Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bubo

  • 1 bubo

    būbo, ōnis, m. (onomatop., wie βύας, βῦζα), der Uhu (Strix Bubo, L.), bei den Alten, wie bei uns, durch sein Schreien Unglücksprophet, Varr. LL. 5, 75. Ov. met. 5, 550. Plin. 10, 34. Apul. flor. 13. Arnob. 2, 59. Amm. 30, 5, 16. Vulg. levit. 11, 17. Anthol. Lat. 390, 28 (385, 28). – auch fem. (vgl. Prisc. 6, 14), Verg. Aen. 4, 462. Lampr. Commod. 16, 5.

    lateinisch-deutsches > bubo

  • 2 bubo

    bubo [ˈbjuːbəʊ] pl -boes s MED Bubo m (entzündliche Lymphknotenschwellung)

    English-german dictionary > bubo

  • 3 bubo

    būbo, ōnis, m. (onomatop., wie βύας, βῦζα), der Uhu (Strix Bubo, L.), bei den Alten, wie bei uns, durch sein Schreien Unglücksprophet, Varr. LL. 5, 75. Ov. met. 5, 550. Plin. 10, 34. Apul. flor. 13. Arnob. 2, 59. Amm. 30, 5, 16. Vulg. levit. 11, 17. Anthol. Lat. 390, 28 (385, 28). – auch fem. (vgl. Prisc. 6, 14), Verg. Aen. 4, 462. Lampr. Commod. 16, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bubo

  • 4 bubo

    Bubo m, Lymphknotenschwellung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > bubo

  • 5 búbó

    Magyar-német-angol szótár > búbó

  • 6 climatic bubo

    Lymphogranuloma n venereum

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > climatic bubo

  • 7 pestilential bubo

    Pestbubo m, Pestbeule f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > pestilential bubo

  • 8 plague bubo

    Pestbubo m

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > plague bubo

  • 9 bubonic

    Bubo..., Leistenlymphknoten...; Leisten...

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > bubonic

  • 10 филин

    n
    1) gener. Adlereule, Uhu (Bubo bubo L.)
    2) dial. Auf, auf das, aufsein
    3) forestr. Buhu (Bubo bubo L.), Ohreule (Bubo bubo L.), Schuhu (Bubo bubo L.)
    4) S.-Germ. Schufut
    5) ornit. Uhu (Bubo)

    Универсальный русско-немецкий словарь > филин

  • 11 ulula

    ulula, ae, f. (eig. heulend [sc. avis], v. ululo), der Kauz, das Käuzchen, dessen Geschrei von übler Vorbedeutung war, Varro LL. 5, 75. Verg. ecl. 8, 55 (u. dazu Serv.). Vulg. Isai. 13, 22: ulula avis, Plin. 30, 118: ulula, bubo (Uhu), Varro LL. 5, 75: noctuae (Eulen), bubo (Uhu), ululae (Käuze), Plin. 10, 32: u. so natura cantum commodavit noctuis serum, ululis vespertinum, bubonibus nocturnum, Apul. flor. 13. p. 15, 15 Kr.: ululant ululae, Anthol. Lat. 762, 41 (233, 41). – Sprichw., homines eum peius formidant quam fullo ululam, Varro sat. Men. 539.

    lateinisch-deutsches > ulula

  • 12 ulula

    ulula, ae, f. (eig. heulend [sc. avis], v. ululo), der Kauz, das Käuzchen, dessen Geschrei von übler Vorbedeutung war, Varro LL. 5, 75. Verg. ecl. 8, 55 (u. dazu Serv.). Vulg. Isai. 13, 22: ulula avis, Plin. 30, 118: ulula, bubo (Uhu), Varro LL. 5, 75: noctuae (Eulen), bubo (Uhu), ululae (Käuze), Plin. 10, 32: u. so natura cantum commodavit noctuis serum, ululis vespertinum, bubonibus nocturnum, Apul. flor. 13. p. 15, 15 Kr.: ululant ululae, Anthol. Lat. 762, 41 (233, 41). – Sprichw., homines eum peius formidant quam fullo ululam, Varro sat. Men. 539.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulula

  • 13 африканский филин

    Универсальный русско-немецкий словарь > африканский филин

  • 14 бледный филин

    Универсальный русско-немецкий словарь > бледный филин

  • 15 виргинский филин

    Универсальный русско-немецкий словарь > виргинский филин

  • 16 oehoe

    de [Bubo bubo]
    Uhu m

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > oehoe

  • 17 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 18 bubulo

    būbulo, āre (bubo), bu bu rufen, als Naturlaut des Uhus, Anthol. Lat. 762, 37 (233, 37).

    lateinisch-deutsches > bubulo

  • 19 funereus

    fūnereus, a, um (funus), I) zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen-, fax, Verg.: frons, d.i. Zypressenzweig, Verg. – II) Tod bringend od. verkündigend, unheilvoll, dextra, Ov.: bubo, Ov.

    lateinisch-deutsches > funereus

  • 20 luctifer

    lūctifer, fera, ferum (luctus u. fero), Traurigkeit bringend, -verkündend, traurig, bubo, Sen. Herc. fur. 687 Leo: annus, Val. Flacc. 3, 454.

    lateinisch-deutsches > luctifer

См. также в других словарях:

  • Bubo — Saltar a navegación, búsqueda ? Búhos Bubo bubo Clasificación científica …   Wikipedia Español

  • Bubo — Bubo …   Wikipédia en Français

  • Bubo — Bu bo (b[=u] b[ o]), n.; pl. {Buboes} ( b[ o]z). [LL. bubo the groin, a swelling in the groin, Gr. boubw n.] (Med.) An inflammation, with enlargement, of a lymphatic gland, esp. in the groin, as in syphilis. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bubo — (v. lat. bubo „Beule“) steht für: eine entzündliche Schwellung der Lymphknoten u. a. bei Geschlechtskrankheiten im Speziellen die durch die Beulenpest hervorgerufenen Lymphknotenschwellungen (Pestbeulen), siehe Pest eine Vogelgattung, siehe Uhus… …   Deutsch Wikipedia

  • bubo — [bybo] n. m. ÉTYM. 1829, Académie, Suppl.; lat. bubo, onis « hibou », grec buas. ❖ ♦ Didact. Grand duc (rapace nocturne). ➪ tableau Noms d oiseaux …   Encyclopédie Universelle

  • bubo — late 14c., pl. buboes, from L.L. bubo (gen. bubonis) swelling of lymph glands (in the groin), from Gk. boubon the groin, swelling in the groin + IC (Cf. ic) …   Etymology dictionary

  • Bubo — (lat.), Eule, bes. Uhu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bubo — Bubo, Uhu, s. Eulen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bubo — (grch.), entzündliche Anschwellung der Lymphdrüsen am Halse, in der Achselhöhle und bes. in der Leistengegend (hier meist Symptom von Syphilis). Die B. gehen häufig in Vereiterung über …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bubo — Bubo, Bubonen, die Entzündung oder Anschwellung einer oder mehrerer Lymphdrüsen in der Weichengegend; auch die Anschwellung anderer Lymphdrüsen wird so benannt. Die B.nen sind entweder rheumatischer Natur, oder sie kommen zu anderen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • bubo — s. m. 1. Bubão. 2.  [Timor] Armadilha para peixes. 3. Nome científico das aves de rapina noturnas.   ‣ Etimologia: grego boubón, onos …   Dicionário da Língua Portuguesa

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»