Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bohlen

  • 61 rebated timbers

    rebated timbers BAHN gefugte Bohlen fpl

    English-german engineering dictionary > rebated timbers

  • 62 Verschalung

    Verschalung1 f BAU, STB formwork, shuttering, shuttering work (im Betonbau)
    Verschalung2 f BERGB planking; lagging (Verpfählung); sheeting (des Grabens)
    Verschalung3 f STB covering boards pl, planking (durch Bohlen)
    Verschalung4 f TECH casing, housing (Einkapselung, Gehäuse)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Verschalung

  • 63 Bohle

    'boːlə
    f
    tabla f, madero m
    ( Plural Bohlen) die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Bohle

  • 64 дощатый

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > дощатый

  • 65 сплачивать

    vereinigen;

    сплачивать шпунтины — Bohlen verbinden; einfädeln der Spundbohle

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > сплачивать

  • 66 firmus

    fīrmus, a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, frētus), fest, derb, stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut area firma templis ac porticibus sustinendis esset, Liv. – II) übtr.: 1) physisch stark, tüchtig, kräftig, widerstandsfähig, poples, Ov.: vox, Cornif. rhet.: civitas, Caes.: res publica, Sall.: m. ad u. Akk., vires ad dolorem ferendum firmae, Nep.: poet. m. Infin., fundus non pascere firmus, Hor. ep. 1, 17, 47. – Insbes., a) kräftig, gesund, lebensfähig (Ggstz. imbecillus), corpus, Cic.: v. Leb., firmus ac valens, Cic.: catuli, Phaedr.: infantes firmiores, Suet.: remiges firmissimi, Vell.: si male firma cubabit, Ov.: vixdum firmus gravi valetudine, Suet. – b) milit. fest, stark, kräftig, widerstandsfähig, ordines, fest geschlossene, Tac.: equitatus et peditatus, Cic.: evocatorum manus, Cic.: copiae, Nep.: praesidia, Caes.: exercitus, Caes.: m. ab (von seiten) u. Abl., firmus ab equitatu, Planc. in Cic. ep.: m. ad u. Akk., firmus ad tantum bellum, Liv.: ad dimicandum, Caes.: firmior ad resistendum, Sall. fr.: firmus ad castra facienda, Cic. – c) v. Speisen u. Getränken, fest, derb, nahrhaft, cibus, Varro r. r. 2, 11, 2: firmius est triticum quam milium, Cels. 2, 18. p. 64, 35 D.; vgl. ibid. p. 65, 6: firmior ex frumento potio est, ibid. p. 66, 17. – d) v. Wein, stark = feurig, firmum vinum, Gell. 13, 5,
    ————
    8. – 2) der Zeit nach dauernd, firmissima vina, sich haltende, Verg. georg. 2, 97: durabat antiquitas firma, das alte Verfahren erhielt sich unverändert, Plin. 26, 12: übtr., dauernd, gültig, acta Caesaris, Cic. Phil. 1, 16. – 3) geistig u. ethisch: a) fest, beharrlich, konsequent, standhaft, unerschütterlich, animus, Cic.: accusator, Cic.: opinio, Cic.: senatus bene f., Cic.: m. contra od. adversus u. Akk., contra pericula, Sall.: adversus famam rumoresque hominum, Liv.: m. in u. Abl., firmior in sententia, Cic.: vir in suscepta causa firmissimus, Cic.: m. bl. Abl., proposito, Vell.: patriā irā, Ov. – b) fest, sicher, zuverlässig, α) v. Lebl.: litterae, Cic.: spes, Cic.: amicitia, unwandelbare, Curt.: foedus bene f., Enn.: vitae sine metu degendae praesidia firmissima, Cic.: hoc, quod dico, firmum fore (sich bestätigen wird), Cic.: m. ad u. Akk., utrum tandem tibi ad defensionem firmius fore putasti, Cic.: neutr. subst., nihil satis firmi (keinen triftigen Grund) video quam ob rem etc., Ter. heaut. 337. – β) v. Pers.: gener, Ter.: duces, Cic.: firmus amicus et fidelis, Cic.: qui firmior candidatus fore videatur, der mehr Aussicht (gewählt zu werden) hätte, Cic.: ut ex infidelissimis (sociis) firmissimos redderem, Cic.: m. Abl. (an), copiae et numero et genere et fidelitate firmissimae, Planc. in Cic. ep.: m. ad u. Akk., firmos eos (milites) ad tuendas nostras res efficere, Cic. – c) stark = wirksam, firmissima conso-
    ————
    latio, Cic. Tusc. 3, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > firmus

  • 67 religo

    1. re-ligo, āvī, ātum, āre, I) zurückbinden, hinterbinden, aufbinden, anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. Abl. (womit?), remos struppis, Liv. Andr. fr.: ea tigna laminis (mit Schienen) catenisque, Caes.: trabes axibus, mit Bohlen verbinden, Caes.: fissas taleas ferularum lineo funiculo, aufbinden, Colum.: religatus brachia (an den A.) nodo, Tibull.: captiva corpora religantes velis ac funibus suspendere, Flor.: ferreis manibus iniectis navem, festhalten, Caes.: tabulas catenis, anbinden, Pompon. dig.: robora catenis, zusammenbinden, Lucan.: ne religer (gefesselt werde) durā captiva catenā, Ov. – m. ad u. Akk., restim ad pinnam muri, Liv.: mala ad maiores ramos, Colum.: caput ad pedes, Veget.: alqm ad currum, Cic. u.a.: alqm ad palum, Val. Max.: alqm ad saxum, Hieron.: ad duras religata brachia (an den A.) cautes, Ov. – m. inter u. Akk., alqm inter duos currus, Flor. 1, 3, 8. – m. post u. Akk., manus post tergum, Vell. u. Curt.: manus post terga, Suet. – m. in u. Abl., funem in stipite, Ov. – m. ex (auf) u. Abl., storias ex tribus partibus, quae ad hostes vergebant, religaverunt, Caes. b. c. 2,
    ————
    9, 4 (vgl. unten no. γ). – m. ab (von aus = an) u. Abl., funiculum a puppi, Cic.: funem ab umeris, Plin. (vgl. unten no. γ). – m. pro u. Abl., canem pro foribus, Suet. Vit. 16. – m. bl. Abl. (an, auf), retinacula mulae saxo, Hor.: vincula laquei foribus, Ov.: tabulam adversam fronti (vorn an der Stirn) cornibus (an den H.), Colum.: religari quadrigis (v. Pers.), Aur. Vict. – β) das Haar aufbinden, alci (jmdm. zuliebe) flavam comam, Hor.: capillum in vertice, Tac.: Lyde in comptum Lacaenae more comam religata nodum, das Haar in einem Wulst aufgebunden, Hor. – u. das Haar od. die Schläfe umwinden, quā (hederā) crines religata fulges, Hor.: tempora religata feno recenti, Ov. – γ) ein Schiff od. ein Schiffstau am Ufer anbinden, befestigen, m. Abl. (womit?), funem, quo navis religata est, praecīdere, ICt.: m. ad u. Akk., naves ad terram, Caes.: m. in u. Abl., religata in litore pinus (Schiff), Ov.: m. ab od. ex u. Abl., ab (an) aggere classem, Verg.: herboso ab aggere funem, Ov.: funem ab Emathio litore, poet. = am emath. U. landen, Lucan.: funes ex arboribus ibi (= in ripis) natis, Gaius dig. 1, 8, 5 pr. – m. Abl. (wo?) poet. = wo landen, iactatam udo litore navim, Hor.: classem litore Threīcio, Ov.: barbarā funem orā, Sen. poët. – b) übtr.: quae (prudentia) si extrinsecus religata pendeat, wenn sie an Außendinge geknüpft u. von ihnen abhängig wäre, Cic. Tusc. 3, 37: hoc vinculo pietatis
    ————
    obstricti deo et religati, Lact. 4, 28, 3 (vgl. 4, 28, 12; epit. 69, 5): dapibusque simul religataque somno agmina, gefesselt, Claud. VI. cons. Hon. 472. – II) losbinden, ait haec minax Cybebe religatque iuga manu, Catull. 63, 84: funem in Cretam, poet. = nach Kreta absegeln, Catull. 64, 174: providendum est omnibus annis vitem resolvi et religari, Pallad. 3, 13, 2.
    ————————
    2. religo, ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns, entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > religo

  • 68 vibrofinitrice

    vibrofinitrice
    vibrofinitrice [vibrofini'tri:t∫e]
      sostantivo Feminin
    Rüttel(bohlen)fertiger Maskulin, Vibrationsfertiger Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > vibrofinitrice

  • 69 Wucht

    / фам.
    1.: eine ganze Wucht очень много
    eine Wucht Papier, Bretter
    Wuchten von Schneewehen
    Eine Wucht Kleider ist bei der Lieferung heute in unser Geschäft gekommen.
    Eine Wucht von Kartoffeln wurde angefahren, wir wissen nicht, wo wir sie lagern sollen.'
    Er hat "sich eine ganze Wucht Bohlen [Bretter] besorgt.
    2. побои
    eine Wucht bekommen [beziehen] получить взбучку. Er bekam eine Wucht, als er sich die Hosen auf dem Baum zerrissen hatte.
    Heute kriegst du bestimmt eine Wucht, denn du bist sehr ungezogen!
    Wenn du nach Hause kommst, wirst du für deine Frechheiten noch deine Wucht kriegen [beziehen].
    3.: das [etw.] ist eine Wucht фам. что-л. великолепно
    блеск
    мощь
    сила. Das ist 'ne Wucht, daß du die Prüfung geschafft hast!
    Das Fernsehspiel [das neue Kleid] ist 'ne Wucht.
    Mit so einem Prachtstück auszugehen — das ist eine Wucht!
    Die Vorlesungen des Professors Schmidt sind eine Wucht, man lernt dabei sehr viel.
    Unsere neue Kollegin ist eine Wucht!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wucht

  • 70 Fußbodenbelag

    Fußbodenbelag m floor covering, floor finish, floor surfacing, floor topping, flooring, walked-on finish; planching (Material); floor decking (aus Bohlen und Planken)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Fußbodenbelag

  • 71 Schnittholz

    Schnittholz n timber, sawn timber, (AE) lumber; sawn wood (Bretter, Bohlen, Kantholz usw.); scantling (bis zu 100 mm × 125 mm im Durchmesser); (AE) yard lumber (bis 125 mm dick)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Schnittholz

  • 72 floor decking

    floor decking Fußbodenbelag m (aus Bohlen oder Planken); Fußbodenschwerbelag m

    English-German dictionary of Architecture and Construction > floor decking

  • 73 sawn wood

    sawn wood Schnittholz n (Bretter, Bohlen, Kantholz usw.)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > sawn wood

  • 74 deszkázat

    (DE) Bohlen {pl}; (EN) boarding; deck; planking

    Magyar-német-angol szótár > deszkázat

  • 75 dobál

    (DE) bohlen; (EN) fling, flung; peg at; pelt

    Magyar-német-angol szótár > dobál

  • 76 palló

    (DE) Bohle {e}; Bohlen {pl}; Planke {e}; Steg {r}; (EN) batten; duckwalk; footbridge; plank

    Magyar-német-angol szótár > palló

  • 77 rábámul

    (DE) angaffen; angegafft; anstarren; anstieren; bohlen; (EN) gaze; stare in the face

    Magyar-német-angol szótár > rábámul

  • 78 szór

    (DE) berieseln; berieselt; bestreue; bestreut; diffundieren; sprühen; sprüht; streuen; streut; bohlen; (EN) diffuse; disperse; eject; fling, flung; flung; fritter away; scatter; send forth; sprinkle; strew; strew, strewed, strewn; strewn

    Magyar-német-angol szótár > szór

  • 79 brv

    Steg m (-s, -e), Balken-(Bohlen-) brücke f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > brv

  • 80 patos

    Fußboden m (-s, "-), Diele l (-, -n), Bohle f (-, -n); p-ati dielen, bohlen, Fußboden legen

    Hrvatski-Njemački rječnik > patos

См. также в других словарях:

  • Bohlen — is a surname shared by several notable people, among them being:;Bohlen * Charles E. Bohlen (1904 ndash;1974), American diplomat * Avis Bohlen (b. 1940), American diplomatDaughter of Charles E. Bohlen] * Jim Bohlen, American born Canadian… …   Wikipedia

  • Bohlen — ist der Familienname folgender Personen: Albert Bohlen († 1665), von 1632 bis 1638 Bürgermeister von Aurich Charles E. Bohlen (1904–1974), amerikanischer Diplomat Davey von Bohlen (* 1975), US amerikanischer Musiker Dieter Bohlen (* 1954),… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhlen — bezeichnet: Böhlen (Sachsen), Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Böhlen, Ortschaft der Gemeinde Thümmlitzwalde Böhlen (Thüringen), Gemeinde im Ilm Kreis in Thüringen Böhlen (Schiff), Tanker der DDR Schifffahrtsflotte Böhlen (Riesa), Siedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohlen — Bohlen, verb. reg. act. mit Bohlen ausschlagen. Einen Stall bohlen, ihn ausbohlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bohlen [1] — Bohlen, eine alte weitverzweigte Familie auf Rügen u. in Pommern, von denen die eine seit 1711 freiherrlich, die andere seit 1745 gräflich ist; A) Bohlendorfer Linie, auf Rügen, in der Person Ernst Heinrichs von B. 1711 in den Freiherrenstand… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohlen [2] — Bohlen, Peter von B., geb. 1796 in Wüppels im Oldenburgischen, kam als Waise 1811 in das Gefolge eines französischen Generals u. 1814 nach Hamburg, studirte in Halle u. Bonn, wurde an letzterem Orte Privatdocent, 1825 Professor der Orientalischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhlen — Böhlen, Pfarrdorf im schwarzburg rudolstädtischen Amte Schwarzburg; Schwefelhütte, Medicinhandel; 1200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohlen — Bohlen, Peter von, Orientalist, einer der Pioniere des Sanskritstudiums in Deutschland, geb. 13. März 1796 zu Wüppets in Oldenburg als Sohn eines armen Bauern, des Abkömmlings einer verarmten adligen Seitenlinie, gest. 6. Febr. 1840 in Halle,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böhlen — Böhlen, bey den Gärtnern, S. Pöhlen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bohlen — Bohlen, Peter von, geb. 1796 zu Wülpels bei Jever, früh verwaist und arm kam er 1811 in den Dienst eines franz. Generals, 1814 als Diener nach Hamburg in ein Handlungshaus, fand endlich 1817 die Mittel zu studieren und warf sich mit ganzem Eifer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • bohlen — boh|len 〈V. tr.; hat〉 mit Bohlen belegen, dielen * * * Böhlen,   Stadt im Landkreis Leipziger Land, Sachsen, 15 km südlich von Leipzig, 132 m über dem Meeresspiegel, in der Leipziger Tieflandsbucht, 6 400 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»