Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

calvor

  • 1 calvor

    calvor, vī, Depon. (Nbff. calvo, vī, ere, Prisc. 10, 13 u. Gloss., u. calvio, īre, Serv. Verg. Aen. 1, 720), a) v. depon. = Ränke schmieden, Ausflüchte suchen, XII tabb. 1. fr. 2 ( bei Fest. 313, 6 u. in Dig. 50, 16, 233 pr.). Lucil. sat. 17, 10: m. Acc. = mit Ränken jmd. hintergehen, täuschen (vgl. Charis. 58, 15), Pacuv. fr. 137. 241. 396. Plaut. Cas. 169. Vgl. Löwe Prodr. 366 sq. – b) v. pass. = hintergangen-, getäuscht werden, Pacuv. tr. 240. Sall. hist. fr. 3, 78 (96).

    lateinisch-deutsches > calvor

  • 2 calvor

    calvor, vī, Depon. (Nbff. calvo, vī, ere, Prisc. 10, 13 u. Gloss., u. calvio, īre, Serv. Verg. Aen. 1, 720), a) v. depon. = Ränke schmieden, Ausflüchte suchen, XII tabb. 1. fr. 2 ( bei Fest. 313, 6 u. in Dig. 50, 16, 233 pr.). Lucil. sat. 17, 10: m. Acc. = mit Ränken jmd. hintergehen, täuschen (vgl. Charis. 58, 15), Pacuv. fr. 137. 241. 396. Plaut. Cas. 169. Vgl. Löwe Prodr. 366 sq. – b) v. pass. = hintergangen-, getäuscht werden, Pacuv. tr. 240. Sall. hist. fr. 3, 78 (96).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calvor

  • 3 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1, 115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    lateinisch-deutsches > calumnia

  • 4 calvio

    calvio, īre, s. calvor.

    lateinisch-deutsches > calvio

  • 5 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1,
    ————
    115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calumnia

  • 6 calvio

    calvio, īre, s. calvor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calvio

См. также в других словарях:

  • Calvor — Calvor(gl) Géolocalisation sur la carte : Galice …   Wikipédia en Français

  • Calvör — ist der Name folgender Personen: Caspar Calvör (1650–1725), deutscher Theologe Henning Calvör (1685–1766), deutscher Bergbauingenieur und Theologe siehe auch: Calvörde, eine Gemeinde in Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • calvor — calvor, ur variants of calver v …   Useful english dictionary

  • Calvor — Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/kein cod ine Gemeinde Sarria: Calvor Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Calvör — (* 1686 in Silstedt; † 10. Juli 1766 in Altenau) war ein deutscher Theologe, Lehrer und Gelehrter im Bereich der Bergbautechnik und Mechanik. Er wirkte vor allem in Clausthal im Harz und gilt als geistiger Vater der dortigen Bergschule, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Calvör — (* 8. November 1650 in Hildesheim; † 11. Mai 1725 in Clausthal) war ein deutscher, lutherischer Theologe und Universalgelehrter. Bekannt ist er vor allem als ein bedeutender Kirchenmann des Barock in N …   Deutsch Wikipedia

  • Aguiada — Aguiada(gl) Géolocalisation sur la carte : Galice …   Wikipédia en Français

  • Pintín — Pintín(gl) Géolocalisation sur la carte : Galice …   Wikipédia en Français

  • Sarria (Galice) — Pour les articles homonymes, voir Sarria. Sarria Vue générale de Sarria …   Wikipédia en Français

  • Clausthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zellerfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»