Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

cautio

  • 1 cautio

    cautio, ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio est, es ist Vorsicht nötig, m. folg. ne u. Konj., Plaut. u. Ter. – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. de off. 1, 42. – β) die Sache läßt Vorsicht zu, verstattet Vorsicht, Cic. ep. 11, 21, 3. – II) insbes., als jurist. t. t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. Acc. u. Infin., Suet. Aug. 98, 2. – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. 15.

    lateinisch-deutsches > cautio

  • 2 cautio

    cautio, ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio est, es ist Vorsicht nötig, m. folg. ne u. Konj., Plaut. u. Ter. – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. de off. 1, 42. – β) die Sache läßt Vorsicht zu, verstattet Vorsicht, Cic. ep. 11, 21, 3. – II) insbes., als jurist. t. t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. Acc. u. Infin., Suet. Aug. 98, 2. – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cautio

  • 3 adiuratorius

    adiūrātōrius, a, um (adiuro), eidlich, cautio, Cod. Iust. 12, 25 (26) 4, 4.

    lateinisch-deutsches > adiuratorius

  • 4 cautionalis

    cautiōnālis, e (cautio no. II), zur Kaution gehörig, stipulatio, Ulp. dig. 46, 5, 1. § 2.

    lateinisch-deutsches > cautionalis

  • 5 cavitio

    cavitio, s. cautio a. A.

    lateinisch-deutsches > cavitio

  • 6 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.

    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben, 1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere cesset opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    lateinisch-deutsches > cesso

  • 7 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 8 declinatio

    dēclīnātio, ōnis, f. (declino), I) intr. die Abbiegung, 1) eig.: a) die Neigung der Erde gegen die Pole, dah. die Weltgegend, Himmelsgegend, d. caeli, Vitr. 9, 7 (8), 1: positio caeli et d., Col. 1, 6, 18: declinationes caeli, Col. 4, 24, 2: d. mundi, Col. 3, 1, 3: u. declinationes mundi, Col. 1. prooem. 22. – b) gew. das Abbiegen, Ausbiegen, α) übh. als t. t. der Baukunst, die Abbiegung, Biegung, declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, Vitr. 8, 6 (7), 8. – β) als t. t. der Fechtkunst, die ausbiegende Körperbewegung, alcis petitiones quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugere, Cic.: lanceam exiguā corporis declinatione vitare, Curt. – γ) als philos. t. t., die Abweichung der Atome von der Bahn, d. atomi, Cic.: ipsam declinationem (atomorum) ad libidinem fingere, Cic. – 2) übtr.: a) als philos. t. t., die Abneigung, der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, Cic.: quae declinatio, si cum ratione fiet, cautio appelletur, Cic.: Plur., hominum arbitrariae et variae voluntates appetitionesque (Wünsche u. Triebe) et declinationes, Gell. 14, 1, 23. – b) als rhet. t. t., α) = παρατροπή, παρέκβασις, die Abschweifung vom Thema, Quint. 9, 1, 34: Plur., Cic. part. or. 52: bes. d. brevis a proposito, eine kurz abschweifende Bemerkung, Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 32. – β) = μετάκλισις, eine kleine Abbiegung, d.i. Abänderung eines Wortes (zB. rectum in recte), Auct. carm. de fig. 94. p. 67 H. – c) als t. t. der Gramm., die Biegung, Abänderung, α) in der ältern Gramm., jede mit der Form eines Wortes vorgenommene Abänderung, sowohl Deklination im engern Sinne als Konjugation, Komparation, Derivation usw., Varro LL. u. Quint. – β) in der spät. Gramm., die Deklination im engern Sinne, Donat. u.a. – d) als mediz. t. t., das Nachlassen, Abnehmen eines Leidens (Ggstz. accentus, Marc. Emp. 36), Th. Prisc. 2, 5. Cael. Aur. acut. 2, 19, 124; chron. 2, 5, 87 u. 89 ö. – II) tr. prägn. = die Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi non legitimi declinatio, Cic. Clu. 148.

    lateinisch-deutsches > declinatio

  • 9 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 10 feneraticius

    fēnerātīcius (faenerātīcius), a, um (fenero), zu den Zinsen gehörig, Zins-, cautio, instrumentum, Cod. Iust. 4, 30, 14.

    lateinisch-deutsches > feneraticius

  • 11 Graeci

    Graecī, ōrum, m. (Γραικοί), die Griechen, Enn. ann. 356*. Enn. epich. 7 (fr. var. 54). Cic. Flacc. 64; de rep. 1, 5 u.a.Sing. Graecus, ī, m. (Γραικός), ein Grieche, Cic. Flacc. 17: Graecus ignobilis, Liv. 39, 8, 3. – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet:

    A) Graecus, a, um (Γραικός), griechisch, pecus, (viell.) tarentinische Schafe, Plaut.: nux, die Mandel, Macr.: vocabulum, Gell.: litterae, die in Griechenland (bes. in Athen) blühenden Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: historia Gr., röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112; aber Arrianus, scriptor Graecae historiae, einer griech. Geschichte, Capit. Gord. 2, 1: Graecā fide mercari, mit barem Gelde, Plaut.: Graeco more bibere, Cic.: ludi, griechischen Inhalts, Cic.: via, vermutl. nach Großgriechenland, Cic. – Sprichw., ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – subst., Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco melius uti, Quint.: e Graeco in Latinum convertere, Cic.: ex Graeco transferre, Quint.: a Graeco ductum esse, Quint. – Plur., semper cum Graecis Latina coniunxi, Cic.: cum Graeca scribimus, Quint.: vertere Graeca in Latinum, Quint.: sicut in Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē, griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic.: optime scire, Cic.: Gstz. nescire, Cic.: Graece nosti? verstehst du Griechisch? Vulg.: Alazon Graece huic nomen est comoediae; id nos Latine gloriosum dicimus, Plaut. – B) Graecia, ae, f., Griechenland (Ἑλλάς), 1) das eigentliche Griechenland im weitesten Sinne = alle Länder zwischen dem Ionischen u. Ägäischen Meere, wo griechisch gesprochen wurde, nebst Mazedonien u. Epirus, im engern (meist röm.) Sinne = die Freistaaten, vom Peloponnes bis Thessalien und Epirus, Cic. de rep. 2, 8 sq.; Tusc. 2, 36 u. s.: terraGraecia, Gell. 1, 1, 2: Graecia magna, Ov. her. 15 (16), 340. – 2) magna Graecia, Großgriechenland = die griech. Kolonien längs der Küste des tarentin. Meerbusens (wahrsch. so genannt im Gegensatz zu den wenigen übrigen griech. Kolonien in Italien), Sitz der Pythagoreer, die dort weise Staatseinrichtungen verbreiteten, Cic. de or. 2, 154; Tusc. 1, 38: maior Graecia gen. b. Ov. fast. 4, 64. Liv. 31, 7, 11: bl. Graecia, Liv. Andr. bei Fest. 162 (b), 26. Cic. Arch. 10. – aber (im Munde eines Griechen) Graecia exotica, Plaut. Meg. 236. – C) Graecānicus, a, um, von den Griechen stammend, -hergenommen, nach Art der Griechen (gemacht, getragen, lebend u. dgl.), u. in diesem Sinne = griechisch, nomina, griech. Lehnwörter, Varro LL.: pavimentum, Plin.: toga, Suet.: milites, in griech. Üppigkeit lebend, Vulcat. Cass. – Adv. Graecānicē, Varro LL. 9, 89. – D) Graeculus, a, um (Adi. demin.) griechisch, klass. gew. ironisch, negotium, echt griechisches, recht im kleinlichen Geiste der Griechen, Cic.: contio, Cic.: cautio chirographi, unzuverlässige, Cic.: homines, die guten Leutchen in Griechenland, Cic. u. Augustin.: faciles Graeculi, Augustin.: ancilla, Tac. – vitis, Col.: rosa, Plin. – subst., Graeculus, ī, m., ein Griechlein, in Rom von griech. Philosophen u. Rhetoren, die in den Häusern der Großen als Schmarotzer sich zu den niedrigsten Diensten gebrauchen ließen, Cic. de or. 1, 102. Tac. dial. 3. Iuven. 3, 76 sqq. – E) Graeciēnsis, e, griechisch, Plin. u. Gell. – Nbf. Graecēnsis, Corp. inscr. Lat. 6, 6561.

    lateinisch-deutsches > Graeci

  • 12 iuratorius

    iūrātōrius, a, um (iuro), eidlich, cautio, Cod. Iust. 12, 19, 12.

    lateinisch-deutsches > iuratorius

  • 13 Mucius

    Mūcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u. daher den Beinamen Scaevola erhielt, den alle Mucii beibehielten, Liv. 2, 12. Cic. Sest. 48; parad. 1, 2, 12. Flor. 1, 10. Sen. ep. 24, 5 u. 66, 51. Sil. 8, 386. Lact. 5, 13, 13 (wo Mutius). – P. Mucius Scaevola, Freund der Gracchen, Feind des jüngeren Scipio Afrikanus, Cic. de rep. 1, 31 u.a. Pers. 1, 114. Iuven. 1, 154. – Q. Mucius Scaevola, Augur, Gemahl der Lälia, Cic. Brut. 211 u.a. – u. Q. Mucius Scaevola, großer Jurist u. Staatsmann, Pontifex Maximus, als Statthalter in Asien so gerecht, daß seine Verwaltung in langem Andenken blieb und die Asiaten zur Erinnerung an sie das Fest Mucia feierten, Cic. div. in Caecil. 57 u.a. – fem. Mucia, Gemahlin des Cn. Pompejus, später von ihm geschieden, Cic. ep. 5, 2, 6; ad Att. 1, 12, 3. – Plur. Scaevolae, Männer wie Scävola, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 220, 4 D.2 – Adi. mucisch, Liv. u.a.: subst., Mūcia, ōrum, n., das dem Q. Mucius (s. oben) zu Ehren in Asien gefeierte Fest, das Muciusfest, Cic. Verr. 2, 51. – Dav. Mūciānus, a, um, mucianisch, des Mucius, cautio, nach dem großen Juristen u. Pontif. Max. Q. Mucius Scaevola benannt, Ict.: exitus, des Pontif. Max. Q. Mucius Scaevola, der im Vestatempel von Damasippus ermordet wurde, Cic.

    lateinisch-deutsches > Mucius

  • 14 omnino

    omnīnō, Adv. (omnis), im ganzen, in allem, I) zur Bezeichnung der weitesten Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. Graecas non ament litteras, plures, qui philosophiam, Cic. – dah. bes. a) wenn man vom einzelnen zum Ganzen übergeht, überhaupt, im allgemeinen, de hominum genere aut omn. de animalibus loquor, Cic. – b) wenn eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, nam pleraque tacta tantum et omn. commota latissime serpunt, Plin. ep.: nec leges ullae sunt nec iudicia nec omn. simulacrum aliquod aut vestigium civitatis, Cic.: verb. non modo... sed omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut te absolvam, nullam pictam conspicio hic avem, Plaut. – d) bei Zahlen, überhaupt, im ganzen, in allem, quinque omn. fuerunt, Cic.: diebus omn. decem et octo, Caes. – II) zur Bezeichnung des höchsten Grades eines Zustandes od. einer Eigenschaft, gänzlich, ganz und gar, durchaus, in jeder Hinsicht, vollständig, nunc ego omn. occĭdi, Plaut.: fieri omnino neges, Cic.: me omn. lapidem, non hominem putas, Ter.: Maximum fratrem, egregium virum omn., sibi nequaquam parem colebat, Cic. – dah. a) neben Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. mit omnis verb., omn. omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est, Cic. – b) neben negativen Ausdrücken, is omn. servus in familia non erat, Cic.: non usquam id quidem dicit omnino (vollständig), sed, quae dicit, idem valent, Cic.: quod autem sine sensu sit, id nihil ad nos pertinere omnino (durchaus nicht), Cic.: soli tamen dicamus potius, quam omn. non dicamus, Quint.: sensu omisso fit idem quasi natus non esset omn., Cic.: nulla omn. in re, Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo die esse mortuum, Cic.: quod amici genus adhibere omn. levitatis est, Cic. – dah. bes. a) in Einräumungen, mit folg. Adversativsatz, pugnas omnino, sed cum adversario facili, Cic. – b) in allgemeinen Behauptungen, omn. illud honestum, quod animi efficitur, non corporis viribus, Cic.: omn. est amans sui virtus, Cic.

    lateinisch-deutsches > omnino

  • 15 provisio

    prōvīsio, ōnis, f. (provideo), I) das Vorhersehen, a) Vorherwissen, animi, Cic. Tusc. 3, 30. – b) die Vorsicht, animi, Cic. or. 189. – II) die Vorsorge, Fürsorge, Vorkehrung, a) für etw.: temporis posteri, Cic.: omni diligentiae provisione, mit aller möglichen Sorgfalt, Eutr.: annonaria, Verproviantierung, Treb. Poll.: m. subj. Genet., provisione maiestatis tuae, Veget. mil.: provisione Severi et Traiani, Lampr. – Plur., honestae provisiones, Firm. math. 1, 2, 8: huiusmodi provisiones, Amm. 17, 3. § 3: egregiae et salutares provisiones, Corp. inscr. Lat. 6, 1741. – b) gegen etw.: omnium horum vitiorum atque incommodorum una cautio est atque una provisio, ut ne etc., gegen alle diese Mängel u. Nachteile sich zu wahren u. vorzusehen gibt es nur das eine Mittel, daß usw., Cic. de amic. 78.

    lateinisch-deutsches > provisio

  • 16 adiuratorius

    adiūrātōrius, a, um (adiuro), eidlich, cautio, Cod. Iust. 12, 25 (26) 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiuratorius

  • 17 cautionalis

    cautiōnālis, e (cautio no. II), zur Kaution gehörig, stipulatio, Ulp. dig. 46, 5, 1. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cautionalis

  • 18 cavitio

    cavitio, s. cautio a. A.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavitio

  • 19 cesso

    cesso, āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben, I) eig., zurückbleiben = säumen, sich säumig zeigen, länger dableiben od. gew. länger-, über die Zeit ausbleiben, a) übh.: sed cur cessas? so geh doch! Ter.: haud quaquam etiam cessant, sie bleiben bis jetzt noch gar nicht aus, sie können bis jetzt noch gar nicht da sein, Ter.: quodsi cessas aut strenuus anteis, nec tardum opperior nec praecedentibus insto, Hor.: paulum si cessassem, domi non offendissem, Ter.: si tabellarii non cessarint, Cic.: Africanae (die Panther) cessant tempestate detentae (Ggstz. ad praefinitum diem occurrunt), Plin. ep.: rectene omnia, quod iam pridem epistulae tuae cessant? Plin. ep. – cessans Nilus, Plin. pan.: cessans morbus, die säumige, langwierige, Hor. – b) insbes.: α) als gerichtl. t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47, 10, 17. § 20. Callistr. dig. 49, 14, 2. § 4: culpāne quis an aliquā necessitate cessasset, Suet. Claud. 15, 2. – β) ausbleiben, v. Einkünften = heuer nicht einkommen, quod cessat ex reditu frugalitate suppletur, Plin. ep. 2, 4, 3. – γ) ausbleiben, bis jetzt noch fehlen, v. geistigen Anlagen, non enim deserendum id bonum, si quod ingenitum est, existimo, sed augendum addendumque quod cessat, Quint. 2, 8, 10.
    II) übtr., von od. in einer Tätigkeit zurückbleiben,
    ————
    1) im Ggstz. zum raschen Handeln = säumen, sich säumig zeigen od. sinden lassen, es an sich kommen laffen, es an sich fehlen lassen, a) übh.: et properare loco et cessare, Hor.: si possessores cessarent, Suet.: non timido, non ignavo cessare licuit, Curt.: strenuus homo et numquam cessans, Curt.: u. in der Frage, cur hic cessat cantharus? laßt uns zum B. greifen! Ter.: quid tua fulmina cessant? Ov.: cessat voluntas? säumt dein Wille? (= willst du nicht recht?) Hor.: quid cessarent, Liv., quid cessarent tergiversarenturque, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., non c. apud rhetorem, beim Rh. nicht aussetzen, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 4. § 14. – m. Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., parate animos dextras, ne quis in eo, quod me viderit facientem, cesset. Qui cunctatus fuerit, sciat etc., Liv.: u. so numquam c. in suo studio atque opere, Cic.: c. in officio (Diensten), Liv.: quam ne nunc quidem aut in ducibus aut in militibus vestris cessat ira deae? bleibt aus, Liv. – m. Ang. woran? durch bl. Abl., c. muliebri audaciā, es an w. K. fehlen lassen, Liv.: se nullo usquam cessaturum officio, Liv. – m. Ang. wozu? durch in m. Akk., in vota precesque, Verg. Aen. 6, 51; od. gew. durch Infin., ego hinc migrare
    ————
    cesso, Plaut.: cessas alloqui? so red ihn doch an, Ter.: quid cessas mori? so stirb doch, Hor.: dona quid cessant mihi conferre? heran mit den G.! Ter.: nihil cessarunt ilico osculari, gleich ging's an ein Küssen, Plaut.: quid cessatis regis inimicum occīdere, Curt. – im Pass. cessatur alqd, es wird etw. versäumt, hintangesetzt, vernachlässigt, v. dem selbst, worin man säumig ist, quicquid (so viel Zeit) apud durae cessatum est moenia Troiae, solange auch der Kampf um die M. Tr. sich hinzog, Verg.: priorum nostrorum benefactorum cumulus hoc, quod nunc cessatum in officio est, expleat, Liv.: neutra in parte cessato officio, Val. Max.: moram cessataque tempora celeri cursu corrigere, Ov.: cessata arva, Ov. – b) insbes. (nicht bei Cic.), es an sich in Erfüllung seiner Pflicht fehlen lassen, zurückbleiben, sic mihi, qui multum cessat, fit Choerilus ille, Hor.: orator perfectus ille, ex nulla parte cessans, Quint. – 2) im Ggstz. zum unablässigen Handeln = aussetzen, nachlassen, rasten, feiern, auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne cessaret per hibernorum tempus, Liv.: v. Lebl., cessantibus luminibus, unterblieben, Frontin.: et quia oculorum cessabat usus, Curt. – m. Ang. wofür? durch Dat., non umquam c. amori, Prop. 1, 6, 21. – m. Ang. wodurch? durch Abl., quod earum (frumentationum publicarum) fiduciā cultura agrorum cessaret, Suet.: repentinā morte consulis cessans
    ————
    honor, frei gewordene, Suet. – m. Ang. wovon? durch ab m. Abl., od. (selten) durch bl. Abl. Gerund., non nocte, non die umquam cessaverunt ab opere, Liv.: ibi aliquamdiu nec cessatum ab armis est neque naviter pugnatum, Liv.: non cessari a sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, 26. – u. v. der Zeit, nullum tempus, nullus dies cessat ab alqa re, kein Augenblick, kein Tag ist ganz frei von usw., vergeht ohne usw., Liv. u. Suet. – non cessare m. folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – u. non cessare m. folg. quoad, nicht ruhen, bis usw., nec cessasse, quoad omnem regiae stirpis subolem deleret, Iustin. 16, 1, 15: u. so non cessatum m. folg. quin u. Konj., Iustin. 3, 7, 12. – b) prägn., feiern = Feierabend halten, sich dem Müßiggang oder Nichtstun ergeben, nichts tun,cur tam multos deos nihil agere et cessare patitur? Cic.: at ipsi tamen pueri, etiam cum cessant, exercitatione aliquā ludicrā delectantur, Cic.: cessabimus unā, wir wollen zusammen feiern (uns dem süßen Nichtstun hingeben), Prop. – v. Lebl., α) übh., cessatum ducere curam, zur Ruhe einwiegen, Hor. ep. 1, 2, 31. – β) insbes., v. Ggstdn., die nicht gebraucht, betrieben werden, feiern, ruhen, quid ita cessarunt pedes? Phaedr.: grave suspenso vomere ces-
    ————
    set opus, Tibull.: cessasse Latoidos aras, Ov.: at nunc desertis cessant sacraria lucis, Prop. – v. Acker = unbebaut-, brach liegen, hic ager sive exercetur seu cessat, Col.: alternis cessare novales, Verg.: c. in annum tertium, Plin.: c. anno, ICt. – v. Mündelgeldern = unbenutzt liegen, Gaius dig. 26, 7, 13. § 1. – v. Verhältnissen u. Zuständen = auf sich beruhen, wegfallen, nicht stattfinden od. -haben, keine Anwendung leiden, cessat ergo sacrorum haec ratio (Grund), Arnob. 7, 3: bes. als jurist. t. t., cessat actio, cautio, poena edicti, ICt.: cessat legatum, ICt.: Partiz. subst., cessantium partes, die Vermächtnisanteile wegfallender Legatare, Paul. dig. 35, 3, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cesso

  • 20 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

См. также в других словарях:

  • Cautio — (lat., Sicherung, Sicherungsversprechen) wurde im römischen und gemeinen Rechte die Sicherstellung für künftige Durchführung eines Rechts, bez. für künftige Ersatzleistung für den Fall seiner Verletzung genannt. Die Zahl der C. war eine sehr… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cautio — Cautio, Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen, verbale durch Versprechen. C. damni infecti, gegen drohenden Schaden durch Einsturz nachbarlicher Gebäude und Anlagen. C. de non prohibendo, gegen Störungen der Servitutsrechte …   Herders Conversations-Lexikon

  • cautio — index caution (vigilance), prudence, security (stock) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Cautio — Die Cautio Treuhand GmbH war zum Schein eine private Holdinggesellschaft. Tatsächlich war sie ein Instrument des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihr Gründer und Leiter war Max Winkler. Im Auftrag des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio criminalis —   [lateinisch, »Verbrechen betreffende Vorsicht«], Titel einer durch F. Spee von Langenfeld 1631 anonym veröffentlichten Schrift gegen die Hexenprozesse (deutsch 1647 unter dem Titel »Gewissens Buch«) …   Universal-Lexikon

  • Cautio Criminalis — Friedrich Spee: Cautio Criminalis, Rinteln 1631 Cautio criminalis seu de processibus contra Sagas Liber (deutsch Cautio criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse): Mit diesem lateinischen Werk trat der katholische Dichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio criminalis — Friedrich Spee: Cautio Criminalis, Rinteln 1631 Cautio criminalis seu de processibus contra Sagas Liber (deutsch Cautio criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse): Mit diesem Werk trat der katholische Dichter und Jesuit… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio Criminalis oder Der Hexenanwalt — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio Treuhand — Die Cautio Treuhand GmbH war zum Schein eine private Holdinggesellschaft. Tatsächlich war sie ein Instrument des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihr Gründer und Leiter war Max Winkler. Im Auftrag des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio Treuhand GmbH — Die Cautio Treuhand GmbH war zum Schein eine private Holdinggesellschaft. Tatsächlich war sie ein Instrument des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihr Gründer und Leiter war Max Winkler. Im Auftrag des… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio Treuhandgesellschaft — Die Cautio Treuhand GmbH war zum Schein eine private Holdinggesellschaft. Tatsächlich war sie ein Instrument des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihr Gründer und Leiter war Max Winkler. Im Auftrag des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»