Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

brust+an+brust

  • 81 πελάζω

    πελάζω, nähern, nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen; ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν, den Mast in sein Behältnis legen; νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, τόξῳ δὲ σίδηρον, die Sehne an die Brust heranziehen; Τρῶας νηυσί, die Troer sich den Schiffen nähern lassen; πάντας πέλασε χϑονί, warf sie auf die Erde; ἔνϑα μιν ἐξ ἵππων πέλασαν χϑονί, sie legten ihn auf die Erde; στῆϑος ϑαλάσσῃ, die Brust dem Meere nähern, d. i. sich mit der Brust aufs Meer legen, um zu schwimmen; τινὰ νῆσον ἐς Ὠγυγίην, einen an die Insel hinantreiben; κτήματα ἐν σπήεσσι πελάζειν, in die Höhle bringen; übertr., τινὰ ὀδύνῃσι πελάζειν, einen den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen stürzen, in Leid versetzen; τοὺς ( βόας) ἀγαγὼν ζεύγλᾳ πέλασσεν μοῦνος, er brachte sie unter das Joch; ἐμὲ δ' ἐπὶ ταχυτάτων πόρευσον ἁρμάτων, κράτει δὲ πέλασον, d. i. verleihe mir den Sieg; ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας, ein Wort will ich sagen, das ich dem Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe; φυγᾷ μ' οὐκέτ' ἀπ' αὐλίων πελᾶτε, d. i. fut. = πελάσετε, ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; πελάσαι χϑονί, auf die Erde werfen; pass. sich nähern, an jemanden herankommen, ihn angehen; μηδ' οἵ γε Πάτροκλον νηυσὶν πελασαίατο ist = zu ihren Schiffen hin; ἐπλήμην, πλῆτο, πλῆντο, πλῆτο χϑονί, er näherte sich der Erde, sank zur Erde; ἀσπίδες ἔπληντ' ἀλλήλῃσι, die Schilde näherten sich einander; νήεσσι, sich den Schiffen nähern; ματρί, von ehelicher Gemeinschaft; ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, sprichwörtlich, gleich und gleich gesellt sich gern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πελάζω

  • 82 pierś

    pierś [pjɛrɕ] <Pl -si> f
    1) ( klatka piersiowa) Brust f
    2) ( gruczoły u kobiety) Brüste fPl, Busen m
    karmić dziecko piersią das Kind stillen, dem Kind die Brust geben
    3) ( mięso)
    \pierś kury/indyka [ lub kurza/indycza] Hühner-/Putenbrust f
    4) biec co tchu w piersiach vom Rennen außer Atem sein, sich +dat die Lunge aus dem Hals rennen ( fam)
    bić się [ lub uderzać się] w piersi sich +dat an die Brust schlagen
    oddychać pełną piersią tief atmen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > pierś

  • 83 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 84 Amazon

    Amāzōn, onis, Akk. onem u. ona, f. (Ἀμαζών), die Amazone, gew. Plur. Amāzones, um, Akk. onas, f. (Ἀμαζόνες), die Amazonen, I) ein mythisches kriegerisches Frauenvolk, das, von einer Königin regiert, keine Männer unter sich duldete und der Sage nach vom Kaukasus her in das westliche Asien, bes. in die Gegend des heutigen Trebisonde, an dem Flusse Thermodon (j. Termeh, Verg. Aen. 11, 659 sq.), in die Gefilde von Themiskyra (Sall. hist. fr. 3, 46 ed. Kritz od. 49 ed. Dietsch), aber auch auf die Inseln Lesbos, Samothrake, ja bis nach Griechenland (Böotien, Athen) zog, Iustin. 2, 4. Curt. 6, 5 (19), 24 sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher (pharetra) u. mit dem Schwert an einem Wehrgehenk, das über die Brust läuft; vgl. Sen. Phaedr. 395 sqq. Claud. rapt. Pros. 2, 62 sqq. Ov. her. 21, 119; auf allen Darstellungen der Kunst immer mit zwei Brüsten, obgleich man sich bei den Griechen (nach der Ableitung von α u. μαζός = »brustlos« od. »einbrüstig«) die Amazonen mit verstümmelter od. vernichteter rechter Brust (als Sinnbild vernichteter Weiblichkeit u. Mütterlichkeit) dachte; vgl. Iustin. 2, 4, 11. – Dunkle Sagen von bewaffneten szythischen Frauen, die am Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen u. Dienerinnen der Artemis deutet; vgl. W. Stricker, Die Amazonen in Sage u. Schrift. Berl. 1874. – / Sing. Amazon, Verg. Aen. 11, 648. Sen. Agam. 219. Ampel. 8, 18. Val. Flacc. 5, 89: Akk. Amazonem, Plin. 7, 201; Amazona, Ov. art. am. 2, 743: Spät. Nbf. Amāzona, ae, f., Tert. adv. Marc. 1, 1. Hyg. fab. 30 u. 241. Iordan. Get. 5. § 44 M. – II) übtr., eine Liebesheldin, die gleichsam unter Amors Fahnen dient, Ov. art. am. 2, 743; vg. 3, 1. – Dav.: 1) Amāzonicus, a, um (Ἀμαζονικός), amazonisch, amazonenartig, parma, pelta, Plin.: secures, Suet. – dah. montes Amaconici = ( unten no. 3) Amazonius mons, ein Teil des Taurus im Amazonengebiet (am Thermodon), Mela 1, 19, 13 (1. § 109) dass. A. Taurus, Plin. 5, 99. – 2) Amāzonis, idis, f. (Ἀμαζονίς), gew. Plur. Amāzonides, dum, Akk. das, poet. Nbf. v. Amazones, die Amazonen, Verg. u.a. Dichter. – Sing. als Titel eines Gedichts, Mart. 4, 29. – 3) Amāzonius, a, um (Ἀμαζόνιος), amazonisch, pharetra, Verg.: securis, Hor. u. Ov.: pelta, Stat.: balteus, Hyg.: cultus, Sen. poët. – dah. vir, d.i. Hippolytus, Sohn des Theseus von einer Amazone, Ov. her. 4, 2. – mons (s. ob. Amazonicus), Plin. 6, 10. – in dessen Nähe, Amazonium, ī, n., Lagerplatz u. nachher Stadt der Amazonen bei Themiskyra, Plin. 6, 10. Mela 1, 19, 9 (1. § 105).

    lateinisch-deutsches > Amazon

  • 85 exclamo

    ex-clāmo, āvī, ātum, āre, I) intr. aus voller Brust-, laut schreien, in einen Schrei ausbrechen, einen Schrei ausstoßen, aufschreien, in stadio cursores exclamant quam maxime possunt, Cic.: maius, stärker schreien, Cic.: maximum, ganz stark, Plaut.: contiones saepe exclamare vidi, cum apte verba cecĭdissent, in ein Beifallsgeschrei ausbrechen, Cic.: verba quae maxime exclamant, stark tönende, Quint. – poet., v. Lebl., exclamat ignis, knistert laut, Stat.: femur exclamare coëgit, laut zu knacken, Iuven. – II) tr. aus voller Brust-, laut ausrufen, a) mit Acc.: α) alqd, laut hersagen, -vortragen, cantica, Plin.: multa memoriā digna, Quint. – β) alqm, laut (beim Namen) nennen, -anrufen, uxorem tuam, Plaut.: Ciceronem, Anton. b. Cic.: excitari (somno) nomine suo exclamatum, Cael. Aur. – b) mit einem Objektsatze in direkter Rede: non possum quin exclamem: euge euge, Lysiteles! Plaut.: mihi libet exclamare: pro Deum etc., Cic.: quid facis ! exclamat, Ov.: cum exclamamus o deus ! Arnob. – c) mit einem Objektsatze in indirekter Rede mit ut u. Konj., cum magnā voce exclamasset, ut equites... ex equis desilirent, Liv. 4, 38, 2. – d) m. folg. Acc. u. Infin., exclamat esse eum sodalem sibi, Plaut.: exclamat nostros frustra pugnare, Sall. Iug. 101, 6.

    lateinisch-deutsches > exclamo

  • 86 expectoro

    ex-pectoro, āre (ex u. pectus), aus der Brust scheuchen, aus der Brust (aus dem Herzen) reißen, meum hunc pavorem, Acc. tr. 301; vgl. 595: tum pavor sapientiam omnem mi exanimato expectorat, Enn. fr. scen. 23 bei Cic. Tusc. 4, 19.

    lateinisch-deutsches > expectoro

  • 87 latus [3]

    3. latus, eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) am menschlichen u. tierischen Körper (Ggstz. frons u. tergum), 1) im allg.: α) am Menschen, lateris dolor, Cic. u.a., od. laterum dolor, Hor. u. Cels., Seitenstechen: u. latus ei doluisse, Cic.: accommodare ensem lateri, Verg.: latus offendere vehementer, Cic.: vellere latus digitis, an der Seite zupfen, ziehen (als Erinnerung), Ov.: mutare latus, sich auf die andere Seite werfen, Verg.: lateri adhaerere gravem dominum, an ihrer Seite hafte (ihnen auf dem Nacken sitze) der drückende Gewaltherr, Liv.: u. so lateri alcis haerere od. iunctum esse, jmdm. nicht von der Seite gehen, Iustin.: offendit te circumfusa turba lateri meo, Liv.: iuxta se latere dextro alqm collocare, Suet.: imaginem alcis latere tantum altero ostendere, Quint. – bei den Gesten des Redners, virili laterum flexione, Cic.: lateris inflexione hāc forti ac virili, Cic.: in sinistrum latus... in alterum, Quint.: in dextrum ac laevum latus, Quint. – artifices lateris, Künstler in Seitenbewegungen, Ballettänzer, Ov. art. am. 3, 351. u. in der Fechterspr., latus dare, die S. (dem Gegner) bloßgeben, eine Blöße geben, Val. Flacc. 4, 304 (versch. undis dat latus, gibt die Seite den W. preis, Verg. Aen. 1, 104 sq.): u. so bildl., saepe dabis latus nudum, Tibull.; u. ne adulatoribus latus praebeas, Sen.: malo latus obdere apertum, Hor.: u. nudum latus imperii, Flor.: u. dagegen latus alcis od. alci tegere, Liv., Auct. b. Alex. u. Hor., od. latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, Sen. nat. qu. 7, 32, 3: u. alci latus cingere (v. zweien od. mehreren), Liv. u. Ov.: alcis latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere abscedere, sprichw. = mit heiler Haut davonkommen, Ter. heaut. 672. – ab alcis latere numquam discedere (weichen), Cic. – β) am Tiere, latera ac ventres equorum, Lucr.: cuius (equi aenei) in lateribus fores essent, Cic. – 2) insbes.: a) die Seite als Sitz der Kraft u. Stärke, wir: Hüften, Brust, beim Redner auch Lunge, Kraft, neque enim ex te umquam es nobilitatus, sed ex lateribus et lacertis, v. Athleten Milo, Cic.: vocis sonus, latera, vires, Cic.: laterum magna contentio, Cic.: cum legem Voconiam voce magnā et bonis lateribus suasissem, aus voller Brust (sehr laut), Cic. – b) meton. (poet.) = Leib, Körper, latus fessum longā militiā, Hor.: latus submittere in herba, Ov.: penna latus vestit, Ov.: brevi latere (kurzstämmig) et pede longo est, Hor. – c) übtr.: α) v. der nächsten Umgebung, den Vertrauten u. intimen Freunden jmds., insontes ab latere tyranni, Liv.: cum ad perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so warm an dir hing, Mart. – β) die Seite = Verwandtschaft, Plin. ep. 8, 10, 3: bes. Seitenverwandtschaft, Seitenlinie, latus omne divinae domus, Stat. silv. 5. praef. p. 94 ed. Queck: ex lateribus cognati, Seitenverwandte, Paul. dig. 38, 10, 10. § 8: ex latere uxorem ducere, Paul. dig. 23, 2, 68.

    II) v. der örtlichen Seite eines Gegenstandes, Seitenfläche, Flanke (Ggstz. frons, tergum, w. vgl.), 1) im allg.: latus unum castrorum, Caes.: ex utraque parte lateris, eines Hügels, Caes.: ab utroque viae latere, Liv.: insula, cuius unum latus est contra Galliam, Caes.: Macedoniae latus, quod ab Illyrico patet, Liv.: procul a latere castelli, Sall.: latus dextrum domus, Hor.: cum ex omni latere circumplexa (turris) igni foret, Gell.: ut incrementum aquarum quotiens navigia desidunt in lateribus maxime appareat, Sen.: u. so prora avertit et undis dat latus, Verg. – ab lateribus terrae, auf den Seiten, Sen.: u. so latere ex utroque, infraque superque, Lucr. – übtr., ex uno latere, auf, von einer Seite, ICt.: u. so ex utroque latere, ICt. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = die Seite, Flanke eines Heeres (Ggstz. frons), ad latus apertum hostium constitui, Caes.: naves ad latera disponit, Caes.: nostros latere aperto aggressi, Caes.: veritus, ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: dah. a (ab) latere, a lateribus, von (auf) der Seite, von den Seiten (Ggstz. a fronte, a tergo), Caes., Cic. u.a.: u. so ex lateribus, Sall.: de latere, Lucr. – b) als mathem. t. t. = die Seite eines Dreiecks, Vierecks usw., in data linea triangulum aequis lateribus constituere, Quint.: in ea linea quattuor trigona paribus lateribus et intervallis scribere, Vitr.: striaturae paribus lateribus quadratum describere, Vitr.: triangula plus aequis lateribus, quam inaequalibus, Quint.; vgl. crystallus sexangulis nascitur lateribus, Plin.

    lateinisch-deutsches > latus [3]

  • 88 papilla

    papilla, ae, f. (vgl. papula), I) die Warze an den Brüsten der Tiere u. Menschen, die Zitze, Plin. u. Plin. ep. – meton. = die Brust (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt der Perlen um die Brüste legte, Iuven. – v. der männlichen Brust, infra laevam papillam (v. Otho), Suet. Oth. 11, 2. – II) übtr.: A) die Blatter, das Bläschen, Hitzbläschen, Ser. Samm. 134 u. 1100. Th. Prisc. 1, 6. – B) die Rosenknospe, Auct. perv. Ven. 14 u. 21.

    lateinisch-deutsches > papilla

  • 89 pectoralis

    pectorālis, e (pectus), zur Brust gehörig, Brust-, os, Cels.: cinctum, Apul.: tunicula, Amm.: fascia, Mart. u. Eccl. – subst., pectorālia, ium, n. (sc. tegumenta), der Brustharnisch, Panzer, Varro LL. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > pectoralis

  • 90 plango

    plango, plānxī, plānctum, ere (vgl. πλήσσω u. πλάζω), schlagen, bes. mit Getöse, I) im allg.: tympana palmis, Catull.: litora planguntur fluctu, Ov. – medial, plangitur, schlägt mit den Flügeln (v. einem gefangenen Vogel), Ov. met. 11, 75. – II) insbes., bei heftiger Trauer an die Brust usw. schlagen, A) eig.: caput ferire, femina plangere, Cic. or. de aere al. Milon. 2. fr. 4. p. 32 Kays.: pectora, Ov.: femur, Ov.: lacertos, Ov. – B) übtr., wie κόπτεσθαι, 1) refl. plangere u. medial plangī, sich vor Trauer auf Brust und Arme schlagen, laut trauern, wir die Hände ringen u. dgl., planguntur matres, Ov.: planxere Dryades, Ov.: lamentari et plangere, Suet.: quas neque lugeri neque plangi fas est, Tac.: gemitus plangentium, Iustin.: agmina plangentia, Verg. – 2) plangere alqd od. alqm, laut betrauern, damna, Stat.: Memphiten bovem (= Apim), Tibull. – / Futur. nach der 2. Konjug., plangebitis, Vulg. (Amiat.) Ezech. 24, 23. Itala Ioann. 16, 20 (bei Cypr. de mortal. 5): plangebunt, Itala Matth. 24, 30.

    lateinisch-deutsches > plango

  • 91 viscus [1]

    1. vīscus, eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. (vieo), die inneren Teile des tierischen Körpers, die Eingeweide, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die Eingeweide, sowohl die edleren, wie Lunge, Leber, Herz usw., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder Brust, Ov.: dah. viscera, Mutterleib, Quint. u. Ov., Magen, Ov., Gedärme, Ov., Hoden, Plin. u. Petron., die säugende Brust, Nemes.: viscera spargere, die Eingeweide nach allen Seiten hervordringen lassen (v. Selbstmörder), Sen. de prov. 2, 11. – B) übtr., viscera, das Fleisch, soweit die Haut es bedeckt, e visceribus sanguis exeat, Cic.: viscera eorum apponit, Cic.: boum visceribus vesci, Cic. – II) meton., Plur. viscera, 1) v. Pers.: a) das eigene Fleisch, Fleisch und Blut = das eigene Kind, die eigenen Kinder, diripiunt avidae viscera nostra ferae, Ov.: nec dolor armasset contra viscera matrem, Ov.: eripite viscera mea ex vinculis, Curt.: viscera sua visceribus suis aleret, Val. Max.: bildl., v. den eigenen Schriften, viscera sua flammis inicere, Quint. 6. prooem. § 3. – b) die Lieblinge, magnarum domuum, Iuven. 3, 70. – 2) die Eingeweide = das Innere, Innerste einer Sache, viscera montis, Verg.: terrae, Ov.: telluris ima, Sil.: rei publicae, Cic.: causae, Cic.: inhaeret in visceribus malum, Cic.: quae mihi in visceribus haerent, in dem Innersten meiner Seele, tief in dem Gedächtnis, Cic.: intima viscera animae meae, Augustin.: tyrannus haerens visceribus nobilissimae civitatis, Liv.: neu in viscera vertite vires, gegen eure eigenen Mitbürger führt nicht Bürgerkrieg, Verg. – 3) das Herzblut = Mittel, Vermögen, aerarii, Cic.: pecunia erepta ex rei publicae visceribus, dem Herzblute des Staates abgepreßtes, Cic.: de visceribus suis et filii sui satisfacere alci, Cic.

    lateinisch-deutsches > viscus [1]

  • 92 προ-στερνίδιος

    προ-στερνίδιος, vor der Brust befindlich; τὸ προστερνίδιον, bei Pferden, eine Bedeckung oder ein Schmuck vorn auf der Brust, Xen. An. 1, 8, 7, vgl. Cyr. 6, 4, 1; Luc. de salt. 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-στερνίδιος

  • 93 προ-στηθίδιος

    προ-στηθίδιος, wie προστερνίδιος, vor der Brust befindlich, ὅπλα, bei Pferden, Poll. 2, 162; bei Pol. 22, 20, 6 sind τὰ προστ. auf der Brust hangende Bilder.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-στηθίδιος

  • 94 στῆθος

    στῆθος, τό (ἵστημι, das Emporstehende), 1) die Brust, sowohl bei Männern als bei Frauen; Hom. im sing. u. im pl ur.; βάλε στῆϑος παρὰ μαζόν, Il. 4, 480 u. öfter; ἔβαλε στῆϑος μεταμάζιον, 5, 19; κληῒς ἀπ οέργει αὐχένα τε στῆϑός τε, 8, 326; ὄπ αμεγάλην ἐκ στήϑεος ἵει, 3, 221; Sitz des ϑυμός, τοῖσι δὲ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ὄρι νεν, 2, 142; auch τόνδε νόον καὶ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἔχοντες, 4, 309; Sitz des Muthes, ἐν γάρ τοι στήϑεσσι μένος πατρώϊον ἧκα, 5, 125. 513; der Gedanken, οὔτε νόημα γναμπτὸν ἐνὶ στήϑεσσι, 24, 41; μή τί τοι ἄλλο ἐν στήϑεσσι κακὸν μελέτω ἔργον τε ἔπος τε, Od. 2, 304; Sitz der Leidenschaften, wie unser »Brust«, Ἥρῃ δ' οὐκ ἔχαδε στῆϑος χόλον, Il. 4, 24. 8, 461, u. so von ἔρος u. κότος. – Ἀπὸ στήϑους λέγειν, aus dem Herzen, frisch von der Leber weg reden. – Auch von Thieren, Il. 11, 282. 12, 204. 16, 753. 17, 22. – Aesch. ἱκνεῖται λόγος διὰ στηϑέων, Spt. 545; οἶμαί σφ' ἐρατῶν ἐκ στηϑέων ἥσειν ἄλγος ἐπάξιον, 847; – auch in Prosa im cigtl. Sinne, Thuc. 2, 49, Plat. Tim. 69 e Prot. 352 a; στῆϑος πελιὸν εἶχε, Dem. 47, 59; von Hunden Xen. Cyn. 4, 1 u. A. – 2) der Ballen an der flachen Hand und der Hackenam Fuße, τὸ σαρκῶδες κάτωϑεν, Arist. H. A. 1, 15. – 3) ein brustförmig gerundeter Hügel von abgesetztem Flußsande, eine Sandbank; Pol. 4, 41; Strab.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στῆθος

  • 95 κύαμος

    κύαμος, , 1) die Bohne, Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι, Il. 13, 589, Saubohne; Plat. Rep. III, 372 c; Phani. bei Ath. II, 54 f; Theophr. u. A. – Sie wurden zum Abstimmen gebraucht bei den Wahlen, ἄρχοντας ἀπὸ κυάμου καϑίστασϑαι, Xen. Mem. 1, 2, 9; ἐπίσκοπος τῷ κυάμῳ λαχών, Ar. Av. 1022, wie Her. 6, 109; βουλὴ ἀπὸ τοῦ κυάμου συνελέγετο, Thuc. 8, 66; οἱ ἀπὸ τοῦ κυάμου βουλευταί, 69. – 2) die erste Milch, die sich mit dem Eintritte der Mannbarkeit in der Brust des Mädchens bildet u. die Brustwarzen hart macht; auch die hart werdende Brust des zur Mannbarkeit reisenden Mädchens selbst; Pol. 2, 163; Eust. 749, 21; Medic. – Empedocl. bei Gell. 4, 11 nennt auch die Testikeln κύαμοι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κύαμος

  • 96 μαστός

    μαστός, (vgl. μαζός, μασϑός), die Brust, Mutterbrust, Aesch. Ch. 884, Soph. Tr. 921, Her. 3, 133. 5, 18; abweichend auch von der Männerbrust, Xen. An. 4, 3, 6u. 1, 4, 17, wo die v. l. μασϑός;μαστὸν παρέχειν, ὑπέχειν, die Brust geben, Plut.; auch von Thieren, Zitze, Enter, Arist. part. an. 4, 10 H. A. 6, 12 u. Sp. –. Uebertr., alles rund Erhabene, busenförmig Gewölbte, bes. der Hügel, Pind. P. 4, 8; Xen. An. 4, 2, 6; Pol. 1, 58, 6. Auch ein Theil der Netze, Xen. Cyn. 2, 7; Poll. 5, 29. – Bei den Paphiern ein Trinkbecher, Ath. XI, 487 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαστός

  • 97 ὑπο-στερνίζω

    ὑπο-στερνίζω, unter die Brust legen, auch med. sich an die Brust legen, Plut. fort. Rom. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-στερνίζω

  • 98 биться грудь с грудью

    Универсальный русско-немецкий словарь > биться грудь с грудью

  • 99 грудинка

    f (33; ­нок) Bruststück n
    * * *
    груди́нка f (- нок) Bruststück n
    * * *
    груди́нк|а
    <>
    ж Bruststück nt, Rippchen nt
    * * *
    n
    1) gener. (копченая) Rippenspeer, (копченая) Rippespeer, Speck, (тк.sg) Brust, Bruststück, Rinderbrust (часть говяжьей туши)
    2) gastron. Rippchen, Rippenspeer
    3) food.ind. Ausschnitt (швейцарский раскрой говяжьих туш), Bauch (передняя граница - край лопатки, задняя - по продолжению линии отделения корейки от окорока по направлению к коленной складке; северогерманский раскрой свиных туш), Brust (грудная кость и рёберные хрящи вместе с прилегающими мягкими тканями; общегерманский раскрой говяжьих туш), Brustbein, Flanke (среднегерманский раскрой говяжьих туш), Henkel (южногерманский раскрой говяжьих туш), Nachbrust (мечевидный отросток и хрящевая нижняя часть рёберной дуги; общегерманский раскрой говяжьих туш), Nagel (южно-германский раскрой говяжьих туш), Spannrippe, (свиное) Speck, Unterbrust, Zinggenspitz (швейцарский раскрой говяжьих туш)
    4) meat. Bauch

    Универсальный русско-немецкий словарь > грудинка

  • 100 давать грудь ребёнку

    v
    gener. einem Kinde die Brust geben, einem Kinde die Brust reichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > давать грудь ребёнку

См. также в других словарях:

  • Brust der Frau und Brustkrebs —   Zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen zählen die weiblichen Brüste (Mammae). Die Vertiefung zwischen ihnen wird als Busen bezeichnet.    Aufbau der weiblichen Brust   Die weibliche Brust gehört zu den Hautdrüsen. Sie besteht in erster Linie… …   Universal-Lexikon

  • Brust — Sf std. (8. Jh.), mhd. brust, ahd. brust, mndd. borst, mndl. borst Stammwort. Aus g. * brusti f. Brust , auch in gt. brusts. Meist im Plural, auf den Dual der natürlichen Paarigkeit zurückgehend. Im Ablaut dazu g. * breusta n. in anord. brjóst n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brust (Begriffsklärung) — Brust steht für: ein Körperteil, siehe Brust die Brustdrüse der Frau, siehe Weibliche Brust Brust ist der Familienname folgender Personen: Alfred Brust (1891–1934), deutscher Schriftsteller August Brust (1862–1924), deutscher Gewerkschafter Barry …   Deutsch Wikipedia

  • brust — s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BRUST s.n. (tehn.) Front vertical care separă un inel de tunel în curs de excavare de inelul alăturat, neexcavat. [< germ. Brust]. Trimis de LauraGellner, 22.11.2004. Sursa: DN… …   Dicționar Român

  • Brust — Brust: Mhd., ahd. brust, got. brusts (Plural), mit r Umstellung niederl. borst stehen im Ablaut zu gleichbed. engl. breast, schwed. bröst. Diese germ. Wörter sind eng verwandt mit mhd. briustern »aufschwellen«, asächs. brustian »knospen« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brust — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Brustkorb Bsp.: • Das Herz ist (oder: liegt) im Brustkorb. • Das Baby lag auf ihrer Brust …   Deutsch Wörterbuch

  • Brust — Brust, 1) die vordere, oben vom Halse u. den Schultern, hinterwärts vom Rücken, unten vom Bauche begrenzte Seite des Oberleibs; 2) B. des menschlichen Körpers (Thorax), der obere Theil des Rumpfs od. der Oberleib, dessen knöcherne Grundlage… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brust — (Thorax), der vordere Abschnitt des Rumpfes, an dem bei den meisten Wirbeltieren die Vordergliedmaßen angebracht sind, der aber bei den Gliedertieren mit dem Kopf zu einem Cephalothorax verbunden sein kann und bei manchen Tieren nicht als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brust — Brust, der bergmännische Ausdruck für die beim Vortrieb eines Stollens im Querprofil anstehende freie Gebirgsfläche. Die Bezeichnung ist auch in den Tunnelbau übernommen worden, wo die Sicherung der hier viel ausgedehnteren Brustfläche eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brust — (Pectus), Brustkasten (Thorax), Teil des Rumpfes zwischen Hals und Bauch, von letzterm durch das Zwerchfell geschieden, das den Boden der Brusthöhle bildet. Diese wird nach hinten durch die 12 Brustwirbel, nach den Seiten durch die Rippen mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brust — Brust, der obere Theil des menschl. Rumpfes, vom Halse bis zum Zwerchfell. Der äußere Umfang der B., der B.korb oder Thorax, wird theils aus knöchernen, theils aus weichen Theilen gebildet; jene sind nach vorn die Schlüsselbeine, das B.bein, die… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»