Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

callús

  • 1 callus

    cal·lus
    <pl -es>
    [ˈkæləs]
    n MED Kallus m fachspr; (of skin) [Horn]schwiele f; (of bone) [Knochen]narbe f; BOT Wundgewebe nt kein pl, [verhärtete] Wucherung, Kallus m fachspr
    knotty \calluses knorrige Wucherungen
    * * *
    ['kləs]
    n (MED)
    Schwiele f; (of bone) Kallus m, Knochenschwiele f; (BOT) Wundholz nt, Kallus m
    * * *
    callus [ˈkæləs] s
    1. MED Kallus m:
    a) Knochennarbe f
    b) Schwiele f
    2. BOT Kallus m:
    a) Gewebewulst, Zellwucherung an Wundflächen
    * * *
    n.
    (§ pl.: calluses)
    = Schwiele -n f.

    English-german dictionary > callus

  • 2 callus

    cal·lus <pl - es> [ʼkæləs] n
    Kallus m fachspr; ( of skin) [Horn]schwiele f; ( of bone) [Knochen]narbe f; bot Wundgewebe nt kein pl, [verhärtete] Wucherung, Kallus m fachspr;
    knotty \calluses knorrige Wucherungen

    English-German students dictionary > callus

  • 3 callus

    (DE) Kallus {r}

    Magyar-német-angol szótár > callus

  • 4 callus formation

    Kallusbildung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > callus formation

  • 5 definitive callus

    (Chir, Orth) Dauerkallus m, definiter Kallus m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > definitive callus

  • 6 extra formation of callus

    überschießende Kallusbildung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > extra formation of callus

  • 7 fibrous callus

    Faserkallus m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > fibrous callus

  • 8 fracture callus

    Frakturkallus m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > fracture callus

  • 9 intermediate callus

    Intermediärkallus m, Zwischenkallus m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > intermediate callus

  • 10 permanent callus

    ( Histol) permanenter (bleibender) Kallus m, Dauerkallus m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > permanent callus

  • 11 chai

    /callus/ Schwiele /Callous/ hart, schwielig /Compact/ gedrungen, kompakt, kompakt zusammengedrängt /hardened/ abgehärtet, gehärtet, verhärtete

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > chai

  • 12 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kíṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – / Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    lateinisch-deutsches > callum

  • 13 callosity

    callosity [kæˈlɒsətı; kə-; US -ˈlɑ-] s
    1. a) academic.ru/10338/callus">callus 1 b
    b) Schwieligkeit f
    2. BOT callus 2
    3. fig Gefühllosigkeit f, Abgestumpftheit f ( beide:
    to gegenüber)
    * * *
    n.
    Hornhaut -¨e f.

    English-german dictionary > callosity

  • 14 callum

    callum, ī, n. u. callus, ī, m. (vgl. altind. kнṇa-ḥ), die verhärtete, dicke Haut, Schwiele, Schwarte, I) eig.: a) am tierischen Körper, mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum callum solorum, Cic.: pedum, Plin.: c. manus elephantorum, Plin. – bes. c. aprugnum (aprunum), Sauschwarte, Plaut. u. Cato: dass. c. porcinum, Apic. (im Zshg. bl. callum, wie Plaut. capt. 904. Apic. 7, 259). – als mediz. t. t., Verhärtung, Knochengeschwulst, Kallus, c. articulorum, Gichtknoten, Cels.: interdum vetustas ulcus occupat induciturque ei callus, es bildet sich um dasselbe eine knorpelige Härte, Cels.: cum iam increscere callum oportet, wenn der Kallus (an dem Knochenbruch) schon im Wachstum begriffen sein muß, Cels.: callum iocineribus obducere, die L. verhärten, Sen. – b) die harte Haut od. das harte Fleisch gewisser Früchte (der Weintrauben, Äpfel, Birnen), auch das Abgehärtetsein der Blätter, Plin. – c) die Kruste, Rinde, terrae, Plin.: salis, Plin. – II) übtr., die Unempfindlichkeit, der Stumpfsinn, consuetudo callum obduxit stomacho meo, hat mein Gefühl etw. hartschlägig (unempfindlich) gemacht, Cic.: ipse labor quasi callum quoddam obducit dolori, macht unempfindlich (härtet ab) gegen den Schm., Cic.: quorum animis diuturna cogitatio callum vetustatis obduxerat, deren Gemüt der langjährige Gedanke
    ————
    daran abgestumpft hatte, Cic.: u. ingenio adhuc alendo callum inducere, unempfänglich (für weitere Ausbildung machen, Quint.: tristitia iam videtur duxisse callum, unempfindlich geworden zu sein, Sen. – Nbf. callus, ī, m., Domit. Mars. bei Charis. 72, 5, u. immer bei Cels., zB. 5, 18, 36; 5, 26, 31: u. im Plur., multorum annorum callos, Scrib. 37: callos eminentes, Scrib. 205: dazu wohl auch callis quibusdam, Suet. Aug. 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > callum

  • 15 firmo

    fīrmo, āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, I) eig.: a) im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart machen, Cels. – b) befestigen, verwahren, verstärken, sichern, decken, urbem colonis, Cic.: Alexandriam pace praesidiisque, Cic.: corpus adversum venena multis medicaminibus, Aur. Vict.: bes. als milit. t. t., aditus urbis, Verg.: praesidia (Besatzungen), Tac.: castra munimentis, Liv.: turres od. urbem praesidiis, Sall. u. Liv.: subsidiis aciem, Liv.: milite cornua, Liv. – II) übtr.: a) befestigen, dauerhaft od. unantastbar machen, sichern, α) physisch: gradum, festen Fuß fassen, Curt.: vestigia pinu, den Tritt sichern durch usw., Verg.: soporem, Ov. – β) politisch: rem publicam, Cic.: novam civitatem od. urbem, Cic. u. Vell.: Aegypti opes, fest begründen, Tac.: concordiam et pacem, Curt.: civitates obsidibus, sich der Treue der St. durch G. versichern, Hirt. b. G.: regalibus nuptiis regnum, Iustin.: plebem tribunicio auxilio, Liv. – b) befestigen, stärken, kräftigen, α) physisch: vires, Verg.: valetudinem, Tac.: vocem, Cic.: memoriam, Quint.: corpus cibo, Liv., labore, Cic.: alqm cibo ac potione, Curt.: u. firmatā iam aetate, Cic.: ut inferiores (radices) penitus descendendo firmentur, Quint.: u. (im Bilde) firmatā iam stirpe virtutis, Cic. – β) ethisch, stärken, stählen, αα) übh.: quin animum firmas, Ov.: animum adulescentis nondum consilio et ratione firmatum pellexit, Cic. – ββ) gefaßt machen, ermuntern, ermutigen, erheben, Passiv firmari medial sich fassen, sich ermannen, suos, Iustin.: nostros, Caes.: labantes consilio patres, Hor.: alqm alloquio, Tac.: animum praesenti pignore, Verg.: populum in obsequia principum, principes ad iustitiam imperiorum, Iustin.: ceteros ad obsequium exemplo, Tac.: ex terrore firmatis renovatisque animis, Auct. b. Afr.: mutuā adhortatione firmati, Curt.: firmatus animi od. animo, festen Muts, Sall. fr. u. Tac.: firmato vultu, mit Fassung in der Miene, Tac. – c) bekräftigen, bestätigen, beweisen, bewahrheiten, beglaubigen, hoc ius, Cic.: fidem, Ter. u. Prop.: fidem invicem, sich gegenseitig Versicherungen der Treue geben, Curt.: fidem suam apud alqm, Ter.: regis fidem, Liv.: fabulis fidem, Suet.: dicta Iovis, Ov.: foedera (dictis), Verg.: re minas, Ov.: alqd rationibus od. iureiurando, Cic.: vim et naturam fati ex divinationis ratione, Cic.: vix quidquam firmare ausim de (in betreff) etc., Tac.: dare firmatam fidem m. folg. Acc. u. Infin., das feste Versprechen geben, Plaut. mil. 453: firm. obsidibus m. folg. Acc. u. Infin., Hirt. b. G. 8, 48, 8: u. bl. firm. m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 319. Tac. ann. 6, 6; hist. 2, 9. Pallad. 11, 12, 3. Amm. 28, 1. § 29 u. 37: im Passiv, firmatur a Graecis m. Acc. u. Infin., Pallad. 3, 29, 3: u. Passiv m. Nom. u. Infin., Pallad. 10, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > firmo

  • 16 incallo

    in-callo, āre (in u. callus od. callum), dickhäutig machen, Veget. mul. 2, 27 in.

    lateinisch-deutsches > incallo

  • 17 occallatus

    occallātus, a, um (ob u. callus), dickhäutig = abgestumpft, gefühllos, fauces occallatae cibis ardentibus, Sen. nat. qu. 4, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > occallatus

  • 18 superincresco

    super-incrēsco, crēvī, ere, darüberwachsen, superincrevit vero nimius callus, Cels. 8, 10, 7. p. 351, 31 D.

    lateinisch-deutsches > superincresco

  • 19 πωρόω

    πωρόω, versteinern, verhärten, bes. harte Geschwulst, Knochenverhärtung verursachen, Medic. Auch durch einen Knochengallert, callus, gebrochene Knochen wieder verbinden, heilen, Medic. – Uebertr., verhärten, gefühllos machen, σαρκὸς ἐκ τοῠ στέατος πεπωρωμένης, Ath. XII, 540; auch geistig, N. T. u. LXX.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πωρόω

  • 20 πώρωσις

    πώρωσις, , das Verhärten, die Verhärtung, Sp. Bei den Medic. bes. das Verwachsen, Zusammenheilen gebrochener Knochen durch einen callus. – Auch = πήρωσις, zw.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πώρωσις

См. также в других словарях:

  • Callús — Saltar a navegación, búsqueda Callús Bandera …   Wikipedia Español

  • Callús — Vue générale …   Wikipédia en Français

  • Callus — oder Kallus (lat. für ‚harte Haut‘ oder ‚Schwiele‘, fachlich eine Ansammlung undifferenzierter oder nicht vollständig differenzierter Zellen) nennt man: bei Tieren und beim Menschen Starkwuchs an den Bruchstellen von Knochenbrüchen, siehe Kallus… …   Deutsch Wikipedia

  • CALLUS — item nucleus, de margaritis, apud Plin. l. 9. c. 35. Sani quidem partus multiplici constant cute, non improprie Callum ut existimuri corporis possit. Et paulo post, Multô deinde obrutas sule in vasis sictilibus, erosa carne omni, nucleos quosdam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • callus — (n.) hardened skin, 1560s, from L. callus, variant of callum hard skin, related to callere be hard, and cognate with Skt. kalika bud, O.Ir. calath hard, O.C.S. kaliti to cool, harden …   Etymology dictionary

  • callus — [kal′əs] n. pl. calluses [L, var. of callum, hard skin] 1. a hardened, thickened place on the skin 2. the hard substance that forms at the break in a fractured bone and serves to reunite the parts 3. a disorganized mass of cells that develops… …   English World dictionary

  • Callus — Cal lus (k[a^]l l[u^]s), n. [L. See {Callous}.] 1. (Med.) (a) Same as {Callosity}. (b) The material of repair in fractures of bone; a substance exuded at the site of fracture, which is at first soft or cartilaginous in consistence, but is… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • callus — callus. См. каллюс. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Callus — (lat.), 1) Schwiele der Haut durch anhaltenden Druck an den Füßen, Händen etc., bei harter Handarbeit, vielem Barfußengehen entstandene Verdickung der Haut; 2) gleiche gutartige Verhärtung der Haut, in häutigen u. anderen weichen Gebilden, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Callus — (lat., »Schwiele«), die sich neu bildende Knochenmasse, durch welche die Heilung von Knochenbrüchen (s.d.) bewirkt wird. Callös nennt man auch ein als Abschluß von Entzündungsprozessen entstehendes derbes, sehniges, narbiges Gewebe. – In der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Callus — (lat.), Schwiele, Knorpel; das neu gebildete Knochengewebe bei Knochenbrüchen; wulstige Wucherungen an Pflanzen zum Abschluß von Wunden …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»