Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cōnstitūtio

  • 1 constitutio

    cōnstitūtio, ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, passiv, I) die feste Einrichtung, Verfassung, a) die physische Einrichtung, Verfassung, die Beschaffenheit, der Zustand, prima c. naturae, Cic.: firma c. corporis, Cic.: quaerebamus ›An esset omnibus animalibus constitutionis suae sensus?‹ Sen.: constitutionem rerum suarum facere, seine Angelegenheiten ordnen, ICt.: de tota constitutione (Lage) huius belli scribere, Cic.: Plur., constitutiones mundi, Arnob. 1, 59. p. 40, 21 R. – b) die gesetzliche, politische Einrichtung, Verfassung, ista c. religionum (der Religionsgebräuche), Cic. – bes. v. der Staatsverfassung, rei publicae, Cic.: publicae rei, Vitr.: omnis civitas, quae est constitutio populi, Cic.: illa praeclara constitutio Romuli, Cic. – II) die Festellung, Bestimmung, a) die erklärende (definierende), die Begriffsbestimmung, ea constitutio summi boni, quae est proposita, Cic. de fin. 5, 45. – u. die begründende Beweisführung, die Begründung, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 275 H. – b) die begründende, als rhet. t. t. die Feststellung, Begründung des Streitobjektes (griech. στάρις), Cic. de inv. 1, 10. – dah. die Begründungsform, c. causae, u. Plur. constitutiones causarum, Cornif. rhet. 1, 18. – c) die verordnende Bestimmung, die Verfügung, Anordnung, Verordnung, α) einer Behörde: egregia C. Calpurnii Pisonis praetoris urb. constitutio, Val. Max.: c. civilis, ICt.: lex vel similis iuris c., ICt.: aeterna, Curt.: cogebatur alia aut ex decreto priorum legatorum aut ex nova constitutione senatus facere, Liv.: an auctor constitutionis fieret, Tac. – Plur., saluberrimae constitutiones, Frontin. aqu.: tabulae aereae, in quibus publicae constitutiones incīduntur, Plin.: quae sint in litibus constitutiones, Arnob. – β) des Kaisers, c. nostra, ICt.: c. sancta, ICt.: constitutiones sacrae, ICt. – γ) einer Pers. übh., hoc totum ex domini constitutione pendeat, ICt.

    lateinisch-deutsches > constitutio

  • 2 constitutio

    cōnstitūtio, ōnis, f. (constituo), die Hinstellung, passiv, I) die feste Einrichtung, Verfassung, a) die physische Einrichtung, Verfassung, die Beschaffenheit, der Zustand, prima c. naturae, Cic.: firma c. corporis, Cic.: quaerebamus ›An esset omnibus animalibus constitutionis suae sensus?‹ Sen.: constitutionem rerum suarum facere, seine Angelegenheiten ordnen, ICt.: de tota constitutione (Lage) huius belli scribere, Cic.: Plur., constitutiones mundi, Arnob. 1, 59. p. 40, 21 R. – b) die gesetzliche, politische Einrichtung, Verfassung, ista c. religionum (der Religionsgebräuche), Cic. – bes. v. der Staatsverfassung, rei publicae, Cic.: publicae rei, Vitr.: omnis civitas, quae est constitutio populi, Cic.: illa praeclara constitutio Romuli, Cic. – II) die Festellung, Bestimmung, a) die erklärende (definierende), die Begriffsbestimmung, ea constitutio summi boni, quae est proposita, Cic. de fin. 5, 45. – u. die begründende Beweisführung, die Begründung, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 275 H. – b) die begründende, als rhet. t. t. die Feststellung, Begründung des Streitobjektes (griech. στάρις), Cic. de inv. 1, 10. – dah. die Begründungsform, c. causae, u. Plur. constitutiones causarum, Cornif. rhet. 1, 18. – c) die verordnende Bestimmung, die Verfügung, Anordnung, Verordnung, α) einer Behörde: egregia C. Calpurnii Pisonis
    ————
    praetoris urb. constitutio, Val. Max.: c. civilis, ICt.: lex vel similis iuris c., ICt.: aeterna, Curt.: cogebatur alia aut ex decreto priorum legatorum aut ex nova constitutione senatus facere, Liv.: an auctor constitutionis fieret, Tac. – Plur., saluberrimae constitutiones, Frontin. aqu.: tabulae aereae, in quibus publicae constitutiones incīduntur, Plin.: quae sint in litibus constitutiones, Arnob. – β) des Kaisers, c. nostra, ICt.: c. sancta, ICt.: constitutiones sacrae, ICt. – γ) einer Pers. übh., hoc totum ex domini constitutione pendeat, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutio

  • 3 translativus

    trānslātīvus, a, um (transfero), auf eine andere Rubrik übertragend, ablehnend, constitutio, Cic. de inv. 1, 10: ius, Suet. Aug. 10, 2: quaestiones, Quint. 3, 6, 52: genus causae, Quint. 3, 6, 75. – subst., trānslātīva, ae, f. (sc. constitutio), die ablehnende Feststellung (griech. μετάληψις), quam nos varie translativam, transumptivam, transpositivam vocamus, Quint. 3, 6, 46.

    lateinisch-deutsches > translativus

  • 4 translativus

    trānslātīvus, a, um (transfero), auf eine andere Rubrik übertragend, ablehnend, constitutio, Cic. de inv. 1, 10: ius, Suet. Aug. 10, 2: quaestiones, Quint. 3, 6, 52: genus causae, Quint. 3, 6, 75. – subst., trānslātīva, ae, f. (sc. constitutio), die ablehnende Feststellung (griech. μετάληψις), quam nos varie translativam, transumptivam, transpositivam vocamus, Quint. 3, 6, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > translativus

  • 5 aeternus

    aeternus, a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit her, unsterblich, unvergänglich, nie erlöschend, unzerstörbar, unvertilgbar, unverwelklich, auch = beständig, fortwährend (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 122. Aufl. 7), nix, Sen. nat. qu. 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: sollicitudo, Sall.: consilia, ins Unendliche gehend, Hor.: sordes, von Ewigkeit her, Curt. 4, 1 (4), 22 H. (Vogel tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, 5, 23 u. Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf immer, Lucr., Verg., Hor., Hyg. fr. u. Tac. – od. immer und ewig, immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov. u. Plin. – b) ewig = ewig im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – / Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > aeternus

  • 6 definitivus

    dēfīnītīvus, a, um (definio), I) begriffsbestimmend, näher erläuternd, constitutio (Begründung), Cic.: causa, Cic.: sententia, der entscheidende Ausspruch, die Schlußsentenz, Cod. Iust. u. Eccl. – II) bestimmt, Tert. adv. Herm. 38.

    lateinisch-deutsches > definitivus

  • 7 firmitudo

    fīrmitūdo, dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem simulare, Tac. – haec constitutio habet... firmitudinem, Cic.: ut (translationes) per se minus habeant firmitudinis, Cic.

    lateinisch-deutsches > firmitudo

  • 8 generalis

    generālis, e (genus), I) zum Geschlechte, zur Gattung gehörig, Geschlechts-, Gattungs-, maculae, Lucr. 1, 590: constitutio, Cic. de inv. 1, 10. – II) allgemein (Ggstz. singuli, specialis), partes, Varro: genus, Sen.: causa, Sen. u. Quint.: quoddam decorum, Cic.: quaestio, Quint.: tamquam homo gen. (Ggstz. specialis), Sen. – / Superl. bei Boëth. in Porphyr, dial. 1. p. 5 u. ö.; aber Sen. ep. 65, 14 Haase de causa generali quaerimus.

    lateinisch-deutsches > generalis

  • 9 iuridicialis

    iūridiciālis, e (iuridicus), das Recht betreffend, rechtlich, juridisch (wobei es sich um Recht od. Unrecht, Belohnung od. Strafe handelt), causa, Cic.: constitutio, Cornif. rhet. u. Cic., od. status, Quint.: qualitas, Quint.: pars (constitutionis od. status), Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > iuridicialis

  • 10 aeternus

    aeternus, a, um, Adj. m. Compar. (zsgz. aus aeviternus v. aevum, s. Varr. LL. 6, 11. Prisc. 2, 62), ewig, I) im engern Sinne: deus, Cic.: causae, Cic.: tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic. – II) im weitern Sinne, a) ewig = ewig dauernd, von Ewigkeit her, unsterblich, unvergänglich, nie erlöschend, unzerstörbar, unvertilgbar, unverwelklich, auch = beständig, fortwährend (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 122. Aufl. 7), nix, Sen. nat. qu. 4, 11, 5: tenebrae vinculaque, Cic.: bellum, Cic.: hostes, Liv.: servitus, Tac.: imperium, Curt.: silentium, Cic.: gloria, Cic.: aerumna, Cic.: sollicitudo, Sall.: consilia, ins Unendliche gehend, Hor.: sordes, von Ewigkeit her, Curt. 4, 1 (4), 22 H. (Vogel tetrae): constitutio, Curt.: pro mortalibus gloriā aeterni, Unsterbliche geworden, Sall.: urbs (= Roma), Tibull. 2, 5, 23 u. Spät.: domus, Grabmal, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: aeterno devinctos amoris vulnere, Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr.: α) in aeternum, auf ewig, auf immer, Liv. u.a. – β) aeternum, auf ewig, auf immer, Lucr., Verg., Hor., Hyg. fr. u. Tac. – od. immer und ewig, immer wieder, ohne Aufhören, Verg. u. Tac. – γ) aeterno, ewig, unaufhörlich, Ov.
    ————
    u. Plin. – b) ewig = ewig im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – arch. urspr. Form aeviternus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aeternus

  • 11 definitivus

    dēfīnītīvus, a, um (definio), I) begriffsbestimmend, näher erläuternd, constitutio (Begründung), Cic.: causa, Cic.: sententia, der entscheidende Ausspruch, die Schlußsentenz, Cod. Iust. u. Eccl. – II) bestimmt, Tert. adv. Herm. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > definitivus

  • 12 firmitudo

    fīrmitūdo, dinis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig.: operis, Caes.: vocis, Cornif. rhet. – II) übtr., Festigkeit, Standhaftigkeit, Geistesstärke, Kraft animi, Cic.: u. so firmitudinem simulare, Tac. – haec constitutio habet... firmitudinem, Cic.: ut (translationes) per se minus habeant firmitudinis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > firmitudo

  • 13 generalis

    generālis, e (genus), I) zum Geschlechte, zur Gattung gehörig, Geschlechts-, Gattungs-, maculae, Lucr. 1, 590: constitutio, Cic. de inv. 1, 10. – II) allgemein (Ggstz. singuli, specialis), partes, Varro: genus, Sen.: causa, Sen. u. Quint.: quoddam decorum, Cic.: quaestio, Quint.: tamquam homo gen. (Ggstz. specialis), Sen. – Superl. bei Boëth. in Porphyr, dial. 1. p. 5 u. ö.; aber Sen. ep. 65, 14 Haase de causa generali quaerimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > generalis

  • 14 iuridicialis

    iūridiciālis, e (iuridicus), das Recht betreffend, rechtlich, juridisch (wobei es sich um Recht od. Unrecht, Belohnung od. Strafe handelt), causa, Cic.: constitutio, Cornif. rhet. u. Cic., od. status, Quint.: qualitas, Quint.: pars (constitutionis od. status), Cic. u. Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iuridicialis

См. также в других словарях:

  • Constitutio —   [lateinisch] die, /...ti ones, Verordnung, Gesetz. Constitutio feudi, die Belehnung, Lehnswesen.   …   Universal-Lexikon

  • Constitutĭo — (lat.), 1) s. Constitution; 2) Feststellung, so C. liquidi, die Berechnung u. richterliche Feststellung eines geltend gemachten Anspruches nach Capital, Zinsen u. Kosten zum Zwecke der Execution; 3) Gesetz, Rechtsbuch, so: C. criminalis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constitutio — Constitutĭo (lat.), in der Rechtssprache s.v.w. Verordnung, Gesetz. – C. criminālis Carolīna, abgekürzt C. C. C., s. Carolina …   Kleines Konversations-Lexikon

  • constitutio — index settlement Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Constitutio domus regis — Establishment of the King s Household Language medieval Latin Date circa 1136 Provenance Durham Cathedral …   Wikipedia

  • Constitutio Criminalis Carolina — Constitutio Criminalis Carolina,   Abkürzung Constitutio Criminalis Carolina, Carolina …   Universal-Lexikon

  • Constitutio de regalibus — ist die nicht zeitgenössische Bezeichnung für das Weistum, das im Auftrag Kaiser Friedrichs I. auf dem Reichstag von Roncaglia 1158 durch die Bologneser Juristen Bulgarus, Martinus Gosia, Iacobus und Hugo de Porta Ravennate sowie 28 Vertreter von …   Deutsch Wikipedia

  • Constitutĭo criminălis Carŏli — (lat.), s. Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Constitutĭo Unigenĭtus — (lat.), s. Unigenitus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Constitutio Antoniniana — Constitutio Antoniniana,   Verfügung des Kaisers M. Aurelius Antoninus, genannt Caracalla, durch die 212 n. Chr. allen Angehörigen des Römischen Reiches das römische Bürgerrecht verliehen wurde. Auf einem Gießener Papyrus glaubte man, einen Teil… …   Universal-Lexikon

  • Constitutio Apostolica —   [lateinisch »Apostolische Festsetzung«], feierliche Form der päpstlichen Verlautbarungen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»