Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

blähung(

  • 21 crepitus

    crepitus, ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern (Geklapper), das Knattern (Geknatter), das Knarren (Geknarr), Knurren (Geknurr), Knallen (Geknall), Klatschen (Geklatsch); das Knistern (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken (Geknack), Krachen (Gekrach), Dröhnen (Gedröhn); das Rasseln (Gerassel), das Prasseln (Geprassel); das Rauschen, Sausen, Brausen; das Plätschern; das Schmatzen, Schnalzen, cr. creber (in Städten u. Dörfern), Varro: echo crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ita nos non ad ictum (Schlag) tantum exagitamur, sed ad crepitum (Krachen), Sen.: magis mihi vox avocare (stören) videtur, quam crepitus, Sen. – u. so von Waffen, cr. armorum, Liv.: cr. gladiorum, Auct. b. Hisp.: quatientium scuta in patrium quendam modum horrendus armorum cr., Liv.: ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, crepitus (Plur.) frenorum, Varro: cr. calicis, Vitr.: si trulla inverso crepitum dedit aurea fundo, Iuven. – der Türangeln u. Türriegel, sonitum prohibe forium et crepitum cardinum, Plaut.: sonitum et crepitum claustrorum audio, Plaut. – der Mühle, molae crepitum faciebant, Naev. com. 114. – v. einem Plantuche, das der Wind aufpeitscht, carbasus ut quondam magnis intenta theatris dat crepitum (rauscht), Lucr. – von musikal. Instrum., crepitus musicus, Pacuv. fr.: crepitus ac tinnitus aeris, Solin.: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. testarum (Kastagnetten aus Ton), Iuven.: crepitu dissono auxilians (bei Mondfinsternis), Plin.: magno tibiarum et scabellorum crepitu, Suet. – v. berstenden, brechenden usw. Ggstdn., cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. v. brennenden Ggstdn., cr. ignis od. ignium, Plin. u. Amm.: cr. viridis materiae flagrantis, Liv. – v. Regen, imbrium per folia cr., Plin. – v. Donner u. Dröhnen in der Luft, nec fulmine tanti dissultant crepitus, Verg.: u. (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus (Donnern), Plaut. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, cr. alarum, Liv.: cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen (als Zeichen für den Sklaven, zum Dienst des Herrn zu erscheinen), Mart.: cr. illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – von auf den Körper fallenden Schlägen, cr. plagarum, Cic. – v. lauten Blähungen, cr. polentarius, Plaut.: cr. ventris, im Zshg. auch bl. crepitus, der Knall (griech. πορδή, hingegen flatus, der Wind, die lautlose Blähung, griech. βδέσμα), ventre redditi crepitus, Sen.: veniam dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. Plin.: sed illi (Stoici) crepitus aiunt aeque liberos ac ructus esse oportere, Cic. – v. artikul. Tönen, crepitus vocum, laut schallende Töne, Sen.: virtus et philosophia et iustitia verborum inanium crepitus est, sind ein leerer Schall, Amm.

    lateinisch-deutsches > crepitus

  • 22 flatio

    flātio, ōnis, f. (flo), die Blähung, Apic. 3, 104.

    lateinisch-deutsches > flatio

  • 23 inflatio

    īnflātio, ōnis, f. (inflo), das »Sich-Aufblasen«, 1) eig.: a) das Aufbrausen des Windes, der sich erhebende Wind, Sing. u. Plur., Prisc. de ventis in Anecd. Graec. et Graecolat. ed. Rose 1. p. 53 sqq. – b) das Aufschwellen, die Aufschwellung = das Steigen des kochenden Wassers, aqua in se recipiens fervoris validam inflationem, Vitr. 8, 3, 3: emissis inflationibus, ibid. – c) als mediz. t. t., α) das Aufschwellen, insbes. die Blähung, stomachi, Colum.: intestinorum, Scrib. Larg. u. Cael. Aur.: inflationem facere od. parere (verursachen), Colum. u. Plin.: inflationem magnam habere, starke Bl. verursachen (v. den Bohnen), Cic.: in nostris corporibus ex cibo fit inflatio, Sen.: urgueri inflationibus, Scrib. Larg. – β) infl. praecordiorum, Brustentzündung, Suet. Aug. 81, 2. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 104. – II) übtr., das Sich-Aufblähen vor Hochmut, iactavit se: sed inflatio est ista, non plenitudo, Augustin. serm. 36, 11 extr.

    lateinisch-deutsches > inflatio

  • 24 solide

    solidē, Adv. (solidus), I) dicht, fest, cista viminea, quae neque spisse, solide tamen et crassis viminibus contexta sit, Colum. 12, 56, 2: nemo nostrûm s. natus est, ohne Blähung, Petron. 47, 4. – Compar., solidius concreta aqua, Gell. 19, 5. 5. – II) übtr., fest, sicher, ordentlich, tüchtig, gaudere alcis gaudia, Ter.: id scire, Plaut.: formidare, Apul. – Compar., scutum solidius iactare non posse, Spart. Hel. 6, 2.

    lateinisch-deutsches > solide

  • 25 ventositas

    ventōsitās, ātis, f. (ventosus), I) die Blähung, stomachi, Ps. Apul. herb. 126. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 17: absol., Th. Prisc. 2, 16 u. 21. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 19, 115 u.a. Orib. fr. Bern. 2, 6. p. 10, 24 Hagen: Plur., Cass. Fel. 42. p. 104, 19. – II) bildl., die Aufgeblasenheit, Eitelkeit, Windbeutelei, Augustin. de civ. dei 9, 20. Fulg. myth. 2, 17.

    lateinisch-deutsches > ventositas

  • 26 ventus [1]

    1. ventus, ī, m. (vgl. altind. vāti, weht, vānt, wehend, griech. ἄϝημι, wehe, gotisch winds, ahd. wint, Wind), der Wind, I) eig. u. übtr.: A) eig.: v. aquilo, v. boreas, Nordwind, Nep.: atabalus v., Quint.: corus v., Caes.: septentriones venti, Cic.: turbo v., Plaut. – ventus et aura, Ov. Ib. 108. – v. secundus, adversus, s.d.: venti septentrionales, Colum., Ggstz. australes, Isid. orig.: ventus acrior, Curt.: v. remissior, Caes.: v. magnus, Caes.: v. vehemens, Auct. b. Hisp.: idoneus, Caes.: secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: u. so venti ferentes, fördernde, günstige W., Plin. pan. u. Ov.: contrarii venti, Plin. ep.: venti subiti ac procellosi, Liv. – ventus premente nebulā cĕcĭdit, Liv.: sub idem tempus venti vis omnis cĕcĭdit, Liv.: circumagit se ventus, der W. schlägt um, Liv.: mare acriore vento concitatum fluctus ciere, Curt.: maximus ventus cooritur, Caes.: se vento dare, sich vor dem Winde legen, vor dem Winde fahren, Caes.: venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: in conspectum ferme Africae prospero cursu vectum primo destituit ventus, deinde versus in Africum (in den Südwind umsetzend) turbavit ac passim naves disiecit, Liv.: villae deturbavit ventus tectum et tegulas, Plaut.: iam conversis in eam partem navibus, quo ventus ferebat, Caes.: Gallia assiduis ventis fatigatur, Iustin.: subito inhorruit mare et discordes in perniciem nostram flavere venti, Sen. rhet.: cum contrarii venti flare coepissent, Ps. Quint. decl.: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decĭdit, Spart.: ventus increbrescit, Cic.: ventus intermittitur, Caes.: ne ventus lucernam interemat (= interimat), auslöscht, Trag. inc. fr.: contrario vento laborare coeperunt, Lact.: si forte ventus remisisset, Caes.: cum saevire ventus coepisset, Caes.: cum ventus usque ad extremum periculum saevire coepisset, Lact.: navis velox et non sentiens ventum, Sen.: ibi omnes silent venti, Plin. ep.: silere ventum protinus iussit (Christus), Lact.: silens a ventis dies, Colum.: cum vero venti a Pontico mari spirant, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt. – Cu. Quid facitis, quaeso? Pa. Ventum. Cu. Nolo equidem mihi fieri ventulum, Plaut. Curc. 315 sq. (vgl. ventulus): u. so face ventum, Plaut. Cas. 636. – Sprichw., in vento et rapida scribere oportet aqua, sich vergebliche Mühe machen, Catull. 70, 4: verba in ventos dare, in den Wind, vergeblich reden, Ov. am. 1, 6, 42: auch dicta dare ventis, Val. Flacc. 5, 21: ebenso ventis loqui in cassum, Amm. 15, 5, 8 u. 25, 9, 2: u. profundere verba ventis, Lucr. 4, 928 (931): cunctane in aequoreos abierunt irrita ventos? Ov. trist. 1, 8, 35. – dare verba et vela ventis, sein Versprechen-, sein Wort nicht halten, Ov. her. 2, 25. – ventis tradere rem, der Vergessenheit, Hor. carm. 1, 26, 3: ferre videre sua gaudia ventos, zu Wasser werden sehen, Verg. Aen. 10, 652: vento vivere, vom Winde leben, d.i. sehr kärglich sich behelfen, Cod. Iust. 5, 50, 2 extr. – B) übtr.: 1) die Blähung, nec ventos emittit (sc. venter), Colum. 6, 30, 8: venti per podicem frequentia, Cael. Aur. de signif. diaet. pass. 44. – 2) meton., ein sehr dünner, leichter Stoff, textilis, P. Syr. bei Petron. 55, 6. v. 15. – II) bildl., der Wind, a) als Sinnbild des günstigen od. ungünstigen Geschickes usw., venti secundi, Glück, günstiges Geschick, Cic.: alios vidi ventos, herannahenden Sturm = bevorstehendes Unglück, Cic. – vento aliquo in optimum quemque excitato, bei Erregung eines Sturmes, Cic. – b) für Erregungsmittel, omnes rumorum et contionum ventos colligere, Gerüchte, Cic. Clu. 77. – c) im Staate, quicumque venti erunt, wie die Winde wehen, d.i. wie die Umstände sein werden, Cic. ep. 12, 25, 5: Caesaris nunc venti valde sunt secundi, Cic. ad Att. 2, 1, 6: eorum ventorum, quos proposui, moderator quidam et quasi gubernator, sozusagen ein Obersteuermann, der die eben genannten günstigen Winde (= die Mittel, die Milo aufzubieten hat) gehörig zu benutzen weiß, Cic. ep. 2, 6, 4. – d) die Gunst, insofern sie ein Beförderungsmittel unserer Absichten wird, der eitle Beifall, verum omnes intellegimus in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quaesitum, Volksgunst, Cic. Clu. 130. – e) vom nachteiligem Gerede, vento proicitur, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2.

    lateinisch-deutsches > ventus [1]

  • 27 φῦσα

    φῦσα, , 1) der Blasebalg; Il. 18, 372. 409. 412. 468. 470; Her. 1, 68; Thuc. 4, 100. – 2) Hauch, Anhauch, Wind, Blähung; Plat. Rep. III, 405 d; bes. die Lohe oder der Luftzug der Flamme, φλὸξ φῦσαν ἱεῖσα πυρός H. h. Merc. 114; Soph. frg. 753. – Bei Luc. de merc. cond. 22 = φυσαλίς, Wasserblase. – 3) der Krater eines feuerspeienden Berges, Strab. – [Υ ist von Natur lang, also weder φύσα noch φύσσα zu schreiben.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φῦσα

  • 28 ἀνεμία

    ἀνεμία, , Blähung, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνεμία

  • 29 ἐμ-φύσημα

    ἐμ-φύσημα, τό, das Eingeblasene, a) bei Medic. Blähung, u. eine Luft enthaltende Geschwulst zwischen Fleisch u. Haut. – b) bei K. S. heiliger Geist.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-φύσημα

  • 30 вздувание смеси

    n
    resin. Blähen, Blähung

    Универсальный русско-немецкий словарь > вздувание смеси

  • 31 вспучивание

    n
    1) gener. Aufblähen
    2) geol. Anquellen, Anschwellung, Aufbauschung, Aufblähung, Aufquellen, Auftreibung, Blähen, Blähung, Quellen (напр., глины), Schwellen
    3) Av. Beule
    4) eng. Beulen, Bombage, Katzbuckeln, Quellung, Schwellung, Treiben, Uberfluß (аккумуляторных пластин)
    5) construct. Aufbruch, Hebung
    6) railw. Ausbauchung
    8) road.wrk. Anschwellen, Anwachsen, Auftreiben
    9) polygr. Krümmen
    11) oil. Aufquellung, Ausbeulung (обсадных труб), Swelling
    12) food.ind. Aufhebung
    13) silic. Aufschwellen
    14) weld. Aufblähung (напр., электродного покрытия)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вспучивание

  • 32 газы

    n
    1) gener. (вредные) Ausdunstung, (вредные) Ausdünstung, Blähe, Blähung
    2) geol. Gase (ñì. Gas)
    3) med. Magenwind, (в желудке) Blast

    Универсальный русско-немецкий словарь > газы

  • 33 метеоризм

    n
    1) med. Aufgeblasensein, Auftreibung, Blähsucht, Blähung, Meteorismus, Windansammlung, Windsucht, Gasentwicklung
    2) vet.med. Trommelsucht

    Универсальный русско-немецкий словарь > метеоризм

  • 34 набухание

    n
    1) gener. Anschwellung, Quellen
    2) geol. Aufblähung, Aufquellen, Aufschwellen, Aufschwellung, Blähen, Blähung, Schwellen, Schwellung
    3) med. Imbibierung
    4) eng. Einquellen, Quellung
    5) auto. Aufquellen (напр. резины)
    6) road.wrk. Anschwellen
    7) oil. Swelling
    8) food.ind. Aufquellung, Verquellung
    10) film.proc. Aufquellen (напр., эмульсионного слоя)

    Универсальный русско-немецкий словарь > набухание

  • 35 образование вздутий

    adj
    1) silic. Blähbildung, Blähen, Blähung
    2) malac. Blasenbildung

    Универсальный русско-немецкий словарь > образование вздутий

  • 36 порообразование

    n
    1) eng. Porenbildung
    2) resin. Blähen, Blähung

    Универсальный русско-немецкий словарь > порообразование

  • 37 пучение

    n
    1) gener. Aufblähen
    2) geol. Auftreibung, Heben (ñì. òàêæå Hebungen), Hebung (ñì. òàêæå Hebungen)
    3) med. Aufblähung, Flatulenz, Meteorismus
    4) construct. Aufbruch (грунта, покрытия)
    5) mining. Aufhebung, Aufquellen, Auftreiben, Beulen, Blähung, Hochdrücken der Sohle, Sohlenquellen

    Универсальный русско-немецкий словарь > пучение

  • 38 ballonnement

    balɔnmɑ̃
    m; MED
    ballonnement
    ballonnement [balɔnmã]
    du ventre Aufgeblähtsein neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > ballonnement

  • 39 gaz

    gɑz
    m
    Gas n
    gaz
    gaz [gαz]
    1 (vapeur invisible) Gas neutre; Beispiel: gaz toxique Giftgas; Beispiel: gaz naturel Erdgas; Beispiel: gaz lacrymogène Tränengas; Beispiel: gaz de combat chemische Kampfstoffe Pluriel; Beispiel: gaz d'échappement Abgas; Beispiel: gaz de pétrole liquéfié Autogas
    2 pluriel (flatulence) Winde Pluriel; Beispiel: avoir des gaz Blähungen haben

    Dictionnaire Français-Allemand > gaz

  • 40 flatulency

    flatulence [ˈflætjʊləns; US -tʃə-], auch flatulency [-sı] s
    1. MED
    a) Blähung(en) f(pl):
    b) Blähsucht f
    2. fig
    a) Leerheit f, Hohlheit f
    b) Schwülstigkeit f

    English-german dictionary > flatulency

См. также в других словарях:

  • Blähung — (Flatus), die im Magen und Darm befindliche Luft (Darmgase), erzeugt in großer Menge Blähsucht (Flatulenz, Meteorismus, Tympanitis) mit schneidenden Schmerzen (Bauchgrimmen), Atemnot, Schwindel; manchmal sind die Beschwerden nur Nervenschmerze …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blähung — ↑Flatus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Blähung — Flatulenz (von lat. flatus „Wind, Blähung“, Blähungen) bezeichnet die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch bei der Verdauung gebildeten Gase (z. B. Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Gär bzw. Faulgase),… …   Deutsch Wikipedia

  • Blähung — Darmblähung, Darmwind, [Völle]gefühl; (fam.): Pup, Pups, Pupser; (derb): Aftersausen, Furz; (bayr., österr. derb): Schas; (landsch. derb): Fist; (bildungsspr. veraltet): Vapeurs; (Med.): Flatulenz, Flatus. * * * Blähung,die:⇨Wind(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blähung — die Blähung, en (Aufbaustufe) übermäßige Bildung von Gasen im Magen oder Darm Synonym: Darmblähung Beispiel: Der Genuss von Hülsenfrüchten verursacht Blähungen …   Extremes Deutsch

  • Blähung — Aus einer Blähung (Nephiche) einen Dunderschlag machen. – Tendlau, 416. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Der leidet an Blähungen. Von einem aufgeblasenen Menschen, Dickthuer, Grossmaul …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blähung — Flatus; Furz (derb); Flatulenz; Darmwind (umgangssprachlich); Pups (umgangssprachlich); Schoas (bayr.) (derb); Schas (österr.) (derb) * * * …   Universal-Lexikon

  • Blähung — Blä·hung [ blɛːʊŋ] die; , en; meist Pl; Gase, die sich bei der Verdauung im Bauch bilden <Blähungen haben, an Blähungen leiden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Blähung — Blä̱hung vgl. Flatus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Blähung — Blä|hung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deterfeter (Blähung, Wind) — En Deterfeter gan laten. – Eichwald, 307 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»