Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

carpitur

  • 1 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 2 situs [2]

    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – / Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    lateinisch-deutsches > situs [2]

  • 3 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 4 situs

    1. situs, a, um, s. sino.
    ————————
    2. situs, ūs, m. (sino), I) die Lage, Stellung, 1) eig.: a) übh.: urbis, Caes. u. Cic.: loci, Cic.: locorum, Curt.: membrorum, Cic. – Plur., situs oppidorum, castrorum, Caes.: locorum, Cic. u. Solin.: terrarum, Cic.: urbium, Sen. rhet.: gentium, Örtlichkeiten, Ortsverhältnisse, Tac. – b) als philos. t.t., die Kategorie κεισθαι, Augustin. de categ. 12. Mart. Cap. 4. § 340 u. 363381. – 2) meton.: a) die Stellung = der Bau, exegi monumentum... regali situ pyramidum altius, als der Königsbau der P., Hor. carm. 3, 30, 2. – b) die Lage = die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das lange Liegen an einem Orte, A) eig. u. meton.: 1) ein.: gladius situ roviginat, Nichtgebrauch, Apul.: situ durescere campum, Ruhe, Verg. – 2) meton.: a) der Mangel an Wartung, cessat terra situ, Ov.: so auch loca senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum situ carpitur, Sen. rhet.: crocum, quod redolet situm, Plin.: v. Schmutze, v. der Unsauberkeit des Körpers, Poëta bei Cic., Ov. u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov.: ne pereant pectora situ, Untätigkeit, Ov.: velut situm ducere, sich gewissermaßen
    ————
    verliegen, Quint.: marcescere otii situ, Liv.: situ secreti consumi, in der Einsamkeit verrosten, Quint. – b) v. Dingen, die in Vergessenheit, aus der Gewohnheit kommen, in aeterno iacēre situ, Vergessenheit, Prop.: passus est leges situ atque senio emori, als vermodert u. veraltet außer Kraft zu treten Gell.: quantum apud Ennium et Accium verborum situs occupaverit = quot verba vetustas et oblivio deleverit, Sen.: sepultae ac situ obsitae iustitia, aequitas, industria civitati redditae, die gleichs. zu Grabe getragene und vermoderte G. usw., Vell. – Nom. Plur. situus, Plin. 7, 153 Detl. (vgl. Detlefsen in symbol. philol. Bonn. p. 712 sqq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > situs

См. также в других словарях:

  • Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia Apollonii regis Tyri — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • AMOMUM — ἀμωμον, dictum Graecis veterib. omne aroma, quod sincerum et inculpatum esset, ut πιςτικὴ νάρδος in Euangelio Marc. c. 14. v. 3. dicitur, quae sine dolo est, et minime adulterata. Sic ἀμωμον λιβάνιον, tus sincerum, et αμωμον simplicirer. Inde et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CHERSYDRI — serpentum genus, ab hydris parum diversum. Qui enim hydrus hieme fuerat, dum aqua erat in lacunis, postquam ea defecit aestu, inque siccodegerecogitur, atque ita fit chersydrus, h. e. hydrus εν χέρσῳ, in sicco, degens. Tum vero infestante siti in …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CINYRAS — vir qurdam ditissimus, cuius opes abiêre in proverbium; Cinyrae opes. Vide infra. Item Phoeniciae Rex, cuius regia Byblos civitas fuit, teste Strab. l. 16. Tertiu Rex Cypri, Cilicis filius, qui cum Myrrha filia sua, nutricis astutiâ, ignarus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EURYDICE — I. EURYDICE uxor Orphei vatis, cuius amore captus Aristaeus, cum vim illi inferre pararet, illa per avia fugiens incidit in colubrum in herba delitescentem, cuius morsu interiit. Virg. Georg. l. 4. v. 457. Illa quidem dum te fugeret per flumina… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • EXCITARE — proprie ex sede sua citare ac movere est. Mart. de illo, qui ab Equestribus surgere iussus est, l. 5. Epigr. 14. cuius epigraphe de Manneio. Pis excitatus ter que transtulit castra. Hinc excitare leporem, in re Venatoria, canes dicuntur, quem de… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MANGAS — fructus Indicus longiuscule incurvatus et semilunaris, flavescentis ex viridi in rubrum coloris, intus luteus et et capillosus, cum nucleo satis magno, saporis gratissimi: Arbor nucem iuglandem refert late sparsam et foliorum pene inopem: Fructus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NEMA — vox e Graeco Latinis usurpata, unde Nema sericum apud Iurisconsultos, in vetustis libris, Nima sericum; et hinc verbum nemare, quô utitur Tertullian. de Pallio c. 15. ubi de Bombyce: Proinde si necaveris, nematam iam, stamen evolves: ubi alii,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REINECCIUS Reinerus — Steinhemius, Helmstadii Elegantiores literas diu professus, scripsit Tract. de Methodo Histor. in quo tamen et circa ordinem, et circa iudicium eius de Historieis, carpitur. Commentarii vero illius Historici ac Historia Iulia Eruditis omnibus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TUBA — Tyrrhenorum inventum, Plin. l. 7. c. 56. a tubo, seu canali, quem refert, dicta, priscis Graecis ignota fuit. Unde illos, Tubarum locô, conchis uti consuevisse, legimus, apud Hesychium, Κόχλοις τοῖς ςθαλαττίοις ἐχρῶντο, πρὸ τῆς τῶ σαλπίγγων… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»