Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bonus-malus

  • 1 bonus-malus

    bonus-malus
    bonus-malus ['blucida sans unicodeɔfontnus'malus] <->
      sostantivo Maskulin
    Bonus-Malus-System neutro, Schadenfreiheitsrabatt Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > bonus-malus

  • 2 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 3 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).
    ————
    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles
    ————
    inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.
    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis
    ————
    doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. gratia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.:
    ————
    bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona
    ————
    fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.
    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act.,
    ————
    Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).
    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.
    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. fides. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in
    ————
    nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum-
    ————
    modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.
    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bo-
    ————
    norum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p.
    ————
    Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.
    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.:
    ————
    reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque
    ————
    corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u.
    ————
    Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bonus

  • 4 malus

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.
    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug-
    ————
    lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.
    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.
    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt,
    ————
    schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.
    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx,
    ————
    Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi
    ————
    quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.
    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u.
    ————
    Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drang-
    ————
    sal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53.
    ————
    Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.
    ————————
    2. mālus, ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
    ————————
    3. mālus, ī, m. (aus *mādos od. *mazdos = ahd. mast Stange, nhd. Mast), jeder senkrecht stehende Balken, der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3, 8, 3. – II) insbes.: 1) der Mast, Mastbaum (auch arbor mali, arbor malus u. bl. arbor, s. arbor no. I, 2, b), malus navis, Vulg. Isai. 30, 17: malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, an dem die übergespannten Tücher befestigt waren, Lucr. 6, 110. Liv. 39, 7, 8. – 3) das in der Kelter geradestehende Holz, der Baum, Plin. 18, 318. – 4) turrium mali, die langen Eckständer der Türme, Caes. b. G. 7, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > malus

  • 5 malus [1]

    1. malus, a, um (vgl. gotisch) smals, ahd. smal, klein, gering), Compar. pēior, n. pēius, iōris, Superl. pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Ggstz. bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. κακός, I) gleichs. subjektiv, schlecht an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) im allg.: mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges Stück, Plaut.: vinum, Hor.: aper, Hor.: herbae, Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. – mali versus, Cic.: verba suā naturā bona aut mala, Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack), Quint.: loquendi consuetudo, Cic.

    2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā (vgl. κακώ εἰδος), Plaut.: ne crure malo, ne sit pede turpi, Hor.: facies, Quint. – v. Pers., haud mala est mulier, nicht übel, Plaut.: m. mancipium, Ter. – subst., faciem in peius effingere, ins Häßliche ziehen, verhunzen, Plin. ep. – b) von Geburt schlecht, niedrig, malo genere natus (Ggstz. bono genere natus), Cornif. rhet. 3, 13. – c) zum Geschäft schlecht, untüchtig, untaug lich (ohne moral. Beziehung), sutor, Phaedr.: poëta, Cic. u.a. – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, Iuven.

    B) in moralischer Hinsicht, schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht, von Gesinnung und Handlungsweise, 1) übh.: ingenium malum pravumque, Sall. u. Plin. ep.: mala mens, malus animus, Ter.: malā mente facere, Quint.: m. mores, Sall.: m. consuetudo, Cic.: m. conscientia, Quint. – v. leb. Wesen, m. philosophus, Cic.: m. servus, Quint.: m. princeps, Tac.: m. puella, Prop.: m. serpentes, Sen.: tuus m. genius, Flor.: peior an ignavior sit, deliberari non potest, Sall.: pessimus atque optimus vir, Quint.: is omnium pessimus deterrimusque est, Gell. – subst., malus aut fur, Hor.: malarum mala disciplina, Plaut.: pessima, pessime, Plaut.: bes. im Plur., mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix Plaut. mil. 190), o hominem malum, Plaut.: delituit mala, Plaut.: pessumarum pessuma, Plaut.: puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen Mädchen, Catull. – od. als verstärkendes Beiwort der Schlechten, mali fures, schurkische, Hor.

    2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. – b) schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen, pueri boni malique, Catull.: non m. ancilla, Plaut.: m. adultera, Catull.: m. adulterium, Catull. – c) schlecht = eigennützig, habsüchtig, m. mater, Ter. heaut. 233.

    II) gleichs. objektiv, 1) adi., schlecht, übel, böse in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich, a) vom körperl. und geistigen Befinden, valetudo, Sen.: quasi mala valetudo animi, Cic.: fuisse malā mente, nicht recht bei Sinnen, Tibull. (versch. m. mens oben no. I, B, 1). – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimm, Cels. – b) v. phys. Übeln od. Zuständen, leidig, lästig, drückend, tempestas, Hor., tempestates, Cato: tussis, Catull.: scabies, Hor.: odor, Cels. u. Hor.: aetas, das böse, drückende Alter (Ggstz. bona aetas, die Jugend), Plaut. – od. schlimm, gefährlich, morbus, vulnus, Cels.: curatio, Cels. – od. zu arg, zu groß, mala copia stomachum sollicitat, das Übermaß, Hor. – c) von Örtlichkeiten, tempestas melior, via peior, Hor. – ite in malas oras, ungesunde, verderbliche, Catull. – d) v. schädlichen Dingen, falx, Verg.: furis manus, Catull. – bes. von Gift u. giftigen od. vergifteten Dingen, virus, Verg.: cicuta, Hor.: gramina, Verg.: herbae, Tibull.: dapes. Hor. – e) v. der Zunge, Reden usw., übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-, lingua, Petron.: verba (κακοὶ λόγοι), Plaut. u. Catull. (versch. von mala verba b. Quint., s. oben no. I, A, 1): carmen, Schmähgedicht, Hor.: quaedam fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) von Nachrichten und Gerüchten, schlimm, übel = nachteilig, unglücklich, nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – h) v. Lebens- u. Gemütszuständen, fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα), Sall. – pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή), Hor.: u. so ambitio, Sall. u. Hor.: libido, schnöde Lust, Liv.: maeror, schlimmer, heftiger, Plaut. – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich, facinora, Sall. u.a.: artes, schlechte, verderbliche Mittel, Sall.: exemplum, Sall.: malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes Verfahren, Sall.: pessimum facinus peiore exemplo admittere, Liv.: malam rem alci dare, einen Denkzettel geben, abstrafen, Plaut.: u. so malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienen, Plaut.: malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen), Plaut. Vgl. Brix Plaut. mil. 274 u. trin. 1045. – od. übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig, arbitrium (Wahl), Liv.: pugna, Cic. u.a.: proelia, Fronto: exitus, Sall.: fatum, Catull.: et post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res (Lage), spes multo asperior, Sall.: res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehen, Ter.: dah. videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendet, Cic.; vgl. subst., detorquere in peius (zum Schlimmern), Sen.: in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern), Quint.: in peius ruere, sich verschlimmern, Verg.: rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegen, Ter. – u. Acc. neutr. als Objekt (poet. für das Adv. male), ne gallina malum responset dura palato, Hor. – endlich insbes. k) von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört, übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend, auspicium, Plaut. u. Cic.: avis, ales, Hor.

    2) subst., wie κακόν, malum, ī, n. (Superl. pessimum, ī, n.) u. (wie κακά) Plur. mala, ōrum, n., das Übel, a) ein am Körper haftendes phys. oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler, m. corporis, stomachi, Cels.: mala ventris, Cels.: est a te nactus utrumque m. (Podagra u. Bocksgestank), Catull.: m. magnum, modicum, Cels.: maximum pervigiliae m., Iustin.: ne in cotidianam febrim id malum vertat, Cels. – bona malaque (Gebrechen) corporis, Suet. – von artistischen Gebrechen u. Mängeln, dum mea delectent mala me, Hor. – v. geistigen od. moral. Gebrechen, m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendere, Sen.: bona aut mala, Vorzüge od. Fehler, Sall.: cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor.: m. publicum, das allgemeine Gebrechen, Sall.: mala nequitiae, Phaedr. u. Iuven. – b) von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Mißhandlungen, Folter, Marter (vgl. Gronov Sen. de ira 1, 16 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5), malo cogi, Ter.: ne malum habeat, es ihm schlimm ergehe, Cic. (u. so malum habebis, Sen. rhet., malum magnum habebis, Plaut.): malo domare od. coërcere alqm, Liv. u. Sall.: malum minitari, Ter. u. Hor.: malum minari alci, Plaut. u. Liv.: malum dare alci, einen Denkzettel geben, abstrafen, Ter.: dabitur malum, es wird dir schlecht bekommen, Plaut.: sine malo (Prügel) fateri, Ter.: vi, malo, plagis adduci, ut etc., Cic.: malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine Leute, Liv. – von Schimpf-, Scheltworten (s. Brix Plaut. Men. 717), mala alci dicere, Catull. u. Tibull.: mala od. omnia mala alci ingerere, Plaut. – vom Unfall, hoc malo perturbati, Caes. – v. Gefahr, Drangsal, Not, m. anceps, Sall.: magnum malum est, ubi etc., Cels.: aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K., Cels. – v. Schaden, Unglück, Verderben, m. externum, v. Krieg, Nep.: mala civilia, Cic.: mala publica, öffentliche Schulden, Liv.: super haec mala, Unglück im Kriege, Iustin.: nihil mali accĭdisse Scipioni, Cic.: ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiat, Liv.: eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des Staates, Sall. – malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des Staates, Sall.: nimium felix malo suo, zu seinem Unglück, Vell.: malo cum tuo, Plaut.: malo esse alci, Cic. u. (Ggstz. lucro esse) Plaut.: so auch pessimo publico (aedificare, facere u. dgl.), zum größten Nachteile des allgem. Besten, des Staates, Varro, Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3). – v. einer Übeltat, irritamenta malorum, Ov.: famam exstingui veterum malorum, Verg. – v. Tieren, ein schädliches Tier, eine Landplage, Plin. 8, 89; 11, 88 u. 106. – als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- u. Ausrufungssätzen, unser zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! od. milder in aller Welt! (vgl. Brix Plaut. Men. 390. Wagner Ter. heaut. 319. Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10. Gernh. Cic. de off. 2, 53. Mützell Curt. 8, 14 [51], 41), quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est? Plaut.: quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia? Cic.: quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazu, Liv.: quae, malum, amentia te coëgit, Curt. – / Superl. malissimus als ungebr. angeführt von Varro LL. 8, 75. – Gesteigerter Superl. pessimissimus, Sen. ep. 81, 21 codd. optt.; od. pessimus gesteigert durch maxime, wie si vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3.

    lateinisch-deutsches > malus [1]

  • 6 medicus [1]

    1. medicus, a, um (medeor), I) heilend, heilsam, zum Heilen gehörig, -dienlich, medizinisch, A) adi.: manus, Verg.: ars, Heilkunst, Ov.: vis, Plin.: calor, Solin.: digitus, der Goldfinger, Plin. – B) subst.: 1) medicus, ī, m., a) (verst. digitus), der Goldfinger (griech. δάκτυλος ἰατρικός), Cornif. rhet. 3, 33. – b) der Arzt, Wundarzt, auricularius, iumentarius, Inscr.: medicus unus palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, Plin.: pecorum, Varro: legionis, Inscr.: bonus, malus, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: medicum arcessere, Plaut.: medicum adhibere (verst. morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) die Ärztin, Apul. met. 5, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 9614 u. 9616. – b) die Hebamme, Donat. Ter. Andr. 3, 2, 1. Ambros. epist. 5, 9. – 3) medica, ōrum, n., Heilkräuter, offizinelle Kräuter, Plin. 19, 89. – II) zauberisch, Sil. 3, 300.

    lateinisch-deutsches > medicus [1]

  • 7 система прибыль-убыток

    Универсальный русско-немецкий словарь > система прибыль-убыток

  • 8 medicus

    1. medicus, a, um (medeor), I) heilend, heilsam, zum Heilen gehörig, -dienlich, medizinisch, A) adi.: manus, Verg.: ars, Heilkunst, Ov.: vis, Plin.: calor, Solin.: digitus, der Goldfinger, Plin. – B) subst.: 1) medicus, ī, m., a) (verst. digitus), der Goldfinger (griech. δάκτυλος ἰατρικός), Cornif. rhet. 3, 33. – b) der Arzt, Wundarzt, auricularius, iumentarius, Inscr.: medicus unus palatinus, Palastarzt, kaiserl. Leibarzt, Lampr. Alex. Sev.: medicus suus domesticus, Augustin.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: vulnerum, Plin.: pecorum, Varro: legionis, Inscr.: bonus, malus, Cic.: medici inscii imperitique, Cic.: medicum arcessere, Plaut.: medicum adhibere (verst. morbo), Cic.: medicum ad aegrum adducere, Cic.: aegro medicum admovere, Suet.: medicos cogere, Cic.: medico honorem (Honorar) habere, Cic.: medico reddere honorem suum, Augustin. – 2) medica, ae, f., a) die Ärztin, Apul. met. 5, 10. Corp. inscr. Lat. 6, 9614 u. 9616. – b) die Hebamme, Donat. Ter. Andr. 3, 2, 1. Ambros. epist. 5, 9. – 3) medica, ōrum, n., Heilkräuter, offizinelle Kräuter, Plin. 19, 89. – II) zauberisch, Sil. 3, 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medicus

  • 9 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 10 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 11 cuicuimodi

    cuicuimodī, archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. Vgl. Madvig Cic. de fin. 3, 30. Lion Gell. 2, 8, 6.

    lateinisch-deutsches > cuicuimodi

  • 12 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 13 haud

    haud (haut) u. altlat. hau, Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. h. abhorreo, Liv.: h. ambigo, Liv.: h. celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), Komik.: haud scio, Cic.: bes. hauscio od. haud scio, an etc., Komik., Cic. u.a., od. haud sciam, an etc., Cic. (s. anS. 408). – β) neben Adjektt., z.B. h. absurdus, Liv.: h. aequus, Plaut. u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 43, 5): h. fallax, Val. Max.: h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, h. malus, Plaut.: h. mediocris, Cic.: h. mirabile est, Ter.: haud pauci, Liv.: h. surdus, Liv. – γ) neben Pronom., zB. h. alius, Plaut. u. Liv.: h. quisquam, schwerlich jemand, sicherlich niemand, Komik. u. Liv.: h. quisquam alius ante, Liv.: haud quicquam, schwerlich irgend etwas, Ter.: h. tantus, Liv.: h. ullus, Liv.: h. meum est, Acc. fr. – δ) neben Substst. ohne u. mit Präposit., zB. haud iniuriā, Liv.: h. ab re duxi, Liv.: cum h. e re publica esset, Liv.: h. per ambages, Liv.: h. sine causa, Liv. – ε) neben Adverbien, die einen negativen Sinn haben, zB. h. aegre pati, Liv.: h. ambigue, Liv.: h. dubie, ganz unzweifelhaft, Sall. u. Liv.: h. gravate, h. gravatim, Liv.: h. impigre, Sall. fr. u. Liv.: h. impune, Verg. u. Liv.: h. parum, Liv.: h. procul, Liv.: h. secus, Liv.: hau multo secus, Liv. Andr. com. – neben andern Adverbien, h. aeque, Liv.: h. facile, Liv. u. Col.: h. longe, Caes.: h. ita longe, Nep.: h. mediocriter, Liv.: h. omnino, Liv. u. Cels.: h. ita multo post, Liv.: h. satis dignus, Liv.: h. tam facile dictu est, Liv.: h. vidi magis, es fällt mir gar nicht ein, ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). – b) in Gegensätzen, haud... sed, Enn., Komik., Cic., Catull. u. Verg.: hau... verum, Plaut.: sed ut... ita haud, Cic.: haud quia... sed quia, Hor.: quod ni... haud, Cic.: quod si... haud, Cic.: u. mit Auslassung der Partikeln, me, haut uxorem ulciscitur, Plaut.: factionis Barcinae opibus, haud sane voluntate principum in imperio positus, Liv. – c) m. Negationen, neque haud, haud non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d) korrespondierend mit andern Partikeln, haud... tam, Liv. u. Tac.: haud tantum... quantum, Liv. – Vgl. übh. Hand Tursell. 3. 14 sqq. Otto Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); u. über hau Lorenz Plaut. most. 770. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. XCIX sqq. u. opusc. 2, 591 sq.

    lateinisch-deutsches > haud

  • 14 improbus

    im-probus, a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2) übtr., moralisch schlecht, unredlich, schelmisch, schurkisch, arg, böse, boshaft, gottlos, unbillig, ungerecht, ungesetzlich, homo, Cic.: factum, Plaut.: dicta, frevelhafte, Ov.: testamentum, Cic.: lex improbissima, Cic.: rumores improbissimi, Cic. – malus improbior fit, Sall.: improbum est (es ist unredlich, unbescheiden) m. folg. Infin., Quint. 5, 6, 1 u. 7, 1, 61. – subst. = der Schlechte, Unredliche, der Schelm, callidus impr., Cic.: u. so Plur. improbi (Ggstz. boni), Cic. – II) das gewöhnliche Maß überschreitend, A) der Größe nach, unermeßlich, allzugroß, übermäßig, genua, Colum. 6, 1, 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 u. 2, 631: tegmina, ibid. 6, 702 (aber Sall. hist. fr. 4, 40 ed. Dietsch od. 4, 48 ed. Kritz jetzt in prora), – B) dem Grade nach, übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg.: ora, gieriger (des Löwen), Verg.: rabies ventris, unersättlicher Hunger, Verg.: somnus, Mart. – so auch anser, anguis, gefräßig, unersättlich, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., übertrieben, unsinnig, puer, arg, grausam, Verg.: amor, unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen), Quint – b) keck, dreist, verwegen, Aeneas, Verg.: ales, Verg.: ausum, Plin.: bes. als mildernder Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat. Theb. 7, 300. – c) schändlich = unkeusch, verba, carmina, Ov.: übtr., satureia, geil machend, Mart.

    lateinisch-deutsches > improbus

  • 15 inutilis

    in-ūtilis, e, I) negativ, nutzlos, unbrauchbar, unzuträglich, untauglich, ungeschickt, v. Soldaten = kampfunfähig, a) v. Pers.: gloriosus insulsus inutilis, Plaut.: inut. homo, Cic.: non bonus poëta, sed tamen non inutilis, Cic.: imbelle et inutile vulgus, Iuven.: milites, militum turba, Liv.: corpus, kampfunfähiger, Ov.: infirmissimus et inutilissimus quisque, Colum. 3, 10, 6: m. Abl. (an), aliquā parte membrorum inutiles, Curt. 9, 1 (5), 25: m. Dat., inutilis armis, Ov.: valetudine aut aetate inutiles bello, Caes.: cum plurium imperium bello inutile esset, Liv.: m. ad u. Akk., aetate ad bellum inutiles, Caes.: per aetatem ad pugnam inutiles, Caes.: equitatum eius ad rem gerendam inutilem facere, Caes. – b) v. Lebl.: lignum, Hor.: ferrum, Verg.: impedimenta, Liv.: non inut. rerum notitia, Vell.: aliqua inut. relatio, Val. Max.: m. Dat., acuendis puerorum ingeniis non inutiles lusus, Quint.: sunt et illa excitandis ad audiendum non inutilia, Quint.: m. ad u. Akk., quod et acutum genus (Streitfrage) est et ad usus civium non inutile, Cic.: naves ancoris reliquisque armamentis amissis ad navigandum inutiles, Caes.: inutile od. non inutile est m. Infin., Cic. de off. 3, 57. Quint. 2, 3, 11; od. mit Acc. u. Infin., Cic. ep. 6, 18, 4. Quint. 1, 1, 27 u. 2, 5, 10. – II) positiv, nachteilig, schädlich, hinderlich, verderblich, heillos, a) v. leb. Wesen: malus od. seditiosus et inut. civis, Cic.: inutiles fiunt (apium reguli) propter seditiones, Varro: m. Dat., is inutilis sibi, perniciosus patriae civis alitur, Cic.: quod mihi reique publicae inutilis fuit, Auct. b. Afr.: sibi inutilior, sich selbst mehr zum Nachteil, Ov. met. 13, 38. – b) v. Lebl.: aurum, Hor.: aquae, Sen.: res (Plur.), Liv.: rogationes, Liv.: exemplum, Vell.: pudor, Liv.: quod (vitium) inutilius sit an foedius nescio, Quint: omnium annorum trucidatio inutilissima (est), Plin.: m. Dat., potio a balneo venientibus inutilis, Cels.: quod inutile esset Graeciae, Nep.: oratio invisa senatui inutilisque sibi et civitati suae, Liv.: huic generi inutilissimum balneum est, Cels. – inutile od. non inutile est m. Infin., Quint 11, 2, 48. Cels. 4, 6 (3).

    lateinisch-deutsches > inutilis

  • 16 cuicuimodi

    cuicuimodī, archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic.: c. sunt, Cic. Vgl. Madvig Cic. de fin. 3, 30. Lion Gell. 2, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuicuimodi

  • 17 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 18 haud

    haud (haut) u. altlat. hau, Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben, zB. h. abhorreo, Liv.: h. ambigo, Liv.: h. celabis, Plaut.: h. convenit, Acc. fr.: h. dubito, Cic.: h. moror, Plaut.: hau scio ( als ein Wort hauscio), Komik.: haud scio, Cic.: bes. hauscio od. haud scio, an etc., Komik., Cic. u.a., od. haud sciam, an etc., Cic. (s. an S. 408). – β) neben Adjektt., z.B. h. absurdus, Liv.: h. aequus, Plaut. u. Hor.: h. alienus, Liv.: h. consimilis, Plaut.: h. dissimilis, Liv.: h. dubius, Liv. (s. Drak. Liv. 34, 43, 5): h. fallax, Val. Max.: h. ignobilis, Hor. u. Liv.: h. magnus, Plaut.: h. bonus, h. malus, Plaut.: h. mediocris, Cic.: h. mirabile est, Ter.: haud pauci, Liv.: h. surdus, Liv. – γ) neben Pronom., zB. h. alius, Plaut. u. Liv.: h. quisquam, schwerlich jemand, sicherlich niemand, Komik. u. Liv.: h. quisquam alius ante, Liv.: haud quicquam, schwerlich irgend etwas, Ter.: h. tantus, Liv.: h. ullus, Liv.: h. meum est, Acc. fr. – δ) neben Substst. ohne u. mit Präposit., zB. haud iniuriā, Liv.: h. ab re duxi, Liv.: cum h. e re publica esset, Liv.: h. per ambages, Liv.: h. sine causa, Liv. – ε) neben Adverbien, die einen negativen Sinn haben, zB. h. aegre pati, Liv.: h. ambigue, Liv.: h. dubie, ganz unzweifelhaft, Sall. u. Liv.: h. gravate, h. gra-
    ————
    vatim, Liv.: h. impigre, Sall. fr. u. Liv.: h. impune, Verg. u. Liv.: h. parum, Liv.: h. procul, Liv.: h. secus, Liv.: hau multo secus, Liv. Andr. com. – neben andern Adverbien, h. aeque, Liv.: h. facile, Liv. u. Col.: h. longe, Caes.: h. ita longe, Nep.: h. mediocriter, Liv.: h. omnino, Liv. u. Cels.: h. ita multo post, Liv.: h. satis dignus, Liv.: h. tam facile dictu est, Liv.: h. vidi magis, es fällt mir gar nicht ein, ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). – b) in Gegensätzen, haud... sed, Enn., Komik., Cic., Catull. u. Verg.: hau... verum, Plaut.: sed ut... ita haud, Cic.: haud quia... sed quia, Hor.: quod ni... haud, Cic.: quod si... haud, Cic.: u. mit Auslassung der Partikeln, me, haut uxorem ulciscitur, Plaut.: factionis Barcinae opibus, haud sane voluntate principum in imperio positus, Liv. – c) m. Negationen, neque haud, haud non od. nil, Komik.: haud... nec, Verg. – d) korrespondierend mit andern Partikeln, haud... tam, Liv. u. Tac.: haud tantum... quantum, Liv. – Vgl. übh. Hand Tursell. 3. 14 sqq. Otto Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); u. über hau Lorenz Plaut. most. 770. Ritschl Prolegg. ad Plaut. trin. p. XCIX sqq. u. opusc. 2, 591 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haud

  • 19 improbus

    im-probus, a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2) übtr., moralisch schlecht, unredlich, schelmisch, schurkisch, arg, böse, boshaft, gottlos, unbillig, ungerecht, ungesetzlich, homo, Cic.: factum, Plaut.: dicta, frevelhafte, Ov.: testamentum, Cic.: lex improbissima, Cic.: rumores improbissimi, Cic. – malus improbior fit, Sall.: improbum est (es ist unredlich, unbescheiden) m. folg. Infin., Quint. 5, 6, 1 u. 7, 1, 61. – subst. = der Schlechte, Unredliche, der Schelm, callidus impr., Cic.: u. so Plur. improbi (Ggstz. boni), Cic. – II) das gewöhnliche Maß überschreitend, A) der Größe nach, unermeßlich, allzugroß, übermäßig, genua, Colum. 6, 1, 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 u. 2, 631: tegmina, ibid. 6, 702 (aber Sall. hist. fr. 4, 40 ed. Dietsch od. 4, 48 ed. Kritz jetzt in prora), – B) dem Grade nach, übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg.: ora, gieriger (des Löwen), Verg.: ra-
    ————
    bies ventris, unersättlicher Hunger, Verg.: somnus, Mart. – so auch anser, anguis, gefräßig, unersättlich, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., übertrieben, unsinnig, puer, arg, grausam, Verg.: amor, unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen), Quint – b) keck, dreist, verwegen, Aeneas, Verg.: ales, Verg.: ausum, Plin.: bes. als mildernder Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat. Theb. 7, 300. – c) schändlich = unkeusch, verba, carmina, Ov.: übtr., satureia, geil machend, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > improbus

  • 20 inutilis

    in-ūtilis, e, I) negativ, nutzlos, unbrauchbar, unzuträglich, untauglich, ungeschickt, v. Soldaten = kampfunfähig, a) v. Pers.: gloriosus insulsus inutilis, Plaut.: inut. homo, Cic.: non bonus poëta, sed tamen non inutilis, Cic.: imbelle et inutile vulgus, Iuven.: milites, militum turba, Liv.: corpus, kampfunfähiger, Ov.: infirmissimus et inutilissimus quisque, Colum. 3, 10, 6: m. Abl. (an), aliquā parte membrorum inutiles, Curt. 9, 1 (5), 25: m. Dat., inutilis armis, Ov.: valetudine aut aetate inutiles bello, Caes.: cum plurium imperium bello inutile esset, Liv.: m. ad u. Akk., aetate ad bellum inutiles, Caes.: per aetatem ad pugnam inutiles, Caes.: equitatum eius ad rem gerendam inutilem facere, Caes. – b) v. Lebl.: lignum, Hor.: ferrum, Verg.: impedimenta, Liv.: non inut. rerum notitia, Vell.: aliqua inut. relatio, Val. Max.: m. Dat., acuendis puerorum ingeniis non inutiles lusus, Quint.: sunt et illa excitandis ad audiendum non inutilia, Quint.: m. ad u. Akk., quod et acutum genus (Streitfrage) est et ad usus civium non inutile, Cic.: naves ancoris reliquisque armamentis amissis ad navigandum inutiles, Caes.: inutile od. non inutile est m. Infin., Cic. de off. 3, 57. Quint. 2, 3, 11; od. mit Acc. u. Infin., Cic. ep. 6, 18, 4. Quint. 1, 1, 27 u. 2, 5, 10. – II) positiv, nachteilig, schädlich, hinderlich, verderblich, heillos, a) v. leb. Wesen: malus od.
    ————
    seditiosus et inut. civis, Cic.: inutiles fiunt (apium reguli) propter seditiones, Varro: m. Dat., is inutilis sibi, perniciosus patriae civis alitur, Cic.: quod mihi reique publicae inutilis fuit, Auct. b. Afr.: sibi inutilior, sich selbst mehr zum Nachteil, Ov. met. 13, 38. – b) v. Lebl.: aurum, Hor.: aquae, Sen.: res (Plur.), Liv.: rogationes, Liv.: exemplum, Vell.: pudor, Liv.: quod (vitium) inutilius sit an foedius nescio, Quint: omnium annorum trucidatio inutilissima (est), Plin.: m. Dat., potio a balneo venientibus inutilis, Cels.: quod inutile esset Graeciae, Nep.: oratio invisa senatui inutilisque sibi et civitati suae, Liv.: huic generi inutilissimum balneum est, Cels. – inutile od. non inutile est m. Infin., Quint 11, 2, 48. Cels. 4, 6 (3).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inutilis

См. также в других словарях:

  • Bonus-Malus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L expression Bonus Malus peut désigner : Le bonus malus d une assurance; Le bonus malus écologique. Voir aussi Bonus Malus Ce document provient de «… …   Wikipédia en Français

  • bonus-malus — [bɔnysmalys] n. m. ÉTYM. 1970; lat. bonus « bon », et malus « mauvais ». ❖ ♦ Système d assurance automobile dans lequel le montant de la prime est en rapport avec le taux d accidents précédemment enregistré (⇒ Bonus) …   Encyclopédie Universelle

  • Bonus-Malus — The term bonus malus (Latin for good bad) is used for a number of business arrangements which alternately reward (bonus) or penalize (malus). It is used, for example, in the call center and insurance industries. Contents 1 Call centers 2… …   Wikipedia

  • Bonus-Malus — Die Bonus Malus Regelung im Bereich der Arzneimittelverordnungen im deutschen Gesundheitswesen basiert auf dem Arzneimittelversorgungs Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG), das zum 1. Mai 2006 in Kraft getreten ist. Es sieht ab 2007 Strafzahlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonus Malus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L expression Bonus Malus peut désigner : Le bonus malus d une assurance; Le bonus malus écologique. Voir aussi Bonus Malus Catégorie : Hom …   Wikipédia en Français

  • Bonus-malus écologique — Pour les articles homonymes, voir Bonus Malus, Bonus et Malus. Le bonus malus écologique ou éco bonus ou malus est une méthode fiscale de lutte contre les émissions de gaz à effet de serre visant à orienter la consommation vers l achat de… …   Wikipédia en Français

  • Bonus Malus (assurance) — Pour les articles homonymes, voir Bonus Malus, Bonus et Malus. L expression bonus malus ou coefficient de réduction majoration (CRM) désigne une méthode de pondération de l appréciation du risque par la sinistralité surtout utilisé pour les… …   Wikipédia en Français

  • Bonus-Malus-Regelung — Unter Bonus Malus Regelung versteht man ein System, das mit positiven und negativen Anreizen das gewünschte Verhalten erreichen möchte und somit eine Art der Steuerungsfunktion ausübt. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 2.1 Bonus Malus …   Deutsch Wikipedia

  • bonus-malus — bo·nus mà·lus s.m.inv. TS fin. tipo di contratto delle assicurazioni automobilistiche in cui il premio annuale aumenta o diminuisce a seconda che l assicurato abbia provocato o meno incidenti {{line}} {{/line}} DATA: 1983. ETIMO: comp. del ted.… …   Dizionario italiano

  • Bonus-/Malus-System — in der Versicherungswirtschaft eine Form der sekundären ⇡ Prämiendifferenzierung bei der Kalkulation und Tarifierung. Die Grundprämie wird um einen Aufschlag (Malus) erhöht, wenn in der zurückliegenden Periode ein Schaden aufgetreten ist, der den …   Lexikon der Economics

  • Bonus écologique — Bonus malus écologique Pour les articles homonymes, voir Bonus Malus, Bonus et Malus. Le bonus malus écologique ou Eco Bonus ou Malus est une méthode fiscale de lutte contre les émissions de gaz à effet de serre visant à orienter la consommation… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»