Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

caesarianus

  • 1 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > Caesar

  • 2 Caesareus

    Caesareus, Caesariānus, s. Caesar.

    lateinisch-deutsches > Caesareus

  • 3 Caesar

    Caesar, aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. Am berühmtesten ist C. Iulius Caesar, der den Pompejus besiegte, die Republik stürzte u. als Diktator königliche Gewalt erhielt, aber von Brutus u. Kassius im J. 44 v. Chr. ermordet wurde. Sein Neffe u. Erbe Oktavius, der nachher auch seinen Namen C. Iulius Caesar (Octavianus) führte, setzte die Alleinherrschaft fort. Nach ihm hatten alle Kaiser den Beinamen Caesar neben dem Titel Augustus (vgl. Suet. Galb. 11), bis unter Hadrian der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben, den Thronerben (der in neuern Zeiten »römischer König« hieß) bezeichnete, Spart. Hel. 1, 2. Aur. Vict. Caes. 13, 12. – Germanicus Caesar, s. Germanicus. – Dav. abgel.: A) Caesareus, a, um, a) den Julius Cäsar betreffend, cäsarisch, sanguis, Ov.: forum, von Cäsar angelegt, Stat. – subst., Caesareum, ī, n. (sc. templum), ein dem Cäsar geweihter Tempel, Corp. inscr. Lat. 9, 1556; 10, 415 u. 11, 948. – b) kaiserlich, amphitheatrum, vom Kaiser Domitian erbaut, Mart.: leones, von dems. in den Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus), a, um, a) cäsarianisch, des Cäsar, civile bellum, Nep.: nex, Suet.: familia, Capit.: orationes, Lobreden Ciceros
    ————
    auf Cäsar, Serv. Verg.: aequitas (Ggstz. Sullana violentia), Val. Max.: subst., Caesariānī, ōrum, m., die Anhänger Cäsars im Bürgerkriege, die Cäsarianer, Auct. b. Afr. – b) cäsarianisch = des Mitregenten, nomen, imperium, Scriptt. hist. Aug. – c) kaiserlich, der Kaiser, collyrium, Cels.: Pallas, vom Kaiser Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der Eroberung von Caesarea, Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2. – C) Caesariēnsis, e, Beiname mehrerer Ortschaften, wie: Mauritania, der östliche Teil von Mauritanien, Tac.: Colonia, ICt. – D) Caesarīnus, a, um, cäsarinisch, des (Jul.) Cäsar, celeritas, Cic. ad. Att. 16, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesar

  • 4 Caesareus

    Caesareus, Caesariānus, s. Caesar.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caesareus

См. также в других словарях:

  • Caesarianus, S. — S. Caesarianus, (21. Juli), ein Martyrer zu Cäsena in Italien. S. S. Adrianus16 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • CAESARIA — Caesarianus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • CAESARINUS — Caesarianus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • cesariano — cesariano, a (del lat. «Caesariānus») 1 adj. De Julio César. ⊚ adj. y, aplicado a personas, también n. Partidario de este emperador. 2 adj. Del césar. * * * cesariano, na. (Del lat. caesariānus). adj. Perteneciente o relativo a Julio César,… …   Enciclopedia Universal

  • césarien — césar [ sezar ] n. m. • cézar 1245; lat. Cæsar, surnom de la gens Julia → césarienne 1 ♦ Empereur romain. « Et Rome à ses Césars fidèle, obéissante » (Racine). 2 ♦ (XVIIIe) Souverain absolu. ⇒ empereur, dictateur. « Si l anarchie engendre des… …   Encyclopédie Universelle

  • Caesarean — C[ae]*sa re*an, Caesarian C[ae]*sa ri*an, a. [L. Caesareus, Caesarianus.] Of or pertaining to C[ae]sar or the C[ae]sars; imperial. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Caesarian — Caesarean C[ae]*sa re*an, Caesarian C[ae]*sa ri*an, a. [L. Caesareus, Caesarianus.] Of or pertaining to C[ae]sar or the C[ae]sars; imperial. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • césarien — césarien, ienne (sé za riin, riè n ) adj. 1°   Qui appartient à Jules César ou aux Césars. Famille césarienne. Troupes césariennes. 2°   S. m. Celui qui était partisan de César. Les Césariens et les Pompéiens. ÉTYMOLOGIE    Caesarianus, de Caesar …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • NERVA Coccejus — Roman. Imperator decimus tertius, Flavio Domitiano, cui A. C. 96. successit; dissimillimus, animôque vere paternô erga populum affectus, exules, ob religionem, revocavit, in Iudaeos quoque beneficus, antiquum Imperio splendorem reddere annisus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TIBURTINA Villa — hodie Villa d Adriano, in agro Tiburtino. Altera in eodem territorio, cuius meminit Vitruv. nunc Taurina dicitur, Caes. Caesarianus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • -άνος — ανός (Α άνος, ανός)· [ΕΤΥΜΟΛ. Ονοματική κατάληξη της οποίας το αρχικό φωνήεν α είτε ανήκει σε δισύλλαβη ρίζα (ομηρ. έρανος < *werә nos είτε προέρχεται από ΙΕ *n (βάσκανος βασκαίνω < *βασκn ω). Το επίθημα ανο απαντά κυρίως στον σχηματισμό… …   Dictionary of Greek

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»