Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

carthago

  • 1 Карусель - equiria,orum,n; troja;

    - Carthago; карфагенский - Carthaginiensis; Tyrius; Punicus; карфагенянин - Carthaginiensis; Tyrius; Phoenix; Poenus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Карусель - equiria,orum,n; troja;

  • 2 Карфаген

    - Carthago; карфагенский - Carthaginiensis; Tyrius; Punicus; карфагенянин - Carthaginiensis; Tyrius; Phoenix; Poenus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Карфаген

  • 3 andere

    andere, der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. der andere, aber ein von den genannten verschiedener, dah. auch besserer oder schlechterer, Ggstz. idem, z. B. alia mihi mens [Meinung] est: u. alius erat vir: u. plane alius factus est). – ceterus. reliquus (derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. proximus (der nächstfolgende, zur Angabe der Folge in einem bestimmten Falle, s. »folgend« das Nähere). – diversus (ganz abweichend). – alienus (einem andern gehörig, an einem andern, anderer, fremd, z. B. alienas virtutes amare). andere, alii (ἂλλοι) ua. mehr, aliique plures. – die anderen, alii. ceteri. reliqui (οἱ ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer... andere, der eine... der andere, s. ein no. II. – irgend ein anderer, alius quis; alius aliquis.jeder (jede, jedes) andere, s. jeder. – alles andere, alia omnia; aliae res omnes; auch quidvis (jedes, was du willst, z. B. alles andere eher ertragen wollen, als etc., quidvis potius perpessurum esse, quam etc.). und andere (anderes) dergleichen, s. dergleichen. – ein od. etwas anderes ist es... ain od. etwas anderes, aliud est... aliud (z. B. aliud est male dicere, aliud accusare). – eins ins andere (d. i. ohne Ordnung), confuse; perturbate: eins ins andere rechnen, peraeque ducere (dah. eins ins andere gerechnet, ut peraeque ducamus, ducant). – zum andern (Mal), iterum: zum andern und dritten (Mal), iterum atque tertium: ein andermal = zu einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): [97] zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: nach einem a. Orte hin, alio: in einem a. Falle, bei a. Veranlassung, alias: auf a. Weise, in a. Beziehung, unter a. Umständen, Verhältnissen, aliter (auch in Konditionalsätzen = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall); quod nisi ita est od. fit. quod nisi ita esset (wenn dies nicht so ist od. geschieht, wenn dies nicht so wäre = im andern, d. i. entgegengesetzten Fall, in Konditionalsätzen): auf der a. Seite (= dagegen), rursus (hinwiederum); e contrario (im Gegenteil). – anderer Art, alīus generis (Ggstz. generis eiusdem, z. B. bestiae). – mit a. Worten, commutatis verbis (z. B. sprechen, dicere). – das andere (d. i. weibliche) Geschlecht, mulieres: einen a. Plan fassen, consilium mutare: a. Schuhe u. Kleider anziehen, calceos et vestimenta mutare: ein a. Pferd besteigen, equum mutare.

    deutsch-lateinisches > andere

  • 4 gänzlich

    gänzlich, muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben werden, z.B. eine g. Finsternis (des Mondes, der Sonne), defectio perfecta: eine g. Unwissenheit zeigen in etwas, plane hospitem esse in alqa re. – od. durch zwei Synonyme, z.B. er hielt ihn in g. Abhängigkeit von sich, istum in sua potestate ac dicione tenuit.Adv.plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch. u. »ganz[Adv.]« die Beispp.). – penitus. funditus. radicitus (durch und durch, gleichs. von Grund, von der Wurzel aus). – ab stirpe (gleichs. v. Stamme aus, z.B. Carthago interiit). – Häufig durch de in Zusammensetzungen mit Verben, z.B. gänzlich besiegen, verwüsten, devincere, devastare: den Krieg g. beendigen, debellare. – od. durch per, z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier Synonyme, [986] z.B. ing. Unordnung, inordinatus atque incompositus: g. schlagen, fundere et fugare, fundere fugareque.

    deutsch-lateinisches > gänzlich

  • 5 umgeben

    umgeben, circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: u. animum corpore). – cingere alqd alqā re (wie im Ringe einschließen, z.B. locum moenibus). – circumstare (umstehen, von Stehenden). – circumsedere (umsitzen, von Sitzenden und Belagernden). – saepire. circumsaepire (umzäunen, mit etwas als Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis). – circumfundi alci loco (einen Ort umfließen, z.B. amnis circumfunditur parvae insulae: u. mare circumfunditur urbi: u. übtr., consuli circumfundebatur multitudo): die Luft, die uns umgibt, circumfusus nobis aër: Karthago ist ringsum mit Häfen umgeben, Carthago succincta est portibus: die Stadt ist mit Bergen ringsum umgeben, urbs montibus undique continetur: dicht umgeben von einer begleitenden, schützenden Menge, stipatus mit Abl. (z.B. choro iuventutis: u. militum praesidio: u. gregibus amicorum): die (den Redner) umgebende Menge, corona.

    deutsch-lateinisches > umgeben

  • 6 Падение

    - casus; occasus; strages (arborum); lapsus; delapsus; obitus;

    • удержаться от падения - a lapsu se continere;

    • падение барометра - descensus mercurii (in tubo Torricelliano);

    • падение Карфагена - excidium Carthaginis; Carthago eversa;

    • помочь республике, клонящейся к падению - labenti et inclinatae reipublicae opem ferre;

    • его домашние дела/достаток клонятся к падению - dilabitur illius res familiaris;

    • империя близка к падению - imperii occasus appropinquat;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Падение

  • 7 CARTHAGE

    [NPR]
    CARTHAGO (-GINIS) (F)
    CARTAGO (-INIS) (F)
    KARTHAGO (-INIS) (F)

    English-Latin dictionary > CARTHAGE

См. также в других словарях:

  • Carthago — Série Logo de la série Scénario Christophe Bec Dessin …   Wikipédia en Français

  • Carthāgo [1] — Carthāgo (griech. Karchedon, C. vetus [im Gegensatz zu dem später von den Carthagern gegründeten Carthago nova in Spanien, s. Cartagena] a. Geogr.), 1) Gebiet in Zeugitana (Afrika), begrenzt im W. vom Fluß Tuca od. Rubricatus, im O. vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carthago — (Gesch.). C. wurde nach Einigen 50 Jahre nach Troja s Zerstörung von einem gewissen Tzeros od. Karchedon; nach Andern um 150 nach Troja s Fall; nach gewöhnlicher Sage 878 v. Chr. von einer phönicischen Königstochter, Dido (Elissa), gegründet u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carthāgo [2] — Carthāgo (n. Geogr.), 1) Vorgebirge in Tunis (Nordküste von Afrika); 2) Hauptstadt der Grafschaft Smith im Staate Tennessee (Vereinigte Staaten von Nordamerika), am Cumberland River, Akademie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carthago — Carthāgo, s. Karthago. C. nova, s. Cartagena …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Carthago — CARTHAGO, ĭnis, (⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer. de N.D. lib. III. p. 1197. von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches so zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie Tyrier erbauet worden, Herkules aber… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Carthago — Die Ruinen von Karthago Lage von Karthago und karthagischer Machtbereich um 264 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • CARTHAGO — I. CARTHAGO Filia Herculis, Cicer. l. 3. de Nat. Deorum. Quartus Hercules Iovis est, qui Tyri maxime colitur, eius Carthaginem filiam ferunt. II. CARTHAGO Graecis Καρχηδὼν, urbs Africae totius celeberrima: Romanique imperii aliquando aemula, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Carthago Nova — Saltar a navegación, búsqueda Carthago Nova es el nombre latino de la ciudad de Cartagena desde su conquista romana hasta la dominación bizantina en el siglo VI d. C., cuando cambió su nombre por el de Carthago Spartaria. Teatro Romano… …   Wikipedia Español

  • Carthago Spartaria — Saltar a navegación, búsqueda Hispania bizantina …   Wikipedia Español

  • Carthago delenda est — Saltar a navegación, búsqueda La situación de Cartago en el Norte de África Carthago delenda est (Cartago debe ser destruida) es una famosa locución latina. La frase es atribuida a Catón el Viejo que según fuentes antiguas,[1 …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»