Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

burs

  • 1 burs

    burs Stipendium n;
    -e burs vermek jemandem ein Stipendium gewähren

    Türkçe-Almanca sözlük > burs

  • 2 burs

    burs s
    Stipendium nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > burs

  • 3 abusque

    ab-ūsque, Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann. 13, 47: fundamentis urbis abusque in haec tempora, Sen. contr. 2, 1 (9), 17 ed. Burs. (Kießling bloß usque).

    lateinisch-deutsches > abusque

  • 4 Gargara

    Gargara, ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste Spitze des Berges Ida in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg. georg. 1, 103. Stat. Theb. 1, 549: Nbf. Gargarum, ī, n. u. Gargarus, ī, m. (το Γάργαρον), Dict. 2, 27. Vib. Sequ. p. 15, 23 Burs. Prisc. 5, 55. Phocas (V) 426, 16. Serv. Verg. Aen. 5, 732. Vgl. übh. Macr. sat. 5, 20, 1 sqq. – Dav. Gargaricus, a, um, gargarisch, Auson. epist. 24, 16. p. 187 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Gargara

  • 5 nescio

    ne-scio, īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. u. Infin., nescibam id dicere illam, Ter.: m. folg. indir. Fragesatz, nescis, quanta cum exspectatione sim te auditurus, du glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio, ich verstehe nicht, was du willst, Ter.: quid nobis agendum sit, nescio, Cic.: anima sit animus ignisve, nescio, Cic.: utrum consistere usquam velit, an mare transire, nescitur (weiß man nicht), Cic. – Partiz. nesciēns, nicht wissend, ut sentiat, te nescientem id dare, ohne es zu wissen, Ter. heaut. 468. – Besondere Redeweisen: a) nescio an, s. anno. I, 1 sqq. – b) nescio qui, quae, quod (interrog.), nescio quis, quid, ich weiß nicht, welcher usw., ich weiß nicht, wer, was, ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll, von dem, was man nicht bestimmt angeben kann od. will, oft mit dem Nbbgr. des Bedeutenden od. der Geringfügigkeit u. der Geringschätzung, nescio quā permotus divinatione, ich weiß nicht, durch was für eine Ahnung, durch eine gewisse (mir unbekannte) Ahnung, Cic.: casu nescio quo, Cic.: in oppidum, nescio quod, eine gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuiusque relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare solet exsistere, jenes Herrliche und Einzige, wofür ich keinen Namen weiß, Cic.: nescio quid esse putant, Ov.: nescio quid exsculpserint, Cic. – paulum nescio quid, ein »Bettel« (v. Preis), ein Lumpengeld, Plin.: nescio quid frivoli, eine Kleinigkeit (v. einer Sache), Suet.: rumoris nescio quid, Cic.: nescio quid litterularum, ein ganz kleines Briefchen, Cic.: nescio quid illud factum etc., über alle Maßen unmännlich, Cic.: nescio quid dissentiens, ein wenig, Cic.: causidicum nescio quem, Cic. – c) si nescis, wenn du es etwa nicht weißt, wenn du es wissen willst, Ov. her. 17, 197 u.a. – d) illud od. id quod scis nescis, du tust so, als ob du es nicht wissest, eine Formel der Umgangsspr., mit der man jmdm. das Bewahren eines Geheimnisses anempfahl, Enn. u. Komik. – e) nescio quo modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils zur Bezeichnung des Unbestimmten, sozusagen, so eine Art von, so gewissermaßen, teils des Unwillkürlichen, unwillkürlich, unbemerkt, teils des Unbegreiflichen, unbegreiflich, oft bei Cic. u.a. (dem Hauptverbum voran- od. nachgesetzt), s. die Stellensammlung bei Beier Cic. de off. 1, 146. – II) insbes.: A) jmd. od. etwas nicht kennen, einer Sache unkundig sein, alqm, Plaut.: deos, Ter.: arma, Flor.: vinum, sich enthalten, Iuven.: hiemem, Verg.: sua pericula, nicht merken, Lucan. – Partiz., a) nesciēns, nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – b) nescītus, a, um, ungekannt, Sidon. epist. 8, 6, 7. – B) nicht können, nicht imstande sein, nicht gelernt haben, nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. litterano. I u. no. II, B, 2, c: utram tandem linguam (Sprache) nescio? Cic. – m. folg. Infin., irasci, Cic.: quiescere (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – / synk. Imperf. nescibam, Turp. com. 17. Ter. eun. 155 u. 736: nescibas, Plaut. Bacch. 676. Sen. contr. 7, 3 (18), 4 Burs. (Kießling u. Müller nesciebas). – Fut. nescibo, Plaut capt. 265.

    lateinisch-deutsches > nescio

  • 6 abusque

    ab-ūsque, Praep. m. Abl. = usque ab, von... her, von... an, a) im Raume: ab. Pachyno, Verg.: Oceano ab., Tac.: ab. Pontico mari, Aur. Vict.: ab. Oeensium finibus, Apul.: ab. ferventi Aethiopiae plaga, Amm. – b) in der Zeit: Tiberio abusque, Tac. ann. 13, 47: fundamentis urbis abusque in haec tempora, Sen. contr. 2, 1 (9), 17 ed. Burs. (Kießling bloß usque).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abusque

  • 7 Gargara

    Gargara, ōrum, n. (τὰ Γάργαρα), die oberste Spitze des Berges Ida in Mysien, mit einer gleichnam. Stadt (j. Tschepini) am Abhange, Mela 1, 18, 3 (1. § 93). Plin. 5, 122. Verg. georg. 1, 103. Stat. Theb. 1, 549: Nbf. Gargarum, ī, n. u. Gargarus, ī, m. (το Γάργαρον), Dict. 2, 27. Vib. Sequ. p. 15, 23 Burs. Prisc. 5, 55. Phocas (V) 426, 16. Serv. Verg. Aen. 5, 732. Vgl. übh. Macr. sat. 5, 20, 1 sqq. – Dav. Gargaricus, a, um, gargarisch, Auson. epist. 24, 16. p. 187 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Gargara

  • 8 nescio

    ne-scio, īvī u. iī, ītum, īre, nicht wissen, I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. u. Infin., nescibam id dicere illam, Ter.: m. folg. indir. Fragesatz, nescis, quanta cum exspectatione sim te auditurus, du glaubst nicht, Cic.: cum, quemadmodum sedaret, nesciret, Nep.: nescio, quid narres od. ego, quid narres, nescio, ich verstehe nicht, was du willst, Ter.: quid nobis agendum sit, nescio, Cic.: anima sit animus ignisve, nescio, Cic.: utrum consistere usquam velit, an mare transire, nescitur (weiß man nicht), Cic. – Partiz. nesciēns, nicht wissend, ut sentiat, te nescientem id dare, ohne es zu wissen, Ter. heaut. 468. – Besondere Redeweisen: a) nescio an, s. an no. I, 1 sqq. – b) nescio qui, quae, quod (interrog.), nescio quis, quid, ich weiß nicht, welcher usw., ich weiß nicht, wer, was, ich weiß nicht, wie ich es bezeichnen soll, von dem, was man nicht bestimmt angeben kann od. will, oft mit dem Nbbgr. des Bedeutenden od. der Geringfügigkeit u. der Geringschätzung, nescio quā permotus divinatione, ich weiß nicht, durch was für eine Ahnung, durch eine gewisse (mir unbekannte) Ahnung, Cic.: casu nescio quo, Cic.: in oppidum, nescio quod, eine gewisse, mir unbekannte Stadt, Cic. – prope me nescio quis loquitur, Plaut.: Paconii nescio cuius que-
    ————
    relis moveri, Cic. – tum illud nescio quid praeclarum ac singulare solet exsistere, jenes Herrliche und Einzige, wofür ich keinen Namen weiß, Cic.: nescio quid esse putant, Ov.: nescio quid exsculpserint, Cic. – paulum nescio quid, ein »Bettel« (v. Preis), ein Lumpengeld, Plin.: nescio quid frivoli, eine Kleinigkeit (v. einer Sache), Suet.: rumoris nescio quid, Cic.: nescio quid litterularum, ein ganz kleines Briefchen, Cic.: nescio quid illud factum etc., über alle Maßen unmännlich, Cic.: nescio quid dissentiens, ein wenig, Cic.: causidicum nescio quem, Cic. – c) si nescis, wenn du es etwa nicht weißt, wenn du es wissen willst, Ov. her. 17, 197 u.a. – d) illud od. id quod scis nescis, du tust so, als ob du es nicht wissest, eine Formel der Umgangsspr., mit der man jmdm. das Bewahren eines Geheimnisses anempfahl, Enn. u. Komik. – e) nescio quo modo, nescio quo pacto, ich weiß nicht wie, -auf welche Art, teils zur Bezeichnung des Unbestimmten, sozusagen, so eine Art von, so gewissermaßen, teils des Unwillkürlichen, unwillkürlich, unbemerkt, teils des Unbegreiflichen, unbegreiflich, oft bei Cic. u.a. (dem Hauptverbum voran- od. nachgesetzt), s. die Stellensammlung bei Beier Cic. de off. 1, 146. – II) insbes.: A) jmd. od. etwas nicht kennen, einer Sache unkundig sein, alqm, Plaut.: deos, Ter.: arma, Flor.: vinum, sich enthalten, Iuven.: hiemem, Verg.: sua pericula,
    ————
    nicht merken, Lucan. – Partiz., a) nesciēns, nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – b) nescītus, a, um, ungekannt, Sidon. epist. 8, 6, 7. – B) nicht können, nicht imstande sein, nicht gelernt haben, nicht verstehen, Latine, Titin. fr. u. (Ggstz. Latine scire) Cic.: Graece, Cic.: versus, keine Kenntnis vom Versbau haben, Hor.: nescire litteras, s. littera no. I u. no. II, B, 2, c: utram tandem linguam (Sprache) nescio? Cic. – m. folg. Infin., irasci, Cic.: quiescere (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – synk. Imperf. nescibam, Turp. com. 17. Ter. eun. 155 u. 736: nescibas, Plaut. Bacch. 676. Sen. contr. 7, 3 (18), 4 Burs. (Kießling u. Müller nesciebas). – Fut. nescibo, Plaut capt. 265.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nescio

  • 9 öğrenmelik

    ( burs) Stipendium nt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > öğrenmelik

См. также в других словарях:

  • Bürs — Bürs …   Deutsch Wikipedia

  • Bürs — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • BURS — (bottom up rewrite system) theory tackles the problem of taking a complex expression tree or intermediate language term and finding a good translation to machine code for a particular architecture. Implementations of BURS often employ dynamic… …   Wikipedia

  • burš — bȕrš m DEFINICIJA 1. reg. zast. oficirski sluga, posilni, ordonans 2. momak koji ispomaže, sluga na seoskom gazdinstvu (ob. u Njemačkoj) ETIMOLOGIJA njem. Bursche …   Hrvatski jezični portal

  • Bürs — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Bürs Wappen = Wappen at bürs.png lat deg = 47 | lat min = 08 | lat sec = 00 lon deg = 09 | lon min = 48 | lon sec = 00 Bundesland = Vorarlberg Bezirk = Bludenz Höhe = 570 Fläche = 24.62 Einwohner =… …   Wikipedia

  • burs — dis·burs·al; dis·burs·er; re·im·burs·able; …   English syllables

  • Bürs — Sp Biùrsas Ap Bürs L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • búrš — a m (ȗ) 1. nekdaj član nemškega visokošolskega društva: demonstracije dunajskih buršev; dvoboj z burši 2. v stari Avstriji vojak, dodeljen oficirju za pomoč na domu: poročnikov burš …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Burs ăda — (a. Geogr.), Stadt der Celtiberier im Tarraconensischen Spanien; vielleicht bei Castulo, wo man Münzen mit diesen Namen gefunden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Burs (Dacia) — The Burs were a Dacian tribe living in Dacia in the first and second centuries of the Common Era, with their capital city at Buridava. They allied with other tribes in the region to support the efforts by Decebal, the Dacian king, to turn back… …   Wikipedia

  • burs — is., Fr. bourse 1) Bir öğrencinin öğrenimini sürdürebilmesi veya bir kimsenin bilgi ve görgüsünü artırması için belli bir süre devlet veya özel kuruluşlarca ödenen aylık para Öğrenimini tamamlaması için devlet bursuyla Almanya ya gönderiliyor. N …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»