Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

burgen

  • 1 praes [1]

    1. praes, praedis, m. ( nach Paul. ex Fest. 223, 9 v. praevideo, da in der lex Thoria die praedes PRAEVIDES heißen), der Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: praedes dare, Cic.: ob eam rem praedes dare, Cic.: praedibus et (ac) praediis cavere populo, durch Bürgen u. Pfänder (verpfändete Güter) den Staat sicherstellen, Cic. u. Liv. – übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, eure Tapferkeit leistet mir vollständige Bürgschaft für die Taten, die ich verrichten will, Curt. 9, 2 (10), 25. – II) meton., das Vermögen-, die Habe der Bürgen, ne L. Plancus praedes tuos venderet, Cic.: in praedibus praediisque vendendis, beim V. der Habe des Bürgen u. der (vom Beklagten selbst) verpfändeten Güter, Cic. – / arch. Plur. praevides, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 46. 47. 100.

    lateinisch-deutsches > praes [1]

  • 2 praes

    1. praes, praedis, m. ( nach Paul. ex Fest. 223, 9 v. praevideo, da in der lex Thoria die praedes PRAEVIDES heißen), der Bürge für gewissenhafte Leistung einer Sache (dah. bei Pacht-, Miet- und Kaufverträgen; vgl. vas), I) eig.: praedem esse pro alqo, Cic.: praedes dare, Cic.: ob eam rem praedes dare, Cic.: praedibus et (ac) praediis cavere populo, durch Bürgen u. Pfänder (verpfändete Güter) den Staat sicherstellen, Cic. u. Liv. – übtr., vestram virtutem rerum, quas gesturus sum, vadem praedemque habeo, eure Tapferkeit leistet mir vollständige Bürgschaft für die Taten, die ich verrichten will, Curt. 9, 2 (10), 25. – II) meton., das Vermögen-, die Habe der Bürgen, ne L. Plancus praedes tuos venderet, Cic.: in praedibus praediisque vendendis, beim V. der Habe des Bürgen u. der (vom Beklagten selbst) verpfändeten Güter, Cic. – arch. Plur. praevides, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 46. 47. 100.
    ————————
    2. praes, Adv. ( aus prae, wie abs aus ab, im Griech. ἀμφίς aus ἀμφί) = praesto, da, bei der Hand, nam ibi tibi parata praes est, Plaut. Pers. 288 (Schoell u. Leo praestost).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praes

  • 3 Acraeus

    Acraeus, a, um, (ἀκραιος), auf Höhen verehrt, Beiname Jupiters u. der Juno, die auf Höhen (Bergen, Burgen) ihre Verehrungsstätten hatten (s. Vitr. 1, 7, 1), Liv. 32, 33, 10 u. 38, 2, 5.

    lateinisch-deutsches > Acraeus

  • 4 arra

    arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur, Gaius dig.: anulum arrae nomine accipere, Ulp. dig. – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2, 38. Cod. Iust. 5, 1, 5; vollst. arrae sponsaliciae, Cod. Iust. 5, 1, 5; 5, 2, 1. Gregor. ep. 1, 71 – II) übtr.: arra mortis, Plin. 29, 21 – potestatis et virtutis suae arrabo, Tert. adv. Hermog. 34: arrabo spiritus, Itala 2. Corinth. 5, 5: hunc arrabonem amoris primum a me accipe, Plaut. mil. 957. – / Scherzhaft abgek. rabo, Plaut. truc. 688 u. 689.

    lateinisch-deutsches > arra

  • 5 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius corporis capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    lateinisch-deutsches > Capitolium

  • 6 fideiussorius

    fideiussōrius, a, um (fideiubeo), den Bürgen od. die Bürgschaftbetreffend, Bürgschafts-, causa, African. dig. 46, 3, 38. § 5.

    lateinisch-deutsches > fideiussorius

  • 7 satisdo

    satis-do, dedī, datum, dare, jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. Max. – dah. satisdatō, durch gestellte Bürgschaft ( Kaution), debere, Cic. ad Att. 16, 6, 3 u. 16, 15, 2: cavere, promittere, ICt.

    lateinisch-deutsches > satisdo

  • 8 subvas

    sub-vas, vadis, m., der Unterbürge, der für einen Bürgen Bürgschaft leistet, XII tabb. bei Gell. 16, 10, 8.

    lateinisch-deutsches > subvas

  • 9 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    lateinisch-deutsches > vindex

  • 10 Acraeus

    Acraeus, a, um, (ἀκραιος), auf Höhen verehrt, Beiname Jupiters u. der Juno, die auf Höhen (Bergen, Burgen) ihre Verehrungsstätten hatten (s. Vitr. 1, 7, 1), Liv. 32, 33, 10 u. 38, 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acraeus

  • 11 arra

    arra (arrha), ae, f., u. arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ברע, bürgen), I) das bei einem Vertrage gegebene Unterpfand, Angeld, das Kaufgeld, der Kaufschilling, arrabonem dare, Plaut.: arraboni dare has quadraginta minas, Plaut.: pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni relinquere pro argento, Ter.: fenus copiosum sub arrabone auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins häufig Gelder leihend, Apul. – quod arrae nomine pro emptione datur, Gaius dig.: anulum arrae nomine accipere, Ulp. dig. – Insbes., Plur. arrae = der Mahlschatz (bei Verlobungen), Paul. dig. 23, 2, 38. Cod. Iust. 5, 1, 5; vollst. arrae sponsaliciae, Cod. Iust. 5, 1, 5; 5, 2, 1. Gregor. ep. 1, 71 – II) übtr.: arra mortis, Plin. 29, 21 – potestatis et virtutis suae arrabo, Tert. adv. Hermog. 34: arrabo spiritus, Itala 2. Corinth. 5, 5: hunc arrabonem amoris primum a me accipe, Plaut. mil. 957. – Scherzhaft abgek. rabo, Plaut. truc. 688 u. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arra

  • 12 Capitolium

    Capitōlium, ī, n. (caput), der prächtige, von den Tarquiniern erbaute u. immer prachtvoller (namentlich von Augustus) verzierte Jupitertempel in Rom auf dem tarpejischen Berge, neben dem die römische Burg (arx Tarpeia) u. der tarpejische Felsen (rupes Tarpeia) sich befanden, von dem die Missetäter herabgestürzt wurden; im weitern Sinne der ganze Hügel mit der Burg usw., j. Campidoglio, s. Liv. 1, 55, 1 sqq. Plaut. Curc. 269. Cato origg. 4. fr. 12. Varr. sat. Men. 195. Cic. de rep. 2, 36; vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 347 (auch über den poet. Plur., über den auch Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 599 handelt). – das Cap. wurde von den Römern für unzerstörbar gehalten, dah. zur Bezeichnung der Ewigkeit, ewigen Dauer, Verg. Aen. 9, 448. Hor. carm. 3, 30, 8 sq. (u. dazu Orelli). – Den Namen leiten einige (Serv. Verg. Aen. 8, 345. Arnob. 6, 7; vgl. Varr. LL. 5, 41. Liv. 1, 55, 5) von dem Haupte eines gewissen Tolus (caput Toli) ab, das man bei der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im Kirchenlat. = jeder Heidentempel, Prud. c. Symm. 1, 632. – Übtr., pars eius tamquam totius cor-
    ————
    poris capitolium (Spitze, Haupt), Chalcid. Tim. 233. – Dav. Capitōlīnus, a, um, zum Kapitolium gehörig, kapitolinisch, clivus, Cic.: Iuppiter, Cic.: amphora, s. amphora: Iudi, dem kapitolin. Jupiter zu Ehren, Liv.: so auch certamen, Suet.: quercus, der den Siegern in den kapitolin. Spielen dargebrachte Eichenkranz, Iuven.: subst., Capitōlīnī, ōrum, m., die Besorger der kapitolin. Spiele, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 2. – Auch Beiname des M. Manlius, wegen der Rettung des Kapitols, Aur. Vict. vir. ill. 24, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Capitolium

  • 13 fideiussorius

    fideiussōrius, a, um (fideiubeo), den Bürgen od. die Bürgschaftbetreffend, Bürgschafts-, causa, African. dig. 46, 3, 38. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fideiussorius

  • 14 satisdo

    satis-do, dedī, datum, dare, jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: so auch iudicatae pecuniae, Val. Max. – dah. satisdatō, durch gestellte Bürgschaft ( Kaution), debere, Cic. ad Att. 16, 6, 3 u. 16, 15, 2: cavere, promittere, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satisdo

  • 15 subvas

    sub-vas, vadis, m., der Unterbürge, der für einen Bürgen Bürgschaft leistet, XII tabb. bei Gell. 16, 10, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subvas

  • 16 vindex

    vindex, icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. Gell. 16, 10, 5; vgl. habet sane populus tabellam quasi vindicem libertatis, Cic. de legg. 3, 39. – b) v. Beschützer usw., aeris alieni, Beschützer der Gläubiger, Cic.: maiestatis imperii, Liv.: libertatis, Liv.: v. iniuriae, Beschützer gegen Unrecht, Liv.: periculi, in Gefahr, Liv.: bonorum (Ggstz. malorum hostis), Sen.: v. terrae (Hercules), Ov. – von lebl. Subjj., v. vox, Liv.: v. vires, Ov. – II) der Rächer, Bestrafer, die Rächerin, Bestraferin, vindex rerum capitalium, Strafvollstrecker in Kapitalsachen, Nachrichter, Sall. (vgl. honori posterorum tuorum ut vindex fieres, gleichs. der Strafvollstrecker od. Nachrichter der Ehre deiner N. werdest = die E.d.N. mit Schmach bedeckst, Plaut.): coniurationis, Cic.: custos ac vindex cupiditatum, Cic.: vindex ultorque parentis, Ov. – als fem., Furiae deae... vindices facinorum et scelerum, Cic.: v. lebl. Subjj., audita est vox una, vindex libertatis, Liv.: vindice flammā, Ov.: vindice poenā, Catull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vindex

См. также в других словарях:

  • Burgen — ist der Name folgender Orte in Rheinland Pfalz: Burgen (Hunsrück), Gemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich Burgen (Mosel), Gemeinde im Landkreis Mayen Koblenz Burgen ist der Name folgender Personen: Arnold Burgen (Sir Arnold Stanley Vincent… …   Deutsch Wikipedia

  • burgēn — *burgēn, *burgæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. borgen, bürgen; ne. borrow, bail (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., mnl., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • Burgen — may refer to several German municipalities in Rhineland Palatinate:*Burgen, Bernkastel Wittlich *Burgen, Mayen Koblenz …   Wikipedia

  • Bürgen — Bürgen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Bürge werden. Wer bürget mir dafür? Gottes Aug und meine Hand Bürgen vor den Unbestand, Günth. Mir bürgt dein edles Herz Für Bosheit und Betrug, in dem was du gethan, Weiße. Der Unschuld?… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bürgen — V. (Aufbaustufe) für jmdn. mit seinem Vermögen einstehen Synonym: eine Bürgschaft leisten Beispiel: Der Staat bürgt für private Spareinlagen. Kollokation: für Bankschulden bürgen …   Extremes Deutsch

  • Bürgen — Bürgen, für Jemand als Bürge (s.d.) eintreten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bürgen — ↑garantieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Burgen —  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Burgen peut désigner: Burgen, ville de l arrondissement de Bernkastel Wittlich en Rhénanie Palatinat Burgen, ville de l arrondissement de Mayen Coblence en… …   Wikipédia en Français

  • bürgen — verbürgen * * * bür|gen [ bʏrgn̩] <itr.; hat: Sicherheit leisten: er hat für ihn gebürgt; ich bürge dafür, dass alles pünktlich bezahlt wird. Syn.: Bürgschaft leisten, Bürgschaft stellen, die Bürgschaft übernehmen, die Garantie übernehmen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Burgen — Of pre medieval French origins, this famous surname is widely recorded in the United Kingdom in many different forms including: Burgoin, Burgoyne, Burgan, Burgen, Burgin, and Burgyn. It is both locational and nationalistic. First introduced by… …   Surnames reference

  • Burgen — 1 Original name in latin Burgen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.21127 latitude 7.38959 altitude 81 Population 828 Date 2011 04 25 2 Original name in latin Burgen Name in other language State code DE… …   Cities with a population over 1000 database

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»