, ICt. u. Inscr.: tritor, Inscr. – B) insbes., zum Gelde gehörig, Geld-, cura, Ter.: inopia, Plaut.: auxilium, Plaut.: tabernae, die Wechslerbuden, Liv.: vicus, die Wechslerstraße, Augustin. enarr. in psalm. 38, 12. – II) subst.: A) argentārius, ī, m., 1) (sc. faber) der Silberarbeiter, Cod. Theod. 13, 4, 2. Firm. math. 4, 15. Schol. Iuven. 9, 145.: arg. vascularius, Corp. inscr. Lat. 5, 3428 u. 6, 9958. – 2) der Wechsler, Bankier, Plaut., Cic. u.a. – B) argentāria, ae, f., 1) (sc. fodina) die Silbergrube, vectigalia magna instituit ex ferrariis argentariisque, Liv. 34, 21, 7. – 2) (sc. taberna) die Wechslerbude, der Wechslerladen, Plaut. u. Liv. – 3) (sc. ars) das Wechslergeschäft, arg. non ignobilis, Cic.: argentariam facere, Cic., od. exercere, administrare, ICt.: argentariā dissolutā, nach Aufhebung der Bank, Cic. – C) argentārium, ī, n., der Silberschrank, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 8.

    lateinisch-deutsches > argentarius [1]

  • 17 exercitor

    exercitor, ōris, m. (exerceo), I) der Übungsmeister, Plaut. trin. 226 u. 1016: exercitor corporum, Macr. somn. Scip. 2, 14, 27. – II) einer, der etw. verrichtet, cauponae, d.i. Schenkwirt, ICt.: stabuli, Ausspannwirt, ICt.: navis, Reeder, ICt.: exercitores ratium, Floßschiffer, Flößer, ICt. u. Inscr.: argentariae mensae exercitores, Wechsler, Bankiers, ICt.

    lateinisch-deutsches > exercitor

  • 18 Ianus

    Iānus, ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg Ianiculum erbaut haben, a Iano Ianiculum (conditum), Solin. 2, 5. Ihm war der Januar heilig, dah. Iani mensis, Monat Januar, Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 9: Ianus pater, Verg. Aen. 8, 357. Hor. ep. 1, 16, 59. Iuven. 6, 394. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer2 103 ff. – / Nbf. Diānus, Iovi Diano, Corp. inscr. Lat. 5, 783. – arch. Genet. Ianus, Porphyr. Hor. ep. 1, 20, 1: Dat. Ianui, Lib. pontif. bei Fest. 189 (a), 17: Abl. Ianu, Corp. inscr. Lat. 10, 4660. – arch. Ianes, Carm. Sal. I, 2 Zander: Abl. Iane, Carm. Sal. fr. nach Tert. apol. 10 u. ad nat. 2, 12. – II) appellat.: 1) ein verdeckter Durchgangsbogen (s. Cic. de nat. deor. 2, 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum, dessen beide Öffnungen nach Osten und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, 38, 3. – b) ein Nebendurchgang der porta Carmentalis, dextro Iano portae, Liv. 2, 49, 8. – c) ein verdeckter Durchgang aus einer Straße in die andere, Suet. Dom. 13, 2: bes. aber die Durchgänge, die durch die das Forum rings umgebenden Säulengänge u. Tabernen führten; bekannt sind besonders drei, Ianus summus u. imus (Hor. ep. 1, 1, 54) u. Ianus medius, unter dem od. in dessen Nähe die Kaufleute, Wechsler und Buchhändler saßen, s. Cic. de off. 2, 87; Cic. Phil. 6, 15. Ov. rem. 561. – 2) poet.: a) = der Monat Januar, Ov. fast. 2, 1. – b) = das Jahr, venturi Iani, Auson. epist. 20, 13. Anthol. Lat. 910, 78 R. – Dav. abgel.:

    A) Iānālis, e, von Janus erhalten, janisch, virga, Ov. fast. 6, 165. – B) Iānuālis, e, zu Janus gehörig, janisch, a) adi.: porta, Varro LL. 5, 165. – b) subst.: Iānual, ālis, n. (sc. libum), ein Kuchen, der dem Janus dargebracht ward, Paul. ex Fest. 104, 18 (vgl. Ov. fast. 1, 127). – C) Iānuārius, a, um, zu Janus gehörig, januarisch, Ianuarius mensis, Cic., u. bl. Ianuarius, Caes., der Monat Januar, Jänner.dah. wieder Iānuārius, a, um, zum Januar gehörig, des Januar, Kalendae Ianuariae, Cic.: Nonae Ianuariae, Colum.: Idus Ianuariae, Caes. – / Abl. Plur. Ianuaris, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 35.

    lateinisch-deutsches > Ianus

  • 19 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2) der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mensa

  • 20 mensularius

    mēnsulārius, iī, m. (mensula) = τραπεζίτης (Gloss. II, 128, 51), der Wechsler, der Geldwechsler, Sen. contr. 9, 1 (24), 12. Scaevol. dig. 2, 14, 47. § 1. Ulp. dig. 42, 5, 24. § 2.

    lateinisch-deutsches > mensularius

См. также в других словарях:

  • Wechsler Adult Intelligence Scale — (WAIS) is a general test of intelligence (IQ), published in February 1955 as a revision of the Wechsler Bellevue test (1939), a battery of tests that is composed from subtests Wechsler adopted from the Army Tests (Yerkes, 1921).Wechsler defined… …   Wikipedia

  • Wechsler — ist der Familienname folgender Personen: David Wechsler (1896–1981), US amerikanischer Psychologe Ernst Wechsler (1861–1893), Schriftsteller Herbert Wechsler (1909–2000), US amerikanischer Rechtswissenschaftler Lazar Wechsler (1896–1981),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wechsler — is a German word meaning exchanger (from , (ex)change ).Wechsler (or Wexler) may refer to: * Wechsler Adult Intelligence Scale * Wechsler Intelligence Scale for Children * Wexler (crater), a lunar impact crater * Mount Wexler, United… …   Wikipedia

  • WECHSLER-BELLEVUE (ÉCHELLE D’INTELLIGENCE DE) — WECHSLER BELLEVUE ÉCHELLE D’INTELLIGENCE DE Publiée en 1939 à Baltimore par David Wechsler, alors chef de clinique à l’hôpital psychiatrique Bellevue (New York), le W.B.I.S. (Wechsler Bellevue Intelligence Scale) est le premier test… …   Encyclopédie Universelle

  • Wechsler-Tests —   [ wekslə ], Sammelbegriff für mehrere von D. Wechsler entwickelte Intelligenztest Skalen. Sie dienen der Bestimmung des Intelligenzquotienten und gliedern sich in einen Verbal und einen Handlungsteil mit jeweils fünf Untertests.   Die 1939… …   Universal-Lexikon

  • WECHSLER, HERBERT — (1909–2000), U.S. legal scholar. Wechsler was born in New York City and graduated from Columbia University Law School in 1931. A member of the Columbia Law School faculty from 1933 until 1978, he was at the time of his death the Harlan Fiske… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wechsler intelligence scale for children — Le Wechsler Intelligence Scale for Children ou WISC est un test de David Wechsler pour les enfants de 6 ans à 16 ans et 11 mois. Caractéristiques principales : Moyenne de 100, écart type de 15. Première version en 1949. Dernière version… …   Wikipédia en Français

  • WECHSLER, DAVID — (1896–1981), U.S. psychologist. Born in Lespedi, Romania, he was taken to the United States in 1902. He was chief psychologist, Bellevue Psychiatric Hospital (1932–66). He was also clinical professor of the NYU College of Medicine (1942). He was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wechsler Adult Intelligence Scale — Saltar a navegación, búsqueda La Wechsler Adult Intelligence Scale (Escala Wechsler de Inteligencia para Adultos) o WAIS es una prueba general de inteligencia (IQ o CI), publicada en febrero de 1955 como una revisión del test Wechsler Bellevue… …   Wikipedia Español

  • WECHSLER, JUDAH — (1832–1907) U.S. Reform rabbi, journalist, interfaith and civil rights activist. Wechsler was born in Bavaria and studied at the yeshivah of Würzburg, where he was ordained an Orthodox rabbi. Arriving in the United States in 1857, he served the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wechsler preschool and primary school scale of intelligence — Le Wechsler Preschool and Primary School Scale of Intelligence ou WPPSSI est un test de Wechsler pour les enfants de 2 ans 9 mois à 7 ans. Caractéristiques principales : Moyenne=100, Écart Type=15. Première version en 1972. Dernière version… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»