Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

blick(e)s

  • 101 peek

    [pi:k] n
    ( brief look) flüchtiger Blick;
    ( furtive look) heimlicher Blick;
    to have [or take] a \peek [at sth/sb] einen kurzen Blick auf etw/jdn werfen;
    to have [or take] a \peek through the keyhole durchs Schlüsselloch gucken vi blinzeln;
    to \peek into sth in etw akk hineinspähen, einen kurzen Blick in etw akk werfen;
    to \peek over sth über etw akk gucken;
    to \peek behind the scenes of sth hinter die Kulissen einer S. gen blicken

    English-German students dictionary > peek

  • 102 spojrzenie

    spojrzenie [spɔjʒɛɲɛ] nt
    Blick m
    mieć trzeźwe \spojrzenie na coś einen kühlen Blick für etw haben, etw nüchtern betrachten
    obrzucić kogoś \spojrzeniem jdm einen Blick zuwerfen
    przeszywać kogoś \spojrzeniem jdn mit dem Blick durchbohren

    Nowy słownik polsko-niemiecki > spojrzenie

  • 103 bakış

    1) Blick m
    delici \bakış stechender [o durchbohrender] Blick
    \bakış atmak einen Blick werfen
    \bakışlarını bir kimseye/şeye yöneltmek seinen Blick auf jdn/etw richten
    2) Anblick m
    ilk \bakışta beim ersten Anblick
    3) (kuş \bakışı) Perspektive f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bakış

  • 104 acies

    aciēs, ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. b.G. 2, 23, 1. Auct. b. Afr. 51, 7. Sall. hist. fr. 1, 103 [107]; vgl. Prisc. 7, 93), die Schärfe, Schneide, I) eig. = der scharfe Rand, die scharfe Spitze, securis, Cic.: falcis, Verg.: hastae, Ov.: rostri, Plin.: gladius, cui ad secandum subtilis acies est, Sen.: dah. mera acies (ferri), das scharfe Korn des Eisens, der Stahl, Plin. – aciem hebetare, praestringere, Plin.: aciem excitare od. trahere (v. Wetzstein), Plin.: im Bilde, patimur hebescere aciem horum auctoritatis, Cic.: mortem in acie (Spitze) linguae portans, Amm. – II) übtr.: A) v. Auge: a) das Scharfe, Stechende des äußern Blickes, oculorum, Caes. b.G. 1, 39, 1. – b) die Schärfe des Auges, α) die Sehkraft, das Gesicht, mit u. ohne oculorum, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 3, 9): hebes acies oculorum, Cic.: oculorum longinqua acies, Weitsichtigkeit, Gell.: bonum incolumis acies, malum caecitas, Cic.: tam certā acie luminum uti, ut etc., Val. Max. – u. die Sehkraft in der Bewegung u. Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., v. Blick = Blinken der Sterne, stellis acies obtusa videtur, Verg. – β) die Pupille, Cic. de nat. deor. 2, 142. Firm. math. 8, 22. p. 228, 36. – meton. (poet.), das Auge, Verg. u.a. – c) die Schärfe, Sehkraft des Geistes, animi, ingenii, mentis, heller Geist, heller Verstand, helle Einsicht usw., Cic.: ad eam rem habe omnem aciem, Verstandesschärfe, Plaut. – u. die Sehkraft des Geistes in Tätigkeit, das geistige Augenmerk, der Blick, aciem in omnes partes intendere, Cic. – B) als milit. t.t., die gleichs. die Schneide eines Instrumentes vorstellende Front eines zur Schlacht aufgestellten Heeres, die Schlachtlinie, die Schlachtreihe, sowohl a) das einzelne Treffen, prima acies, das Vordertreffen, Caes.: novissima od. extrema, das Hintertreffen, Liv.: dass. postrema, Sall. u. Liv.: media, das Mitteltreffen, Zentrum, Caes.: dextra, der rechte Flügel, Liv.: tertia acies, quarta acies, Caes.: duae acies, Caes.: simplex, Auct. b. Alex., duplex, Caes.: triplicem aciem instruere, Caes. – als b) die ganze durch die einzelnen Linien gebildete Schlachtreihe, Schlachtordnung, ac. exercitus nostri, Cic.: aciem instituere od. constituere, Caes., instruere, Cic.: legiones in acie constituere, collocare, Caes.: in acie consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie stare (standhalten) ac pugnare decuerat, tum in castra refugerunt, Liv. – von Reiterei, acies equitum, Liv., equestris, Vell. – von Schiffen, quarum (navium) acie constitutā, Nep. – als c) das in geordneter Schlachtreihe gegen den Feind tätige Heer, die förmliche Schlacht, die Feldschlacht (Ggstz. expeditio, ein Streifzug), una hostica acies, Varr. fr.: ac. Pharsalica, Cic.: Plur., Italicae et Pharsalicae acies, Sen. rhet.: equestris, Curt.: navalis, Mela: copias in aciem educere, Liv.: exercitum od. copias in aciem producere, Caes. u. Nep.: equites in aciem mittere, Hirt. b.G.: in aciem ire, Curt.: in aciem prodire, Cic.: in aciem egredi, Liv., descendere, Liv.: acie confligere, pugnare, Liv.: decernere acie, Nep., navali acie, Mela: in acie dimicare, Caes.: acie dimicare, Liv.: in acie vincere (siegen), Caes.: alqm acie vincere (besiegen), Curt.: cadere in acie, Liv.: ex ipsa acie a fratre missus, vom Schlachtfelde weg, Liv.: acies magnam partem militum absumpsit od. abstulit, Liv. – poet., Vulcania acies, Feuermassen, großes Feuermeer, Verg. – Wieder übtr., v. Wortkampf, orationis aciem contra conferam, ich will ihn anreden, Plaut.: nos autem iam in aciem dimicationemque veniamus, Cic.

    lateinisch-deutsches > acies

  • 105 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 106 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 107 ἀπ-ερείδω

    ἀπ-ερείδω (s. ἐρείδω), stützen auf etwas, act. erst Sp., ὅταν ἀπερείδωσι τὰς ὄψεις, den Blick heften, Plut. Symp. 5, 7, 3; πρός τι, auf etwas, Luc. enc. Dem. 17; intr., ἔνϑα ἂν ἡ ὄψις ἀπερείδῃ, wo der Blick haftet. – Gew. med., sich ganz auf etwas stützen, τοῖς μέλεσιν ἀπερειδόμενοι, κώλοις, Plat. Conv. 190 a Tim. 44 e, u. öfter; auch Sp., πείσμασιν ἀγκύρας ἀπερείδεται ναῦς Archimel. 1 ( App. 15); εἴς τι Plat. Rep. VI, 508 d; ἔν τινι Xen. de re equ. 10, 7; häufiger bei Folgdn, ἐπίτι Pol. 28, 17; πρὸς τὴν πίστιν 12, 11, auf etwas fußen; τοὺς ὀδυρμοὺς ἐπὶ τὴν τύχην, dagegen richten, Plut. de superst. 7; ὄψιν εἴς τι, den Blick auf etwas werfen, Luc. Icarom. 12; ähnl. ἐλπίδας, ὀργὴν εἴς τινα, seinen Zorn auslassen, Pol. 25, 5. 1, 69; πληγάς, ϑυμόν, Plut.; δυςμένειαν πρός τινα Aristid. 7; τὴν ἄγνοιαν ἐπὶ τοὺς αἰτίους, sein Versehen auf die Schuldigen schieben, Pol. 38, 1; χάριν ἐπί τινα 24, 3; τὴν λείαν εἰς τόπον, deponiren, 3, 92; Call, Del. 120 ἐν οὔρεσιν ὠδῖνας ἀπηρείσαντο λέαιναι, gebären, euixae sunt. Das perf. ἀπηρεῖσϑαι ist Pol. 3, 66, τὰς δυνάμεις εἰς ἀσφαλὲς ἀπηρεῖσϑαι νομίζων, nicht nothwendig pass. zu nehmen; vgl. 3, 109 ἡ πατρὶς πᾶσαν προϑυμίαν καὶ δύναμιν εἰς ὑμᾶς ἀπήρεισται, hat sie in eure Hände gelegt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-ερείδω

  • 108 бросить свирепый взгляд

    v
    1) gener. (на кого-л.) (j-m) einen wütenden Blick zuschießen, (на кого-л.) einen wütenden Blick auf (j-n) herabschießen
    2) colloq. (на кого-л.) (j-m einen) wütenden Blick zuschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросить свирепый взгляд

  • 109 взглянуть

    v
    1) gener. (j-m einen) Blick zuwerfen (на кого-л.), (j-m) einen Blick zuwerfen (на кого-л.), anblicken (на кого-л.), aufschauen (вверх), aufsehen (вверх), blicken (на кого-л.), blicken (на кого-л., на что-л.), einen Blick auf (j-n) werfen (на кого-л.), hinsch, hinsche, j-n anblicken (на кого-л.), hinsehen
    2) liter. (etw.) ins Äuge fassen (на что-л.)
    3) book. anblicken (на кого-л., на что-л.)
    4) Austrian. anschauen (на кого-л., на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > взглянуть

  • 110 иметь верный глаз

    v
    gener. einen sicher Blick haben, einen sicheren Blick haben, einen sicheren Blick häben

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь верный глаз

  • 111 опустить глаза

    v
    1) gener. den Blick (zur Erde) senken, den Blick zu Boden schlagen, die Augen niederschlagen, die Äugen niederschlagen, nfederblicken

    Универсальный русско-немецкий словарь > опустить глаза

  • 112 устремить взор

    v
    gener. den Blick (auf etw.) richten (на что-л.), den Blick auf etw. (A) lenken (на что-л.), den Blick auf etw. (A) richten (на что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > устремить взор

  • 113 coup

    ku
    m
    1) Schlag m
    2) ( heurt) Stoss m

    après coup — zu spät, nachträglich

    3) ( choc) Hieb m
    4)

    coupspl (blessures) Körperverletzung f

    coup
    coup [ku]
    1 (agression) Schlag masculin; Beispiel: donner un coup à quelqu'un jdn schlagen; Beispiel: être noir de coups grün und blau geschlagen sein; Beispiel: coup de bâton Stockhieb masculin; Beispiel: coup de poing/de pied Faustschlag/Fußtritt masculin; Beispiel: coup de couteau Messerstich masculin; Beispiel: d'un coup de dent mit einem Biss masculin
    2 (bruit) Klopfen neutre, Pochen neutre; Beispiel: frapper trois coups dreimal klopfen; Beispiel: coup de sifflet Pfiff masculin
    3 (heurt) Stoß masculin
    4 (décharge) Schuss masculin; Beispiel: coup de feu Schuss; Beispiel: revolver à six coups Revolver masculin mit sechs Schuss
    5 (choc moral) Schlag masculin; Beispiel: être un coup pour quelqu'un jdn hart treffen; Beispiel: porter un coup à quelqu'un jdm einen Schlag versetzen; Beispiel: c'est un coup rude pour quelqu'un das ist ein schwerer Schlag für jemanden
    6 (action rapide) Beispiel: d'un coup de crayon mit wenigen schnellen [Bleistift]strichen Pluriel; Beispiel: passer un coup d'éponge sur quelque chose mit dem Schwamm über etwas Accusatif wischen; Beispiel: se donner un coup de peigne sich datif rasch die Haare kämmen; Beispiel: donner un coup de fer à quelque chose etw [auf]bügeln; Beispiel: donner un coup de frein plötzlich bremsen; Beispiel: coup de fil [oder téléphone] Anruf masculin
    7 Sport Hieb masculin, Schlag masculin; Beispiel: le coup droit die Vorhand; Beispiel: coup franc; (au foot) Freistoß masculin; (au basket) Freiwurf masculin; Beispiel: donner le coup d'envoi à quelque chose etw anpfeifen
    8 jeux Zug masculin
    9 (manifestation brusque) Beispiel: coup de tonnerre Donnerschlag masculin; Beispiel: coup de vent Windstoß masculin; Beispiel: coup de foudre Liebe féminin auf den ersten Blick; Beispiel: coup de soleil Sonnenbrand masculin
    10 (accès) Beispiel: avoir un coup de cafard down sein familier
    11 (action) Coup masculin; Beispiel: coup d'État Staatsstreich masculin; Beispiel: coup de maître Meisterleistung féminin; Beispiel: être sur un coup gerade etwas aushecken; Beispiel: calculer son coup die Sache genau berechnen
    12 (action désagréable) Beispiel: ça c'est un coup des enfants das haben die Kinder verbrochen; Beispiel: coup de vache familier übler Streich; Beispiel: il nous fait le coup [à] chaque fois das bringt er jedes Mal; Beispiel: faire/mijoter un mauvais coup ein [krummes] Ding drehen/aushecken
    13 (quantité bue) Schluck masculin; Beispiel: boire un coup familier einen trinken
    14 (événement) Beispiel: coup de chance [oder veine] Glück[sfall masculin] neutre
    Wendungen: avoir un coup dans l'aile einen sitzen haben familier; avoir un [véritable] coup de cœ ur pour quelque chose sich [richtig] in etwas Accusatif verlieben; prendre un coup de froid sich erkälten; sur le coup de trois/quatre heures gegen drei/vier Uhr; quelqu'un a le coup de main jd hat den Bogen raus; donner un coup de main à quelqu'un jdm zur Hand gehen; jeter [ oder lancer] un coup d'œ il à quelqu'un jdm einen Blick zuwerfen; jeter un coup d'œ il sur le feu ein Auge auf das Feuer Accusatif haben; avoir un coup de pompe [ oder barre] familier einen Durchhänger haben; coup de tête [plötzliche] Anwandlung; passer en coup de vent auf einen Sprung masculin vorbeikommen familier; prendre un coup de vieux familier mit einem Schlag älter werden; tenir le coup familier personne durchhalten; objet, voiture es aushalten; ça vaut le coup de faire quelque chose es lohnt sich etwas zu tun; du même coup gleichzeitig; du premier coup auf Anhieb; d'un seul coup auf ein Mal; tout à coup plötzlich; après coup im Nachhinein; du coup familier darum; tout d'un coup ganz plötzlich; sur le coup (aussitôt) sofort; (au début) im ersten Moment; à tous les coups jedes Mal; (à tout propos) bei jeder Gelegenheit

    Dictionnaire Français-Allemand > coup

  • 114 foudre

    fudʀ
    1. f
    1) ( de l'éclair) Blitzschlag m
    2) ( tonnerre) Donner m
    3) (fig) Zorn m, Mißbilligung f

    2. m
    foudre1
    foudre1 [fudʀ]
    1 météorologie Blitz[schlag] masculin
    2 pluriel, soutenu d'une personne Zorn masculin
    Wendungen: un coup de foudre Liebe auf den ersten Blick; Beispiel: avoir le coup de foudre pour quelque chose von etwas auf den ersten Blick begeistert sein
    ————————
    foudre2
    foudre2 [fudʀ]
    Beispiel: foudre de guerre großer Kriegsheld; Beispiel: foudre d'éloquence großer Redner
    ————————
    foudre3
    foudre3 [fudʀ]
    (tonneau) großes [Lager]fass

    Dictionnaire Français-Allemand > foudre

  • 115 promener

    pʀɔmne
    v
    1)
    2)

    se promener (déambuler) — herumgehen, umherlaufen

    3)

    promener qn — jdn herumführen, jdn hin- und herschicken

    4) ( transporter) führen, tragen
    5)

    promener son regard sur — seinen Blick schweifen lassen, seinen Blick gleiten lassen

    6)
    promener
    promener [pʀɔm(ə)ne] <4>
    1 (accompagner) Beispiel: promener quelqu'un/un animal mit jemandem/einem Tier spazieren gehen
    2 (laisser errer) Beispiel: promener ses doigts sur le clavier die Finger über die Tasten gleiten lassen; Beispiel: promener son regard sur la plaine den Blick über die Ebene schweifen lassen
    Wendungen: ça me/le promènera familier da komme ich/kommt er ein bisschen raus
    1 (faire une promenade) Beispiel: [aller] se promener animal herumlaufen; personne (à pied) spazieren gehen; (à cheval) ausreiten; (en bateau) eine Bootsfahrt machen; Beispiel: se promener en voiture [mit dem Auto] spazieren fahren; Beispiel: se promener à [oder en] vélo eine [kleine] Fahrradtour machen
    2 figuré Beispiel: se promener rivière sich schlängeln; chaussettes, livres, outils herumfliegen familier; imagination, regards schweifen

    Dictionnaire Français-Allemand > promener

  • 116 blush

    1. intransitive verb

    make somebody blush — jemanden rot werden lassen

    2) (be ashamed) sich schämen (at bei)
    2. noun
    1) (reddening) Erröten, das (geh.)

    spare somebody's blushesjemanden nicht in Verlegenheit bringen

    2) (rosy glow) Röte, die
    * * *
    1. noun
    (a red glow on the skin caused by shame, embarrassment etc.) das Erröten
    2. verb
    (to show shame, embarrassment etc by growing red in the face: That girl blushes easily.) erröten
    - academic.ru/7793/blustery">blustery
    * * *
    [blʌʃ]
    I. vi erröten, rot werden
    II. n
    1. (red face) Erröten nt kein pl
    a \blush of shame crept up his face er wurde rot vor Scham
    the dawn came with a \blush of red ( fig poet) die Morgendämmerung überzog den Himmel rot
    to spare sb's \blushes jdn nicht verlegen machen
    2. AM (blusher) Rouge nt
    3.
    at first \blush auf den ersten Blick
    * * *
    [blʌʃ]
    1. vi
    1) (= go red) rot werden, erröten (with vor +dat)
    2) (fig: be ashamed) sich schämen (for für)

    I blush to say soes ist mir peinlich, das zu sagen

    2. n
    Erröten nt no pl

    to spare or save sb's blushes —

    to put sb to the blush (dated) the first blush of dawn (fig) at first blush — jdn in Verlegenheit bringen der zarte Schimmer der Morgenröte auf den ersten Blick

    * * *
    blush [blʌʃ]
    A v/i
    1. erröten, rot werden, einen roten Kopf bekommen ( alle:
    at bei):
    blush for ( oder with) shame schamrot werden
    2. fig sich schämen ( for für; to do zu tun)
    3. meist poet sich röten, in rötlichem Glanze erstrahlen
    4. TECH wolkig oder trübe werden (Lack etc)
    B s
    1. Erröten n, (Scham)Röte f:
    put sb to the blush jemanden zum Erröten oder in Verlegenheit bringen; spare A 1
    2. a) Röte f, rötlicher Glanz:
    blush wine Rosé m
    b) rosiger Hauch
    3. blusher
    4. at first blush obs oder poet auf den ersten Blick
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (be ashamed) sich schämen (at bei)
    2. noun
    1) (reddening) Erröten, das (geh.)
    2) (rosy glow) Röte, die
    * * *
    n.
    Erröten -ungen n.
    Schamröte f. v.
    erröten v.
    rot werden ausdr.
    sich schämen v.

    English-german dictionary > blush

  • 117 dark

    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das

    in the darkim Dunkeln

    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the darkes war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    1. adjective
    1) (without light: a dark room; It's getting dark; the dark (= not cheerful) side.) dunkel
    2) (blackish or closer to black than white: a dark red colour; a dark (= not very white or fair) complexion; Her hair is dark.) dunkel
    3) (evil and usually secret: dark deeds; a dark secret.) dunkel
    2. noun
    (absence of light: in the dark; afraid of the dark; He never goes out after dark; We are in the dark (= we have no knowledge) about what is happening.) die Dunkelheit
    - academic.ru/18428/darken">darken
    - darkness
    - keep it dark
    * * *
    [dɑ:k, AM dɑ:rk]
    I. adj
    1. (unlit) dunkel, finster, düster
    it was too \dark to see properly es war schon so düster, dass man nichts mehr richtig erkennen konnte
    what time does it get \dark in the summer? wann wird es im Sommer dunkel?
    our bedroom was very \dark in unserem Schlafzimmer war es sehr düster
    2. (in colour) hair, skin, eyes dunkel
    \dark blue dunkelblau
    tall, \dark and handsome groß, dunkel und gut aussehend
    3. attr (sad) dunkel; days finster; vision düster
    \dark chapter dunkles Kapitel
    \dark predictions düstere Vorhersagen
    to have a \dark side Nachteile haben
    to look on the \dark side of things schwarzsehen, pessimistisch sein
    4. (evil) finster, düster
    \dark look finsterer Blick
    to have a \dark side eine finstere [o dunkle] Seite haben
    5. (secret) dunkel, verborgen, geheim[nisvoll]
    to keep sth \dark [from sb] etw [vor jdm] geheim halten
    6. ( hum: remote) tief
    he lived somewhere in \darkest Peru er lebte irgendwo im tiefsten Peru
    7. LING dunkel
    a \dark ‘l’ ein dunkles ‚l‘
    8.
    the \darkest hour is just before the dawn ( prov) schlimmer kann es jetzt nicht mehr werden
    II. n no pl
    the \dark die Dunkelheit, das Dunkel
    to be afraid of the \dark Angst vor der Dunkelheit haben
    to see/sit in the \dark im Dunkeln sehen/sitzen
    to do sth before/after \dark etw vor/nach Einbruch der Dunkelheit tun
    to be [completely] in the \dark keine Ahnung haben
    to keep sb in the \dark [about [or as to] sth] jdn [über etw akk] im Dunkeln lassen
    a leap in the \dark ein Sprung m ins Ungewisse
    a shot [or stab] in the \dark ein Treffer m ins Schwarze
    * * *
    [dAːk]
    1. adj (+er)
    1) room, house, street, cloud, colour, hair, eyes, skin dunkel

    it will not be dark for half an hour yetes wird erst in einer halben Stunde dunkel

    it's getting dark —

    dark blue/grey — dunkelblau/-grau

    2) (= sad, gloomy) days, period, mood düster, finster
    3) (= sinister) corner, secret dunkel; forces dunkel, finster; look, threat finster

    from darkest Peruaus dem finstersten Peru

    4) (old: secret) geheim
    5) (PHON) velar, dunkel
    2. n
    1)

    after/before dark —

    until darkbis zum Einbruch der Dunkelheit

    we'll be back after dark — wir kommen wieder, wenn es dunkel ist

    2) (fig)

    to keep or leave sb in the dark (about sth)jdn (über etw acc ) im Dunkeln lassen

    * * *
    dark [dɑː(r)k]
    A adj (adv darkly)
    1. a) dunkel, finster:
    it is getting dark es wird dunkel;
    the darkest hour is that ( oder comes) before dawn (Sprichwort) (etwa) wenn die Not am größten ist, ist Gottes Hilf am nächsten
    b) geschlossen (Theater)
    2. dunkel (Farbe):
    3. brünett, dunkel (Haar)
    4. fig düster, finster, freudlos, trostlos, trüb(e) (Zukunft etc):
    the dark side of things fig die Schattenseite der Dinge;
    one’s darkest hour seine schwärzeste Stunde
    5. düster, finster (Blick etc)
    6. finster, unwissend, unaufgeklärt (Zeitalter etc)
    7. böse, verbrecherisch, schwarz (Gedanken):
    a dark crime ein finsteres Verbrechen;
    dark powers dunkle Mächte
    8. geheim(nisvoll), verborgen, dunkel, unerforschlich:
    keep sth dark etwas geheim halten;
    keep it dark kein Wort darüber!; dark horse
    9. fig dunkel, unklar, mysteriös (Worte etc)
    10. LING dunkel (Vokal)
    B s
    1. Dunkel(heit) n(f), Finsternis f:
    in the dark im Dunkel(n), in der Dunkelheit ( B 3);
    after dark nach Einbruch der Dunkelheit;
    at dark bei Einbruch der Dunkelheit;
    the dark comes very early es wird sehr früh dunkel
    2. MAL dunkle Farbe, Schatten m
    3. fig (das) Dunkle oder Verborgene oder Geheime:
    in the dark insgeheim ( B 1)
    4. fig (das) Ungewisse oder Dunkle:
    keep sb in the dark about sth jemanden über etwas im Ungewissen lassen;
    a leap in the dark ein Sprung ins Ungewisse;
    I am in the dark ich tappe im Dunkeln
    * * *
    1. adjective
    1) dunkel; dunkel, finster [Nacht, Haus, Straße]; (gloomy) düster
    2) dunkel [Farbe]; (brown-complexioned) dunkelhäutig; (dark-haired) dunkelhaarig

    dark-blue/-brown — etc. dunkelblau/-braun usw.

    3) (evil) finster
    4) (cheerless) finster; düster [Bild]
    2. noun
    1) Dunkel, das
    2)

    keep somebody in the dark about/as to something — jemanden über etwas (Akk.) im dunkeln lassen

    it was a shot in the dark — es war aufs Geratewohl geraten/versucht

    * * *
    adj.
    dunkel adj.
    finster adj. n.
    Dunkelheit f.

    English-german dictionary > dark

  • 118 dip

    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86202/dip_into">dip into
    * * *
    [dip] 1. past tense, past participle - dipped; verb
    1) (to lower into any liquid for a moment: He dipped his bread in the soup.) eintauchen
    2) (to slope downwards: The road dipped just beyond the crossroads.) sich senken
    3) (to lower the beam of (car headlights): He dipped his lights as the other car approached.) abblenden
    4) ((of a ship) to lower (a flag) briefly in salute.) dippen
    2. noun
    1) (a hollow (in a road etc): The car was hidden by a dip in the road.) die Senkung
    2) (a soft, savoury mixture in which a biscuit etc can be dipped: a cheese dip.) die Tunke
    3) (a short swim: a dip in the sea.) kurzes Bad
    * * *
    [dɪp]
    * * *
    abbr See: of diploma
    * * *
    dip [dıp]
    A v/t prät und pperf dipped, obs dipt
    1. (ein)tauchen, (ein)tunken (in, into in akk):
    dip one’s hand into one’s pocket in die Tasche greifen
    2. oft dip up schöpfen (from, out of aus)
    3. den Kopf rasch senken:
    dip the flag SCHIFF die Flagge (zum Gruß) dippen;
    dip the headlights AUTO bes Br abblenden;
    dipped headlights pl AUTO bes Br Abblendlicht n
    4. REL durch Untertauchen taufen
    5. färben, in eine Farblösung tauchen
    6. Schafe etc dippen, in desinfizierender Lösung baden
    7. Kerzen ziehen
    B v/i
    1. unter-, eintauchen
    2. hineinfahren, -langen, -greifen:
    dip into one’s pocket ( oder purse) fig tief in die Tasche greifen
    3. sinken ( below the horizon unter den Horizont)
    4. a) sich neigen, sich senken (Gelände, Waage, Magnetnadel etc)
    b) GEOL einfallen (Schichten)
    5. WIRTSCH (leicht) fallen, sinken (Preise etc)
    6. sich flüchtig befassen (in, into mit):
    dip into a book einen Blick in ein Buch werfen;
    dip into politics einen Ausflug in die Politik machen
    7. dip into die Vergangenheit etc erforschen
    8. dip into Reserven, einen Vorrat etc angreifen
    9. a) nieder- und wieder auffliegen
    b) FLUG vor dem Steigen plötzlich tiefer gehen
    C s
    1. (Unter-, Ein)Tauchen n
    2. kurzes Bad:
    have a dip mal schnell ins Wasser springen
    3. geschöpfte Flüssigkeit, Schöpfprobe f
    4. besonders TECH (Tauch)Bad n, Lösung f
    5. Sinken n ( auch WIRTSCH)
    6. Neigung f, Senkung f, Gefälle n
    7. Fallwinkel m
    8. SCHIFF Depression f, Kimmtiefe f (des Horizontes)
    9. Geophysik: Inklination f (Winkel zwischen den erdmagnetischen Feldlinien und der Horizontalen)
    10. GEOL Einfallen n
    11. Vertiefung f, Bodensenke f
    12. Tiefgang m (eines Schiffes), Tiefe f des Eintauchens
    13. auch dip candle gezogene Kerze
    14. a) schnelles Hinab(- und Hinauf)fliegen
    b) FLUG plötzliches Tiefergehen vor dem Steigen
    c) take a dip (Fußball) aufsetzen
    15. SCHIFF Dippen n (einer Flagge)
    16. Turnen: Streck-, Beugestütz m (am Barren)
    17. GASTR Dip m (Soße zum Eintauchen von Chips etc)
    18. Angreifen n ( into einer Reserve, eines Vorrats etc)
    19. sl Langfinger m, Taschendieb(in)
    20. flüchtiger Blick (in, into in akk):
    a dip into politics ein Ausflug in die Politik
    * * *
    1. transitive verb,
    - pp-
    1) [ein]tauchen (in in + Akk.)
    2) (Agric.) dippen [Schaf]
    3) (Brit. Motor Veh.)

    dip one's [head]lights — abblenden

    [drive with or on] dipped headlights — [mit] Abblendlicht [fahren]

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (go down) sinken
    2) (incline downwards, lit. or fig.) abfallen
    3. noun
    1) (dipping) [kurzes] Eintauchen
    2) (bathe) [kurzes] Bad
    3) (in road) Senke, die
    4) (Gastr.) Dip, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Dip -s m.
    Soße -n f.
    Tunke -n f. n.
    Gefälle - n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Senkung -en f.
    flüchtiger Blick m. (in paint) v.
    färben v. (in, into) v.
    eintauchen v.
    tauchen v. v.
    abblenden (Scheinwerfer) v.
    abfallen v.
    einfallen v.
    sich neigen v.
    sich senken v.

    English-german dictionary > dip

  • 119 elevate

    transitive verb
    [empor]heben [Gerät, Gegenstand]; aufrichten [Blick, Geschützrohr]
    * * *
    ['eliveit]
    1) (to raise to a higher position or to a higher rank etc: elevated to the post of manager.) befördern
    2) (to improve (a person's mind etc): an elevating book.) erheben
    - academic.ru/23770/elevation">elevation
    - elevating
    - elevator
    * * *
    el·evate
    [ˈelɪveɪt]
    vt
    1. (lift)
    to \elevate sth etw [empor]heben [o anheben]; (raise) etw erhöhen
    to \elevate sb/sth to sth jdn/etw zu etw dat erheben
    they \elevated the band members to the status of gods sie behandelten die Bandmitglieder wie Götter
    * * *
    ['elIveɪt]
    vt
    1) (= raise) heben; (= increase) blood pressure etc erhöhen

    by elevating the house a full 3 feet above... — indem man das Haus ganze 3 Fuß über (+acc)... setzt

    2) (fig) mind erbauen; soul erheben

    an elevating prospect —

    3)

    to elevate sb to the peeragejdn in den Adelsstand erheben

    since he's been elevated to top management (hum)seit er ins Spitzenmanagement berufen worden ist

    * * *
    elevate [ˈelıveıt]
    A v/t
    1. eine Last etc (hoch-, empor-, auf)heben
    2. erhöhen
    3. a) den Blick etc erheben
    b) die Stimme (er)heben
    4. MIL
    a) das Geschützrohr erhöhen
    b) das Geschütz der Höhe nach richten
    5. a) einen Mast etc aufrichten
    b) ein Gebäude errichten
    6. befördern (to zu):
    elevate sb to peerage (to the throne) jemanden in den Adelsstand (auf den Thron) erheben
    7. jemanden (seelisch) erheben, erbauen
    8. das Niveau etc heben, steigern, verbessern
    9. erheitern
    B adj obs für elevated A
    * * *
    transitive verb
    [empor]heben [Gerät, Gegenstand]; aufrichten [Blick, Geschützrohr]
    * * *
    v.
    erheben v.
    hervorheben v.
    hochheben v.

    English-german dictionary > elevate

  • 120 eloquent

    adjective
    1) gewandt [Stil, Redner]; beredt [Person]
    2) (fig.) beredt [Blick, Schweigen]
    * * *
    adjective an eloquent speaker/speech.) redegewandt
    * * *
    elo·quent
    [ˈeləkwənt]
    adj sprachgewandt, wortgewandt, redegewandt, eloquent geh
    * * *
    ['eləkwənt]
    adj
    1) (= persuasive) speech, words gewandt; statement, tribute, plea wortgewandt; person redegewandt

    to be eloquent in describing/recommending sth — etw mit gewandten or schönen Worten beschreiben/empfehlen

    to wax eloquent (about or on sth) — (von etw) schwärmen

    2) (fig) hands, voice ausdrucksvoll; gesture beredt; silence beredt, vielsagend

    to be or give eloquent testimony to sth — ein beredtes Zeugnis für etw sein, etw beredt bezeugen

    * * *
    eloquent adj (adv eloquently)
    1. eloquent, beredt, redegewandt
    2. fig
    a) ausdrucksvoll
    b) vielsagend, beredt (Blick, Schweigen)
    * * *
    adjective
    1) gewandt [Stil, Redner]; beredt [Person]
    2) (fig.) beredt [Blick, Schweigen]
    * * *
    adj.
    beredsam adj.
    eloquent adj.
    redegewandt adj.
    wortgewandt adj.

    English-german dictionary > eloquent

См. также в других словарях:

  • BLICK — Beschreibung Boulevard Zeitung Verlag Ringier AG Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Blick.ch — www.blick.ch Kommerziell Ja Beschreibung Nachrichten …   Deutsch Wikipedia

  • Blick — Pays  Suisse Langue Allemand …   Wikipédia en Français

  • Blick — Blick: Das heute im Sinne von »kurzes Hinsehen; Augenausdruck« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Aufleuchten, heller Lichtstrahl«. Mhd. blic »Glanz, Blitz; Blick der Augen«, ahd. blicch »schnelles Glanzlicht, Blitz«, niederl. blik »Blick;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blick — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Anblick • Sicht • Sehen • Aussicht Bsp.: • Schau dir meine neue Uhr an! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Blick — is a Swiss daily newspaper with a circulation of 275,000 (in 2004) and a readership of 750,000 (ISSN|1013 0667). Only the free daily 20 Minuten has a higher circulation in Switzerland.The German language newspaper is published since 1959 by… …   Wikipedia

  • Blick — Sm, blicken Vsw std. (10. Jh.) Stammwort. Unter blecken ist auf die Wortsippe hingewiesen, die auf g. * blekk /blikk mit Intensiv Gemination beruht, und die sowohl an * bleik a glänzen wie auch an ** blek a leuchten angeschlossen werden kann. Als …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blick — (blɪk) [a. Ger. blick shining, sheen.] ‘The brightening or iridescence appearing on silver or gold at the end of the cupelling or refining process.’ Raymond Mining Gloss. 1881 …   Useful english dictionary

  • Blick — Blick, 1) (Mal), so v.w. Licht, daher 2) der als beleuchtet vorgestellte Theil eines Gegenstandes; daher Blicken, auf lichte Theile noch lichtere Tuschen (Drucker) setzen: Blicken u. Drücken, die Lichter heller u. die Schatten dunkler machen; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blick — Blick, siehe Auge …   Damen Conversations Lexikon

  • Blick — Ansicht; Aussicht; Anblick; Ausblick; Sicht; Panorama; Rundblick * * * Blick [blɪk], der; [e]s, e: 1. das Blicken: ein [kurzer] Blick auf die Uhr, in den Kalender; ein freundlicher Blick; ihre Blicke trafen sich; jmdm. einen Blick zuwerfen; jmds …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»