Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

canēre

  • 61 schreien

    schreien, clamare (im allg., intr. u. tr., stark sprechen u. schreiend ausrufen, feilbieten etc.). – exclamare( intr. u. tr., aufschreien vor Schmerz etc. u. laut ausrufen). – acclamare(tr. u. intr, zuschreien, bes. beifällig od. mißfällig). – concl amare( intr. u. tr., vereint schreien, von mehreren; dann schreiend bekanntmachen, ausrufen, z.B. Feuer! Feuer! incendium). – proclamare [2068]( schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko od. Ausrufer). – vociferari( intr. u. tr., heftig schreien, vor Schmerz, Unwillen, im Zorn u. dgl.). – clamorem edere od. tollere( intr., ein Geschrei erheben). – plorare( intr, heulen, weinen). – quiritare (kläglich, ängstlich schreien, bes. in Gefahr etc., z.B. quiritantiintervenire). – latrare( intr., bellen, v. schlechten Rednern, Ggstz. loqui).canere( intr., krähen, v. Haushahn). – dagegen sch., »nein!« sch., reclamare. – wegen oder über etwas sch., clamare de alqa re: nach jmd. sch., inclamare alqm: hinter jmd. her sch., clamore alqm insequi; clamoribus alqm consectari: zu jmd. mm Hilfe sch., vocare alqm in auxilium: aus vollem Halse, aus voller Kehle sch., maximā voce clamare; od. bl. clamitare: jmdm. in die Ohren sch., aures alcis personare (Hor ep. 1, 1, 7).

    deutsch-lateinisches > schreien

  • 62 Spieler

    Spieler, I) auf einem musikalischen Instrument: canens. – psaltes (ψάλτης); rein lat. fidĭcen (auf einem Saiteninstrument). – citharista. citharoedus (der Zitherspieler u. zwar citharoed., sofern er zum Zitherspiel singt). – lyristes (der Lyraspieler). – tibīcen(der Flötenbläser). – ein sehr guter Sp. sein [2170]( auf einem Saiteninstrument), fidibus scite canere, – II) zum Zeitvertreib, a) im allg.: lusor. – b) Glücksspieler, s. Würfelspieler. – III) =, Schauspieler, w. s.

    deutsch-lateinisches > Spieler

  • 63 taktmäßig

    taktmäßig, numerosus; modulatus. – t. Gang, modulatio incedendi. Adv.numerose; modulate (z.B. incedere, canere). taktvoll, moderatus. Adv.moderate.

    deutsch-lateinisches > taktmäßig

  • 64 taub

    taub, I) eig.: surdus. – auribus captus (von Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas t., surdaster: von Natur t., naturaliter surdus: auf dem einen Ohre t., alterā aure surdior. – t. sein, surdum esse; sensu audiendi carere: es ist jmd. von Natur t., alci auditus negatus est: t. werden, obsurdescere: jmd. mit oder durch etwas fast t. machen, alqm od. alcis aures obtundere alqā re; alci auditum auferre alqā re (z.B. fragore, v. Nil): es hat jmd. t. Ohren, ist t. gegen od. für etwas, aures alcis ad alqd surdae od. ad alqd clausae sunt. surdus est alqs in alqa re. alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht auf eine Ermahnung etc.); alqs aversatur alqd (jmd. mag nichts von etwas hören, z.B. preces): gegen jmds. Ermahnungen taub sein, alqm (monentem) non audire; gegen jmds. Rat, surdum esse suadenti: tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: a) ohne Gefühl: torpens (z.B. Finger, digitus). – t. Hinbrüten, torpor: t. sein. torpere. – b) ohne Gehalt; dah. ohne Wirkung: inanis (leer übh., z.B. granum, sonus). cassus (tief ausgehöhlt u. leer, z.B. nux). – sterilis (ohne Frucht, z.B. avena).

    deutsch-lateinisches > taub

  • 65 Tonart

    Tonart, vocis genus od. bl. vox (Gattung des Tons). – modus canendi (Art und Weise zu singen, zu spielen). – modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in phrygischer T. spielen, Phrygium canere: in eine andere T. übergehen, inflectere modum canendi.

    deutsch-lateinisches > Tonart

  • 66 Trompete

    Trompete, tuba. – in die T. stoßen, tubā canere; signum tubā dare (mit der T. das Signal geben).

    deutsch-lateinisches > Trompete

  • 67 trompeten

    trompeten, tubā canere.

    deutsch-lateinisches > trompeten

  • 68 vorsingen

    vorsingen, I) vor jmd. singen: canere alci alqd. – II) den Vorsänger machen: numeris praeire. – etwas, z.B. ein Lied v., carmen praeire.

    deutsch-lateinisches > vorsingen

  • 69 vorspielen

    vorspielen, I) v. tr.: 1) in jmds. Gegenwart spielen: canere alci alqd. – 2) aufspielen, damit sich jmd. danach richte (beim Gesang, Vortrag), z.B. die Melodie, praeire modulos. – II) v. intr. vor jmd. od. etw. her aufspielen: praecinere (v. Flötenbläser u. von der Flöte). – praeire modulos (die Melodie vorspielen, beim Gesang etc.). – modum praebere saltanti od. saltantibus (zum Tanze aufspielen).

    deutsch-lateinisches > vorspielen

  • 70 Wechselgesang

    Wechselgesang, cantus alternus; versus alterni. – einen W. singen, alternis canere od. dicere.

    deutsch-lateinisches > Wechselgesang

  • 71 weissagen

    weissagen, vaticinari, absol. od. m. folg. Akk., od. mit Akk. u. Infin. (als Seher weissagen). – hariolari, absol. (wahrsagen, von herumziehenden Wahrsagern). – divinare, absol. oder mit folg. Akk., oder mit de u. Abl. (durch göttliche Eingebung prophezeien). – canere alqd (als Seher in Versen verkünden, prophezeien). – praedicere alqd (voraussagen übh.). – die Zukunft w., futura praedicere; quae futura sint praesignificare; futura divinare. Weissagen, das, s. Weissagung.

    deutsch-lateinisches > weissagen

  • 72 weiß

    weiß, albus (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von grauen Haaren und v. Wasser). – albidus. subalbidus (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, lacteus: w. wie Wachs, cereus. – w. Farbe, Weiß (das), s. Weiße (die): w. Papier, charta alba (von weißer Farbe); charta pura (noch nicht beschriebenes). – weiß gekleidet, albatus (imallg.); candidatus (von Bewerbern um Ehrenstellen). – w. werden, albescere (im allg.); canescere. canum esse coepisse (graulich weiß, weißgrau, bes. von Haaren): w. sein, albere; canum esse. canēre (weißgrau sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld'rei, nigen); culpam a se amovere (die Schuld von sich abwälzen); * callide se excusare (sich schlau entschuldigen).

    deutsch-lateinisches > weiß

  • 73 wiederholen

    wiederholen, I) zurückholen: repetere. reportare (Sachen). – reducere (zurückführen, Personen). – reprehendere (gewaltsam zurückholen, Personen, z.B. einen Flüchtling). – II) von neuem vornehmen etc.: repetere (im allg.). – iterare (zum zweitenmal setzen, tun. sagen etc., z.B. verba). – duplicare. geminare (unmittelbar nacheinander setzen); verb. duplicare iterareque (z.B. verba). – redintegrare (wieder ganz von frischem tun, vorbringen, sagen). – retractare (wieder vornehmen, wieder überdenken, Gelerntes, Gelesenes). – iterum legere (zum zweitenmal lesen). – oft, öfter w., saepius repetere (z.B. Gelesenes); saepe iterare (z.B. eadem); subinde od. crebro iactare alqd (etwas wiederholentlich, häufig im Munde führen, z.B. illud: u. Graecum proverbium): eine Frage oft w., identidem interrogare: die Warnung oft w., er möge etc., identidem monere mit folg. Konj.: etwas mit denselben Worten w., alqd iisdem verbis reddere: immer dasselbe w., cantilenam eandem canere (sprichw., wie unser »immer dasselbe Lied singen«, Ter. Phorm. 495): etw. den Hauptpunkten nach (am Schluß einer Rede) w., colligere et commonere quibus de rebus verba fecerimus breviter. – etwas w. lassen (da capo rufen), revocare alqd.sich wiederholen; durch die Passiva der Verba unter »wiederholen no. II«. – sich wiederho lend, repetitus (z.B. clades post longam saeculorum seriem repetitae).

    deutsch-lateinisches > wiederholen

  • 74 Zither

    Zither, cithă (κιϑάρα); rein lat. fides, ium,f. – die Z. spielen, citharā od. fidibus canere; fidibus uti: die Z. spielen können, fidibus scire: zur Z. singen, s. Zitherspiel. – Zitherklang, citharae tinnitus oder sonus. – nach dem Z. kämpfen, ad citharam dimicare.

    deutsch-lateinisches > Zither

  • 75 Zote

    Zote, obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.

    deutsch-lateinisches > Zote

  • 76 zusammenstimmen

    zusammenstimmen, I) eig.: concordare (von den Tönen, Weisen selbst). – concinere (harmonisch-, einstimmig singen, -tönen, v. Sängern u. Instrumenten). – consentire (harmonieren, stimmen, von Sängern); verb. consentire atque concinere. – nicht z., discrepare (v. Tönen u. Instrumenten); dissonum quiddam canere (v. Sängern). – II) uneig. = übereinstimmen, w. s.

    deutsch-lateinisches > zusammenstimmen

  • 77 zwitschern

    zwitschern, fritinnire; susurrare. – clangere (v. Sperling). – nur zw., balbutire (Ggstz. canere).

    deutsch-lateinisches > zwitschern

  • 78 Арфа

    cithara, ae, f; lyra, ae, f; psalterium, ii, n; harfa, ae, f;

    • играть на арфе - citharizare; cithara canere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Арфа

  • 79 Ветер

    - ventus, i, m; spiritus, us, m (frigidus); aura, ae, f; perflatus, us, m;

    • на защищённых от ветра сухих местах - in siccis a vento protectis; область, открытая

    • ветрам и дождям - regio ventis et pluviis exposita;

    • пустить на ветер - eventilare (opes);

    • попутный ветер - ventus secundus, ferens;

    • ждать попутного ветра - ventum exspectare;

    • попутные ветры - venti vocantes;

    • с попутными ветрами - ventis faventibus;

    • встречные ветры - venti vetantes; ventus adversus, contrarius;

    • плыть против ветра - uti adversis ventis;

    • порывы ветров - verbera ventorum;

    • ветры утихают - venti subsidunt;

    • быть волнуемым ветрами - ventorum vi agitari atque turbari;

    • бросать слова на ветер - in vento et aqua scribere, profundere verba ventis, dare verba in ventos, ventis; surdo narrare (canere, dicere), surdo asello fabellam narrare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ветер

  • 80 Возвещать

    - pronuntiare; pandere; canere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Возвещать

См. также в других словарях:

  • CANERE — verbum Afflatorum. Statius, Theb. l. 10. v. 723. Non me ulli monitus, nec Vatum exorsa furentum Sollicitant, manesque movent: sibi callidus ista Tircias, nataeque canat, non si ipse reclusis Cominus ex adytis in me insaniret Apollo. Ubi canat… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MANUM canere (Ad) — Ad MANUM canere vide supra Hypocrita …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Palinodiam canere. — См. Бить отбой …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • chancir — [ ʃɑ̃sir ] v. intr. <conjug. : 2> • 1508; altér. de l a. fr. chanir « blanchir », d apr. rancir; lat. canere, de canus « blanc » ♦ Vx Présenter des traces de moisissure. ⇒ se gâter, moisir. Ces confitures ont chanci. Pronom. Elles se… …   Encyclopédie Universelle

  • Kanzone — Kan|zo|ne 〈f. 19〉 1. 〈Lit.〉 provenzal. u. französ. lyrische Gedichtform aus fünf bis zehn Strophen mit kunstvollen Reimen 2. 〈Mus.; 16./17. Jh.〉 heiteres, schlichtes Lied 3. 〈Mus.; in Frankreich〉 3.1 Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung 3.2… …   Universal-Lexikon

  • PANTOMIMUS — Graece Παντόμιμος, in vett. Glossis notare Histrionem dicitur: l. 27. ff. de oper. libert. qui scenicis ludis operam navat: Luciano Παντόμιμοι iidem sunt, qui ὀρχηςταὶ, i. e. saltatores. Vide cum περὶ ὀρχήσεως. Sed priusquam οἰ ὀρχηςταὶ se a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PLASMA — Graece πλάσμα, vox dicta est a Phonascis, quae sie eliquata et mollis esset, ut per omnes sonos intentionesque possetvariari, ut iscimus ex Quintiliano, l. 1. c. 8. (al. 14.) Eôdem sensu apud Persium, Sat. 1. v. 15. occurrit, in his verbis,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Chanson — Sn geselliges Lied erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. chanson f. Lied , dieses aus l. cantio f., einer Ableitung von l. canere (cantum) singen . Zunächst entlehnt als (französisches) Liedchen ; dann im Kabarett ein freches,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • chant — {{11}}chant (n.) 1670s, from Fr. chant, from L. cantus, from pp. stem of canere (see CHANT (Cf. chant) (v.)). {{12}}chant (v.) late 14c., from O.Fr. chanter to sing, celebrate (12c.), from L. cantare, frequentative of canere sing, from PIE root… …   Etymology dictionary

  • Kantor — »Leiter des Kirchenchores, Organist, Leiter der Kirchenmusik«: Das Fremdwort, das im 16. Jh. aus lat. cantor »Sänger« entlehnt wurde, bezeichnete zunächst den Vorsänger im gregorianischen Choral, dann überhaupt den Gesangsmeister in Kirche und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • chanter — Chanter, Canere, Cantare, Occinere, Praecinere, Psallere. Qui apprend autruy à chanter, Vocis et cantus modulator, Phonascus, Musicus. Chanter apres un autre, Recantare. Chanter en joüant de fleustes, Canere ad tibiam. Chanter de la gorge… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»