Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cantica

  • 1 cantica

    cantica, ae, f. (cano) = canticum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 36.

    lateinisch-deutsches > cantica

  • 2 cantica

    cantica, ae, f. (cano) = canticum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantica

  • 3 canticum

    canticum, ī, n. (cano), I) Gesang, Lied (als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. Gesang des Chors auf der Bühne, Phaedr. 5, 7, 25. – dah. der gesangartige Ton od. Vortrag in der Rede, der Rezitativton, Liederton, Cic. or. 57. Quint. 11, 3, 167. Plin. ep. 2, 14, 13. – II) insbes.: A) als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung mit ausdrucksvoller Mimik vorgetragen wurde, im weitern Sinne ein Rezitativ, rezitierender Vortrag mit musikalischer Begleitung (heutzutage melodramatischer Vortrag), Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. 2, 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, 2, 9. – Vgl. Brix Plaut. trin. Einleit. S. 20. – B) eine Zauberformel, ein Zauberspruch, Apul. apol. 42. – C) ein zotiges Lied, ein Schimpflied, Pasquill, Petr. u.a.: cantica obscoena, Quint. – vulg. Nbf. canticus, Victorin. comm. in Pauli epist. ad Ephes. 5, 19.

    lateinisch-deutsches > canticum

  • 4 canticum

    canticum, ī, n. (cano), I) Gesang, Lied (als Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum adulescentiae garrire, von der Nachtigall, Apul.: auch v. Gesang des Chors auf der Bühne, Phaedr. 5, 7, 25. – dah. der gesangartige Ton od. Vortrag in der Rede, der Rezitativton, Liederton, Cic. or. 57. Quint. 11, 3, 167. Plin. ep. 2, 14, 13. – II) insbes.: A) als szen. t. t., im engern Sinne eine Art von Monolog (μονῳδία), der gesangartig unter Flötenbegleitung mit ausdrucksvoller Mimik vorgetragen wurde, im weitern Sinne ein Rezitativ, rezitierender Vortrag mit musikalischer Begleitung (heutzutage melodramatischer Vortrag), Cic. ep. 9, 22, 1. Phaedr. 2, 7, 25. Suet. Cal. 54, 2. Diom. 491, 30: canticum agere, Liv. 7, 2, 9. – Vgl. Brix Plaut. trin. Einleit. S. 20. – B) eine Zauberformel, ein Zauberspruch, Apul. apol. 42. – C) ein zotiges Lied, ein Schimpflied, Pasquill, Petr. u.a.: cantica obscoena, Quint. – vulg. Nbf. canticus, Victorin. comm. in Pauli epist. ad Ephes. 5, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canticum

  • 5 Dindymus

    Dindymus, ī, m. (Δίνδυμος) u. Dindyma, ōrum, n. (Δίνδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, Catull. 35, 14 u. 63, 91. Ov. fast. 4, 249 (wo griech. Akk. -on): Form -ma, Verg. Aen. 9, 618. Ov. met. 2, 223. Val. Flacc, 3, 20. – Dav.: A) Dindymēnē, ēs, f. (ἡ μήτηρ Δινδυμήνη), Cybele, Hor. carm. 1, 16, 5. Anthol. Lat. 1315, 43 M. – B) Dindymus, a, um (Δινδύμιος), dindymisch, castra Cybebes, Col. poët. 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc. sacra), der dindymische Geheimgottesdienst der Cybele, *Min. Fel. 22, 4 H.

    lateinisch-deutsches > Dindymus

  • 6 exclamo

    ex-clāmo, āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, Plaut.: contiones saepe exclamare vidi, cum apte verba cecĭdissent, in ein Beifallsgeschrei ausbrechen, Cic.: verba quae maxime exclamant, stark tönende, Quint. – poet., v. Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – II) tr. aus voller Brust-, laut ausrufen, a) mit Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, -anrufen, uxorem tuam, Plaut.: Ciceronem, Anton. b. Cic.: excitari (somno) nomine suo exclamatum, Cael. Aur. – b) mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! exclamat, Ov.: cum exclamamus o deus ! Arnob. – c) mit einem Objektsatze in indirekter Rede mit ut u. Konj., cum magnā voce exclamasset, ut equites... ex equis desilirent, Liv. 4, 38, 2. – d) m. folg. Acc. u. Infin., exclamat esse eum sodalem sibi, Plaut.: exclamat nostros frustra pugnare, Sall. Iug. 101, 6.

    lateinisch-deutsches > exclamo

  • 7 modulor

    modulor, ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, I) im allg., Gell. 1, 1. § 1. – prägn., einrichten, regeln, ita modulante naturā, Plin. 2, 142. – II) insbes., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, fühlen das Melodische, Taktmäßige usw., Cic.: sonum vocis pulsu pedum, den Takt schlagen zum Gesang, Liv.: quod carmina eius (Horatii) parum scite modulata esse dicebat, Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 1. – 2) prägn.: a) taktmäßig-, melodisch singen, carmina, Verg.: alci psalmum, Vulg.: verba fidibus Latinis (unter Begleitung des Saitenspiels), Hor.: od. dichten, cantus, Calp.: passiv, verba ipso dolore modulata, zum Gesang gestaltet, Ov.: cantica ad aliorum similitudinem modulata (abgesungen), parodierte Lieder, Parodien, Quint.: u. so modulata carmina, Suet. – b) taktmäßig-, melodisch spielen, lyram, Tibull.: barbitos modulatus alci, Hor.: absol., silvestri fistulā modulantes, Firm. – u. prägn., spielen = spielend vortragen, arundine carmen, Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: vereor ne absonum quid modulatu et cantu cecinerim, Fronto princ. hist. p. 202, 18 N. – / Aktive Nbf. modulo, nach Prisc. 8, 29; dah. modulate melos, *Anthol. Lat. 742, 56 R.

    lateinisch-deutsches > modulor

  • 8 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 9 nugatorius

    nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch, wertlos, gehaltlos, ungereimt, nichtig, unnütz, boves, Varro: unguentum, Varro LL.: artes, Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin.: cantica, Augustin.: mala nugatoriaque accusatio, Cic.: illud valde leve est ac nugatorium, Cic. – v. Pers., nugatorium et inertem vocant, Sen. ep. 36, 2. – plur. neutr. subst., nugatoria iniquitatis, Augustin. serm. 9, 8: u. bl. nugatoria, ibid. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > nugatorius

  • 10 susurro [1]

    1. susurro, āre (susurrus), I) intr., zischeln, flüstern, summen, säuseln, rieseln usw., v. Menschen, Ov.: susurrari audio, daß man davon einander in die Ohren zischelt, Ter.: v. den Bienen, Verg.: v. Wasser, Verg.: v. Winde, Verg. – II) tr. etw. herflüstern, cantica, Mart.: quaedam, Amm.: te platanus susurrat, te pinus, dich (deinen Namen) säuselt usw., Calp.

    lateinisch-deutsches > susurro [1]

  • 11 Dindymus

    Dindymus, ī, m. (Δίνδυμος) u. Dindyma, ōrum, n. (Δίνδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, Catull. 35, 14 u. 63, 91. Ov. fast. 4, 249 (wo griech. Akk. -on): Form - ma, Verg. Aen. 9, 618. Ov. met. 2, 223. Val. Flacc, 3, 20. – Dav.: A) Dindymēnē, ēs, f. (ἡ μήτηρ Δινδυμήνη), Cybele, Hor. carm. 1, 16, 5. Anthol. Lat. 1315, 43 M. – B) Dindymus, a, um (Δινδύμιος), dindymisch, castra Cybebes, Col. poët. 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc. sacra), der dindymische Geheimgottesdienst der Cybele, *Min. Fel. 22, 4 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dindymus

  • 12 exclamo

    ex-clāmo, āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, Plaut.: contiones saepe exclamare vidi, cum apte verba cecĭdissent, in ein Beifallsgeschrei ausbrechen, Cic.: verba quae maxime exclamant, stark tönende, Quint. – poet., v. Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – II) tr. aus voller Brust-, laut ausrufen, a) mit Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, -anrufen, uxorem tuam, Plaut.: Ciceronem, Anton. b. Cic.: excitari (somno) nomine suo exclamatum, Cael. Aur. – b) mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! exclamat, Ov.: cum exclamamus o deus ! Arnob. – c) mit einem Objektsatze in indirekter Rede mit ut u. Konj., cum magnā voce exclamasset, ut equites... ex equis desilirent, Liv. 4, 38, 2. – d) m. folg. Acc. u. Infin., exclamat esse eum sodalem sibi, Plaut.: exclamat nostros frustra pugnare, Sall. Iug. 101, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exclamo

  • 13 modulor

    modulor, ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, I) im allg., Gell. 1, 1. § 1. – prägn., einrichten, regeln, ita modulante naturā, Plin. 2, 142. – II) insbes., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, fühlen das Melodische, Taktmäßige usw., Cic.: sonum vocis pulsu pedum, den Takt schlagen zum Gesang, Liv.: quod carmina eius (Horatii) parum scite modulata esse dicebat, Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 1. – 2) prägn.: a) taktmäßig-, melodisch singen, carmina, Verg.: alci psalmum, Vulg.: verba fidibus Latinis (unter Begleitung des Saitenspiels), Hor.: od. dichten, cantus, Calp.: passiv, verba ipso dolore modulata, zum Gesang gestaltet, Ov.: cantica ad aliorum similitudinem modulata (abgesungen), parodierte Lieder, Parodien, Quint.: u. so modulata carmina, Suet. – b) taktmäßig-, melodisch spielen, lyram, Tibull.: barbitos modulatus alci, Hor.: absol., silvestri fistulā modulantes, Firm. – u. prägn., spielen = spielend vortragen, arundine carmen, Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: vereor ne absonum quid modulatu et cantu cecinerim, Fronto princ. hist. p. 202, 18 N. – Aktive Nbf. modulo, nach Prisc. 8, 29; dah. modulate melos, *Anthol. Lat. 742, 56 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modulor

  • 14 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in
    ————
    der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota
    ————
    non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art.
    ————
    am. 3, 514.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nota

  • 15 nugatorius

    nūgātōrius (altlat. naugātōrius), a, um (nugator), läppisch, wertlos, gehaltlos, ungereimt, nichtig, unnütz, boves, Varro: unguentum, Varro LL.: artes, Plaut.: argumentationis genus, Cornif. rhet.: opinio, Augustin.: cantica, Augustin.: mala nugatoriaque accusatio, Cic.: illud valde leve est ac nugatorium, Cic. – v. Pers., nugatorium et inertem vocant, Sen. ep. 36, 2. – plur. neutr. subst., nugatoria iniquitatis, Augustin. serm. 9, 8: u. bl. nugatoria, ibid. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nugatorius

  • 16 susurro

    1. susurro, āre (susurrus), I) intr., zischeln, flüstern, summen, säuseln, rieseln usw., v. Menschen, Ov.: susurrari audio, daß man davon einander in die Ohren zischelt, Ter.: v. den Bienen, Verg.: v. Wasser, Verg.: v. Winde, Verg. – II) tr. etw. herflüstern, cantica, Mart.: quaedam, Amm.: te platanus susurrat, te pinus, dich (deinen Namen) säuselt usw., Calp.
    ————————
    2. susurro, ōnis, m. (susurrus), der Flüsterer, Ohrenbläser, Hieron. epist. 108, 18. Augustin. serm. 47, 12 u.a. Eccl. – Nbf. susurrio, Vulg. (Amiat.) Sirach. 5, 16; 21, 31; 28, 15 (letzte Stelle auch Cypr. test. 3, 110).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > susurro

См. также в других словарях:

  • cantică — CÁNTICĂ s. f. (rar) poem epic religios; (spec.) cele trei părţi ale Divinei comedii a lui Dante. (< it. cantica) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • cantica — / kantika/ s.f. [dal lat. cantĭca, pl. di cantĭcum cantico ]. (crit.) [componimento poetico in uno o più canti, di contenuto per lo più narrativo o religioso; in partic., ciascuna delle tre parti della Divina Commedia] ▶◀ poema. ⇑ componimento,… …   Enciclopedia Italiana

  • cántica — (Del lat. cantĭca, pl. de cantĭcum, cántico). f. desus. cantar (ǁ breve composición poética) …   Diccionario de la lengua española

  • cantica — ит. [ка/нтика] canticle англ. [кэ/нтикл] песнь, гимн …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • cantica — (izg. kȁntika) sr mn DEFINICIJA pov. u antičkoj rimskoj drami, recitirani ili pjevani odlomci, praćeni flautom; canticum ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Cantica — Le terme de cantica (du latin canticum, i) désignait, chez les Romains, les parties lyriques de la tragédie ou de la comédie, récitées ou chantées par un seul acteur au lieu du chœur. L acteur était souvent accompagné par des instruments musicaux …   Wikipédia en Français

  • Cantica — Ein Canticum (Mehrzahl Cantica; zu deutsch: Lied, Gesang) ist ein hymnischer Gebetstext aus der Bibel (Altes Testament oder Neues Testament), der nicht dem Buch der Psalmen entstammt. Von ihren Themen her besteht kein wesentlicher Unterschied zu… …   Deutsch Wikipedia

  • cántica — ► sustantivo femenino POESÍA Composición lírica, propia de la poesía castellana popular. * * * cántica (del lat. «cantĭca», pl. de «cantĭcum», cántico; ant.) f. Cantar. * * * cántica. (Del lat. cantĭca, pl. de cantĭcum, cántico). f. desus. cantar …   Enciclopedia Universal

  • Cantica — Cạn|ti|ca <Pl.> [lat. cantica, Pl. von: canticum = Gesang, Lied, zu: canere = singen]: zusammenfassende Bezeichnung der Lieder des Alten u. des Neuen Testaments mit Ausnahme der Psalmen. * * * Cạn|ti|ca <Pl.> [lat. cantica, Pl. von …   Universal-Lexikon

  • cantica — ● canticum, cantica ou canticums nom masculin (latin canticum, chant) Dans le théâtre romain, chant accompagné de la flûte ou partie déclamée par l acteur avec accompagnement de la flûte (par opposition au diverbium, dialogue) …   Encyclopédie Universelle

  • cantica — càn·ti·ca s.f. TS lett. componimento poetico in uno o più canti di argomento narrativo o religioso | per anton., ciascuna delle tre parti in cui si divide la Commedia dantesca {{line}} {{/line}} DATA: 1313 19. ETIMO: dal lat. tardo cantĭca, nt.… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»