Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

cēnsōrius

  • 1 censorius

    cēnsōrius, a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. der Staatseinkünfte, Cic. (sonst auch locatio c., Cic.), zuw. auch die Zensorverordnung (über Volkseinteilung, Abgaben, Staatsbauten usw.), Cic. u. Varr. r. r.: animadversio, Cic.: nota, Liv.; vgl. censoriae severitatis nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) eine Handlung, ein Vergehen, die od. das der Ahndung des Zensors verfällt, Cic. u. Suet. (wofür probrum cens. b. Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die Zensorstrafe selbst, Col. 12. praef. § 10. – homo censorius, ein Mann, der Zensor gewesen, Cic.: Cato Censorius, Plin. u. Quint. – II) übtr.: a) streng prüfend, -richtend, kritisierend, versus virgulā quādam censoriā notare, Quint. 1, 4, 3: alqm censoria docti lima momordit Secundi, Mart. 5, 80, 12: censoria illa atque divina manus. Arnob. 5, 23. – b) sich in den Grenzen des Anstandes haltend, streng sittlich,risus, Macr. sat. 2, 2, 16: mater familias, ibid. 7, 1, 2.

    lateinisch-deutsches > censorius

  • 2 censorius

    cēnsōrius, a, um (censor), I) zum Zensor gehörig, zensorisch, zuw. auch = sittenrichterlich, tabulae, die Zensorkontrollen, Cic.: lex, der öffentliche Pachtkontrakt der Bauten od. der Staatseinkünfte, Cic. (sonst auch locatio c., Cic.), zuw. auch die Zensorverordnung (über Volkseinteilung, Abgaben, Staatsbauten usw.), Cic. u. Varr. r. r.: animadversio, Cic.: nota, Liv.; vgl. censoriae severitatis nota, Cic.: notiones censoriae, Gell. – opus c., a) eine Handlung, ein Vergehen, die od. das der Ahndung des Zensors verfällt, Cic. u. Suet. (wofür probrum cens. b. Plin.): opus c. facere, dergl. begehen, Gell. – b) die Zensorstrafe selbst, Col. 12. praef. § 10. – homo censorius, ein Mann, der Zensor gewesen, Cic.: Cato Censorius, Plin. u. Quint. – II) übtr.: a) streng prüfend, - richtend, kritisierend, versus virgulā quādam censoriā notare, Quint. 1, 4, 3: alqm censoria docti lima momordit Secundi, Mart. 5, 80, 12: censoria illa atque divina manus. Arnob. 5, 23. – b) sich in den Grenzen des Anstandes haltend, streng sittlich,risus, Macr. sat. 2, 2, 16: mater familias, ibid. 7, 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censorius

  • 3 Cato [2]

    2. Cato, ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re rustica sind, u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq. Plin. 7, 100 u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus, a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2, 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. Catōnīnī, ōrum, m., die Anhänger, Freunde des jüngern Kato, Cic. – Wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. Gesinnung, Muster aller Tugenden, Cic. de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. 2, 2, 117. Sen. ep. 70, 22; 97, 10; 118, 4; 120, 19. Plin. ep. 1, 17, 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besseres); vgl. Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. 56, 1 sqq. Ov. trist. 2, 436. Suet. gr. 2.

    lateinisch-deutsches > Cato [2]

  • 4 censorie

    cēnsōriē, Adv. (censorius), als strenger Sittenrichter, alqm velut c. reprehendere, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 33.

    lateinisch-deutsches > censorie

  • 5 Licinius

    Licinius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Licinius Crassus, Volkstribun, Varro r. r. 1, 2, 9. Cic. de amic. 96, u. dessen Tochter Licinia, eine Vestalin, Cic. de dom. 136. Cic. Brut. 160. – ferner L. Licinius Crassus, ausgezeichneter Redner, Cic. Brut. 143 sqq.; de or. 3, 74. Tac. dial. 34, u. dessen Töchter (die eine von Mucia, der Tochter des Q. Mucius Scävola Augur, die andere von Lälia, der Tochter des C. Lälius Sapiens), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, der Triumvir, Cic. de div. 2, 22. Ov. fast. 6, 465 sqq. Flor. 3, 11, 1 sqq.; 4, 9. 1. Val. Max. 1, 6, 11: ders. dives Crassus, Varro sat. Men. 36 u. Crassus, Apul. apol. 20. – Adi. licinisch, lex, Varro, Cic. u.a. – Dav. Liciniānus, a, um, licinianisch, Cato u. Colum. – subst., Liciniānī, ōrum, m., die Nachkommen des Cato Censorius von seiner Gattin Licinia, die Licinianer, Plin.

    lateinisch-deutsches > Licinius

  • 6 Porcius

    Porcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. 1 sqq. Cic. de rep. 1, 1. – M. Porcius Cato der jüngere, zur Zeit Ciceros, Uticensis gen., weil er sich in Utika entleibte, Sall. Cat. 52, 1. Cic. ad Att. 12, 21, 1: bl. Uticensis, Plin. 7, 62. – Porcius Licĭnus, ein röm. Dichter um 150 v. Chr., Gell. 17, 21, 45; 19, 9, 13. Charis. 129, 6: bl. Porcius, Suet. vit. Ter. p. 292, 14 R. (p. 27, 7 Reiff.): bl. Licinus, Cic. de fin. 1, 5. – Porcia, Schwester des jüngeren M. Cato, Gemahlin des Domitius Ahenobarbus, Cic. ad Att. 13, 37, 3. – Adi. porcisch, familia, Vell.: lex, daß kein röm. Bürger zur Strafe gepeitscht u. geköpft werden solle, Sall., Cic. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > Porcius

  • 7 scriptus

    scrīptus, ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst, publicus, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 193, 9 N.: quaestorius, Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, beim Zensor, Schol. Iuven. 5, 3: scriptum facere, ein Schreiber (Sekretär) sein, Piso b. Gell. 6, 9, 2 sq. Liv. 9, 46, 2.

    lateinisch-deutsches > scriptus

  • 8 Cato

    2. Cato, ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter bekannt, dah. mit dem Beinamen Censorius, dessen berühmteste Werke die origines u. de re rustica sind, u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, 1 sqq. Plin. 7, 100 u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe, Mart. epist. lib. 1. praem. extr. – Dav. Catōniānus, a, um, katonianisch, Cic. u.a.: aetas, Sen. – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2, 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. Catōnīnī, ōrum, m., die Anhänger, Freunde des jüngern Kato, Cic. – Wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. Gesinnung, Muster aller Tugenden, Cic. de amic. 21; de or. 2, 290 u. 3, 56. Hor. ep. 2, 2, 117. Sen. ep. 70, 22; 97, 10; 118, 4; 120, 19. Plin. ep. 1, 17, 3. Iuven. 2, 40. Suet. Aug. 87, 1 (wo contenti simus hoc Catone, d.i. verlangen wir nichts Besse-
    ————
    res); vgl. Catonum rigoros, Fulg. myth. 1. prol. p. 15 M. – II) Valerius Cato, aus Gallien, Freigelassener, ein berühmter Grammatiker und Dichter zur Zeit des Sulla, Catull. 56, 1 sqq. Ov. trist. 2, 436. Suet. gr. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cato

  • 9 censorie

    cēnsōriē, Adv. (censorius), als strenger Sittenrichter, alqm velut c. reprehendere, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > censorie

  • 10 Licinius

    Licinius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Licinius Crassus, Volkstribun, Varro r. r. 1, 2, 9. Cic. de amic. 96, u. dessen Tochter Licinia, eine Vestalin, Cic. de dom. 136. Cic. Brut. 160. – ferner L. Licinius Crassus, ausgezeichneter Redner, Cic. Brut. 143 sqq.; de or. 3, 74. Tac. dial. 34, u. dessen Töchter (die eine von Mucia, der Tochter des Q. Mucius Scävola Augur, die andere von Lälia, der Tochter des C. Lälius Sapiens), Cic. Brut. 211. – u. M. Licinius Crassus, der Triumvir, Cic. de div. 2, 22. Ov. fast. 6, 465 sqq. Flor. 3, 11, 1 sqq.; 4, 9. 1. Val. Max. 1, 6, 11: ders. dives Crassus, Varro sat. Men. 36 u. Crassus, Apul. apol. 20. – Adi. licinisch, lex, Varro, Cic. u.a. – Dav. Liciniānus, a, um, licinianisch, Cato u. Colum. – subst., Liciniānī, ōrum, m., die Nachkommen des Cato Censorius von seiner Gattin Licinia, die Licinianer, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Licinius

  • 11 Porcius

    Porcius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Porcius Cato Censorius od. maior, strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. 1 sqq. Cic. de rep. 1, 1. – M. Porcius Cato der jüngere, zur Zeit Ciceros, Uticensis gen., weil er sich in Utika entleibte, Sall. Cat. 52, 1. Cic. ad Att. 12, 21, 1: bl. Uticensis, Plin. 7, 62. – Porcius Licĭnus, ein röm. Dichter um 150 v. Chr., Gell. 17, 21, 45; 19, 9, 13. Charis. 129, 6: bl. Porcius, Suet. vit. Ter. p. 292, 14 R. (p. 27, 7 Reiff.): bl. Licinus, Cic. de fin. 1, 5. – Porcia, Schwester des jüngeren M. Cato, Gemahlin des Domitius Ahenobarbus, Cic. ad Att. 13, 37, 3. – Adi. porcisch, familia, Vell.: lex, daß kein röm. Bürger zur Strafe gepeitscht u. geköpft werden solle, Sall., Cic. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Porcius

  • 12 scriptus

    scrīptus, ūs, m. (scribo), der Schreiberdienst, Sekretärdienst, publicus, Fronto ad amic. 2, 7 (6). p. 193, 9 N.: quaestorius, Schreiberstelle beim Quästor, Suet. vit. Hor. p. 44, 8 Reiff.: censorius, beim Zensor, Schol. Iuven. 5, 3: scriptum facere, ein Schreiber (Sekretär) sein, Piso b. Gell. 6, 9, 2 sq. Liv. 9, 46, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scriptus

См. также в других словарях:

  • Censorius — (died 448) was a count ( comes ) of the Western Roman Empire from 432 until his death. He is mentioned in the Chronicle of Hydatius under the years 432 and 440. In 432, 437, and 440 he was sent into Hispania as an ambassador to the Suevi. On his… …   Wikipedia

  • Censorius — est un comte (comes) de l Empire romain d Occident entre 432 et, probablement, 448. Hydace de Chaves le nomme ainsi pour l année 432 (Chronique, 98) et l année 440 (Chronique, 121). Il est envoyé à deux reprises, en 432 et en 437 en ambassade… …   Wikipédia en Français

  • CENSORIUS — apud Solin. c. 1. M. Messalla Censorins et Menogenes e faece vulgari, hoc fuerunt uterque qundsinguli, nec alium Missatam quam Menogenem, nec Menogenem alium, quam Messalam putavarunt: aetate eius hominem signabac honoratum et ἀξιωματικὸν, cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato Censorius — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Cato the Elder — Marcus Porcius Cato Maior, Cato the Elder Marcus Porcius Cato[1] (234 BC, Tusculum – 149 BC) was a Roman statesman, commonly referred to as Censorius (the Censor), Sapiens (the Wise), Priscus (the Ancient), or Major, Cato the El …   Wikipedia

  • Cato der Ältere — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Cato maior — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Porcius Cato der Ältere — in einem nachantiken Stich Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Portius Cato — Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in unsere heutige Zeit als …   Deutsch Wikipedia

  • censorial — censorial, iale, iaux [ sɑ̃sɔrjal, jo ] adj. • 1762; du lat. censor ♦ De la censure. Loi censoriale. ● censorial, censoriale, censoriaux adjectif (latin censorius ou anglais censorial) Relatif à la censure. ⇒CENSORIAL, ALE, AUX, adj. Qui concerne …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»