Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bis+terque

  • 1 bis

    bis, Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum in Hispania, Caes.: bis dimicavit, semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispania, Suet.: tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia, rursus circa montes Ceraunios, Suet.: bis ovans ingressus est urbem, post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. bisque terque, Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 163: dagegen bis terve, zwei- oder dreimal (= selten), Varr. fr., Cic. u. Hor. (s. Bentl. Hor. epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis consul, der zweimal K. gewesen, Cic., Liv. u.a.; poet. u. spätl. auch = iterum consul, zum zweitenmal Konsul, Mart. 10, 48, 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: u. so cotidie bis, Liv.: bis anno, zweimal jährlich, Plin.: semel aut bis anno, Varr. fr.: dagegen bis in die, Cic., bis in mense, Plin., bis in anno, Varr., zweimal innerhalb eines Tages, Monates, Jahres; vgl. Oudend. Suet. Aug. 31. – bis tanto od. tantum, doppelt so groß, -so viel, -so sehr, Plaut. u. Varr.: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut.: bis tanto pluris pallam redimam, Plaut.: bis tantum quam tuus fundus ducentûm iugerûm Reate reddit, Varr.: u. so bis minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv. 4, 1, 9. – sprichwörtl., bis ad eundem (erg. lapidem offendere), zweimal denselben Fehler machen, Cic. ep. 10, 20, 2.

    lateinisch-deutsches > bis

  • 2 bis

    bis, Adv. (st. duis v. duo, griech. δίς, got. tvis, nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde quod etc., Cic.: demonstravimus L. Vibullium Rufum bis in potestatem pervenisse Caesaris, semel ad Corfinium, iterum in Hispania, Caes.: bis dimicavit, semel ad Dyrrhachium, iterum in Hispania, Suet.: tempestate in traiectu bis conflictatus, primo inter promunturia, rursus circa montes Ceraunios, Suet.: bis ovans ingressus est urbem, post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R2. – bis ter, Laber. com. 29, bis terque, Cic., od. bisque terque, Mart., zweibis dreimal, d.i. mehr als einmal (= öfter): bis terque quaterque, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 163: dagegen bis terve, zwei- oder dreimal (= selten), Varr. fr., Cic. u. Hor. (s. Bentl. Hor. epod. 5, 33): non semel, sed bis, Cic.: bis ac saepius, Nep.: bis consul, der zweimal K. gewesen, Cic., Liv. u.a.; poet. u. spätl. auch = iterum consul, zum zweitenmal Konsul, Mart. 10, 48, 20. Spart. Hadr. 3, 8 u. Sev. 1, 3. Rossi inscr. Chr. 14. – bis die, zweimal täglich, Cels.: u. so cotidie bis, Liv.: bis anno, zweimal jährlich, Plin.: semel aut bis anno, Varr. fr.: dagegen bis in die, Cic., bis in mense, Plin., bis in anno, Varr., zweimal innerhalb eines Tages, Mona-
    ————
    tes, Jahres; vgl. Oudend. Suet. Aug. 31. – bis tanto od. tantum, doppelt so groß, -so viel, -so sehr, Plaut. u. Varr.: bis tanto amici sunt inter se quam prius, Plaut.: bis tanto pluris pallam redimam, Plaut.: bis tantum quam tuus fundus ducentûm iugerûm Reate reddit, Varr.: u. so bis minus, zweimal weniger, semel minusne, an bis minus (non) sit nescio, Auct. inc. bei Gell. 12, 6, 2. – Bei andern Zahlen, mit Distributiven auch in klass. Prosa, bis triceni anni, Laber. fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies centena milia, Suet.: mit Kardinalzahlen zur Umschreibung der doppelt so großen Zahl nur bei Dichtern u. Spät., bis sex, Enn. u. Varr. fr.: bis centum, Ov.: bis mille, Lucr. u. Hor.: bis quinque viri (= decem viri), die Zehnherren, Hor. – m. Ordinalzahlen, bis sextus honos, das Konsulat (weil vor den Konsuln zweimal 6 Liktoren vorangingen), Stat. Silv. 4, 1, 9. – sprichwörtl., bis ad eundem (erg. lapidem offendere), zweimal denselben Fehler machen, Cic. ep. 10, 20, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bis

  • 3 itero [1]

    1. itero, āvī, ātum, āre, etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, Liv.: u. so contentionem, Liv.: truncis lapsa cavis mella, im Liede erneuern, Hor.: aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, wieder lebendig werden, Plin.: tumulum, wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) eine Handlung, sarrituram frumentorum, das G. noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Colum. 11, 2, 26. – β) die Saat: segetes, noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Plin. 18, 254. – γ) den Boden = noch einmal aufreißen, αα) mit dem Pfluge = zweibrachen, wenden, agrum non semel arare, sed iterare, Cic.: quod iam proscissum est, iterare, Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – ββ) mit der Hacke: locum fossione it., noch einmal umhacken, umgraben, Colum. 11, 3, 11. – b) noch einmal (zweimal) beschlafen, mulieres numquam praeter uxorem, Lampr. Heliog. 24, 2. – B) Worte wiederholen = nochmals setzen, als rhet. t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata vel etiam saepius iterata ponantur, Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. 1, 3, 7. p. 362 ed. 3.), cum mea facta itero, Plaut.: iteradum (sag doch) eadem istaec mihi, Pacuv. fr.; u. (danach) iteradum eadem ista mihi, Cic.: neque quibus consiliis ea gesta sint iterare, Sempron. Asell. b. Gell.: iterare saepe eadem, Liv.: it. declamationis partem, Quint.: clamor segnius saepe iteratus, Liv.: nolo bis iterari; sat sic longae fiunt fabulae, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Pacuv. tr. 370. Plaut. trin. 832. Turpil. com. 140: m. folg. Fragesatz, Acc. tr. 179. – D) als gramm. t. t., zu einem Verbum iterativum od. frequentativum machen, hoc iteratur hoc pacto, Diom. 344, 31: hoc iteramus, Diom. 345, 1.

    lateinisch-deutsches > itero [1]

  • 4 itero

    1. itero, āvī, ātum, āre, etwas noch einmal-, zum zweiten Male vornehmen, wiederholen, erneuern, I) im allg.: pugnam, erneuern, Liv.: u. so contentionem, Liv.: truncis lapsa cavis mella, im Liede erneuern, Hor.: aequor, wieder zu Schiffe gehen, Hor.: lanam, zweimal färben, Hor.: ianuam, die Tür wiederfinden, wieder zu ihr herauskommen, Ov.: vitam morte, wieder lebendig werden, Plin.: tumulum, wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach, Tac. – II) insbes.: A) noch einmal vornehmen, a) als t. t. des Landbaues, α) eine Handlung, sarrituram frumentorum, das G. noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Colum. 11, 2, 26. – β) die Saat: segetes, noch einmal mit den Jäthacken reinigen, Plin. 18, 254. – γ) den Boden = noch einmal aufreißen, αα) mit dem Pfluge = zweibrachen, wenden, agrum non semel arare, sed iterare, Cic.: quod iam proscissum est, iterare, Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – ββ) mit der Hacke: locum fossione it., noch einmal umhacken, umgraben, Colum. 11, 3, 11. – b) noch einmal (zweimal) beschlafen, mulieres numquam
    ————
    praeter uxorem, Lampr. Heliog. 24, 2. – B) Worte wiederholen = nochmals setzen, als rhet. t. t., duplicare iterareque verba, Cic.: it. semel proposita, Quint.: it. coniunctiones saepius, Suet.: relata ad idem verbum et geminata ac duplicata vel etiam saepius iterata ponantur, Cic. – C) wiederholen = nochmals sagen od. singen (s. Bentl. Hor. sat. 1, 3, 7. p. 362 ed. 3.), cum mea facta itero, Plaut.: iteradum (sag doch) eadem istaec mihi, Pacuv. fr.; u. (danach) iteradum eadem ista mihi, Cic.: neque quibus consiliis ea gesta sint iterare, Sempron. Asell. b. Gell.: iterare saepe eadem, Liv.: it. declamationis partem, Quint.: clamor segnius saepe iteratus, Liv.: nolo bis iterari; sat sic longae fiunt fabulae, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Pacuv. tr. 370. Plaut. trin. 832. Turpil. com. 140: m. folg. Fragesatz, Acc. tr. 179. – D) als gramm. t. t., zu einem Verbum iterativum od. frequentativum machen, hoc iteratur hoc pacto, Diom. 344, 31: hoc iteramus, Diom. 345, 1.
    ————————
    2. iterō, Adv. = iterum (w. s.), auf einer Münze des Kaisers Hadrian, s. Eckhel doctr. num. vet. 6, 477.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > itero

  • 5 novalis

    novālis, e (novo, novus), was gepflügt werden muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59): u. so solum (Ggstz. subactum), Colum. 6. praef. § 1. – II) subst., novālis, is, f. (sc. terra), u. novāle, is, n. (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale vacuum, Ov.: novalis est ubi satum fuit ante quam secundā aratione renovetur, Varro: novale est quod aeque alternis annis seritur, Plin. – 2) ein Acker, der zum erstenmal gepflügt wird, neues Ackerfeld, Neubruch, talis fere est in novalibus caesā vetere silvā, Plin.: ex silva novale faciunt, ICt.: dumosa novalia purgans proscindens iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162. – B) übtr., jeder Acker, der bebaut wird, novalia culta, Verg. ec. 1, 70: diri novalia Cadmi, Stat. Theb. 3, 645.

    lateinisch-deutsches > novalis

  • 6 proscindo

    prō-scindo, scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten, zerreißen, zerschneiden, I) eig.: A) im allg.: quercum, Lucan.: piscem, Apul. – B) insbes., als t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen, den Acker aufbrechen, brachen, stürzen, Varro u. Colum.: arva, Plin.: solum, Apul.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162: poet. = pflügen übh., campum ferro, Ov.: terram, Verg. – meton., gleichsam durchfurchen, durchschneiden, aequor, Catull.: notos, Claud. – II) übtr., mit Worten herunterreißen, heruntermachen, schimpfen, lästern, Ov., Suet. u.a.

    lateinisch-deutsches > proscindo

  • 7 resulco

    re-sulco, āre, wieder durchfurchen, -pflügen, dumnosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – vulnera, wieder aufkratzen, Prud. perist. 5, 144.

    lateinisch-deutsches > resulco

  • 8 novalis

    novālis, e (novo, novus), was gepflügt werden muß, I) adi.: ager, Brachacker, Brachfeld, Varro LL. 5, 39 (vgl. 6, 59): u. so solum (Ggstz. subactum), Colum. 6. praef. § 1. – II) subst., novālis, is, f. (sc. terra), u. novāle, is, n. (sc. solum), A) eig.: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale vacuum, Ov.: novalis est ubi satum fuit ante quam secundā aratione renovetur, Varro: novale est quod aeque alternis annis seritur, Plin. – 2) ein Acker, der zum erstenmal gepflügt wird, neues Ackerfeld, Neubruch, talis fere est in novalibus caesā vetere silvā, Plin.: ex silva novale faciunt, ICt.: dumosa novalia purgans proscindens iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162. – B) übtr., jeder Acker, der bebaut wird, novalia culta, Verg. ec. 1, 70: diri novalia Cadmi, Stat. Theb. 3, 645.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novalis

  • 9 proscindo

    prō-scindo, scidī, scissum, ere, nach vorn zerspalten, zerreißen, zerschneiden, I) eig.: A) im allg.: quercum, Lucan.: piscem, Apul. – B) insbes., als t. t. des Ackerb., v. ersten Pflügen, den Acker aufbrechen, brachen, stürzen, Varro u. Colum.: arva, Plin.: solum, Apul.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162: poet. = pflügen übh., campum ferro, Ov.: terram, Verg. – meton., gleichsam durchfurchen, durchschneiden, aequor, Catull.: notos, Claud. – II) übtr., mit Worten herunterreißen, heruntermachen, schimpfen, lästern, Ov., Suet. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proscindo

  • 10 resulco

    re-sulco, āre, wieder durchfurchen, -pflügen, dumnosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – vulnera, wieder aufkratzen, Prud. perist. 5, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resulco

  • 11 ter

    ter, Adv. num. (altlat. terr für *ters; vgl. terruncius; altind. tris, griech. τρίς), I) dreimal, 1) eig.: ter in anno, Cic.: ter in annum, Suet.: bis terve, Cic.: bis aut ter, Cels.: ter aut quater, Cels.: ter et vicies, Plin. u. Suet.: ter decies, s. ter-deciēs: ter deni, Verg. u. Ven. Fort.: ter deno bove, Verg.: ter centum, Verg. (aber tercentum als ein Wort, Prud. c. Symm. 2): ter centeni, ae, a, Mart.: ter centum milia, Hor.: ter quinquageni, Varro: ter quattuor, Enn. fr.: ter terna, quae sunt novem, et ter terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, Macr.: ter bibe vel totiens terna, Auson.: ter tria multiplicare, Auson.: ter, semel... iterum... tertio, Liv. – 2) meton., dreimal, a) = mehrmals, öfter, wiederholt, illam ter fluctus ibidem torque, Verg.: so auch ter et quater od. ter quaterque, Hor. u. Verg. – b) = sehr, ter amplus, Hor.: ter felix, Ov.: auch felix ter et amplius, aber und aber glücklich, überaus (hochst) glücklich, Hor.: o terque quaterque beati! Verg. – II) zum dritten Male, ter consul, Plin. pan. 60, 5 u. 61, 1. Lact. de mort. pers. 48, 1: consulatu Caesaris ter, im dritten K., Amm. 14, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > ter

  • 12 ter

    ter, Adv. num. (altlat. terr für *ters; vgl. terruncius; altind. tris, griech. τρίς), I) dreimal, 1) eig.: ter in anno, Cic.: ter in annum, Suet.: bis terve, Cic.: bis aut ter, Cels.: ter aut quater, Cels.: ter et vicies, Plin. u. Suet.: ter decies, s. terdecies: ter deni, Verg. u. Ven. Fort.: ter deno bove, Verg.: ter centum, Verg. (aber tercentum als ein Wort, Prud. c. Symm. 2): ter centeni, ae, a, Mart.: ter centum milia, Hor.: ter quinquageni, Varro: ter quattuor, Enn. fr.: ter terna, quae sunt novem, et ter terna ter, id est ter novena, quae sunt viginti septem, Macr.: ter bibe vel totiens terna, Auson.: ter tria multiplicare, Auson.: ter, semel... iterum... tertio, Liv. – 2) meton., dreimal, a) = mehrmals, öfter, wiederholt, illam ter fluctus ibidem torque, Verg.: so auch ter et quater od. ter quaterque, Hor. u. Verg. – b) = sehr, ter amplus, Hor.: ter felix, Ov.: auch felix ter et amplius, aber und aber glücklich, überaus (hochst) glücklich, Hor.: o terque quaterque beati! Verg. – II) zum dritten Male, ter consul, Plin. pan. 60, 5 u. 61, 1. Lact. de mort. pers. 48, 1: consulatu Caesaris ter, im dritten K., Amm. 14, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ter

См. также в других словарях:

  • VIVA Aqua — expiationibus sola idonea ollm habita i. e. naturalis et iugiter fluens. Marts praecipue, quae iuxta Euripidem et Tullium pro Roscio, omnia nostra mala abluit, cunctasque maculas detergit: item, quia nihil in sese sordidum patitur. Putgaturi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • fois — Fois, f. Est une diction qui ne se met jamais seule, ains luy adjouste on quelque nom de nombre, Une fois, quand l action n est encores iterée. Semel, vna vice. Deux, trois fois, et plusieurs fois, maintesfois, quantesfois, selon que l action est …   Thresor de la langue françoyse

  • ATHAMAS — I. ATHAMAS Aeoli fil. Rex Thebarum, Nephelen uxorem duxit, ex qua Hellen et Phryxum genuit; sed Nephele insaniâ a Libero Parte concitata, cum in silvas abiislet, Athamas liberis suis Ino, Cadmi filiam, superinduxit novercam, quae eos tot apud… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BOUCICALDUS Johannes le Meingre Turennius — decimô iam aetatis annô arma tractavit, raptô in admirationem Carolô V. Comitatus Carolum VI. in Flandriam, prope ipsum pugnavit, in praelio de Rosebec dicto, bis terque in Orientem profectus, secutus est Comitem Niverniensem, Conestabilem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CHOERILUS — I. CHOERILUS Atheniensis Tragicus Poeta, floruit Olymp. 64. ac fabulas edidit 150. vicit 13. A quibusdam traditur primus larvarum, ac vestitus scenici fuisse auctor. Testis Suidas. Alius, Lysandro carus. Alias Choerillus. II. CHOERILUS Historicus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FORUM Julium — Plin. l. 3. c. 1. et r. Strab. l. 4. p. 184. Ptol. et Iulii, Freius. Plin. Colonia Octavianorum, in nummo Aug. Col. Iulia Octavianorum: in nummo Domitiani Col. For. Iul. in nummo Neronis Col. Pacens. Class. a paco nempe Pacensis, et classe Aug.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JACOBUS I — JACOBUS I. Scotiae Rex fil. Roberti III. vivo adhuc patre, in Galliam transiturus; ab Anglis captus, et post 18. An. eâ lege dimislus est, A. C. 1424. ut Iohannam filiam Com. Somerseti duceret, dotisque loco illis 100000. marcarum argenti… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SOMNIA — e Tellure nasci credita olim, χθὼν μῆτερ ὀνείρων, ô Tellus, mater Somniorum! Eurip. cuius rationem hanc reddit Scholiastes, εν μὲν τῆς γῆς αἱ τροφαι, εν δὲ τȏυ τροφῶν οἱ ὕπνοι, εν δὲ τȏυ ὕπνων οἱ ὄνειροι, E terra cibi, e cibis somni, e somnis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Гекзаметр — Гекзаметр, гексаметр, устар. ексаметр, ексаметрон, эксаметр, дактило хореический размер, шестеромерный стих (др. греч. ἑξάμετρον, от ἕξ  «шесть» и μέτρον  «мера»)  в античной метрике любой стих, состоящий из шести метров. В более… …   Википедия

  • CILICIA — regio Asiae minoris notissima, inter Pamphyliam ad Occasum, Syriam ad Ortum, ac inter Taurum montem ad Boream, a Cappadocia separantem, et pelagus Cilicium ad Meridiem contenta. Caramam et Caramania propria vulgo, non Turcomania, ut scribit… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»