Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

caelia

  • 1 caelia

    caelia, ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.

    lateinisch-deutsches > caelia

  • 2 caelia

    caelia, ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 160 D. Vgl. Gloss. V, 653, 45 ›potio de suco frumenti‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caelia

  • 3 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    lateinisch-deutsches > Caelius

  • 4 celia

    cēlia (caelia), ae, f., eine Art Weizenbier in Spanien, Plin., Flor. u.a.

    lateinisch-deutsches > celia

  • 5 tabellarius

    tabellārius, a, um (tabella), I) zu den Briefen gehörig, Brief-, navis, Postschiff, Paketboot, Sen. ep. 77, 1. – Öfter subst., tabellārius, iī, m., der Briefbote, Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit s. Mommsen im Hermes 1, 343 f. – II) zu den Stimmtäfelchen gehörig, das Votieren (Stimmen in den Komitien) betreffend, lex, deren es vier gab: Gabinia, Cassia, Caelia, Papiria, s. Cic. de legg. 3, 35; vgl. Orelli Index legg. p. 277 sq.

    lateinisch-deutsches > tabellarius

  • 6 Caelius

    Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. plebej. Geschlechts in den Familien der Caldi u. Rufi. Bes. bekannt sind: A) C. Caelius Caldus, ein Zeitgenosse des L. Krassus Orator, aus niederem Stande, der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch Täfelchen abgestimmt werden sollte, Cic. de or. 1, 117; Planc. 52; de legg. 3, 36. – B) L. Caelius Antipater, ein berühmter röm. Annalist u. Rechtskundiger, Zeitgenosse der Gracchen, Freund des L. Krassus Orator, behandelte in 7 Büchern Annales die Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, 54; Brut. 102. – C) M. Caelius Rufus, unter Ciceros u. des M. Krassus Leitung in Wissenschaften u. Künsten, bes. in der Beredsamkeit gebildet, vertrauter Freund Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. c. 3, 20 sqq. Vell. 2, 68, 1 sq. Sen. de ira 3, 8, 4. Quint. 10, 1, 115; vgl. die Auslgg. zu Tac. dial. 17, 1. – II) Caelius Aurelianus, ein röm. Arzt (des 5. Jahrh. n. Chr.) aus Sikka in Numidien, von dem wir noch zwei Schriften besitzen: Acutarum Passionum libri III und Chronicarum Passionum libri V, sowie
    ————
    größere Bruchstücke anderer Werke (abgedruckt in Roses Aenecdota Graeca et Graecol. 2, 163 bis 202). Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter.5, § 463, 1. – III) Caelius Mons, der südl. vom Palatinus u. östl. vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. der lateranische Berg, Varr. LL. 5, 46 u.a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav. abgel.: Caeliānus, a, um, cälianisch, des Cälius, orationes (des Cälius no. I, C), Tac. dial. 21, 3. – subst., Caeliāna, ōrum, n., die Schriften des Cäl. Antip. (oben no. I, B), Cic. ad Att. 13, 8. Caeliānī, ōrum, m., die Soldaten des Cäles Vib. (oben no. III), Varr. LL. 5, 46 (in der orat. imp. Claud. 1, 20 im Corp. inscr. Lat. 13, 1668 [= Corn. Tac. erkl. von Nipperdey Bd. 2. S. 3143] Caelianus exercitus gen.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caelius

  • 7 celia

    cēlia (caelia), ae, f., eine Art Weizenbier in Spanien, Plin., Flor. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > celia

  • 8 tabellarius

    tabellārius, a, um (tabella), I) zu den Briefen gehörig, Brief-, navis, Postschiff, Paketboot, Sen. ep. 77, 1. – Öfter subst., tabellārius, iī, m., der Briefbote, Cic. u.a. (vgl. Hieron. epist. 8 portitores epistularum tabellarios vocavere). Über die tabellarii der Kaiserzeit s. Mommsen im Hermes 1, 343 f. – II) zu den Stimmtäfelchen gehörig, das Votieren (Stimmen in den Komitien) betreffend, lex, deren es vier gab: Gabinia, Cassia, Caelia, Papiria, s. Cic. de legg. 3, 35; vgl. Orelli Index legg. p. 277 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabellarius

См. также в других словарях:

  • Caelia — was a Fairy Queen in Arthurian Legend. She was a lover of Tom a Lincoln, King Arthur s bastard son. She eventually bore the Faerie Knight, but later committed suicide by drowning herself.She further appears in Edmund Spenser s The Faerie Queene… …   Wikipedia

  • Caelia — est une reine des fées selon la légende arthurienne. Elle est amoureuse de Tom a Lincoln, le fils bâtard du roi Arthur et est la mère du chevalier des Fées. Elle s est suicidée de désespoir en se noyant. Caelia apparaît dans le roman d Edmund… …   Wikipédia en Français

  • Caelĭa — Caelĭa, s. Bier, S. 847 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • CAELIA Lex — a Caecilio Tribuno Plebis lata, Q. Caeliô Metellô Balearicô, T. Quinctiô Flaminiô Consulib. an. urb. Cond. 635. Ut etiam in perduellionis iudicio, quod Cassiâ lege Tabessariâ exceptum erat, populus non voce, sed tabella, sententiam ferret. Eius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CELIA — Caelia …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Eunuch — European illustration of one of the white eunuchs of the Ottoman Sultan s court (1749) A eunuch (  / …   Wikipedia

  • Marcus Caelius Faustinus — war ein römischer Senator und im Jahr 206 n. Chr. zusammen mit Publius Tullius Marsus Suffektkonsul. Faustinus und seine Kollege Marsus waren bis zum Fund eines Militärdiploms völlig unbekannt gewesen. Über Faustinus lässt sich aus seinem wenig… …   Deutsch Wikipedia

  • Cycle arthurien — Légende arthurienne Excalibur dans le rocher, dessin de LaRoche. En gallois, Excalibur se dit Caledfwlch. La Légende arthurienne est un ensemble de textes écrits au Moyen Âge autour du roi Arthur, de son entourage et de la quête du Graal. Elle… …   Wikipédia en Français

  • Legende arthurienne — Légende arthurienne Excalibur dans le rocher, dessin de LaRoche. En gallois, Excalibur se dit Caledfwlch. La Légende arthurienne est un ensemble de textes écrits au Moyen Âge autour du roi Arthur, de son entourage et de la quête du Graal. Elle… …   Wikipédia en Français

  • Légende Arthurienne — Excalibur dans le rocher, dessin de LaRoche. En gallois, Excalibur se dit Caledfwlch. La Légende arthurienne est un ensemble de textes écrits au Moyen Âge autour du roi Arthur, de son entourage et de la quête du Graal. Elle est un thème fort de… …   Wikipédia en Français

  • Légende arthurienne — Excalibur, l épée d Arthur, fichée dans le rocher. Dessin de LaRoche La légende arthurienne ou cycle arthurien est un ensemble de textes écrits au Moyen Âge autour du roi Arthur, de son entourage et de la quête du Graal. Elle est un thème fort de …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»