Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bruche

  • 121 ramicosus

    rāmicōsus, a, um (ramex), mit einem Bruche behaftet, Plur. subst., Marc. Emp. 33. Acro Hor. sat. 1, 1, 105 H. Vgl. ramitosus.

    lateinisch-deutsches > ramicosus

  • 122 ramitosus

    rāmitōsus, a, um (rames), mit einem Bruche behaftet, Not. Tir. 111, 63: Plur. subst., Plin. 30, 136.

    lateinisch-deutsches > ramitosus

  • 123 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 124 rauh

    rauh, asper (im allg., z.B. fauces: u. via, loca, caelum, vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – horridus (starrig; dah. ohne Schmuck, ohne seine Bildung, v. Dingen u. Pers., z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – asperi animi (von rauher Gemütsart, v. Menschen). – rusticus (bäuerisch, grob, z.B. victus, mores, homo). – die rauheste Jahreszeit, durissimum tempus anni: ein r. Wesen, Benehmen, asperitas: in einem r. Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd. (sprichw.), severitatis aculeos emittere in alqm (Cic. Cael. 29); severitatem adhibere in alqo (Cic. de fin. 1, 24).

    deutsch-lateinisches > rauh

  • 125 заваливаться

    зава́ливать, <завали́ть> verschütten, zuschütten; zuwehen; versperren; fam überfüllen, überhäufen; überladen; zurücklehnen; zurückwerfen; zum Einsturz bringen; fig. pop zu Fall bringen; durchfallen (В in D); (unpers.) fig. beklemmen, zuschnüren;
    зава́ливаться einfallen, fallen; fam einstürzen, stürzen; impf. baufällig werden, verfallen; pop schief gehen; reinsausen;
    (хоть) завали́сь pop jede Menge;
    завали́ться спать pop sich in die Falle hauen
    * * *
    зава́лива| ться
    <-юсь, -ешься> нсв, завали́ться св
    рефл einstürzen; (упа́сть) fallen hinter +akk
    кни́га завали́лась за стол das Buch ist hinter den Tisch gefallen
    зава́ливаться спать sich aufs Ohr legen
    зава́ливаться на экза́мене durchfallen
    хоть завали́сь разг bis zum Abwinken
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заваливаться

  • 126 вывал

    n
    2) eng. Einbruch, Einfall
    3) mining. Abbruch, Abbruch brüche, Herausbrechen (горной породы в горную выработку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вывал

  • 127 жила перебита разломами

    Универсальный русско-немецкий словарь > жила перебита разломами

  • 128 жила разбита нарушениями

    Универсальный русско-немецкий словарь > жила разбита нарушениями

См. также в других словарях:

  • Bruche — Saltar a navegación, búsqueda Río Bruche Vista del río Bruche. País que atraviesa …   Wikipedia Español

  • bruche — [ bryʃ ] n. m. • 1770; bas lat. bruchus, gr. broukhos ♦ Petit insecte (coléoptères) dont la larve parasite le pois et le haricot. ● bruche nom féminin (bas latin bruchus, sauterelle) Insecte coléoptère dont la larve est nuisible aux graines des… …   Encyclopédie Universelle

  • Bruche — bezeichnet ein mittelalterliches Kleidungsstück, die Brouche einen Fluss in Frankreich, die Bruche (Fluss) einen Stadtteil von Betzdorf einen Gutshof in Melle, Stadtteil Eicken Bruche, Gut Bruche oder auch Schloss Bruche genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Bruche — is a large suburb of Warrington, England.It forms the old border of Poulton and Warrington.As of 2005 it is home to the Bruche Police Training Centre, a national police training centre …   Wikipedia

  • Bruche — (spr. Brühsch), Fluß in den französischen Departements Vogesen u. Niederrhein; entspringt in den Vogesen, speist bei Molsheim den Bruchekanal, der bis zu seiner Mündung ihn begleitet, u. fällt bei Strasburg in den Ill …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brüche — (Brüchte, Rechtsw.), in Niederdeutschland 1) so v.w. geringe Verbrechen; 2) Si rase, bes. Geldstrafe. Daher Brüchen, ein Verdrechen durch Geldstrafe strafen. Brüchenanschlag, Bestimmung des Tages zur Taxirung der Strafgefälle. Brüchengericht,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brüche — (Brüchte), im mittelalterlichen Rechtsleben sowohl die geringern Verbrechen, auch Frevel genannt, die beim Brüchtengericht untersucht wurden, und deren Strafe in Geld bestand, als auch diese Strafen selbst, die im Fall der Zahlungsunfähigkeit des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brüche — Brüche, s. Tunnelbau …   Lexikon der gesamten Technik

  • Brüche — Brüche, in der alten Rechtssprache, bes. in Niederdeutschland, die geringern Verbrechen, die vor den Brüchengerichten verhandelt wurden; auch deren Strafe, bes. Geldstrafe; brüchen, ein Verbrechen durch Geldstrafe ahnden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bruche — (spr. brüsch), Fluß, s.v.w. Breusch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bruche — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Les Bruches sont de petits insectes de l ordre des coléoptères ; La Bruche est une rivière française qui traverse le sud du département du Bas Rhin… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»